boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.07.2021, 08:46
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
[...]
Ich weiß nicht ob das bei allen so ist, aber bei mir ist die Geschwindigkeit krass davon abhängig, wo die 2. Person sitzt. [...]
Hallo

Das ist unter Anderem auch so, weil bei deiner Kombi der Motor gerade mal mit Mühe und Not die Gleitphase erreicht. Es wäre noch interessant, welcher Propeller verbaut ist, und welche Drehzahl bei Vollgas anliegt.
Mit 22 km/h würde ich aber sagen, daß du relativ sicher schon in der Gleitphase bist.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.07.2021, 00:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Danke Dir für die Erklärung.
Ich weiß nicht ob das bei allen so ist, aber bei mir ist die Geschwindigkeit krass davon abhängig, wo die 2. Person sitzt. Wenn sie ganz vorn am Bug sitzt, fahre ich 21-22 km/h, steht sie auf und geht in die Mitte des Bootes oder zu mir nach hinten, fällt die Geschwindigkeit augenblicklich auf max. 12-14 km/h.
das ist ja schon mal ein gutes Zeichen, das zeigt ja schon mal daß dein Boot gerne gleiten möchte, und Gewicht nach vorne damit das Boot vorlastig getrimmt ist hilft dabei
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.07.2021, 07:16
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
das ist ja schon mal ein gutes Zeichen, das zeigt ja schon mal daß dein Boot gerne gleiten möchte, und Gewicht nach vorne damit das Boot vorlastig getrimmt ist hilft dabei
Die Service-Leute der Yamaha-Vertretung, die neulich im Hafen waren und die Inspektion bei meinem Motor gemacht haben, meinten, das 22km/h schon ein guter Wert für das Boot sei. Eigentlich haben die sich etwas gewundert, das es schon so schnell ist. Aber GPS lügt da nicht.

Wie schon geschrieben ist das Boot, konstruktionsbedingt, sehr hecklastig. 57KG Motor, direkt davor 24l Tank + 5l Reserve und ich mit 74 Kg am Steuerstand. Im Steuerstand ist auch noch die AGM Batterie, die bestimmt auch 20+ Kg hat. Vorn ist eigentlich nichts... außer mein Anker und ein Haufen Leinen, Pütz und so. Deswegen "platziere" ich meine Freundin immer vorn als "Galleonsfigur" und "Gegengewicht" .

Als ich die Gewichtsverlagerung beschrieb, meinten die: "Ja, wenn Deine Freundin nach hinten geht, kommt das Boot aus der Gleitfahrt".

Die haben mir diverse Tipps gegeben:

1.
Evtl. tatsächlich vorn in der Ankerkiste am Bug etwas "Zusatzgewicht" platzieren, damit das Boot besser im Wasser liegt. Also einfach vorn 20 Kg+ reinlegen. Vielleicht packe ich da mal 2 Reservekanister rein oder so.

2.
Den Motor kann man noch 1 Loch weiter ans Boot trimmen. Leider hatten die dafür nicht das passende Werkzeug mit, aber das solle ich auf jeden Fall bei der nächsten Werkstatt-Inspektion machen lassen. Werde ich tun, dann wird das Boot vorne nicht so krass hochgehen beim Beschleunigen.

3.
Die waren der Meinung, das mein Motor beim Kauf etwas zu tief angebracht worden ist, der müsste 2-3 Zentimeter höher hängen. Auch das konnte im Hafen nicht gemacht werden, der Motor ist mit 57Kg einfach zu schwer, um das "mal eben" ohne Flaschenzug/Kran zu machen. Außerdem ist er verbolzt und durch Spezialnuss gesichert.

Die beiden waren sich sicher, das man durch die Trimmung, das korrekte Platzieren des Motors und etwas Gewichtsverteilung dem Boot noch eine etwas bessere Performance entlocken könnte. Die meinten man müsste dann stabil so auf 25km/h+ kommen. Alleine müsste das Boot locker die 30 km/h knacken können. Alleine bin ich noch nie gefahren, da brauche ich definitiv vorher Gewicht vorn...

