![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Mein UKW Verkäufer (Buchautor Seefunk) fragte mich " wieviel Kabel brauchst du?" "Na so 18m" und die hat er abgeschnitten, ich habe 1 Trennstelle eingebaut, Stecker für die Antenne + die Funke ran, Rest abgeschnitten + alles hat einfach funktioniert. Von all dem hier Geschriebenen hatte/habe ich keine Ahnung. Will sagen : ist das wirklich 1 Wissenschaft?
Grüße, Reinhard |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Antenne ca 1m lang ist so ist es ein Lamda 1/2 Dipol. Kein Gegengewicht ist notwendig. Eine angepasste Antenne kann man nicht mit der HF Kabellänge verändern. Daher ist es komplett egal wie lange das Kabel ist.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es gibt diese Antenne mit fest angebauten Kabel und mit Buchse zum Anschluss eines vorhandenen Kabels. Was soll also der Hinweis, dass das fest angeschlossene Kabel (Ende ist offen, Stecker muss nach Verlegung selbst montiert werden) nicht gekürzt werden darf. Außer einer längenabhängigen Dämpfung hat das Kabel doch keinen Einfluss auf die HF-Eigenschaften dieser Antenne. Gruß und lasst euch impfen, das Pflegepersonal hat es verdient Kapitaenwalli
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist richtig
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Danke Willi, Walli. 😁 Walli |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Kabel kürzen oder nicht
![]() ![]() ![]() http://om6bb.bab.sk/files/Anteny/Pub...nen%20Buch.pdf dauert etwas, 995 Seiten Lektüre für die langweiligen Feiertage um sich die Verwandtschaft vom Leibe zu halten ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Eine 1/2 Lambda Antenne braucht nicht viel Gegengewicht, aber sie braucht eines. Es gibt viele Antennen dieses Typs die hierzu die Abschirmung des Koaxkabels nutzen. Wenn schon auf der Verpackung steht, dass man das Koax Kabel nicht auf unter zwei Meter ( bei einer Antenne für das 2m Band ... ) kürzen soll und das Kabel fest am Strahler montiert ist, könnte man vermuten, dass das auch bei dieser Antenne der Fall ist.
Man muss nicht zwingend das Gegenteil von dem tun was auf der Verpackung steht wenn man eh null Plan hat was man da tut. Just sayin ... darf natürlich jeder machen wie er meint, ich bin da ganz bei Darwin.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel.. Gruß JOJO
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich habe es gerade gelesen.
Seit mehreren Jahren baue ich selbst Antennen für verschiedene Frequenzbereiche. Meine Antenne an Bord habe ich selbst konstruiert, da mir die auf dem Markt erhältlichen Antennen nicht gefallen hat. Es ist eine 5/8 Lambda. Nun aber zum eigentlichen Thema. In diesem Thread habe ich viele Falschinfos gelesen. 1.) Die Seefunkantennen, die es auf dem Markt gibt, sind alle so gebaut, dass keine Masse oder "Gegengewicht" benötigt wird. 2.) Die Kabellänge bei dieser Art Antenne ist völlig egal. Auch eine Kabellänge von unter 2m ist möglich. Mir ist es unerklärlich, wie der eine Hersteller zu dieser Angabe kommt. Es gibt Antennen, bei denen eine bestimmte Kabellänge benötigt wird, dann kommt aber hinterher eine Mantelwellensperre. Dann ist dieser Teil des Kabels aber Teil der Antenne. 3.) Die Gesamtlänge einer Antenne sagt nichts darüber aus, welche elektrische Länge eine Antenne hat. Ihr seht schon: Ich unterscheide zwischen elektrischer und mechanischer Länge. Ein Beispiel hierfür sind die GFK-Antennen, die etwa 1,5m lang sind, aber eine elektrische Lange von etwa 1m haben. In den anderen 50cm ist die Anpassung, denn eine Lambda/2 ist am Fußpunkt der Antenne hochohmig (etwa 3 kiloohm) Diese werden auf 50 Ohm transformiert. Bei der GFK-Antenne passiert das in den unteren etwa 50cm bei den Edelstahlantenne in dem unteren dicken Teil. 4.) Die Seefunkantennen sind unsymetrische Antennen und brauchen. Sie brauchen keine Masse, da sie am Fußpunkt hochohmig sind. Alle Antenen, die Lambda/2 oder ein Vielfaches davon lang sind, benötigen keine Masse. Antennen mit einer Länge von Lambda/4 oder eines ungeraden Vielfachen davon sind am Fußpunkt niederohmig und benötigen eine Masse. 5.) Eine Yagi-Antenne ist eine Symetrische Antenne. Ihr aktiver Teil ist ein Dipol. Dipol sind symetrische Antennen und benötigen einen Balun. Balun steht für balanced/unbalanced. Ein gestreckter Dipol hat eine Impedanz von 60 Ohm, ein Faltdipol 240 Ohm. Hier muss die Anpassung im Balun passieren. Ich selbst habe das Antennenkabel nicht gekürzt. Das übrige Antennenkabel habe ich an der Antenne aufgewickelt, nicht am Funkgerät. Dadurch wirkt das übrige Kabel noch als Mantelwellensperre. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die sehr Detailreiche Erklärung, habe zwar nur Bahnhof verstanden aber soviel herausgelesen das ich mit meiner Kabelkürzung unter zwei Meter nichts falsch gemacht habe und auch in der Praxis alles bestens funktioniert
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antennenkabel UKW Antenne CX4 | dampfer | Technik-Talk | 21 | 23.11.2020 18:43 |
Antennenkabel für UKW-Funk | Andreas Karl | Technik-Talk | 26 | 27.04.2014 19:13 |
Antennenkabel für UKW | Speedy2101 | Technik-Talk | 27 | 20.06.2013 19:21 |
UKW Funk Antennenkabel auch für TV/Radio verwendbar ? | 1.Klausi | Technik-Talk | 7 | 08.04.2006 22:05 |
DVB-T Antennenkabel / AP Navigator Antennenkabel?? | LilleMin | Technik-Talk | 20 | 25.03.2006 08:36 |