![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist nicht das originale Gelcoat. Das wurde weiter oben beschrieben. Lesen hilft, bevor allwissend gepostet wird. "wir" benötigen keine Bilder, sondern "du".
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
Gerne... also mir wurde auch gesagt, dass das Antifouling was drauf ist, nicht komplett runter muss, sondern angeschliffen wird und dann zwei Schichten drauf kommen. Ich habe aber schon mit der Werkstatt ausgemacht, dass ich Dienstag vorbei fahre und wir nochmal alles genau besprechen. Dann frage ich auch mal, was genau verarbeitet wird.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Kurz und Knapp
Lasse es machen die Fläche ist zu Groß um es mal eben zu Flicken
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Svenja,
den Preis für die Arbeit und das Material halte ich für sehr günstig. Sicher könntest Du davon ein bißchen sparen wenn Du nur das Material brauchst. Evtl. kennst Du auch jemanden, der die benötigten Handmaschinen hat und sie Dir kostenlos leihen würde. Aber eine ziemliche Drecksarbeit ist es allemal und auch nicht unbedingt gesund, wenn Du nicht über die nötige Schutzkleidung verfügst. Vielleicht machst Du auch Fehler mit dem Material, weil Du es das erstemal machst. Ich würd's machen lassen und vielleicht mal kurz dazu kommen, wenn sie Dich zuschauen lassen. Dann weißt Du zumindest was gemacht wurde und wie es gemacht wurde. Dann kannst Du's künftig evtl. auch selbst. Und wenn Du Dich bisher jedesmal unwohl fühlst, wenn Du die Schadstelle anschauen mußt, würde ich das auf jeden Fall in Angriff nehmen. Viele Grüße Peter
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du den auf den Preis? Also mit einer 2,5 l Dose ( z.B. Seajet Samurai 031 bei Bauhaus für € 74,90 ) streicht man das Boot 4x!
__________________
Gruß Holger |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber das sollte wohl ein anderes Thema sein, außer man sagt das man es nicht geschliffen haben will, weil welcher Grund ![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Thomas |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine 2 L Dose Micron 300 kostet z. B. bei deinem Bauhaus 148 €. Davon braucht man bei einer 255er mindestens 1 Dose, eher 2 ![]() Und wenn man nicht weiß, was vorher drauf war, dann sollte man vorher Primer auftragen. Der kommt dann auch noch dazu. Wenn es eine Firma macht und eine Rechnung ausstellt und keinen Primer verwendet, trägt die Firma das Risiko, dass sie es nach der Saison nochmal machen dürfen, weil einiges abgeplatzt ist. Ist einem Freund von mir passiert. Aber der hat fast 1.500 € bezahlt. Angeblich das alte AF runter gemacht und dann mit Primer und AF aufgebaut... ![]() Nach der Saison waren viel zu viele Stellen abgeplatzt. Wollten ihm dann einen erzählen... Da bin ich aber mal mit hin. Nun machen sie es nochmal... ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (11.11.2021 um 18:58 Uhr) |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Super Tip ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
@Svenja: wenn man klamm ist, kann man es natürlich auch selber machen. Wenn man nur AF drüber rollt geht das noch vom Aufwand her (aber Trailer mit Folie abdecken).
Ich habe es einmal richtig bei einem "kleinen" 5,5 m Boot vor 15 Jahren gemacht. Seiner Zeit hatte ich weniger Geld, aber viel Zeit. Ich wurde von einem Grazer reingelegt (er hat mir eine Boot mit Motorschaden verkauft, damals hatte ich noch nicht so viel Wissen in diesem Bereich). Alleine die Motorinstandsetzung hatte mich 2.500 € gekostet. Mein Schwager hatte einen Malerbetrieb mit kleiner Halle. Dort konnte ich in Ruhe werkeln. Altes AF mit einem Hobelschleifer runtergeschliffen. Dann mit Gelshield 200 und VC17 neu aufgebaut. Die alten Hölzer der Badeplattform abgeschliffen und mehrfach lackiert, vorne auf dem Bug komplett erneuert (zugeschliffen und mehrfach lackiert). Danach Heck sowie vorne geschliffen und teilweise neu gerollt. Anschl. innen noch den Teppich erneuert.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Holger
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Daran sieht man wieder einmal, dass du keine Ahnung von der Materie hast
![]() Aber Hauptsache immer hier rumtröten ![]() @Svenja: berate dich mal mit der Firma und sende mir dann eine PN mit deiner Mobilnummer. Dann besprechen wir das kurz und ich erörtere dir das Für und Wider der verschiedenen Optionen und wie es in welchem Fall (z. B. Teillackierung) gemacht werden sollte.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also oben hat die TE geschrieben, dass 2 Mal AF drauf kommt ![]() "..also mir wurde auch gesagt, dass das Antifouling was drauf ist, nicht komplett runter muss, sondern angeschliffen wird und dann zwei Schichten drauf kommen...." Außerdem trägt die Firma das Risiko, wenn es nach 1 Saison zu sehr runter oder abgeplatzt ist. Ein wenig wie Glücksspiel für manche Firmen. Wenn sie Glück haben, dann hält es, wenn sie Pech haben, machen sie es nochmal...
