![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Mein Steuerberater lacht immer noch...
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne Frage dazwischen: welche Geräte werden bei der Prüfung in der Geschäftsstelle Düsseldorf beim DMYV verwendet? Icom m323?
Ich bereite mich auch auf die Prüfung vor, hab mir eine gebrauchte Lizenz vom SRC Tutor III besorgt. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich hab die Funkscheine bei einer Yachtschule im Rheinland gemacht nach dem gleichen Prinzip wie die Führerscheine damals: Praxisausbildung in der Fahrschule, Theorie komplett zum selber lernen, wofür ich dann neben dem Lehrbuch die D&K-App benutzt hab. Das war ziemlich effizient und auch echt gut - wir waren zu dritt in der Yachtschule, jeder sein eigenes Icom-Gerät und der Ausbilder am großen Sailor als KüFuSt konfiguriert (mit Bestätigung von DSC-Calls usw.). Das Ganze dann einen Sonntagnachmittag und zwei Übungsabende (am zweiten nur Binnen-Praxis geübt) für 99€ plus Prüfungsgebühren, und hat perfekt funktioniert. Als Lehrbuch hat mir das von Ingmar Neumann geholfen - das legt den Schwerpunkt ganz klar auf die Praxis, also wie man die Funksprüche nach Schema aufbaut und bietet diverse Aufgaben dazu, zu denen die Lösungen als MP3-Download bereit stehen; ich hab dann damit angefangen zuerst die Funksprüche nach Aufgaben schriftlich zu erstellen um die Schemata zu lernen und später die dann in den Voice Recorder ins Handy gequatscht und mit den Musterlösungen verglichen. Bei den Geräten hatte ich ebenfalls Glück - der PA Rhein-Ruhr des DSV hat einen ziemlich großen Fundus an Prüfungsgeräten, da ist für jeden Geschmack das richtige dabei. Die Icom M323, auf denen wir geübt hatten gab's da genauso wie die ganz alten M505 und M503... Vokabeln lernen muß man einfach wie früher in der Schule - solange der englische Satzbau halbwegs verständlich ist gilt das normalerweise auch, wichtig ist das Fachvokabular. Und die Theorie lernt man mit einem Kartensystem wie z.B. in den einschlägigen Apps meiner Meinung nach tatsächlich am einfachsten, jeden Tag 20-30 Minuten üben und man hat das recht schnell drauf. lg, justme |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich überlege gerade, den Kurs auf bootsfuehrerschein.de zu buchen.
Die Frage ist halt, ob das mit der praktischen Prüfung dann auch so klappt und abgedeckt ist. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Besorg Dir für die Praxis den SRC-Tutor. Der simuliert ein Funkgerät 1:1, hat sogar noch erweiterte Übungen und - steht Dir (im Gegensatz zu einem Gerät in einer Schule) 24/7 zur Verfügung.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Genau das ist ein entscheidener Vorteil, man hat das Funkgerät zu hause 24h am Tag zur Verfügung. Mal eine Stunde Zeit... ransetzen und üben.
Ich zum Beispiel hätte zur nächsten Fahrschule 80km (Hin und Zurück) fahren müssen. Ich würde es wieder so machen.
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde mich am Wochenende mal in den SRC-Tutor reinfuchsen. Ich bin ein bisschen zwiegespalten.
Mit einer Maus auf einer Funkgeräte Sim rum zu klicken ist das eine, mit den Fingern ein richtiges Funkgerät zu bedienen was anderes. Schade nur, dass die Icom Schulungsgeräte mit 0,2W Sendeleistung genauso teuer sind wie die vollwertigen... 250€ ist schon ne Hausnummer.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Ich habe auch einen Kurs Ende August gebucht. Geprüft wird in Düsseldorf. SRC+UBI inkl. Gebühren und Schulungsunterlagen 430,- EUR. Anfang August SKN auch in Düsseldorf mit anschliessender Prüfung am Nachmittag 150 EUR. In Düsseldorf ist auch Icom M323 und 503 und DS100 Controller als Prüfungsgerät im Einsatz. Lieben Gruß, Udo Geändert von NIDO (10.07.2020 um 09:39 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
ich habe die Prüfung am 06.12. im Visier
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Die Sorgen hatte ich auch, waren aber unbegründet. Ich war nur etwas "erschrocken", daß das Gerät (Icom 503+DSC1000) in Wirklichkeit so groß war.
__________________
Grüße, Christian... ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Kann man sich das Gerät bei der Prüfung aussuchen? Mir ist das M323 irgendwie sympathischer
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Mann kann sich das Gerät aussuchen. Es besteht auch die Möglichkeit ganz andere Geräte zu nutzen die man selber mitbringt.
Als ich meine Prüfung gemacht hatten welche von einem Verein das so gemacht. Das Gerät muss aber betriebsbereit in so einer Kiste aufgebaut sein. Also Funke, Stromversorgung und Dummyload am Antennenanschluss
__________________
Gruß Jörg
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Damit ist die Reichweite auch auf wenige Meter begrenzt. Ich habe auch die praktischen Übungen nur mit dem SRC-Tutor gemacht, hat vollkommen ausgereicht. Ich hatte allerdings im Vorfeld beim Prüfungsausschuss angefragt, welches Modell der drei Geräte, die im Tutor simuliert werden, bei der Prüfung dabei ist.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich spiele gerade die ganze Zeit mit dem M323 herum. Die Bedienung ist wirklich simpel und eingängig. Hab schon meine ersten Group Calls und Distress Calls aus dem Bauch heraus richtig abgesetzt.