Insofern bin ich ganz zuversichtlich, das da noch "was geht". Wenn ich das Boot das nächste mal sowieso rausslippe, werde ich das Thema angehen.

Was meint ihr? Hat jemand von Euch das mit dem Gewicht vorn schon gemacht?

Geändert von User 100401 (04.07.2021 um 07:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.07.2021, 08:03
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.038
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.029 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Klar, such hier nochmal ein bischen, das Forum ist voll davon. Tank nach vorne, Batterie nach vorne, gerade bei kleinen leichten Booten die gering motorisiert sind.
Du schiebst ja den Bug auf deine Bugwelle, das übernimmt deine Rumpfform, da brauchst du nicht viel Leistung für.
Dann steht dein Rumpf aber schräg und der Wasserwiderstand wird viel höher. Die Fläche, die sich dem Wasser entgegenstellt ist einfach größer. An der Stelle versumpft dann der kleine Motor, weil die Kraft nicht mehr reicht.
Hast du jetzt vorne etwas Gewicht, wirkt das ein bischen wie eine Wippe, alleine das Gewicht drückt deinen Bug etwas runter und dein Heck etwas hoch. Der Wasserwiderstand wird kleiner und dein Motörchen hat wieder eine Chance.
Richtige Gewichtsverteilung ist alles, gerade dann, wenn du nicht trimmen kannst.



Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Was meint ihr? Hat jemand von Euch das mit dem Gewicht vorn schon gemacht?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.07.2021, 09:04
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Tank nach vorne, Batterie nach vorne
Danke Dir. Tank und Batterie wird bei mir beides schwierig sein.

Der Tank ist unter meiner Sitzbank ganz hinten. Dort ist das Boot breit und die Bilge vor allem flach, eben und gerade.
Das Ankerfach vorn ist deutlich kleiner und vor allem nicht eben, da wird das mit dem 24l Tank und seiner Grundfläche schwierig. Aber ich kann da die 5L Reservekanister verstauen und evtl. irgendwas anderes schweres als "Zusatzgewicht", das nicht so eine große Standfläche braucht.

Die Batterie ist bei mir unten in dem (aufklappbaren) Steuerstand untergebracht. Der Fuß des Steuerstandes ist mit dem Boden vergossen, so das kein Wasser eindringen kann. Da die Bilge durchgängig ist (die beiden Staufächer also quasi "verbunden" sind) , ist es nicht sichergestellt, das das vordere und hintere Staufach 100% trocken bleiben. Ich lass die Batterie besser im Trockenen....

Ich werde nicht drumrum kommen, mir "Extragewichte" ins Boot zu legen....Umschichten wird schwierig...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.07.2021, 09:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.114 Danke in 21.224 Beiträgen
Standard

Stell mal Bilder ein
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 04.07.2021, 12:57
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 935
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.960 Danke in 755 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Was meint ihr? Hat jemand von Euch das mit dem Gewicht vorn schon gemacht?
Bei meinem Boot hat der Vorbesitzer in den Ankerkasten zwei Beton-Pflastersteine eingeklebt. Vorne im Bugbereich der Kabine habe ich noch einen 50 l flexiblenWassertank. Ich sehe zu, dass dieser mindestens zu 3/4 gefüllt ist, dann kommt meine Hardy wesentlich besser ins Gleiten, als mit leerem Tank.

Was noch dabei hilft, ist auch den Reserve-Spritkanister vorne ins Boot zu stellen.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (04.07.2021 um 13:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.07.2021, 13:08
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Bei meinem Boot hat der Vorbesitzer in den Ankerkasten zwei Beton-Pflastersteine eingeklebt. Vorne im Bugbereich der Kabine habe ich noch einen 50 l flexiblenWassertank. Ich sehe zu, dass dieser mindestens zu 3/4 gefüllt ist, dann kommt meine Hardy wesentlich besser ins Gleiten, als mit leerem Tank.

