boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2020, 19:00
Benutzerbild von Berlinskipper
Berlinskipper Berlinskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2015
Ort: Brandenburg
Beiträge: 162
Boot: SeaRay 240 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DF5967
126 Danke in 44 Beiträgen
Standard Bootstoilette umrüsten von Chemie auf manuell oder was würdet ihr empfehlen?

Guten Abend liebe Freunde des Wassersports.

Ich habe eine Searay 240 DA, diese ist derzeit mit einer Chemietoilette ausgestattet, die ich gegen eine Manuelle Bordtoilette austauschen möchte, da ich denke, dass das etwas komfortabler ist. Dazu muss dann natürlich noch ein Fäkalientank eingebaut werden, den ich dann an den dafür vorgesehenen Stellen absaugen können möchte.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht und kann mir ein paar Fragen dazu beantworten? Ich finde nur Themen in denen es darum ging von manuell auf elektrisch umzubauen. Ich denke aber, das manuelle Modell reicht mir.

1. Welche Toilette würdet ihr mir empfehlen? Ich liebäugle derzeit mit den Jabcso Modellen. Taugen die was?
2. Was gibt es bei diesem Projekt so alles zu beachten? Wasserleitungen, Zerhacker Unsinn oder Gute Idee, dies und das?
3. Ich beabsichtige die Toilette mit Wasser aus dem Frischwassertank zu spülen. Spricht etwas dagegen?

Habt ihr Tipps für mich?

Ich danke euch und wünsche euch einen schönen Abend.

Gruß, Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2020, 20:35
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.869
4.884 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Hi Peter
Der Austausch einer Chemie-Toilette gegen eine Frischwasser-Toilette ist n.m.M. stark nutzungsabhängig.
Z.B. sind in wir 6J. ohne Frischwasser-Toilette auf dem I-meer herumgesegelt, bei vorausschaunden Toilettengängen.
Unsere Frischwasser-Toilette haben wir nur 2x benutzt.
Die wurde auch mit Seewasser gespült.
Die Jabsco Produkte sind ok., denke ich.
Gegen eine Spülung mit Tankwasser spricht eigentlich nichts.
Außer der Tankinhalt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.05.2020, 20:41
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.398 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Wo ist denn Dein überwiegendes Fahrgebiet ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2020, 20:42
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.825
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.922 Danke in 3.841 Beiträgen
Standard

Bei unsachgemäßer Installation besteht die Gefahr, dass Trinkwasser verkeimt. Abgesehen davon verbraucht eine manuelle Bordtoilette ordentlich Wasser, zumindest wenn der Benutzer ungeübt ist. Manuell am Trinkwassertank geht eigentlich nicht, da die manuelle Pumpe ja auch das Spülwasser ansaugt, welches normalerweise an Bord ja dauerhaft unter Druck steht. Theorerisch könnte man einen Wasserhahn zum Spülen benutzen und die Pumpe nur zum Abpumpen. Das ist aber Bastelkram. Dann lieber gleich eine elektrische Toilette mit Frischwasseranschluss.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.05.2020, 20:45
Benutzerbild von Oburger
Oburger Oburger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oranienburg
Beiträge: 662
Boot: Gatz Cherokee
265 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ich würde die drin lassen. Warum tauschen. Bequemer sind die auch nicht. Komfortabler? Abpumpen ist nicht überall möglich. Tank von der Chemietoilette werde ich auf jedem Campingplatz los.
Noch 2 Extra Tanks und dann reicht es auch für eine längere Fahrt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.05.2020, 21:00
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.025
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.002 Danke in 2.576 Beiträgen
Standard

Jabsco ist schon mal keine schlechte Wahl, da gibts auch unter Umständen mal Ersatzteile.
Mit so einem Einsteigermodell würde ich auf gar keinen Fall an den Trinkwassertank gehen, wie oben schon gesagt, Gefahr der Verkeimumng. Dass es in der Hausinstallation so Spülkästen gibt, hat schon seinen Sinn. Was spricht dagegen für dich, das Wasser zu nehmen, in dem dein Boot rumschwimmst? Die Toilette wird nach Benutzung leergepumpt und gut ist.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.05.2020, 21:32
Benutzerbild von Berlinskipper
Berlinskipper Berlinskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2015
Ort: Brandenburg
Beiträge: 162
Boot: SeaRay 240 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DF5967
126 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Danke schonmal für eure Tipps. @Volker das Boot ist schon im Wasser und ich wollte auch nicht unbedingt ein Loch für ein Seeventil in den Rumpf bohren. [emoji848]
Wir sind meist nur auf Tagestripps im Raum Berlin unterwegs und können Abends den Frischwassertank wieder auffüllen. Von daher dachte ich das würde reichen. In wie fern ist denn die Gefahr der Verkeimung gegeben? Ich dachte, es wird lediglich eine Leitung zur Toilette benötigt in der das Frischwasser angezapft wird. Mit Fäkalien kommt das doch gar nicht in Berührung?

