![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
was hat dein 220V Kühlkast nun mit dem Ladegerät bzw dem 12V netz zu tun?
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach (hätte man sich auich denken können) der Kühlschrank wird mittels Sinus 12v/220V Konverter betrieben und woher wird der wohl seine 12V bekommen?
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
das macht ja richtig sinn.....wenn ich Landstrom habe erst über nen Ladegerät auf 12V zu gehen um dann über nen Sinus Richter zurück auf 220V Das ist feinste Elektrik
![]() Netzvorangschaltung heißt das Zauberwort. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das wäre eine saubere Lösung, wenn man alles neu machen möchte und kann.
Die paar Cent Mehrverbrauch bei den Stromkostenkosten durch Dauerbetrieb des Sinuswandlers falen bei den Kosten rund ums Boot fallen kaum ins Gewicht. Zumal meine Solaranlage das im Sommer sicher wieder kompensiert. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
die Installation einer Schuko Steckdose fällt bei den Kosten die ein solches Boot und dieses Hobby verursacht sicher auch unter netz rauschen.....
![]() warum gibt es nur so viele brennende schiffe...... Kopfschüttel ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Der erste Teil des Vorschläge - dickes 12V Ladegerät - war nicht neu.
Das danach (230 -> 12 -> 230) ist dann doch eher etwas bekloppt. Zumal Mücke ja nun einmal einen reinen 12V Kühli hat. Das Victron habe ich auf der Maxum in der 15A Variante. Bis auf die Bluetooth-Spielerei macht es auch nicht viel mehr als andere Ladegeräte. Der Mehrwert hält sich irgendwie in Grenzen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Der Mehrwert ist die Qualität und vor allem die gute Wirkleistunmg und eben die Spannungsversorgung neben dem Laden der Batterie. Mag sein, das das auch in preiswert geht. Geht sicher aber auch teurer...
220V nicht 230V. 230V war mal... ![]() 220V->12V-> ist ja nur beio Landstrom und wenn man keine Vorangschaltung verbaut. Ansonsten ist ohne Landstrom eben 12V->220V. Das Mücke sein Kühli nur 12V braucht, habe ich überlesen, verstehe aber dann den ganzen Thread nicht. Einfach ordentliches 12NT oder Ladegerät mir Bordsspannungsversorgung ( wie von mir als Beispiel vorgeschlagen) kaufen und gut ist es... |
#33
|
||||
|
||||
![]()
220V war mal ... das netz hat jetzt 230V...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (04.04.2022 um 07:54 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt ist gut
![]()
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt kein "neben". Ein 12V-Netz, ein gemeinsames Spannungsniveau für alles was dran hängt.
Entweder spannungsgesteuerte Ladekurve oder Festspannung. Der Tipp mit dem Dometic-Teil samt Netzvorrang war bisher der beste in meinen Augen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wir waren gestern am Boot und haben mal ein bißchen geschaut und gemessen. Da der Platz vorhanden ist wird zeitnah die 66 AH Verbraucherbatterie gegen eine größere ( > 100 AH ) getauscht. Das Ladegerät wird fest damit verbunden. Für den Kühlschrank habe ich noch einen passenden Umformer gefunden. Dieser hat keine Netzvorrangschaltung so das ich diese über einen Umschalter realisiere. Damit hat der Kühli bei Landstrom seine eigene Versorgung und die Batterie muss nicht permanent nachgeladen werden. Zudem entfällt die Gefahr das bei 230 V Stromausfall die Batterie tiefenentladen wird. An der Verbraucherbatterie hängen dann nur noch ein paar sparsame LED-Lampen, ein paar USB-Ladedosen und die Druckwasserpumpe für die Wasserversorgung.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
das erklär mal Marno..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Lieber nicht. Aber vielleicht hat er ja auch recht und wir sind in einer Zeitschleife gefangen.....
