|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Die wollen schon heute kein Öl mehr verbrennen, weil sie verstanden haben, dass es eine gute Zukunft nur mit umfangreichem Klimaschutz gibt.
Ob es sinnvoll ist, Privatboote mit elektrischen oder hybriden Antrieben auszurüsten, wird sich in einigen Jahren zeigen. Boote fahren ja im Durchschnitt nicht so viel und verbrauchen wenig, also zumindest die Verdränger, so dass ich da eher auf synthetischen Diesel setze. Den nutzen viele ja schon heute. Dabei geht es zwar nicht in erster Linie um Klimaschutz, sondern um Luftreinhaltung in den Innenstädten, aber da werden sich dann schon gute Lösungen finden. Batterieelektrische Lösungen müssen eben auch mitten im Nirgendwo funktionieren, also das geht nur mit hohen Reichweiten, und sie müssen über jeden Zweifel im Hinblick auf die Betriebssicherheit erhaben sein. Nicht, dass man nachts über Bord springen muss... Auf der Straße fahre ich seit einem halben Jahr elektrisch, und das bei Bedarf ohne Probleme auch quer durch Deutschland. Elektrische Antriebe sind meiner Meinung nach ein riesengroßer Gewinn, weil Elektroautos eben viel weniger Lärm und keine lokalen Abgase machen. Wir wohnen leider an einer stark befahrenen Kreuzung, da wäre es schon schön, wenn alle elektrisch fahren. Matthias
|
#27
|
|||
|
|||
Ich bin tatsächlich ein Verfechter der Atomenergie.
Richtig gefördert, sicher gemacht und dann eine Lösung für den Müll gefunden... *schwupps* haben wir Elektrische Energie genug für alle. Es fliegen heute schon Leute ins All. Ich habe schon als Kind nicht verstanden, warum man Atommüll-gefüllte Raketen nicht einfach in den Weltraum schiessen kann, wenn man Satelliten bis ans Ende der Galaxie bekommt.... Ich sollte mal Bücher schreiben oder Erfinder werden. Chrischan |
#28
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Meinst du? Die machen ihren eigenen Spass, kann man heute schon an der Küste sehen, Früher war es das größte das Schlauchi mit 2PS oder gar dem 3PS Yamaha Malta fahren zu dürfen, macht heute kaum noch einer, die fahren alle SUP und die früher den Yamaha Malta hatten, haben heute ein SUP mit E-Antrieb!!! Speedjunkies gehen kiten oder Cat segeln! Keine Sorge um die Kinder!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ (Stan 4 / Abt. FW)
|
#29
|
|||||
|
|||||
Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ (Stan 4 / Abt. FW)
|
#30
|
|||||
|
|||||
Zitat:
ich weiß nicht wie alt Du bist, aber ich bin Anfang 40 und kann mich an reichlich gescheiterte Raketenstarts mit Explosion am Boden oder in der Luft erinnern, meistens, zum Glück, ohne Personenschaden. Das Risiko eines derartigen "Atomunfalls" ist einfach zu groß.
|
#31
|
|||
|
|||
Meine Eltern wohnen im Märkischen Kreis. Was da gerade passiert ist, ist eine Katastrophe. So etwas haben die und ihre Eltern noch nicht erlebt. Und diesmal ist es nicht nur Altena. Jeder kleine Bach ist innerhalb von Minuten zum reißenden Fluss geworden.
Irgendwas muss passieren. Gruß Lucas |
#32
|
|||||
Zitat:
Das ist natürlich nicht schön...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com
|
#33
|
||||
|
||||
Ich halte den E Motor für alle Arten von Fahrzeugen für den besten Antrieb.
Allerdings sind wir weit davon entfernt praxistaugliche Lösungen für die Speicherung von Elektroenergie zu haben. Sie sind auch nicht in Sicht. Selbst die Halbierung von Ladezeiten ist nicht ausreichend. Von der Ladeinfrastruktur und Energieversorgung rede ich nicht mal. Woher soll die Grundlast kommen? Kernkraftwerke? Woher kommen die seltenen Erden - die nicht nur für Akkus sonder auch für die Leistungselektronik benötigt werden? Physik springt nun mal über kein hingehaltenes idiologischen Stöckchen. Sie gilt universell, zuminderst in dem Universum aus dem ich komme. Einige Kommentare zeigen hier sehr deutlich, die Realität wird gern für Wunschdenken ausgeblendet. Für den Bootsport bedeutet es die massive Entwertung von Booten. Ab einem gewissen Alter/Wert lohnt sich die Umstellung auf einen alternativen Antrieb einfach nicht. Eine Umrüstung wird viel zu teuer werden. Einhergehend wird es eine massive Verteuerung von Kraftstoff geben. So werden viele zum Hafenlieger mutieren. Keine schöne Zukunft.
