![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
die erste Saison mit dem eigenen Boot ist ja nun vorüber. Boot ist seit letztem Monat an Land, der Motor hat seinen Winterservice bzw. Inspektion bekommen, an Bord ist soweit alles im Lot und nun gehts um die Außenansicht. Ich hatte bereits mit der Werkstatt, die auch den Service gemacht hat, ausgemacht, dass diese auf jeden Fall das Antifouling macht. Da der Vorbesitzer einige Kratzer und Schrammen verursacht hatte, u.a. eine breite Stelle (ca. 30 x 20 cm), die durch Scheuern an einem fest montierten Fender Zustande kam, hatte ich bereits vorab mit der Werkstatt besprochen, dass ich mich wahrscheinlich selber drum kümmern würde, aber dafür nochmal auf sie zukomme. Ich hatte dann um ein Angebot bezüglich des Antifoulings gebebeten. Ich muss dazu sagen, ich bin bisher mehr als zufrieden mit den Männern dort, da sie wirklich immer auf meine teilweise dummen ( ![]() Nun habe ich eben telefonisch folgendes Angebot bekommen: Antifouling: 650 Euronen Dann haben wir über das ausbessern der Kratzer etc gesprochen. Mir wurde nun angeboten, dass der komplette Rumpf bis zur Kante lackiert wird. Mit allem drum und dran würde mich das 1200 - 1500 Euro maximal kosten. Ich muss kurz noch zu meinem Boot sagen, es ist eine Formula aus dem Jahre 1978. Vor 4 Jahren wurde innen einiges ins Boot gesteckt und erneuert. Von der Toilette über die Verkabelung, das Teakholz an Deck, bis hin zur indirekten Beleuchtung, innen als auch außen. Ebenfalls hatte das gute Stück einen neuen Mercruiser 5,7 und neuen Bravo one bekommen. Ich will damit sagen, bis auf die Äußere Erscheinung, was die Kratzer usw angeht, ist das Boot gut in Schuss. Was denkt ihr über die maximalen 1500 Euro? Da dies ja die erste Saison war, habe ich noch keinerlei Vergleichswerte, was das finanzielle bei so etwas angeht. Auf der einen Seite möchte man ja, da wo es geht, auch mal ein paar Euronen sparen und es selber machen, aber die Frage ist, lohnt es sich wirklich? Ich kann natürlich hingehen und die Kratzer ausbessern, was aber sicherlich bei genauerem Betrachten, Unebenheiten erkennen lassen wird. Mach ich ebenfalls den kompletten Rumpf selber, stellt sich die Frage, wieviel kostet mich das Matierial, als auch das Leihen der Gerätschaften, die dafür nötig sind. Und ja, ich hab zwar ein Händchen fürs spachteln und lackieren, aber sollte ich mich überhaupt als Laie da ran trauen? Lange Rede, kurzer Sinn, mir kommt das Angebot eigentlich recht günstig vor... Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Da würde mich eure Meinung sehr interessieren!
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre hilfreich zu wissen wie groß das Boot ist.
Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...da hast du Recht:
7,75 m * 2,45 m
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch ein Plastikboot da kann man doch normal einfach das Gelcoat reparieren oder war das schon mal lackiert.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann finde ich, dass es ein sehr faires Angebot ist.
Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#6
|
||||
![]()
Ich finde das Angebot sehr fair!
__________________
Gruß Martin
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ja, es wurde vom Vorbesitzer umlackiert
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok das ist blöd, heißt lackieren mit der Rollle Farbe drauf oder richtig?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Für den Preis kann man wohl kaum eine 1a Spritzlackierung mit entsprechend aufwendigen Vorarbeiten verlangen.
Allerdings haben die hier in NL einiges drauf, um auch ohne Spritzen zu einem überraschenden Etgebnis zu kommen. Ob ich es bei dem Boot machen lassen würde? Eher nein. Aber das Angebot ist fair und günstig.
__________________
Gruss, Dirk
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also laut Werkstatt, schleifen und 2-K Lack (denke ich doch mit Rolle) drauf.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Angebot würde ich nicht im Ansatz darüber nachdenken das selber zu machen.
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#13
|
||||
![]()
Wir haben auch mal ein Boot lackieren müssen, 2K mit Rolle - das Ergebnis war richtig gut und der Lack, von International, sehr robust.
__________________
Gruß Martin
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber mal ehrlich rechne doch mal den Aufwand an Zeit für Anschleifen Abkleben Ausbessern Lackieren und noch Antifouling drauf Anschleifen 2-3 Std Abkleben ??? keine deine Boot nicht Ausbesser der Kratzer mit Trocknen 1 Tag Lackieren und Trockenen Antifouling 2-3 Std so das für 1500 € und dann noch das Material im Preis enthalten ? Da gehe ich lieber ein paar Bier trinken
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wollte halt nur mal Meinungen dazu einholen, da ich wie gesagt, in dem Bereich noch keine Erfahrungen gesammelt habe.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Haste Zeit wenig Geld und bist Geschickt und eine warme Halle zum Lackieren ?
Mache es selbst, wenn nicht musste warten bis es gut Warm (Außentemperatur) ist also in der Saison wo du dann ein paar Tage nicht fahren kannst
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde ich schön machen lassen. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde es auch machen lassen. Aber woher nimmst Du die Gewissheit, dass das für Puddingsbrummsel "ein paar Euro" sind? Wir sind da öfter schonmal in den Diskurs geraten. Es gibt da tatsächlich Wassersportler, die drehen nicht jeden tausender um, sondern auch jeden zehner. Eine gewisse Kritik wg. Distanz zur Basis musst Du dir da -denke ich- schon gefallen lassen.