Was noch dabei hilft, ist auch den Reserve-Spritkanistwer vorne ins Boot zu stellen.
Genau die Idee hatte ich auch schon. Was ist auf einem Boot passender und einfacher, als ein Wassertank . Ich hatte allerdings an 2 kleinere gedacht, die ich da einbaue, aber ein großer flexibler ist natürlich noch besser.
Vielen Dank für den Hinweis, das es die auch flexibel gibt, das war mir entgangen.

Ich werde das mal ausmessen (und Fotos machen), wenn ich wieder am Boot bin. Eventuell kommen, wegen dem anderen Gerödel,
auch 2 starre 20L Wassertanks in Frage. In dem Kaster liegt schließlich auch ein Anker....

Ey, bevor ich Steine einklebe gucke ich nochmal was geht.....

Wassertanks kann ich nach Bedarf "regulieren"..... eingeklebte Steine erscheinen mir so endgültig...

Geändert von User 100401 (04.07.2021 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.07.2021, 13:15
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Genau die Idee hatte ich auch schon. Was ist auf einem Boot passender und einfacher, als ein Wassertank . Ich hatte allerdings an 2 kleinere gedacht, die ich da einbaue, aber ein großer flexibler ist natürlich noch besser.
Vielen Dank für den Hinweis, das es die auch flexibel gibt, das war mir entgangen.

Ich werde das mal ausmessen (und Fotos machen), wenn ich wieder am Boot bin. Eventuell kommen, wegen dem anderen Gerödel,
auch 2 starre 20L Wassertanks in Frage. In dem Kaster liegt schließlich auch ein Anker....

Ey, bevor ich Steine einklebe gucke ich nochmal was geht.....
Kannst du nicht probeweise einfach mal mit vollen 20 L Benzinkanistern arbeiten? Die hat mal als Bootsfahrer doch sowieso und wenn nicht, dann investiert man mal einen 10er.

Zwei davon möglichst weit vorne verzurren und schauen wie sich das Fahrverhalten ändert.

Du könntest zusätzlich auch versuchen eine leichtere Batterie einzubauen.

Bei Gleitfahrt zählt jedes Kilo.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.07.2021, 14:22
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Du könntest zusätzlich auch versuchen eine leichtere Batterie einzubauen.

Bei Gleitfahrt zählt jedes Kilo.
Hi Chris,

das ist natürlich eine Idee, sowohl das mit den Kanistern als auch das mit der Batterie.
Jetzt mal eine ganz blöde Frage zu Letzterem :

Ich habe einen Motor mit E-Start und Power-Tilt (Yamaha F15)
mit integrierter 10A Ladespule.
Als sonstige Verbraucher habe ich fast nichts... Klar die LED-Navigationslichter und die Bilgenpumpe wären zu nennen,
sowie 2 (nie genutzte) USB Ladebuchsen (5V 2A jeweils)

Man unterscheidet ja immer "Starterbatterie" und "Verbraucherbatterie".
Sehe ich das richtig, das für meinen Einsatz eine kleine Starterbatterie ausreichen würde?

Die Batterie wird eigentlich nur beim Start des Motors "gebraucht" und danach wird sie vorwiegend nur ständig geladen, richtig?

Ich habe ja Erfahrung mit kleinen und leichten 42Ah LiFePo Akkus für mein
E-Motor am Schlauchboot. Würde eine kleine LiFePo für mein Boot ausreichen?

Wie viel Ah wären passend?

