![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach, Autarkie und nebenbei auch Umweltschutz.
Jeder der ne TT im Einsatz hat, kennt die Vorteile. Mit der TT pumpe ich keinen Mist über Bord oder renne im Hafen morgens mit dem Scheissewagen (der Kassette) durch die Gegend weil wieder die Entsorgungsstation platt ist. Im Boot braucht man keine Durchbrüche für Spülwasser, Abwasser und Absaugung. Der typische Mief der durch die Schläuche diffundiert, entfällt. Der Auffangtank entfällt. Das Boot wird durch die Luftabsaugung ständig gelüftet. Was heißt missionarisch?? Das sind einfach Erfahrungswerte. Meine TT war wegen eines Rohrbruchs zu Haus eine Woche in Betrieb, stand im Zimmer ohne angeschlossene Lüftung. Kein Geruch. Alle guckten blöde wie ich das im Haus überstehen konnte
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Trockentrenntoilette find ich jetzt aber auch recht interessant. Aber wie ist denn das mit dem Lüfter? Der muss doch bestimmt immer laufen sobald da was im Eimer liegt oder? Und wie stark riecht das am Abluftrohr? Ich könnte nur zur Seite entlüften und da liegt mein Stegnachbar. Weiss nicht ob dem das so gefallen würde.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Männers , macht doch einfach einen Strang für TT auf und gut .
Der TE hat hier nach einem SeeWC gefragt. Vielleicht interessiert das auch einige , welche nicht zurück in die Steinzeit möchten. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
@jlaudi
Es sind Kokosfasern im Feststoffbehälter. Durch die Trennung von Feststoff und Flüssigkeit entstehen keine Reaktionen welche den Geruch verursachen. Durch die Mischung mit den Fasern nach dem Geschäft wird kein Geruch entstehen können außer ein Geruch nach Erde. Die Urinflasche kann diskret von Bord genommen und entsorgt werden. Durch den ständigen Abzug (Solarlüfter an Deck oder Kiemenblech 6 cm Dm.) werden die Festanteile getrocknet, und das Boot laufend durch die Toilette entlüftet. Bei Unfall mit Bremsspur einfach mit Essigwasser und Papier säubern. Keine Chemie wg. Kompostbildung. Entleerungsintervall bei gelegentlicher Nutzung teils Wochen oder Monate. @Bergi Steinzeit ist Donnerbalken wo gemischt entsorgt wird, mit entspr. Geruch!! Ebenso See WC mit Überbordpumpen wenn keine Hochsee.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hm, ich weiß nicht . Wenn in einem solchen Forum keine Vorschläge mehr gemacht werden sollten und nicht quergedacht, dann wirds nur noch halb so ergiebig sein.
Ob das jetzt „missionarisch „ ist? Die Tt-Toilette werfen wir wohl immer mal ein, um mal einen anderen Gedanken zu bringen und Gerade in diesem Fall hat der TE nachgefragt. Okay? Aber, da gebe ich recht, wir könnten das etwas subtiler machen. Weil gefragt wurde: die Entlüftung führt man irgendwo über der Wasserlinie ins Freie, der Geruch ist nicht anders als wenn du nach dem Toilettengang das Fenster aufmachst, nur geringer, weil der übliche Gestank danach erst gar nicht entsteht, es trocknet ja Wir hatten beim Testprovisorium gar keine und fanden es nur zeitweise störend. Unser Lüfter zieht 0,14 A und wird von einem kleinen, separatem Solarpanel gespeist.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland Geändert von Käpt'n Rook (13.05.2020 um 17:38 Uhr)
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen zusammen, und danke für das zahlreiche Feedback.
Und klar, Querdenken soll erlaubt sein finde ich. Das mit der TT ist sicher eine Möglichkeit, ich würde mich schon auch mal in diese Richtung informieren. Wie schaut es denn mit Vacuum Toiletten aus? Die sollen ja angeblich mit Frischwasser laufen und relativ wenig verbrauchen? Mein erster Eindruck (Vacuflush, LAVAC) war zumindest nicht so schlecht, nur der Preis recht hoch. Da fragt sich vielleicht wirklich warum nicht bei Chemie bleiben.. ![]() Allseits einen schöne Tag Gruß, Peter |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Lavac habe ich bei mir verbaut.
Warum ? Weil absolut Störungsfrei . Stromunabhänig . Umschalten zwischen See und Tank möglich.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ist das das Modell mit der Deckeldichtung??
Wenn diese undicht wird, bricht das Vakuum zusammen und nix geht mehr.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich habe auf meinem Boot eine Vakuum Toilette. Diese würde ich nicht empfehlen da zu laut und zu kompliziert. Wenn ich es mir aussuchen könnte würde ich eine manuelle nehmen. Da ist nicht viel technik dran, also nichts was kaputt gehen könnte. Wenn möglich würde ich die mit Seewasserspühlung ausrüsten. Das schont den Frischwasservorrat. Gruß, Ralf
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Trockentoilette: sollte keine Missionierung sein. Ich denke, die meisten kennen eine moderne Variante gar nicht. Und besonders wenn man einen Komplettumbau incl. Fakälientank machen will ist das eine überzeugende Alternative für Binnencruiser.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
TT wäre für mich nichts. Zu Hause wo mein ne Entlüftung nach draußen führen kann ok aber im Boot? Und wenn da noch im Sommer die Sonne drauf knallt und das Boot womöglich noch auf nem Trailer steht? Kann mit kaum vorstellen dass das geruchsneutral abläuft.