Danke und Gruß, Peter

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
__________________
-------------------
Gruß, Peter

Hier zu finden
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.05.2020, 21:37
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 819
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
763 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Hm, bei Tagestrips kannste ja auch bei dem Chemie WC bleiben. Haben wir auf dem Gleiter auch und benutzen es eh nur im „Notfall“.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.05.2020, 21:37
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.306
Boot: Holl.Stahlbau
5.423 Danke in 2.177 Beiträgen
Standard

Da du die Pumpe zum pumpen des Frischwassers und zum Abpumpen der Fäkalien nutzt kann es immer einen Überlauf vom Klo zurück zum Frischwasser geben, irgendwann sind die Dichtlippen in der Pumpe fertig.
Außerdem brauchst du ja auch einen Borddurchlass zum abpumpen des Tankinhalts. Nur Absaugen würde ich nicht wollen. Was wenn auf dem Weg ins Winterlager noch was im Tank ist und alle Absaugungen sind defekt oder belegt oder was auch immer . So ist es einem Freund von mir gegangen, der hat dann Frostschutz ins Klo gekippt und so überwintert.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.05.2020, 21:42
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.025
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.002 Danke in 2.576 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
der Ausgang von der Pumpe endet irgendwo unter dem Schüsselrand. Alles, was sich an Keimen in der Schüssel befindet, kann direkt dadurch in die Pumpe und über die Leitung in deinen Frischwassertank, kann nicht nur, wird es auch. Ausserdem pumpt die selbe Pumpe Abwasser und Frischwasser, nur durch einen dünnen Gummiring getrennt.
Schiff im Wasser ist natürlich ein Problem. Aber ich würde eh immer einen Auslass für den Fäkalientank auch unter Wasser planen mit einem Umschaltventil, dann musst du eh ein Loch bohren
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.05.2020, 21:49
Benutzerbild von Berlinskipper
Berlinskipper Berlinskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2015
Ort: Brandenburg
Beiträge: 162
Boot: SeaRay 240 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DF5967
126 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Ok, das ist nachvollziehbar. [emoji848] Dann wird wohl doch ein Seeventil fällig. Wie schaut es bei den elektrischen Modellen aus?

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
__________________
-------------------
Gruß, Peter

Hier zu finden
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.05.2020, 22:10
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.398 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Wo ist denn Dein überwiegendes Fahrgebiet ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2020, 06:37
Benutzerbild von Berlinskipper
Berlinskipper Berlinskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2015
Ort: Brandenburg
Beiträge: 162
Boot: SeaRay 240 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DF5967
126 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Im Raum Berlin/Umland/Brandenburg sind wir überwiegend unterwegs. Meist Tagestouren und ab und an mal ein paar Tage am Stück, je nach Zeit und Wetter.

Gruß, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.05.2020, 07:58
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.398 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Ah okay , würde auf jeden Fall ein 2-Wege-Ventil mit einplanen , sodaß beide Möglichkeiten hättest , (Absaugen / Außerbords) .
Schau mal bei compass24 , die haben eine manuelle Bordtoilette für 100.- Euro , baugleich wie Jabsco , steht halt nur nicht drauf .
Die habe ich mir voriges Jahr auch gegönnt weil sie günstiger war als das Servicekit .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.05.2020, 08:05
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.249
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.938 Danke in 789 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
schon mal an eine Trockentrenntoilette gedacht, nur als Anregung.
Hätte den Vorteil, dass Du keinen Wasseranschluss benötigst.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.05.2020, 08:39
Benutzerbild von Berlinskipper
Berlinskipper Berlinskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2015
Ort: Brandenburg
Beiträge: 162
Boot: SeaRay 240 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DF5967
126 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef, ja dran gedacht schon, aber muss ich mich noch mit Beschäftigen ob das was für uns wäre. Klingt etwas "befremdlich" irgendwie. Hast du denn eine? Wie ist das so?