Das muss ich sowieso wissen, falls ich mal eine neue Batterie brauche...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.07.2021, 15:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.101
Boot: Proficiat 975G
12.602 Danke in 6.008 Beiträgen
Standard

Wenn ein 6Ah LiFePo für ein 11PS Diesel-Motorrad ausreichend ist, bei dem in Fahrt auch ständig 60W für Beleuchtung gebraucht werden, wird ein solcher mit 42 Ah für deinen Außenborder auch ausreichen. Zumal deine genannten Verbraucher weit weniger Leistung benötigen und nicht dauernd in Betrieb sind.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 04.07.2021, 16:33
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.170
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.795 Danke in 986 Beiträgen
Standard

Meine Honda Tramsalp (600ccm, 50PS) hat eine 12Ah Gel-Batterie. Die Startet Problemlos und befeuert - im Extremfall - 60W Licht, Navi, Griffheizung, Handyladergeräte.
Achja…den Motor startet sie sogar auch

Ich finde das in den meisten Booten die (Starter-) Batterien überdimensioniert sind.

Klar, im Havariefall sollten die Positionsleuchten schon mal nen pasr Stunden brennen können und ggf. eine Arbeitsleuchte oder Suchscheinwerfer funktionieren. Ein Radio sollte nach 20 Minuten in der Schleuse den Akku auch nicht leerziehen (wobei ich es da eh immer aus mache)

Beim Motorrad muss ich aber auch bei einer Panne Licht/Warnblinkanalage an haben und noch einen Startversuch hinbekommen nach eine erfolgeten Reparatur.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.07.2021, 16:39
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.231
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.712 Danke in 2.069 Beiträgen
Standard

Ich kann Ewald da nur beipflichten. Habe meine beiden Mopeds mit LiFePo-Akkus umgerüstet.
Der 125er Roller stand exakt 1 Jahr unbewegt und ohne externe Batterie-Ladung. Die dicke Trude (1500er V-Twin) stand ebenfalls unbewegt und ohne Batterie-Erhaltung 9 Monate, beide im Freien und dort Witterung und (Frost) Temperaturen ausgesetzt. Jeweils beim ersten Druck auf den Starterknopf sprangen sie willig an. Auch für die Dicke mit ihrem hohen Kompressions-Widerstand reicht die 6Ah-LiFePo (SHIDO LTX-16) absolut aus.
Das sollte also auch für Deinen Aussenborder als Starterbatterie völlig ausreichen. Die Gewichtseinsparung ist enorm, Zyklenfestigkeit, nahezu Null-Selbstentladung und die Verfügbarkeit fast der gesamten Akku-Kapazität* sind weitere schlagende Argumente für diese Technologie (*bei regulären Akkus sind nur 50% der Kapazität nutzbar).
LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (05.07.2021 um 06:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.07.2021, 17:53
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.467
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.794 Danke in 2.780 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Würde eine kleine LiFePo für mein Boot ausreichen?

Wie viel Ah wären passend? ....
Ich hatte am 4m Schlauchi einen 20er Honda mit E Start, + als Batterie eine 19Ah Motorradbatterie. Verbraucher nur (selten) Navi Beleuchtung, Lot + Log (Fischfinder). Das alles aber, wenn der Motor lief - 12 A LiMa - im Frühjahr ist der Motor immer sofort mit der seit Herbst stehenden Batterie angesprungen - niemals am Ladegerät gewesen.
Motorrad (124 PS Rentnermopped) mit 12 Ah Batterie genauso
Grüß, Reinhard

Ach ja: das Schlauchi rannte allein 42kmh, zu zweit nur noch 35, zu 4. dann der volle Einbruch auf 20....
1972 hatte ich am 95 PS Mopped 2x12 Ah, + sie lief auch nur mit einer.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.07.2021, 20:22
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

sowas hier sollte doch reichen oder?
Empfohlener Ladestrom 10A passt, und den Motor sollte die ja wohl gestartet bekommen.... Oder?

https://www.bootsmotoren4you.de/LiFePo4-Akku-12V-20AH

Das würde sicher 20+Kg Ersparnis bringen, die wiegt nur 3,6 Kg....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 04.07.2021, 20:59
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.170
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.795 Danke in 986 Beiträgen
Standard