![]() Gibt es Eselsbrücken, welche Kanäle außerhalb von CH16 wann verwendet werden sollen? ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Lerne die Theoriefragen, dann hast du das drauf.
__________________
Gruß Robert |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe für meine Scheine einen Kombikurs in der Heimischen Bootschule besucht, unser Ausbilder hat exakt die gleichen Geräte wie im Prüfungszentrum gehabt, daher war alles kein Problem. Der Schock kam dann später im Urlaub, weil die Realität eine ganz andere ist, niemand hält sich an die Standartfloskeln, an das Anrufverfahren usw. Gut ich dachte das sei nur in Croatien so und im Deutschen Binnenland hat es seine Ordnung...haha...Fahr mal auf Rhein Mosel und sonst wo...das hat nicht mehr viel mit der Ausbildung gemeinsam.
__________________
Viele Grüße Hubert Von den Wellen des Lebens getragen zu werden ist auch ein Schicksal "Kismet" Callsign DJSP2 - MMSI 211621530 ![]() |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
SRC: DSC ist ja klar...70.. ist heilig und Binnen nicht vorhanden... kein Sprechfunk... Notverkehr auf der 16, ist ja klar. Dabei kann man sich die 6 merken, für SAR-Heli Koordination Dringlichkeit auf 16 Sicherheit...wenn 16 belegt, dann in Sprechpause ankündigen und die Meldung auf 13 absetzen... Dann haben wir noch Routine... da wären 6/8 als Schiff-Schiff zu nennen (aber eigentlich Berufsschifffahrt) Und dann haben wir noch 69 und 72 als Kommunikation "sozialer Art" UBI: Binnen gilt der Kanal 10 als heilig...Schiff/Schiff, ist abzuhören Und natürlich das "Telefonbuch" also das Handbuch für die Sportschifffahrt für die Revierzentralen/Schleusen entspr. der Position Die "Briefköpfe" für die einzelnen Sprucharten weichen ja See/Binnen nicht groß voneinander ab...
__________________
... wie immer gilt: Man möge mich bitte korrigieren falls ich Mist verzapfe, ich lerne ja schließlich was dabei... ... so long... Seb ![]() ... wer ein Bier möchte, muss vorbei kommen... ![]() ![]() ![]()
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wenn du alles nach Lehrbuch machst, sorgst du aber wenigstens für Unterhaltung... |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch ich habe mich ohne Kurs vorbereitet und bestanden (nur UBI). Ich empfehle Dir das Lehrbuch von Swen Meier "Ubi-Binnenfunk". Das ist eine persönliche Empfehlung (habe weder was mit dem Autor zu tun noch profitiere ich in irgendeiner Form von dieser Empfehlung). Ich fand dieses Lehrbuch besser als andere Bücher, denn es konzentriert sich auf das Wesentliche und ist sehr auf die Prüfung ausgerichtet. Das Buch gibt es bestimmt günstig bei Ebay, muss man nicht neu kaufen. |
#45
|
|
![]() Zitat:
Ich wäre vorsichtig mit "Gebrauchtkauf" irgendwelcher Lektüre. Grundsätzlich sehe ich "learning by doing", sprich Selbstbeibringen, kritisch. Sowohl beim SBF (da gab es auch Änderungen vor 2-3 Jahren), als auch bei den Nebenscheinen. Es gibt einfach zu viel aus der Praxis zu erzählen, was das Verständnis und die Zusammenhänge und auch den späteren Gebrauch erklären und vereinfachen. Aber jeder, wie er meint. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube du meinst die Änderungen zum 1.10.2018.
Bei UBI betraf das hauptsächlich das Anrufverfahren. Das wurde Binnen international auf den Stand von See gebracht. Also Englisch mit dem französischen Schlüsselwörtern. Betrifft aber alle UBI Funker, nicht nur die Prüflinge. Aber da werden bestimmt noch genug Bücher mit dem alten im Umlauf sein.
__________________
Gruß Jörg |
#47
|
||||
|
||||
![]()
naja das wurde in der Theorie geändert... in der Praxis wird immer noch gefunkt wie früher.. hat nicht viel mit dem erlernten zu tun...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abgasdeckel für Volvo 3.0 mit Volvo SX, soll für den Bodensee den 4 Zyl. leiser mache | evorox | Motoren und Antriebstechnik | 47 | 02.06.2018 10:14 |
Schon in den 80ern: Mit dem Motorboot über den Atlantik, via Grönland und Kanada! | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 21 | 26.10.2016 08:06 |
Die Sache mit den Abmessungen und den Gebühren | Kapitän77 | Allgemeines zum Boot | 24 | 18.05.2014 14:59 |
Ersatztelfrage: Wie heissen die Dinger in die die Persenning eingehakt wird | murgan | Allgemeines zum Boot | 2 | 29.05.2010 18:22 |
Fragen zu den Funkscheinen SRC und UBI | Relax | Allgemeines zum Boot | 28 | 23.10.2007 19:01 |