![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin Mario, 28 Jahre alt und habe mir endlich meinen großen Traum von einem eigenen Boot erfüllt. Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Maxum 2300 scr mit einem 4.3L Mercruiser... Noch sind einige Arbeiten zu erledigen, bis ich das Boot genau nach meinen Wünschen fertig habe. Aber bei wem ist das nicht so... Nun ja, genug zu meiner Person und jetzt zu meiner Frage, ich habe mir ein neues Dometic Mca 1235 geholt. (Noch ist ein Philippi LG 12/30 verbaut) Und laut Internet gibt es ja einiges an Zubehör für das tolle neue Gerät. Sind denn die Sachen wie Batteriesensor und Temp.Sensor zwingend nötig um das Ladegerät zu betreiben, oder ist es echt nur "nützliches Zubehör"? Ich habe eine 140Ah Agm Batterie und eine 100Ah Flüssigbatterie. Beide sind über einen Hauptschalter mit 0,1,2,both verbunden... Danke euch schon mal fürs bis hierher lesen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
MbWn wird das Ladegerät seine Arbeit auch ohne dieses Zubehör machen.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mario,
Ich habe das MCA 1215 , funzt bei mir alles ohne Zubehör Gruß Andreas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch für die schnellen Antworten... Dann werde ich mich mal bald ans anschließen machen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin Mick, und neu bei boote-forum. Habe ein Dometic MCA 1215 und möchte mir einen Landanschluss mit einer Starterbatterie und einer Versorgerbatterie machen. Meine Frage: Wenn ich dieses Gerät verbaue, muss ich dann noch ein Trennrelais setzen, oder nicht? Ich würde mich über Eure Anworten freuen. Gruß Mick |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da die 15 A Ausführung nur einen Ladeausgang hat, benötigst du z.B. ein spannungsabhängiges Laderelais.
z.B. das hier: https://mega-shop24.de/Automatisches...xoCnk4QAvD_BwE
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das hat mir sehr geholfen. Gruß Mick |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe jetzt genau das Relais verbaut (Anschluss nach div. Anleitungen). Nach 4 Tagen hat sich die Starterbatterie auf 7 Volt entladen, Versorgerbatterie hat immer noch 12,7 Volt. Der Landanschluss war aber nicht eingesteckt. Ich denke das ich alles richtig verkabelt habe, hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe? Gruß Mick |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Pluspol ab und Amperemeter zwischen; es reicht ein billiges Multimeter; gibt es Verbrauch? - falls ja, Verbindung zum Trennrelais unterbrechen; gibt es immer noch Verbrauch? - falls ja, Verbraucher suchen Sorry, mehr gibt die Glaskugel im Moment nicht her ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Dirk, vorher war ein Trennschalter drin, dann haben sich beiden Batterien entladen wenn er auf 1+2 stand.
Ich werde mal mit dem Multimeter suchen. Gruß Mick
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal. Wenn die Batterie nicht ganz im Arxxxx ist, solltest Du den Verbraucher doch recht einfach einkeisen können.
Multimeter im "A" (Ampere)modus nicht zwischen plus und minus halten, nur zwischen plus und nachfolgenden Verbrauchern. Falls was passiert: die Dinger kosten nicht mehr viel und sind intern 10A abgesichert ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Mick,
wie alt ist die Starterbatterie und was außer dem Motor und das spannungsabhängige Relais hängen da noch dran ?
__________________
M.f.G. harry
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da sollte die Lichtmaschine, der Starter, beide Batterien, das Relais, das Ladegerät und der Anschluss für sonstige Verbraucher auftauchen.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die ganzen Antworten.
Die Batterien hatte ich seid Herbst ausgebaut und geladen, sie hatten mehrere Wochen nach dem laden immer noch keinen großen Spannungsverlust. Wie alt sie sind, weiß ich nicht, habe das Boot so im letzten Sommer gekauft. Ich werde am WE mal mit dem Mutimeter Ampere messen und einen Stromlaufplan erstellen. Gruß Mick |
#15
|
||||
|
||||
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Stromlaufplan erstellt, so habe ich es verkabelt. Gruß Mick |
#17
|
||||
|
||||
![]()
neuer Plan
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die muss nicht nur weg, die ist äußerst gefährlich. Sollte die Zeichnung von MickRos stimmen, fließt beim Starten der Maschine dort richtig Strom. Bei dem verwendeten VSRW-Relais (wenn das verbaut ist, was in der Skizze ist) werden beide Batterien zusammengeschaltet, wenn die Spannung einer über 13,7 V liegt. Ansonsten läuft das Dometic auch ohne Wärmesensor, der hat aber auch einen Sinn. Dazu lies mal die Bedienungsanleitung, wo das gut beschrieben ist. Gruß Kapitaenwalli
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
warum sollte beim Starten über die Ladeleitung vom Ladegerät ein Strom laufen, vorausgesetzt das kein Landstrom anliegt ???
__________________
M.f.G. harry |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe die beiden Leitungen entfernt. Zusätzlich habe ich gemerkt das ich die beiden Plusleitungen die zum Relais führen vertauscht habe. Jetzt scheint alles zu funktionieren. Beide Batterien werden geladen, das Relais schaltet hin und her bis beide voll sind. Ich werde in den nächsten Tagen beobachten ob die Spannung ohne Landanschluss erhalten bleibt. Werde berichten. Gruß Mick |
#21
|
||||
|
||||
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Eine Sache noch.
Wofür brauch ich dann 9. (Anschluss Starterbatterie)? Gruß Mick |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Für die Erhaltungsladung. Sollte auch so in der Bedienungsanleitung erwähnt sein.
__________________
Gruß Mirko
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Mick |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin
ganz vorsichtig! Hast Du das so geschaltet wie in der Skizze vermerkt, gehen beide Ladeleitungen auf eine Klemme am Ladegerät und damit sind beide Batterien verbunden. Das würde im Fall des Motorstarts dazu führen, dass ein Teil des Stroms für den Anlasser über die Ladeleitungen fließt, die dafür wahrscheinlich nicht ausgelegt sind. Den Anschluß für Starterbatterien am Dometic zu nutzen, ist bei dem von Dir verwendeten Relais nicht notwendig. Das Relais schaltet beide Batterien zusammen, wenn bei einer die Spannung über 13,7 V steigt. Bei laufendem Motor sorgt dafür die Lichtmaschine, die zuerst die Starterbatterie lädt, bei Landstrom das Ladegerät, dass an die Versorger angeschlossen ist. Gruß Kapitaenwalli Geändert von kapitaenwalli (08.02.2020 um 18:56 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
800 MCA 1000 MCA Batterie Bedeutung ? | zodiac_rib | Technik-Talk | 8 | 21.03.2019 12:49 |
Anschluss und Ladegerät parallel geschaltete AGM Batteriebank | Nico79Bln | Technik-Talk | 5 | 07.03.2014 16:52 |
Bootsprüfstrom (MCA) und Kälteprüfstrom (CCA) | Hagrid | Technik-Talk | 6 | 03.03.2010 21:31 |
Ladegerät 230V Anschluss | lago*di*garda | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 11.05.2006 14:44 |
Anschluss Ladegerät / Trennrelais | Gunter | Technik-Talk | 7 | 05.12.2005 16:59 |