![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Und wie in jedem neuen Trööt zu dieser Frage.
Schaltet ihr bei euch zuhause auch den Hauptschalter aus wenn ihr ein paar Tage nicht zuhause seid? Bei mir bleibt der Hauptschalter an, vom zu Wasser lassen bis das Boot ins Winterlager geht. Aber alle Verbraucherkreise bis auf Ladegerät und Kühlschrank sind abgeschaltet.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Was ist mit "Hauptschalter" gemeint?
Den "Nato-Knochen", also den Schlüsselschalter am Minus der Anlage schalte ich beim Segelboot nie aus. Weil: Da schalte ich den Batterie-Wahlschalter auf Null. Also ist alles stromlos im Boot an sich. Der Motor an sich aber nicht, rein theoretisch würde der starten. Wenn ich das Landstromkabel nicht abziehe schalte ich noch das "Ladegerät" am Panel aus. Beim Motorboot (hat keine Elektrik ausser Motor und Instrumente) drehe ich immer den Haupschalter (Nato Knochen) raus. Begründen kann man´s nicht wirklich. Aber ich fühl mich besser. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Warum ist denn das Voltmeter am Anschlag?
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man kann auf dem Boot natürlich alle Verbraucher einzeln ausschalten, wenn man es gerne umständlich hat. Der Hauptschalter unterstützt meine angeborene Faulheit ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Deshalb hab ich das Bild gemacht.
Anfangs hab ich nur gemerkt, dass manchmal im Leerlauf sich das Motorgeräusch ändert (härteres "Nageln"). Und das dann wieder normal wurde. Bei laufen unter Last hat man natürlich nix gemerkt. Bis ich dann mal am Voltmeter gesehen habe was los war: Limaregler hat ab und an gemeint die Grenzen der LiMa aufzeigen zu müßen. ![]() ![]() Neuer Regler für ein paar Zehner und gut war´s. Immer wieder schön für 35 Jahre altes Zeugs noch nen Instandhalter und E-Teile zu bekommen (auch wenn der Hersteller "Paris-Rhone" längst Geschichte ist) ![]() ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Boot ist Batteriebetrieben, wenn ich also einen bestimmten Ruhestromverbrauch habe (nicht schaltbare Verbraucher wie z.b. das Mercathode, Tankmonitore und einiges mehr) dann kann man sich ausrechnen, wann die Batterien durch Tiefentladung tot sind. Im Hafen ist bei uns das verwenden des Landanschlusses beim verlassen des Bootes (längere Zeit) verboten, falls das mal jemand vergisst, wird dieser durch den Hafenmeister aus gesteckt. Noch dazu sind meine Hauptschalter sehr leicht zugänglich neben dem Ausgang Ich denke aber, das kann man auch nicht generell sagen und ist vom jeweiligen Boot abhängig
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Also wäre dann wenn ich Sonntag vom Boot gehe und Freitags wieder komme mein Kühlschrank aus.. meine Lebensmittel verdorben, das Bier warm..?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Genau!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
komische Regelung.. bei uns sind viele Boote auch jetzt im Winter im Wassr und da laufen die Heizungen im Motorraum durch oder auch als Frostwächter die Dieselheizung... wenn da kein Landstrom anliegen würde hätten wohl viele im Frühjahr einen Frostschaden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Also ich muss dazusagen dass es sich um ein 6m Motorboot dreht, das weder Kühlschrank, noch sonstwas hat.
Lediglich 2 Batterien und Instrumente !
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich schalte ab und nehme den Schlüssel mit.. aber nur aus diebstahltechnischer Sicht. Das Boot ist schnell im Cockpit kurzgeschlossen.. aber ohne Strom, und ich habe hier noch eine weitere "Falle" neben dem Hauptschalter eingebaut, gibt´s keinen funktionierenden Motor. Jedenfalls nicht auf die Schnelle und ohne größere Bastelei.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Bin da oldscool.
