![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Mick & kptnwalli,
Mick, wenn du beide Ladeleitungen (rot/ schwarz an ( DC Output +/- und Starterbatterie +/-) wie in deinem letzen Bild mit der Ladegeräte Frontansicht, angeschlossen hast, dann funktioniert das bestens und ohne Gefahr. Ist es aber so installiert, wie in deinem Schaltbild und beide Ladeleitungen gehen auf den größeren + Anschluss (DC Output + ), dann hat kptnwalli recht und es besteht Brandgefahr. Das spannungsabhängige Lader Relais ist, wie kptnwalli es bereits schrieb, nicht mehr notwendig, verbleibt es aber, so kann es auch nicht Schaden, der Vorteil wäre dann, das wenn die Ladeschlussspannung von 14,4 V an der Verbraucherbatterie anliegt, das dann an der Starterbatterie auch so ist. Der Starterbatterieanschluss selbst bekommt eine evtl stark entladete Starterbatterie nicht vollgeladen bzw würde es wohl Wochen dauern, bis sie weider voll wäre.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (08.02.2020 um 20:39 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hatte natürlich die Leitungen für die Starterbatterie an den dafür vorgesehenen Anschluss am MCA1215 und für die Versorgerbatterie an die beiden anderen angeschlossen. Mein Problem ist jetzt das die Starterbatterie immer Entladung hat, obwohl kein Verbraucher von ihr abgeht. Wenn die Spannung unter 8 Volt geht, macht die Benzinpumpe komische Geräusche.
__________________
Gruß Mick |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Mick,
ist das Ladegerät neu, oder gebraucht ? Hat es schon mal funktioniert ?, d.h. das es auf beiden Batterieanschlüssen geladen hat ? Wie alt ist die Verbraucherbatterie ? Trenne mal die + & - Ladeleitungen zur Verbraucherbatterie, lade Sie erneut mit einem wissend intaktem Lader, trenne sie wieder vom Lader und prüfe nach einer Woche ob Sie noch eine Ruhespannung von 12,7 V hat !!!
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (09.02.2020 um 22:06 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hätte auch noch eine Frage zu dem Thema: Ich habe am Boot eine Starter- und zwei Arbeitsbatterien. Beim MCA 1235 kann zu den zwei Batterien auch noch die Starterbatterie separat angeschlossen werden. Ist das sinnvoll? Die Anschlüsse sind vom Querschnitt her nur für einen kleinen Ladestrom ausgelegt... Viele Grüße papa99 |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Klar ist das sinnvoll, denn sonst hätte sich der Hersteller diesen extra Ausgang sparen können.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Auf Seite 62 der Bedienungsanleitung ist zu lesen das der ESB-Ausgang (Starterbatterie) mit einem Ladestrom von 2A arbeitet. Dafür müssen die Leitungen nicht sehr dick sein.
https://media1.svb-media.de/media/sn...6c9d4a22d9.pdf
__________________
Gruß Mirko |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Klar sinnvoll.
Bei der Starterbatterie brauchst Du ja nur eine Erhaltungsladung für lange Stillstandszeiten. Das bisschen, was beim Starten verbraucht wird, ist nach 10 Minuten Motorlauf wieder drinnen (geschätzt,aber in der Größenordnung). Alles klar? Gruß Rüdiger |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
außerdem sind diese speziellen Starterbatterien-Ausgänge lediglich auf Erhaltungsspannung begrenzte Anschlüsse, also ohne IUoU-Kennlinie, wie es bei den Hauptanschlüssen der Fall ist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
800 MCA 1000 MCA Batterie Bedeutung ? | zodiac_rib | Technik-Talk | 8 | 21.03.2019 12:49 |
Anschluss und Ladegerät parallel geschaltete AGM Batteriebank | Nico79Bln | Technik-Talk | 5 | 07.03.2014 16:52 |
Bootsprüfstrom (MCA) und Kälteprüfstrom (CCA) | Hagrid | Technik-Talk | 6 | 03.03.2010 21:31 |
Ladegerät 230V Anschluss | lago*di*garda | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 11.05.2006 14:44 |
Anschluss Ladegerät / Trennrelais | Gunter | Technik-Talk | 7 | 05.12.2005 16:59 |