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y Geändert von Perre Pescadore (04.04.2022 um 08:38 Uhr) |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Dometic Kompressorkühlbox hat zwei Eingänge ein 12 Volt und einer mit 230 Volt, sobald ich den Landstrom anstecke läuft die Kühlbox mit 230 Volt Strom, diese Schaltung bleibt auch bei nicht Anwesenheit am Boot bestehen, sollte der Strom mal weg seien durch Stromausfall so ist auch die Kühlbox nicht versorgt da ja der Hauptschalter vom Boot ausgeschalten ist, also auch keine leere Batterie
![]() Das funktioniert jetzt schon die vierte Saison ohne Probleme. Wir lassen auch das Ladegerät ständig am Netz auch in der Garage übern Winter und auch da läuft die Kühlbox im Dauerbetrieb über 230 Volt um auch nach der Saison kühle Getränke an Bord zu haben bis zur nächsten Saison ![]() Die Batterie hat bis heute keinerlei Schaden genommen, im Gegenteil sie hält perfekt die Spannung und versorgt unser Boot problemlos mit Strom. In Buchten versorgen wir die Batterie mit Solarstrom aus einem kleinen Panel, es genügt um die Spannung auf 12,3 Volt zu halten auch nach 6 Stunden Liegezeit ohne Motor.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Würde es vom Batteriekreis trennen und bei Landstrom mit Netzteil versorgen. Wenn das Ladegerät jedesmal einen Zyklus beginnt wenn der Kühlschrank startet ist das suboptimal für die Batterie. Elektrolytverbrauch wurde schon genannt. Macht es das nicht wird die wohl nie ganz voll sein. Funktioniert sicher auch mit Wechselrichter usw. aber dann klassischer Verstoß gegen 1. Gebot. Naja, die Netzvorrangschaltung ist nun auch keine Raketenwissenschaft. Eine handvoll Dioden oder ein entsprechendes Relais fordern Fachleute nicht wirklich. Bei denen die es nicht können schont es Versicherung/Feuerwehr wenn sie es fertig gleich mit im Netzteil integriert kaufen. Gruß, der Stefan
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Aber warum soll Mücke sich diese Bastelei antun?
Das, was kapitaenwalli hier empfohlen hat, passt doch perfekt für Mücke! Das ist doch genau das, was er braucht. Ich habe zwar keine Aussage gefunden, ob bei Netzstrom die 12V nur am Ausgang oder rückwärts auch am Eingang anliegen, aber ich würde mal davon ausgehen, dass nicht. Sonst würde es sich ja nicht von einem herkömmlichen Trafo abheben.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Die Lösung mit Netzteil steht jetzt fest.
Aber was sich mir nicht erschließt ist folgendes: Während der Fahrt wird die Batterie doch auch permanent vom Motor geladen und die Verbraucher saugen sie parallel leer. Müsste dann ja auch „schädlich“ sein ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Wenn mehr verbraucht wird, als Ladestrom zur Verfügung ist, leert sich die Batterie. Ganz normaler Vorgang...
Umgekehrt wird sie geladen. |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Der Beitrag war für Mücke, der die einfachen Vorgänge anscheinend noch nicht kennt/versteht. Weiß nicht, was daran nun so belustigend ist...
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich fahre seit nunmehr 25 Jahren Serien Yachten. IMMER war ein Ladegerät auf die Batterien geschaltet. Stecker in Dose an Land lädt und versorgt. Motor an? lädt und versorgt. Einfach ohne schalten und kümmern. Deshalb würde ich Deine Netzteil Lösung noch einmal überdenken. Wenn Du ne größere Batterie einbauen möchtest, würde ich auch das eher günstige Ladegerät überdenken. Ob es für den Dauer Einsatz geeignet ist mag ich nicht beurteilen. Dazu ist es mit 8A auch etwas schwach auf der Brust. Ich lebe nach dem Motto 10% der Batterie AH in A als Ladestrom. Ich würde also nach dem Motto Kiss keep it stupid simple mit der Sicht auf Jahrelanges fehlerfreies Arbeiten ein gutes Ladegerät von victron, ruf bei transwatt in soest an und lass dich beraten, die sind sehr nett dort, einbauen. Danach einfach Stecker rein und läuft. Motor an und läuft. Wie gesagt bei mir in Serien Yachten war das immer so. Da war nie nicht ne Sonderversorgung für den Kühlkast vorgesehen. Ich nehme zu hause einen Kühlkorb, packe die Sachen aus dem Kühlschrank und zwei Getränke für die Kapitäne und mich ein. Ab zum Schiff, Stecker rein, das Mitgebrachte ankommen Getränk in de Kopp, Schiff eintäumen, alles fertig kramen und schwupp das nächste Getränk hat schon eine brauchbare Temperatur. Bau die nicht so viel Krempel ein. Geht da mal was nicht suchst du dich tot.