__________________
Gruss, Dirk
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du so andere können es nicht, sorry kenne den TO nicht und wenn ich ihn kennen würde, würde ich mich dazu nicht äußern
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte bei meinem Boot Glück das bei mir nichts lackiert wurde und habe kurzer Hand, weil von meinen Vorbesitzern eine ganze Menge an Beschädigungen waren das Gelcoat komplett neu gemacht. Das war zwar ne ganze Menge an Arbeit, aber so fühl ich mich wieder wohl und das ausbessern ist leichter, da ich jetzt den Farbton nachbestellen kann und das Alter des Gelcoat auch überall stimmt.
![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag, das Antifouling lasse ich jetzt aber auch machen aber eben ganz Neu, ich weiss ja nicht, was für ein Antifouling drauf kommt, ob Hard- oder halt das normale für nicht schnell fahrende Boote. Aus meiner Sicht wenn ich den Preis sehe ist das wohl ein überstreichen des bestehenden Belags (Auffrischen) und nicht alte Schichten runter und neu drauf, ist ja auch ok wenn die alte Schicht noch i.O. ist. Da Antifauling schleifen nicht gerade Gesund ist, lass ich es eben lieber machen. Und Lackieren im Oberwasserschiff kann man denke ich auch selbst hinbekommen, macht ja auch mal Spaß.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Bootssport ist eine der teuersten Arten seine Freizeit zu verbringen. Das es da auch Leute gibt wo das finanzielle Limit schnell erreicht ist steht außer Frage. Ich würde mich jedoch dann fragen, ob das dann das richtige Hobby für mich ist. Aber darum geht es ja bei dem TE nicht. Wir brauchen das jetzt auch nicht ausdiskutieren, da kommen wir nicht auf einen Nenner. ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so zum Vergleich, mein Boot wurde 2020 mit neuem Antifouling versehen. Alter Belag runter ,Osmoseschutz und Hartantifouling drauf.
Kostenpunkt 2300 € , mußte ich Gott sei Dank nicht zahlen,hatte mein Vorgänger noch gemacht, habe aber die Rechnung dazu. Von daher, gehe ich auch mal davon aus, das bei dem Antifouling angebot nur kurz angeschliefen wird und dann eine neue Schicht drauf gerollt wird. Was aber immer noch günstig vom Preis her wäre. Alleine wegen dem giftigen Zeugs hätte ich schon kein Bock drauf das selber zu machen. Gruß Rainer
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ach das ist ja so eine Frage, die man sich stellt (bzw ich mir stelle). Wie nötig ist etwas und was kostet es. Ich wurde eben von einer Kollegin gefragt, warum ich denn soviel Geld ausgeben will (sie kennt mein Boot), es sähe doch gar nicht so übel aus von außen. Der dicke Kratzer, bzw das größere Malheur vom Fender, springt mir allerdings jedes mal ins Auge, wenn ich über den Steg zum Boot laufe. Und na ja, der Vobesitzer hat hier und da, wenn man genau hinschaut, selber beim lackieren nicht genau hingeschaut
![]() Bevor ich nun ausschweife: Ich hatte solche Aktionen beim Kauf des Bootes mit einkalkuliert. Mir war klar, dass ich beispielsweise am Motor keinen Finger rühren werde, da ich davon keine Ahnung habe, und das nun mal Geld kosten wird. Ich spare natürlich gerne mal den ein oder anderen Taler durch Eigenleistung, nur bei diesem Thema denke ich halt, dank eurer Beiträge, dass es ein guter Preis ist und wenn ich es selber mache, auch daran denken muss, dass ich natürlich das Material kaufen und die Maschinen leihen muss, mich nach dem Wetter richten muss, da das Boot draußen steht und auch eine Stunde zum Hafen fahre jedes mal. Mal davon abgesehen, bin ich mir sehr sicher, dass das Ergebnis von den Männern vor Ort sicherlich besser ausschaut als meines. :-D Das sind für mich in der Tat, nicht nur ein paar Euros, nichts desto trotz denke ich, es ist ein gute Investition in die alte Lady 😊
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Svenja,
bitte stell doch mal Bilder hier ein von deiner "Schadensstelle" und ggf. vom gesamten Unterwasserschiff. Für 650 € würde ich das AF auf jeden Fall machen lassen. Frag aber mal, was für ein AF sie verwenden (z. B. International VC17, VC17 extra, micro 350, hempel, oder....). Je nach Material kostet dieses alleine schon 150 - 350 € für dein Boot. Da ist der Preis von 650 € auch ok, wenn es nur angeschliffen und mindestens 2 Schichten aufgetragen werden. Oberhalb des AF würde ich nicht streichen, wenn es noch das original Gelcoat ist. Das bekommt man mit polieren oder Gelcoatreparatur (nur die beschädigte Stelle und den Rest polieren) hin. Aber um dies beurteilen zu können, benötigen wir Bilder ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deck lackieren, Schiff lackieren | Malte180 | Restaurationen | 11 | 06.12.2016 15:38 |
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren | ghaffy | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 08:31 |
Boot neu lackieren - Bootslack 1k auf Antifouling?? | evorox | Allgemeines zum Boot | 40 | 19.03.2011 20:17 |
Antifouling oder Lackieren? | wetech | Restaurationen | 13 | 20.08.2010 11:14 |
bis wohin muss ich bei meinem vieser moskito das antifouling lackieren? | ro-jog-rr | Restaurationen | 26 | 11.02.2008 15:58 |