__________________
Gruß Martin
|
#34
|
||||
|
||||
Was passiert ist klar...
Benzin und Diesel wird extrem Teuer.. viele werden Sich Bootfahren wohl dann nicht mehr leisten... der Mark wird überschwemmt mit Gebrauchtbooten die Preise fallen... ob es alternativen gibt... wird man sehen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
#35
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber die wollen im Rheingraben jetzt die Geothermie ausbauen und paralell das Wasser Filtern um Seltene Erden für die Batterie erzeugung herausholen. Man denkt das man in drei Jahren bei genügend Geothermie Kraftwerke seltene Erden (Lithium) für 1 Millionen /Jahr herausholen kann. Es soll das Größte Vorkommen nach Südamerika sein. Also keine Kinderarbeit und Umweltverschmutzung mehr für Lithium in Südamerika dafür hier aber die ach so ungefährlichen Geothermiekraftwerke. In 13 Jahren keine Neuzulassung von neuen Verbrennungsmaschinen ,diehaben bestandsschutz. Die Frage ist nur wer sich noch Kraftstoff bis dahin leisten kann. Zweifelsfrei ist auch der politische Wille das der Individual Verkehr minimiert werden muß.
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90 |
#36
|
|
Zitat:
Wir hatten immer Hochwasser, in meinem Kindesalter auch verheerend. Bilder von aufgebauten Stegen in Köln's Innenstadt und Umgebung waren völlig normal. Aber nanu, in den letzten 15-20 Jahren gefühlt gar nicht mehr. Wahrscheinlich der Klimaerwärmung geschuldet. Aber dann kam Corona, wir hatten auf einmal auch am Niederrhein wieder einen schneereichen und sehr kalten Winter, was ich gefühlt auch seit den 90ern nicht mehr erlebt habe. Der Himmel ist merklich klarer, die Luft besser. Auf einmal regnet es auch wieder bei uns am Niederrhein etwas, nachdem wir immer monatelang in den letzten Jahren Waldbrandgefahr hatten. Die (vom Grundwasser gefüllten) Seen hier haben aktuell soviel Wasser wie seit Jahren nicht mehr um diese Zeit, diesen Wasserstand (und das war vergangene Woche vor dem Regen) hatten wir kaum im Frühjahr erreicht, wo üblicherweise der höchste Stand ist. Ich sehe einfach nur eine (Wetter-) Normalisierung, bis es im kommenden Jahr wieder mit Vollgas in alte Schemata geht und der Natur wieder ans "Fell" geht, geschuldet den wenigeren Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen, Abgasen halt. Wir haben im Garten soviel Insekten und Vögel wie noch nie. Viele Bienen statt Wespen, Libellen, alles mögliche. Vogelarten, die mir nie aufgefallen waren (Spechte usw.). Meine persönliche Meinung und meine Gedanken für die Entwicklungen der letzten 12+ Monate... Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com Geändert von Totti-Amun (15.07.2021 um 09:06 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
Zitat:
Oder wenn man zurückdenkt und schaut... vor 120 Jahren war der erste Flug... damals dachte noch keiner an die bemannte Raumfahrt... Diesel und Superbenzin waren noch Fremdworte.... der "Restmüll" der früher in Deponiebergen gebracht wurde wird heute zur Energiegewinnung genutzt... ich kann mir vorstellen, dass zukünftige Generationen auch aus unserem Atommüll... Energie gewinnen können... Dann würden die "Endlager" zu Rohstoffquellen... es wird ja auch weiter geforscht in der Richtung und Kernfusion steht in den Startlöchern...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#38
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Mit meinem PKW fahr ich mit 5 Liter um die 100 km. Bis denne, Rainer
|
#39
|
|||
|
|||
Moin
Erstens ist das ein Vorschlag der EU kommission und Zweiten betrifft das den Neuverkauf von Kraftfahrzeugen. Dazu muss das EU Parlament noch zusammen. Von daher ist das Kreuz an der richtigen Stelle schon nicht ganz unwichtig. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#40
|
||||
|
||||
Genau diese Rechnung darf man nicht aufmachen, weil man mit einem Boot eben nicht 600 km am Tag fährt. Ich vertanke im Jahr nicht mal 200 Liter, das schafft man beim Auto in zwei bis drei Tagen, wenn man Langstreckeneinsätze hat. Von daher ist es schon richtig, das politische Augenmerk auf die Autos und nicht auf die Boote zu richten, weil da der Handlungsbedarf einfach viel höher ist.