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ne kleine Kompressorbox die bis -18 Grad geht, die kühlt doch ein Bier in 20 min locker auf eine angenehme Trinktemperatur runter. Gruß Chris
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Zusammenhänge verstehe ich schon ![]() Es wurde hier aber gesagt das ein zeitgleiches Laden und Stromabnahme der Batterie schadet. Elektrolytverbrauch und so... Das Ladegerät könnte zudem aufgrund der gleichzeitigen Stromentnahme "getäuscht" werden und Ladestrom / Kurve nicht passend wählen. Das leuchtet mir ein. Allerdings passiert ja im Fahrbetrieb nichts anderes. Die Lichtmaschine lädt die Batterien und z.B. der Kühlschrank saugt sie gleichzeitig leer. Meine Lichtmaschine produziert mehr Strom als die Verbraucher während der Fahrt aufnehmen.
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Beim Auto ist die Situation doch die gleiche, Licht, Radio, Heizung, Lüfter irgendwas läuft ständig und die Lima versorgt alles mit Strom und lädt die Batterie. Und da heißt es, die Lima sei gar nicht in der Lage die Batterie richtig voll zu laden, man solle der Autobatterie hin und wieder eine Nacht am Ladegerät spendieren.
Das fahren einer Autobatterie schadet habe ich allerdings noch nie gehört. Gruß Chris
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber zwischen "mit Spannung versorgen" und "ordentlich laden" gibt's dann doch Unterschiede. Hier eine Kurzzusammenfassung zum Thema Ladekennlinie: https://www.accu3000.de/storage/app/media/info/Akkus_und_Batterien/Ladetechnik_W-IU-und_IUoU-Kennlinie.pdf Eine Lima hat in der Regel so eine W-Kennlinie. Es geht einfach zu Lasten der Lebensdauer des Akkus, wenn er nicht vernünftig behandelt wird. Und der Knackpunkt ist der Satz "Falls der Akku von der Erhaltungsspannung abweicht, wird wieder mit der Hauptladung und Nachladung bis zur Erhaltungsladung begonnen." Das ist es, was ich mit "spannungsgesteuert" meine. Sobald irgendein Verbraucher oder eine andere Spannungsquelle das Spannungsniveau verändert, reagiert ein Ladegerät darauf - der eigentlich vorgesehene Zyklus wird nicht zu Ende durchlaufen. Aber "schädlich" muss das jetzt nicht unbedingt sein im Sinne von "echter Schaden".
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Betrieb Kühlschrank Dauerbetrieb oder remote Einschalten | Amimitl | Allgemeines zum Boot | 16 | 23.02.2022 18:24 |
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät | Hicos | Technik-Talk | 8 | 01.09.2019 10:12 |
Anschluss Kühlschrank - wie? Bzw so Sinnvoll für Dauerbetrieb | porsche2711 | Technik-Talk | 3 | 02.06.2018 04:04 |
Umformer und Ladegerät in einem oder jeweils getrennt? | Olilly | Technik-Talk | 13 | 12.02.2016 07:28 |
Ladegerät-Umformer | Schnuffel09 | Technik-Talk | 4 | 09.09.2011 08:33 |