Und sich dann noch regelmäßig mit der "Wartung" zu beschäftigen? Nein Danke. Entweder bei der Chemie Toilette bleiben oder ne Manuelle einbauen. Seeventile sind jetzt auch kein Hexenwerk. Da gibt es mittlerweile sehr gute aus Plastik so dass man nicht mal Rost befürchten muss. Schätze die halten genau so lange wie das Boot. Oder wenn es der Platz zulässt, wie wäre es mit einem zweiten, kleinen Frischwassertank? Wobei ich bei nem manuellen See WC keinesfalls mit dem Wasser sparen würde. Gruß Chris
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Klingt zwar lustig, ist aber so!
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ja Chris,
die TTT ist so gut wie geruchsfrei, auch bei 30 Grad. Bei meinem Einsatz wo das Ding in der Wohnung stand, waren es 36 Grad da Dachgeschoss, Lüftung war nicht angeschlossen. Wozu auch?? War nur eine Woche Betrieb. Das getrocknete Substrat ist heute noch drin da selten benutzt. Die Wartung der TT beschränkt sich auf das Leeren der Behälter wenn voll. Bei der NH und anderen Typen völlig problemlos, siehe Videos. Bei Chemie mischt Du fest und flüssig, folglich entstehen Gerüche, ebenso beim Tank.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke wir diskutieren das jetzt hier nicht, es sei denn den TE interessierts.
Ich verstehe aber nicht wieso oft gesagt wird man möchte sich nicht mit der Tt-Toilette „beschäftigen„ und dann lieber bei der Chemietoilette bleiben. Letztere riecht beim entsorgen um Welten stärker, muss öfter entsorgt werden und erfordert mehr „Beschäftigung“. Interessant ist auch, dass die, die keine Erfahrung damit haben, immer gleich mit all ihren Bedenken gegen die Erfahrungen der Leute die eine haben gegenhalten. Vielleicht provoziert das auch ein wenig das "missionarische" Verhalten. Einen Vergleich kann hier nur der anstellen, der beides kennt, ehrlich.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland Geändert von Käpt'n Rook (14.05.2020 um 12:59 Uhr) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir für das vom TE genannte Nutzungsprofil den ganzen Streß überhapt nicht antun. Es gibt inzwischen biologisch abbaubare Produkte z.B. von Enders, die formaldehydfrei sind und nicht den typischen Dixi Klo Geruch haben.
Für kurzzeitige Anwendungen mit einem Entleerungsrhythmus von 1-2 Tagen geht es sogar ohne Chemie mit ganz wenigen Tropfen äth. Öles. in den Frischwasser bzw. Abwassertank. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
meinst Du von Enders das Ensan Rinse - Ensan Blue - Ensan Green ?
__________________
Gruß Peter . |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich wette ne Kiste Bier dass das nicht geruchsneutral ist. Gruß Chris
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich sags ja, du hast deine Vorstellung, aber keine eigene Erfahrung mit der TTT. Dem ist kein Kraut gewachsen. Schade nur, dass das dann so stehenbleibt, nur weil du dir das nicht vorstellen kannst. Mir gings ja anfangs genauso, ich habe mich aber eines besseren belehren lassen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland Geändert von Käpt'n Rook (14.05.2020 um 17:39 Uhr) |
#45
|
|||
|
|||
![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht eigentlich gegen den Einsatz der Trockentoilette in jedem Eigenheim?
- geruchsneutral - geringerer Trinkwasserverbrauch (Kostenreduktion/Umweltschutz) - keine Geräuschbelästigung beim Spülen - keine Verstopfungen, die -teuer!!- vom AAA-Rohrreinigungsdienst beseitigt werden müssen - Schonung der kommunalen Klärwerke - klimafreundlich durch Verminderung des energetischen Aufwandes für Trinkwassererzeugung / Abwasserreinigung (zwei Gretapunkte) - Minimierung der Abwassergebühren (finanzieller Vorteil zugunsten der Altersvorsorge) - kein intrafamiliärer Streit, wer das Klo putzt - kein Einsatz umweltfeindlicher Duft- und Reinigungsstoffe - im Rahmen sich verändernder Einrichtungswünsche nicht gebunden an vorgegebene Anschlüsse - ungeahnte Erweiterungsmöglichkeiten ohne Installationsaufwand (man denke an Garage, Keller, Gartenhaus, Partyzelt) Also, @Trockentoilettenfraktion, wer hat´s daheim? ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich habe ne TT zuhause.