Gruß, Peter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2020, 09:46
Benutzerbild von Hoschemo
Hoschemo Hoschemo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 413
Boot: Viper 630
Rufzeichen oder MMSI: Fabian
189 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Kannst dir ja auch eine Elektro Chemie Toilette kaufen. Ist bestimmt auch komfortabel und du hast kein Loch im Rumpf ;)
__________________
Gruß Fabian, aus Bingen am Rhein
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2020, 09:47
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.398 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Ich habe eine , allerdings noch unbenutzt .
Hatte sie mir mal als Not-Toilette zugelegt , Modell Cactus .
Als langjähriger Camper hätte ich damit keine Probleme da sie einem Porta Potti ähnelt . Die Beutel mit Deckel machen auch einen ordentlichen Eindruck .
Ein Pulver welches man vorher in die LidBags gibt bindet die "Geschäfte" .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.05.2020, 15:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Du bist aus Berlin??
Dann hast Du Glück, der Deutschlandvertrieb der Natures Head ist in Prenzlau.
Gehe mal auf Tomtur.de und hole Dir die Kontaktdaten und informiere Dich.
Dann fahr hin und schau die Anlage an.

So sparst Du Wasser, den Borddurchlaß, den Tank und alles andere.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.05.2020, 15:47
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Ich habe eine NH und bisher keine Probleme.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.05.2020, 16:45
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.212 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Wir hatten in unserem ehemaligen Boot E Toiletten mit Zerkackerpumpe
und Schwarzwassertank, damit waren wir all die Jahre auch sehr zufrieden.

In unserem jetzigen Boot musste es aus der momentanen Not heraus
ein manuelles Handpump WC (Jabsco) sein, Bauartbedingt mit T Stück
um zwischen Tank und See umschalten zu können, das Wasser kommt
von Aussenbord mit Seefilter dazwischen und auch das klappt sehr gut .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.05.2020, 17:35
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Wir haben gerade von Chemieklo auf Trockentrenntoilette umgestellt. Getestet und für gut befunden allerdings im Haus.
Unser Boot ist eine Doriff 609 mit 7,35m Länge.
Ich sehe das als optimale Lösung, man muss das nur im Kopf hinbekommen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (12.05.2020 um 18:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.05.2020, 19:07
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.918
2.629 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Trenntoilette ist auch für Wohnmobile klasse. Keine Chemie, je nach Nutzung wochenlang bis zur Leerung der Feststoffe. Kein Gesabber und Gestank.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 12.05.2020, 20:51
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.814
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.423 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Wir haben eine elektrische Toilette und würde mir nie etwas anderes einbauen. Unsere ist an Seewasser angeschlossen, das ist völlig ok. An Verkeimung hab ich zwar nicht mal gedacht, aber der Gedanken ist nicht von der Hand zu weisen.

Schau dir deine Platzverhältnisse an, dann die in Frage kommende Schüssel. Die meisten Seewassertoiletten sind sehr mickrig. Jabsco hat Normal und Comfort Größe. Wir haben eine Tecma Silence Plus, sehr zu empfehlen.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 12.05.2020, 22:43
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.010
Boot: MAB 12
9.186 Danke in 3.248 Beiträgen
Standard

Irgendwie ist dies ja der Thread "Die ideale Bordtoilette" 2.0

Der TE wollte/will von Chemie auf Pumptoilette umsteigen,von Trockenscheixxen war nirgends die Rede.

Ich frage mich, warum die Trockenfraktion so missionarisch unterwegs ist.
Was treibt Euch so?
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Gewässer würdet Ihr empfehlen? rachi1305 Deutschland 22 22.02.2011 22:56
Welches Schlauchboot würdet ihr mir empfehlen Bayliner Charisma Allgemeines zum Boot 5 29.08.2009 07:19
Welches Boot würdet ihr empfehlen Chris76 Allgemeines zum Boot 7 26.08.2009 22:20
Wieviel PS würdet ihr für mein Boot empfehlen? Thomas_1 Allgemeines zum Boot 10 25.08.2009 22:57
Welche Stopfbuchse würdet Ihr empfehlen? seamaster Technik-Talk 36 03.02.2008 23:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.