![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe bei mir ein Kühlschubfach CoolMatic CD20 von Dometic verbaut. Ich würde gerne die Getränke nicht immer schon vorgekühlt zum Boot tragen müssen. Meine liebste Lösung wäre, wenn ich das Kühlschubfach immer geschlossen lassen könnte und wenige Stunden vor der Bootstour diese aus der Ferne einschalte (entsprechende Lösung ist vorhanden). Hierbei mach ich mir Sorgen, dass dann Schimmel und Gerüche entstehen. Die Schublade würde ja dann nach der letzten Verwendung im inneren erwärmen und die Feuchtigkeit in dem Schubfach eingeschlossen bleiben. Alternative wäre, diese immer eingeschaltet zu lassen (Boot kann mit Landstrom versorgt werden). Wie handhabt ihr das (immer an oder temporär aus der Ferne aktivieren)? Wie ist bei Euch in diesen Fällen der Anschluss geregelt (extra Leitung am Batteriehauptschalter vorbei oder Hauptschalter dauerhaft an)?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich weiss das ich öfter komme bleibt der Kühlschrank an...
wenn ich länger weg bin (z.B. die ganze Woche) schalte ich ihn aus und mach ihn auf... das Gerät und auch die Getränke sind ja schnell kalt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich leiste mir den Luxus, den Kühlschrank sowie auch die Getränkekühlbox dauerhaft von April bis Oktober laufen zu lassen, schon einige Jahre. Bisher gab es noch keinerlei Komplikationen in Bezug auf Schimmelbildung. Die Trennung erfolgte übrigens auch aus diesem Grund. Den Kühlschrank brauche ich zu den Essens- bzw. Kochzeiten. Nur dann wird er geöffnet. Die Getränkebox geht ja schließlich gerade im Sommer permanent auf und zu. Die warmen Getränkeflaschen, die nachgelegt werden, fördern natürlich die Kondensatbildung. In einer Box ist das aber problemloser zu reinigen. Der Kühlschrank erfährt die gleichen Reinigungszyklen, wie der zu Hause. Natürlich erfordert das eine gewisse Investition. Die kW/h liegt bei uns im Hafen aktuell bei €0,50. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und hast du dann den Batteriehauptschalter dauerhaft ein, oder hast die einen extra Anschluß für den Kühlschrank?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie machst du das mit dem Hauptschalter? Immer an, oder für den Kühlschrank eine extra Leitung?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
auch der Landstrom ist an... und das Ladegerät in der Regel.. eventuell auch nur über Solar.. das Entscheide ich je nach Lust und Laune... also derzeit ist mein Batteriehauptschalter seit 2020 im Sommer an und das Boot im Wasser...(da war es mal 2 Wochen raus)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache es so, wie vorgeschlagen:
Der Kühler ist wia sms Schalter über Handy fernanschaltbar. Bevor ich losfahre zu Hause, wird das Gerät über Handy angeschaltet. Da es eine Külbox mit Deckel ist, lasse ich den Deckel leicht offen, dann gammelt nichts. Im Winter wird der Heizer so geschaltet... Geändert von kurz (16.02.2022 um 11:34 Uhr)
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die umgeht den Hauptschalter und speist ständig ein. Ausgeschaltete Geräte müssen natürlich geöffnet werden, sonst werden sie schnell muffig und bekommen u.U. Stockflecken. Ich glaube aber nicht, dass man viel einspart, wenn die Geräte ständig hoch und runter gefahren werden. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nur bedenken oder absichern was passiert wenn der Landstrom ausfällt. Ich hatte das in Verbindung mit Hochwasser- und kam nicht mehr an mein Boot weil der Steg geflutet war. Eine Batterieschutzschaltung war zu der Zeit auch nicht verbaut. Am Schluss waren 3 260 AH Akkus komplett entladen und kaputt. Aus Schaden lernt man :-(
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich auch gedacht. War ein nagelneuer dometic.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mein Kühlschrank (230V) bleibt immer an und gegen Schimmel, wische ich ihn alle paar Monate mit einer essighaltigen Lösung aus und habe einen Behälter mit normalen Haushaltssalz, das von Zeit zur Zeit rausgenommen und getrocknet und dann wieder in den Kühlschrank gestellt wird.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
In der Saison läuft der Kühlschrank 24/7 durch. Die Kühlbox in der Regel auch. Außerhalb der Saison ist beides ausgeräumt, ausgewischt, offenstehend und abgeschaltet.
__________________
Gruß Mirko
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben die Dometic Kompressorkühlbox ständig am Netz hängen, im Sommer am Steg und im Winter in der Garage, so wird die Kühlkette nie unterbrochen und das jetzt schon die vierte Saison ohne einem einzigen Problem
![]() Unsere Kühlbox schaltet automatisch von 12 Volt Bordnetz in das 230 Volt Landnetz um, somit total Pflegeleicht. ![]() Laut Verkäufer ist es sogar besser die Box durchlaufen zu lassen, den die sind für Dauerbetrieb ausgelegt.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch!
Dann werde ich die Kühlschublade nun auch konstant eingeschaltet lassen und über die Remotesteuerung abschalten, sollte mal Landstrom ausfallen. Muss ich mir nur noch überlegen, ob ich sie über den Hauptschalter laufen lasse oder einen separaten Stromkreis aufbaue.
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anschluss Kühlschrank - wie? Bzw so Sinnvoll für Dauerbetrieb | porsche2711 | Technik-Talk | 3 | 02.06.2018 04:04 |
Kühlschrank Spannungsabfall beim einschalten | 1.Klausi | Technik-Talk | 12 | 05.08.2012 12:48 |
Dauerbetrieb bei Kompressor-Kühlbox ? | palmenfreund | Technik-Talk | 14 | 15.04.2010 21:16 |
Stromerzeuger Dauerbetrieb | JackDorn | Technik-Talk | 11 | 16.11.2009 15:29 |
Mindestdrehzahlen beim Diesel im Dauerbetrieb? | tupilaq | Technik-Talk | 27 | 23.11.2006 03:10 |