Ja. Reicht locker.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.07.2021, 00:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Was meint ihr? Hat jemand von Euch das mit dem Gewicht vorn schon gemacht?
an meinem alten Boot einer Vieser Bora hatte ich das gemacht, das Boot hatte Probleme weil der Spiegel zu gerade war, dadurch konnte man den Powertrimm zuwenig nutzen und eine Keilplatte alleine hat auch nicht gereicht,
nur den 30 Liter Tank nach vorne hatte nicht ganz gereicht,
die Batterie wollte ich hinten lassen, dann habe ich versuchsweise den Hohlraum unter dem Tank mit Sand gefüllt, danach sprang das Boot förmlich in Gleitfahrt, da waren aber auch 50 2 Takt PS am Spiegel

viel Ballast im Bug hat aber auch Nachteile, dadurch würde das Boot so vorlastig das es in Wellen schon mal zum Unterschneiden neigte, das konnte man durch einen Gasstoß kompensieren, dadurch wurde dann der Bug angehoben und kam auf die Welle, das hat natürlich nicht immer geklappt gerade wenn man gerade jemand zum Tuben oder Wasserskilaufen ausgesetzt hat und dadurch gerade nicht Gas geben konnte, schoss das Wasser der Welle auf den Bug und über die Scheibe ins Boot rein, aber es ist ja Wassersport
aber egal man muß es halt probieren, Tray and Error
Motor höher setzen ist immer eine gute Idee wenn es ohne neu bohren möglich ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 05.07.2021, 00:27
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Hi Chris,

das ist natürlich eine Idee, sowohl das mit den Kanistern als auch das mit der Batterie.
Jetzt mal eine ganz blöde Frage zu Letzterem :

Ich habe einen Motor mit E-Start und Power-Tilt (Yamaha F15)
mit integrierter 10A Ladespule.
Als sonstige Verbraucher habe ich fast nichts... Klar die LED-Navigationslichter und die Bilgenpumpe wären zu nennen,
sowie 2 (nie genutzte) USB Ladebuchsen (5V 2A jeweils)

Man unterscheidet ja immer "Starterbatterie" und "Verbraucherbatterie".
Sehe ich das richtig, das für meinen Einsatz eine kleine Starterbatterie ausreichen würde?

Die Batterie wird eigentlich nur beim Start des Motors "gebraucht" und danach wird sie vorwiegend nur ständig geladen, richtig?

Ich habe ja Erfahrung mit kleinen und leichten 42Ah LiFePo Akkus für mein
E-Motor am Schlauchboot. Würde eine kleine LiFePo für mein Boot ausreichen?

Wie viel Ah wären passend?

Das muss ich sowieso wissen, falls ich mal eine neue Batterie brauche...
in einem so kleinen Boot brauchst du nur eine Batterie, wenn die LIFePo Batterie mit Außenborder Ladespannung klar kommt reicht so eine Batterie von der Leistung her
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 05.07.2021, 08:52
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

ich habe mir jetzt den 20Ah LiFePo Akku bestellt. Der wiegt nur 3,4 Kg und er hat eine normale (empfohlene) Ladespannung von 10A. Passt also. Ich werde das am WE ausprobieren.
Dann habe ich schon mal 20 Kg weniger Gewicht hinten.

Das einzige Gerät was immer läuft ist mein Tiefenmesser, aber der läuft ja in der Regel auch nur dann, wenn der Motor den Akku sowieso auflädt. Aber der Einbau-Tiefenmesser braucht jetzt auch nicht wirklich viel.
Wenn alles klappt verkaufe ich die AGM halt weiter, die ist erst 1 Jahr alt (war beim Boot mit bei).

Dann werde ich die beiden Reservekanister (2x 5l) vorn verstauen und evtl. mal ein Test mit einer zusätzlichen Gehwegplatte machen, die ich vorn reinlege.

Mal sehen ob und was das bringt.

