![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Seefunk gerat > Seefunk Schein (in NL Marcom-B) Egal mit oder ohne DSC, Egal ob mann die "See" einstellung nutzt oder nicht.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt die UKW Funk Antennen ja in verschieden Längen, sogar über 2m lang. Aber auch da ist die eigentliche Antenne auch nicht länger sondern unten ist mit einem Leerrohr aufgefüllt um Höhe zu gewinnen.
@Rob In D sind noch alte Seefunkscheine im Umlauf aus der Zeit vor DSC. Diese dürfen DSC nicht nutzen. Es gab wohl mal eine Zeitlang DSC ergänzungs Prüfung für diese Scheine. Aber ohne diese Ergänzung darf das,Gerät kein DSC können. Über die Sinnhaftigkeit des Ganzen brauchen wir jetzt hier aber nicht zu diskutieren ![]()
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (03.12.2019 um 11:34 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Sory für den etwas lockeren Ausspruch.
Ohne DSC sind halt auch noch die alten Funkscheine mögich. http://funk-an-bord.de/alte-funkzeugnisse.html |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Abschalten kann ich das ATIS auch als Inhaber des SRC, machen darf ich das Binnen aber genau so wenig.
Kann man moderne Funkgeräte von Simrad oder Anderen überhaupt noch so sperren? Da programmiert man doch eh alles selber, auch die Holland Kanäle. Ich kenne sowas jetzt nur von alten Sailor und Icom Geräten.
__________________
Gruß Jörg |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Gibt doch eh nur noch Kombigeräte - dann wären die ja alle nicht zu nutzen, ohne den See Schein.
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von daher gehe ich mal davon aus, dass es schon verschiedene Längen von Antennen gibt, zumindest bei "Selbstbauern". bis denne, Rainer |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Woher soll man dann genau wissen, welche Antenne man kaufen muss?
Wird das vom Hersteller empfohlen? |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Antennen gibt es für alle Frequenzen. Man braucht da natürlich eine für den UKW Seefunkbereich. Binnen sind ja die gleichen Frequenzen.
Die üblichen Anbieter z.B AWN,SVB u.s.w bieten da ja passende Antennen für an. Ich habe da eine von Glomex 1,2m lang, es gibt da noch eine Verlängerung auf 2,4m für. Ist aber nur ein Rohr um eine bessere Höhe zu erreichen. Für Binnen braucht man die eigentlich nicht, der meiste Funk läuft da eh auf Sichtweite um sich für Manöver abzusprechen. Größere Reichweiten bräuchte man da vielleicht noch um sich frühzeitig bei einer Schleuse anzumelden. Beispiel https://www.svb.de/de/kategorie/elek...kantennen.html
__________________
Gruß Jörg
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Bei Compass wird diese Antenne zum Lowrance Link 8 mit angegeben:
https://www.compass24.de/navigation/...umber=178790_1 Frage mich nur, warum da 18m Kabel dran sind ![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Eine aktuelles Kombi-Funkgerät kann drei, nicht zwei Modi: UKW-Seefunk mit DSC, UKW-Seefunk OHNE DSC und UKW-Binnenfunk (immer ohne DSC, aber immer mit ATIS). Und Grund-Programmierung, welche Kanäle ein Gerät unterstützt wüßte ich jetzt tatsächlich nicht, daß das bei irgendeinem Gerät als Kunde geht (auch nicht bei den Navico-Geräten, bei denen der Code zum Löschen der MMSI geleakt ist - Kanäle bzw. Funktionen freischalten kann man damit auch nicht). Was geht ist das initiale Kunden-Setup der freigeschalteten Funktionen (d.h. MMSI eingeben, wenn DSC aktiviert ist und ATIS-Kennung eingeben, wenn ATIS aktiviert ist), aber für alles andere braucht man Händler-Zugang. lg, justme
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Also bei Simrad RS 20 geht das mit Kanälen, da kann man bei dei Initialisierung Kanalpläne für verschiedene Länder auswählen. Da haben einige Länder, nicht nur die Niederlande, Eigenarten. Ob man das selber noch mal ändern kann oder ob das das Fix ist wie die MMSI habe ich nicht probiert.
__________________
Gruß Jörg |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#40
|
||||
|
||||
![]()
naja - Funke achtern, Segler, Masthöhe etc...... - kommt schon hin
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
hier wurde viel geschrieben über das Abschalten von einzelnen Funktionen.
In besonderen Fällen für Nutzer mit alten "Scheinen" mag das ja sinnvoll sein - für einen Neueinsteiger aber auf keinen Fall! Fazit: Auf jeden Fall beide Funkscheine - Binnen UND See - machen. Als Funkgerät empfehle ich das Lowrance Link8, das habe ich selbst vor ein paar Monaten bei SVB für 270€ gekauft. Das enthält auch eine AIS Funktion (natürlich nur als Empfänger). Mit dem Lowrance Plotter von Timebrother lässt sich das ohne weitere Kabel und Kosten per NMEA0183 verbinden. Das GPS Signal sollte dann auch vom Plotter auf das Funkgerät übertragen werden. Verbindung mit NMEA 0183 geht wohl nicht - siehe nächster Beitrag von justme - ich dachte es geht????