Einsatz vorwiegend mobil, also Festival, Notfall, Gartenhaus. Das Problem des Kanalanschlußzwangs bleibt. Und Kanalgebühren sind ans Zuwasser gebunden. @Chris Da wird Urin mit Wasser und Resten der Feststoffe gemischt. Das fängt klar an zu riechen. Bei der Trenntoilette wird getrennt wie der Name sagt. Wenn Du mal auf Messen bist, schau das an. Und glaube das den Nutzern von TT, das ist Fakt. Nur wer das Teil noch nicht im Einsatz hat, verbreitet Vorurteile. Meine TT stand eine Woche in der Wohnung ohne Lüfteranschluß, keine Wasserversorgung wegen Rohrbruch!! Den Urinbehälter leerte ich nach 3 Tagen, kein Geruch!! Damit war das Teil erfolgreich getestet. Trinkwasser holte ich im Getränkemarkt gegenüber. Die 36 Grad sind gemessen (wg. eines Streitfalls im Haus um die Heizung lief 2 Jahre ein Datenlogger auch bei mir)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (15.05.2020 um 07:32 Uhr)
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
@Karl-Heinz: Ich kann es immer noch nicht glauben. Jeder der mal durch ne abgelegene Unterführung gegangen ist weiß das Urin eben wie Urin riecht. Warum soll das in einer TT anders sein?
Oder ist der Urin Sammelbehälter luftdicht verschlossen? Beim Segler sind übrigens auch schnell mal Schräglagen von 30 Grad drin. Was passiert da wenn der Urin Behälter fast voll ist ![]() Ich würde mir genau hier die holen: https://www.compass24.de/sanitaer/to...-ersatzteilkit Da hat man dann für mind. 10 Jahre Ruhe. Die Dinger sind Millionenfach verbaut. Gruß Chris
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Trockentoilette zu Hause - Naja, jetzt muss ich mal gestehen, in meine Toilette kommt ja nicht nur das eine rein. Nach dem Aufwaschen kommen da 3-4 Eimer Schmutzwasser rein. Wenn ich das Aquarium reinige kommen da 250 Liter rein. Wenn die Nudelsuppe keiner mehr will..., wenn der Brechdurchfall mal wieder seine Runden dreht wandern die Eimer da rein und sicher noch ein paar andere die mir gerade nicht einfallen. Da ist glaube ich die Trockenvariante suboptimal.
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hauahauaha… da verteilt sich meine Bremse!
Also auf jeder dieser Varianten habe ich bereits Geschäfte verrichtet. Und da gibt es drei Perspektiven für mich - was bei multiplen Persönlichkeiten überhaupt kein Widerspruch sein muss: Zu erst die technische: Es muss ja installiert werden und auch je nach Typ gewartet. Da gewinnt klar der moderne Donnerbalken. Zudem extrem leise wenn man seine Backen unter Kontrolle hat. Vor nem rauen Turn einfach leeren, dann fliegt euch auch nix um die Ohren Die Umweltbewusste: Ebenfalls der Donnerbalken mit Phasentrennung und am besten direkt im Hafen kompostieren Der edle Gast: Aus Sicht eines Benutzers (Schwiegermutter oder so) ist völlig egal wie datt Installiert wird und was das kostet. Die wollen am liebsten wie Zuhause einen Bob in die Bahn legen. Da auch für mich der größte Luxus auf dem Boot der Keramik-Altar ist spar ich eher wo anders als an dem was unsere Zivilisation hat überdauern lassen : Kanalisation Also trotz des Aufwands und der Kosten bevorzuge ich eine elektrische Seewasser-Toilette mit Zerrhackerpumpe und Fäkalientank. ACHTUNG einige haben hier wohl ihren Trinkwasserkreislauf mit ihrem Fäkalienkreislauf verbunden - das ist absolut Lebensgefährlich! Den Trinkwasserkreislauf sauber zuhalten ist schon so aufwändig genug. Wenn ihr damit eure Toilette spült, lauft ihr Gefahr euch z.T. tödliche Erreger einzufangen - grade schwächer Zeitgenossen. Die Bakterien breiten sich auch entgegen der Fließrichtung aus und zwar exponentiell! Dann holt euch das Trockenklo! Oder spült aus einer Wasserflasche.
__________________
mobilis in mobile
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Gewässer würdet Ihr empfehlen? | rachi1305 | Deutschland | 22 | 22.02.2011 22:56 |
Welches Schlauchboot würdet ihr mir empfehlen | Bayliner Charisma | Allgemeines zum Boot | 5 | 29.08.2009 07:19 |
Welches Boot würdet ihr empfehlen | Chris76 | Allgemeines zum Boot | 7 | 26.08.2009 22:20 |
Wieviel PS würdet ihr für mein Boot empfehlen? | Thomas_1 | Allgemeines zum Boot | 10 | 25.08.2009 22:57 |
Welche Stopfbuchse würdet Ihr empfehlen? | seamaster | Technik-Talk | 36 | 03.02.2008 23:53 |