Ein Frage noch zu den LiFePo Akkus: Ich kenne die ja vom Schlauchboot, wo ich die allerdings ja nicht als Starterbatterie sondern als Verbrauchsbatterie für den E-Motor einsetze. Ich fahre sie also (nicht komplett) leer und lade sie dann wieder auf.

Bei dem jetzigen Einsatz wird der Akku ja eigentlich immer voll sein, weil der Motor ja ständig 10A Ladestrom liefert. Es gibt also fast keine "Zyklen" im Sinne von Entladen und Laden, wie ich sie vom Schlauchboot kenne.
Gibt es da irgendwas zu beachten?

Vielen Dank.

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 05.07.2021, 23:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

wenn du dir da Steine reinlegen möchtest lege da aber was weiches drunter, nicht das du da auf einmal ein Loch im Rumpf hast,
dein Motor kann max. 10 A liefern, das macht er aber nur bei Vollgas also von ständig würde ich da nicht ausgehen, was aber auch egal ist wenn du nicht viel Strom verbrauchst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.07.2021, 08:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.114 Danke in 21.224 Beiträgen
Standard

bei einem 15PS Motor sollte doch auch ein Handstarter dran sein... wenn ja würde ich die Batterie mal ganz weglassen... um zu testen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 06.07.2021, 08:25
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

den Akku den ich mir ausgesucht habe, habe ich grade, nach Telefonat mit dem Händler storniert. Der hatte kein BMS.
Bei meinen anderen LiFePo Akkus fürs Schlauchboot habe ich auf ein solches geachtet, damit der Akku gleichmässig genutzt und geladen wird.

Ich such mal weiter, bzw. teste das am WE erstmal mit meinen 42Ah LiFePos.

@Volker/Billy: Mein Motor ist ein E-Start ohne festen Handstart. Den müsste ich erst als Notstart anbringen und dabei etwas den Motor zerlegen.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.07.2021, 09:10
frank22111 frank22111 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.07.2021
Ort: hamburg
Beiträge: 4
Boot: Birchwood HT22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo bin neue hier und habe eine frage ich habe ein motorboot birchwood ht22 volvo penta 150 kw 205 ps Benzin kann mir jemand sagen was er verbauchtr bei einer fahrgeschwindoigkewit bei ca 12 knoten.lg frak
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.07.2021, 09:31
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von frank22111 Beitrag anzeigen
Hallo bin neue hier und habe eine frage ich habe ein motorboot birchwood ht22 volvo penta 150 kw 205 ps Benzin kann mir jemand sagen was er verbauchtr bei einer fahrgeschwindoigkewit bei ca 12 knoten.lg frak
Hallo Frank,

es wird dir gesagt werden, das du es selbst ausmessen musst.
Da gibt es (wie ich auch lernen musste) zu viele Parameter, die hier keiner hier kennen kann.
Gewicht der Personen und des anderen Zeugs an Bord (und damit das Gesamtgewicht), Fahrtgebiet, Wellengang etc.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 06.07.2021, 09:32
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.467
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.794 Danke in 2.780 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
.....@Volker/Billy: Mein Motor ist ein E-Start ohne festen Handstart. Den müsste ich erst als Notstart anbringen und dabei etwas den Motor zerlegen.......
Hätte mein 20er Honda keinen Handstart gehabt, hätte ich ihn nicht gekauft - hab ihn nie gebraucht, aber ohne : nee
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
WLAN-Reichweite - Experten gefragt tboat Kein Boot 7 16.05.2005 20:10
WLAN Reichweite, Repeater? monnem Kein Boot 10 17.08.2004 17:54
1/5 Watt Handheld VHF --> welche Reichweite ? andrew Technik-Talk 12 18.04.2004 14:49
Reichweite UKW piccolo Allgemeines zum Boot 6 20.08.2003 17:05
Reichweite des Mobiltelefons in der Nordsee John Technik-Talk 35 03.04.2003 11:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.