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? Geändert von Allegria (03.12.2019 um 16:23 Uhr) Grund: Korrektur
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Aber zu dem zweiten Satz von Dir - das geht nicht. Die Lowrance HDS Gen3-Plotter können über NMEA0183 keine AIS-Daten verarbeiten; obwohl in dem Fall beide Geräte auch je einen NMEA0183-Ein- und Ausgang haben kann man die volle Funktionalität darüber nicht herstellen. Das funktioniert ausschließlich, wenn man sie über NMEA2k verbindet. lg, justme, mit genau dieser Kombi an Bord und nach längerem Suchen aufgegeben und das passende NMEA2k-Starterset bestellt und verbaut habend.
|
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum Plotter habe ich ein Datenkabel dazu gekauft da Original nur ein Stromkabel dabei war. Die Antenne bekommst du passend zum Gerät beim Händler, meine ist auch aus Glasfaser und 1,5m lang anschlussfertig mit 5m Kabel und PL Stecker. Ich habe das Kabel gekürzt da ich nur 1,2m bis zum Funkgerät benötige, die Anlage funktioniert perfekt, wir haben aber kein AIS 🍺👍
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Diese 1,5m Antenne aus Glasfaser haben die auch mit im Angebot. War mir wegen dem Material unsicher, aber wenn es die richtige ist, dann wird es die wohl werden.
Mächtiges Teil, hättest es lieber etwas dezenter gehabt ;)
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns dient die Antenne gleich als Fahnenhalter 😆🤣
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Will sagen: bei einem Segler, wo die Antenne 10m über Wasserlinie verbaut ist kann man über eine kurze Antenne nachdenken, bei einem Motorboot, wo man eh nur 1-2m Höhe über der Wasserlinie erzielt beschränkt man seine Reichweite damit unnötig, auch wenn das Ganze mit voller Antennenlänge ein wenig die Optik eines ferngesteuerten Modellboots ergibt ![]() lg, justme
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hoi,
etwas runterscrollen, da ist ne anschauliche Zeichnung zur Reichweite...... http://www.mergerandfriends.de/techn...e-installieren Wenn es um "gefälligen Anblick" geht hilft vielleicht ne dünne Peitschenantenne statt eines etwas kräftigerem Glasfieberstab. Bis denne, Rainer
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Selbstverständlich ist es richtig, dass die Antenne auf einem Boot möglichst hoch angebracht werden sollte um eine hohe Reichweite zu erzielen, die Sendeleistung macht aber ebenfalls einen großen Unterschied aus. Der Unterschied in der Reichweite bei 1 oder 25 W ist beträchtlich, gerade im 2m Band. Man könnte hier noch ( illegal ) die Reichweite beim Senden durch eine zusätzliche Endstufe aus dem Amateurfunk deutlich erhöhen.
Was ebenfalls einen großen Unterschied in der Reichweite ausmacht ist die Wahl der Antenne. Die durschnittliche Seefunkantenne tut Ihren Dienst, aufgrund des fehlenden Gegengewichts auf GFK Booten sind sie aber zumeist mit einem künstlichen Gegengewicht in Form einer Spule ausgestattet, was recht viel Leistung kostet. Hier kann man gerade auf Stahlbooten durch Antennen aus dem Amateurfunkbereich doch einiges an Reichweite herausholen. Lange, dünne Antennenkabel kosten tatsächlich ebenfalls Leistung. Bei 18m Kabel verliert man doch schon messbar. Ein RG 213 Kabel ( dicker ) macht auf solchen Längen schon einen Unterschied zum RG 58 ( dünner ). Sauber verlötete PL Stecker helfen ebenso. Wetter, Tageszeit und Sonnenfleckenaktivität haben ebenfalls große Auswirkungen auf die Reichweite von Funkgeräten, darauf hat man aber ja eher weniger Einfluss. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Da ich vorerst mal nur im Binnenbereich unterwegs bin und die Kommunikation mit der Schleuse funktionieren sollte, ist die Reichweite doch erst mal nicht so relevant für mich.
Alles in Sicht befindliche sollte dann auch empfangen werden - oder liege ich da falsch? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Simple und günstige Designs für Einsteiger | luckystrike118 | Selbstbauer | 12 | 25.09.2010 13:48 |
Einsteiger: gut für den Anfang? | Temeon | Allgemeines zum Boot | 22 | 08.07.2010 16:18 |
Welches Boot für Einsteiger | jdsan | Allgemeines zum Boot | 8 | 04.08.2009 23:14 |
Eco Boot für Einsteiger | Urs | Modellbau | 11 | 24.07.2009 12:31 |
An alle Einsteiger: Kajütboote für 5.000.- gibt es nicht | mleo | Allgemeines zum Boot | 36 | 25.11.2005 14:46 |