Wenn ich das Boot verlasse werden beide Hauptstromkreise abgeschaltet, alle Bordventile geschlossen, die Kühlschränke gelüftet und die Landstromversorgung aufgewickelt. Bin aber dann immer mind. 2-3 Wochen nicht am Boot.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der alte Hafenmeister hat (lange Zeit her) den notorischen Ignoranten sogar (nach mehrmaligem Ermahnen und Steckerziehen) die Kabel abgeschnitten ![]() ![]() ![]() ![]() Tja, und heute sind die Sitten verfallen. Keine Sau schert sich mehr um diese Regel. Ja, wenn man den Kühli ausmacht ist das Bier wärmer (Bilgenwarm ![]() ![]() ![]() ![]() Wurscht und Käse und Butter würd ich eh net ne Woche auf dem Boot lassen. ![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Seit 1997 mit meiner SeaRay bis 2009 im Salzwasser und bis zum Verkauf 2015 Strom immer an.
Nur hier in D mit Heizung im Motorraum. Mache ich mit meinem neuen Schiff in Roermond nun genauso. Einzig eingewintert wird der Wassertank, Dusche, Toilette etc. Die kann ich mit der Motorraum Heizung nicht erreichen. Einen Hafen, der dauernd Landstrom verbietet wie ja bei einigen Stegen rund Berlin, den würde ich nicht anmieten. Schließlich zahle ich für meinen Strom der per Zähler abgerechnet wird.
__________________
Gruß Bully
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1.) So ein bisschen Gewissen dem Planeten gegenüber. Ich bin kein wirklich Grüner, Geld hin oder her, aber ich heize ja auch meine Garage nicht sinnlos, nur das es der Karre drin gut geht. Oder mach´s Licht aus Nachts, obwohls LED´s sind.......... 2.) Sind wir uns alle so sicher über unsere Elektrik usw. Und trotzdem: Siehe Bilder vom letzten "Winter". |
#41
|
||||
|
||||
![]()
In dessen fall suche ich ein andere Hafen .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bodensee. Hast du das Boot neu? Warst du mit dem Kahn schonmal beim "TÜV"? Nach den Regeln der Kunst dort MUSS sowohl der Batterie-Hauptschalter ("Nato Knochen") als auch der Benzin Absperrhahn ausserhalb des Motors und gut erreichbar sein. Also bei mir schauen die das seit 1976 (MoBo) / 1982 (Segler) alle 3 Jahre an. Ich hab dieses Jahr zum Prüfer (echt!) gesagt: "Hey, ja, ich habe ein sinnloses Paddel (wer will ne 5,4 tonnen, 34 Fuss Dschunke mit 1 mtr. Freibord Paddeln), nen Bootshaken (noch nie gebraucht!), Bordwerkzeug (inzwischen um quasi das ganze Boot neu zu bauen)......und das ganze Gedöhns, natürlich brennen meine Lichter, natürlich ist der Motor "gewartet"........willst das jetzt wirklich zum 12.+ Mal anschauen, oder trinken wir lieber ein Schorle." ![]() ![]() Neee, wir haben diese ganzen kleinen Fische an der Oberfläche wieder durchgegangen......langweilig......und die wirklich dicken Brocken weiter unten gehen dann eben durch die Lappen ![]() ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nächsten Mai muss ich zum „Tüv“. Aber das wurde glaub die letzten Jahre nie beanstandet ![]()
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Was fast immer (wenn´s sonst passt) hilft ist der treue Hundeblick "Echt jetzt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hoffen wir auf gutes Wetter wieder nächste Saison. Guggst du Wassertemp ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (30.10.2019 um 10:45 Uhr) |
#45