__________________
Viele Grüße Thomas |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hi Svenja
Hört sich für mich so an, daß Du dich für "machen lassen" entschieden hast. Ist doch OK. Die anderen Vorschläge sind dann nicht mehr relevant. ![]() Und müssen nicht weiter diskutiert werden, wenn es so ist.
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Gockel ist cool: https://www.instagram.com/alfredgockel_art/?hl=de oder hier ein Werk zum Kaufen https://galerie-chromik.de/shop/popa...alfred-gockel/
__________________
Viele Grüße Thomas |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... kannst du dir vorstellen, wie groß dein Frust wäre, wenn du für 300-400€ Material kaufst, dazu xx Stunden Zeit und die ganze Fahrerei investiert um hinterher evtl. ein Sch.... ergebnis zu sehen? Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genau das war meine Befürchtung. Ich war vor kurzem vor Ort und habe mir nochmal mit dem Mitarbeiter dort alles explizit angeschaut und besprochen. Da ich vorher bereits eine Stunde alleine ums Boot gelaufen bin, sind mir auch hier und da noch einige Macken aufgefallen. Ich gebe es gerne ruhigen Gewissens in die erfahrenen Hände der netten Belgier. Lediglich das lackieren des Antriebs werde ich dann übernehmen. Habe aber auch nachgefragt, ob ich, wenn es dann soweit ist, vorbei kommen kann um mal zuzugucken. Will mich ja weiterbilden. ![]() Werde das Boot dann zur nächsten Saison in Luftpolsterfolie wickeln, bevor es ins Wasser kommt ![]()
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt alles von vorne bis hinten gelesen aber der Umfang der Arbeiten ist mir noch nicht klar.
Was wäre den im Arbeitsumfang bei den 1.200 -1.500 € fürs lackieren mit drin? Alles bis aufs Gelcoat abschleifen/sandstrahlen und Lackneuaufbau? Bei einem GFK Boot empfiehlt z.B. International 5-6 Anstriche mit Gelshield 200 als Osmoseschutz. Da wirst du einige Liter von brauchen. Nur Antifouling strichen ist allerdings keine große Kunst. Aber dauert auch seine Zeit. Gruß Chris |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen, ich bin geschockt. Bei meiner 31 Fuß Sea Ray habe ich ein Angebot für das Antifouling von 2600€.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soll nur einmal übergestrichen werden? Oder soll altes AF entfernt und das Unterwasserschiff neu aufgebaut werden? So kann man nur raten...
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Für meinen 25"-Gleiter:
Ich hab im letzten Winter das UW-Schiff komplett neu machen lassen. Es wurde alles alte bis auf den Grund abgeschliffen. Einige Schadstellen wurden mit UW-Spachtel aufgefüllt und verschliffen. Dann 5 Schichten Gelschield und zwei Schichten Antifouling International Ultra 300 aufgetragen. Gesamtpreis 3.900,- EUR
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daher muss man immer wissen was genau gemacht wird bevor man etwas als besonders günstig bewertet. Gruß Chris |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube wir haben das Thema ja bereits ausführlich besprochen.
Ich hatte ja schon erwähnt, dass z.B. das alte Antifouling auch nicht komplett entfernt werden muss und das UW-Schiff nicht komplett neu gemacht wird. Ich habe, für mich, dank der vielen Anmerkungen genug Informationen gesammelt, werde aber auch gerne im Frühjahr berichten wie das Ergebnis ausgefallen ist.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Also alles bleibt drauf und man lackiert über das AF drüber? Und womit und wie oft? Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deck lackieren, Schiff lackieren | Malte180 | Restaurationen | 11 | 06.12.2016 15:38 |
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren | ghaffy | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 08:31 |
Boot neu lackieren - Bootslack 1k auf Antifouling?? | evorox | Allgemeines zum Boot | 40 | 19.03.2011 20:17 |
Antifouling oder Lackieren? | wetech | Restaurationen | 13 | 20.08.2010 11:14 |
bis wohin muss ich bei meinem vieser moskito das antifouling lackieren? | ro-jog-rr | Restaurationen | 26 | 11.02.2008 15:58 |