Matthias
|
#41
|
||||
|
||||
Ich würde mein kleines Konsolenboot lieber heute als morgen auf elektrischen Antrieb umstellen. Leider ist die Reichweite, grade auf Flüssen wie z.B. die Elbe, ungenügend und die meisten Motoren (noch) zu leistungsschwach um wirklich sinnvoll gegen die Strömung anzukommen und gleichzeitig "Strecke" zu machen.
Mal abgesehen davon, das das Gewicht der benötigten Akkus vermutlich mein Boot nicht trägt. Für ein 15PS Äquivalent, also das ich sicher 20+ Km/h fahren kann, wäre ich bereit so 8-10k auszugeben.... Ich hasse das Benzinhandling an Bord und auf den Lärm meines, schon recht leisen, Yamaha 15PS könnte ich gut verzichten....
|
#42
|
||||
|
||||
Ich habe auf einer Messe mal mit einem Torqueedo-Mitarbeiter gesprochen. Die bieten ja auch elektrische und hybride Antriebe für Verdränger an. Wenn ich sagen würde, ich will für mein Boot einen Elektromotor anstelle des Diesel-Innenborders mit starrer Welle, und dafür dann einerseits eine Pufferbatterie, mit der man einen Tag fahren kann, aber auch einen Dieselgenerator, um Langstrecken ohne Infrastruktur zu überbrücken, würde das Projekt nach derzeitigem Stand etwa 100.000 EUR kosten. Wird man also erst mal nicht machen. Aber wenn sich die Kosten in einigen Jahren halbieren, und dann in einigen Jahren noch mal halbieren, denke ich drüber nach.
Matthias |
#43
|
||||
|
||||
Mache seit den Threads dieser Art mehr Sport. 😄
__________________
Viele Grüße Olli
|
#44
|
||||
|
||||
Wenn man sich die aktuell üblichen Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten für Kraftwerke in Deutschland vor Augen führt:
Woher soll der zusätzliche Strom denn kommen - wenn Ihr ab 2030 (in 8 1/2 Jahren) damit alle "elektrisch" fahren wollt ??? Herzliche Grüsse Rolf |
#45
|
|||||
|
|||||
Zitat:
und beim kurzfristigen Blackout?
__________________
Gruß Bully
|
#46
|
|||
|
|||
Zitat:
Dort ist Tesla auch mal wieder state of the art, denn dort habe einige Nutzer längst begriffen, dass man sich am besten einen benzinbetriebenen Generator in den Kofferraum stellt Grüße Daniel |
#47
|
|||
|
|||
Heia, dann kaufe ich mir ne Brennstoffzellen mit Plutonium. Hält mindestens zehn Jahre für mein Schiff. Auf dem Mars fährt der letzte Rover auch damit
__________________
Gruß Bully |
#48
|
|||||
|
|||||
Zitat:
__________________
Gruß Bully
|
#49
|
|||
|
|||
Zitat:
Trotzdem traurig. Die letzten beiden Jahres war es dort so trocken, dass täglich mehrere Züge voll beladen mit Holz seit 2019 an irgendwelche Häfen fahren. Riesige Waldflächen sind tot. Jetzt passiert das genaue Gegenteil, so viel Wasser an einem Tag, wie ich es noch nicht erlebt habe. Vor allem auch nicht nur in den Tälern, das ist ja das verrückte. Die Menshen an den Hängen haben sich sicher gefühlt. Naja. Ist halt so. |
#50
|
|||
|
|||
Das kann man lösen. Das Boote Forum hat genug Diesel Fahrer. Dieser Mega-Pool kauft an der Rohstoff Börse GTL Diesel auf Termin. Z. B. Lieferbar in 2030 Dadurch ist dann die Preissteigerung gering, abgesehen von den Marginkosten
__________________
Gruß Bully |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 13:03 |
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 3 | 08.03.2020 16:07 |
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? | ThomasM | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.02.2008 12:20 |
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? | cranium | Technik-Talk | 9 | 12.04.2006 23:35 |