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Dazu würd ich noch sagen, daß viele etwas größere Boote u.U. ziemlich komplexe Elektrik haben können mit entsprechend vielfältigen Fehlerursachen - da dann eine Stromquelle dran zu haben, die ggf. mehrere 100A liefern kann hinterläßt mir immer einen etwas unguten Eindruck, gerade auch vor dem Hintergrund, daß Feuer an Bord ja immer noch eine Hauptursache für Totalverluste von Booten ist. Daher sehe ich zu, daß das Boot so weit wie möglich stromlos ist, wenn niemand in der Nähe ist, der kurzfristig reagieren kann... allerdings, um auf Deine Frage zurückzukommen - wenn ich für länger (>1Tag) die Wohnung verlasse schalte ich da auch so viel wie möglich komplett frei - prinzipiell bleiben nur die nicht schaltbaren Installationen plus Kühlschrank/Tiefkühlschrank, der Router und der Raspberry für die Heizungssteuerung an Strom, alles andere (insbesondere Geräte mit externen Netzteilen) wird per schaltbare Steckdosen abgeschaltet. lg, justme
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Landstrom erfolgt bei uns mit 400V und 32A Absicherung. Abschalten geht nicht, denn dann würden z.B. die gekühlten Lebensmittel es nicht mehr lange machen. Eine Stromquelle die durchaus mehrere 100A liefen kann, hat aber nahezu jeder kleine Äppelkahn an Bord, denn das wäre z.B. eine 12V-Batterie. Wenn man also konsequent handeln möchte, muss man, neben dem Abschalten der 230/400V-Vesorgung bei längerem Verlassen des Schiffs, auch sämtliche Batterien vom 12/24V-Netz trennen.
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zumindest alle Verbraucher Plus seitig (am Batteriewahlschalter) auf Aus setzen. Warum sollte ein Boot bei Abwesenheit einfach so anfangen zu brennen? Passiert ja immer mal wieder. Kann doch nur die Elektrik sein. Den Motor an sich mit seiner LiMa, Anlasser usw. würde ich bei Zündung (also auch Plusseitig) aus jetzt mal für ziemlich robust gegen Überraschungen halten (Mut zur Lücke, macht man beim Auto ja auch nicht anders). Aber Kühli, Ladegerät, die weitverzweigte Elektrik, sonstiger Kram, ........... ![]() ![]() Zum Vergleich mit dem Haus: Ich hab schon verschmorte Leitungen / Abzweigdosen und Bauteile in Verteilerkästen, sogar Steckdosen etc gesehen (Wir haben ein Mietshaus Bj. 1914 und dann folgende "Erweiterungen der Elektrik" . Aluleitungen, Keramik "Lüsterklemmen". Alles wohl abgesichert, und trotzdem. Die grosse Gnade da ist: Drumrum ist Stein und Gips, da gibt dann doch das Kabel eher auf bevor´s drumrum zu warm wird.) Geändert von Fraenkie (30.10.2019 um 11:40 Uhr) |
#48
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann können da schonmal auch im Fehlerfall nicht mehrere 100A fließen. Die dicken Leitungen halt mit einer dicht am Pluspol der Batterie platzierten Batteriehauptsicherung schützen oder so ordentlich verlegen, dass diese keinen Kurzschluss verursachen können. Dies gilt aber für den Teil von der Batterie bis zum Hauptschalter, gerade wenn der dieser (bedienfreundlich) weiter von den Batterien entfernt montiert ist, auch im ausgeschaltetem Zustand. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. Geändert von B4-Skipper (30.10.2019 um 11:49 Uhr)
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
sorry, ich habe das falsch verstanden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung Batterieschalter | xenix | Allgemeines zum Boot | 57 | 09.08.2015 08:17 |
Batterieschalter defekt | sailor541119 | Technik-Talk | 8 | 05.10.2009 09:16 |
Batterieschalter kurzfristig im Betrieb getrennt... | Andi vom Neckar | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 14.06.2006 17:39 |
Batterieschalter ONE TWO ALL OFF | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 21.08.2004 21:13 |
Batteriekabel für Batterieschalter | gundula | Technik-Talk | 12 | 05.05.2004 07:31 |