![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
![]() Zitat:
Jetzt könnte ich natürlich prahlen, dass mein Boot zuhause steht, die Kranhebung nur 30€ kostet und nichts günstiger und bequemer ist als der eigene Trailer. So gesehen rückt das Schweissen eines Ständers (wir sind alle heimliche Statiker und Schweisser mit eigenem Gerät) oder die (nicht) vorhandenen Styroporplatten in ein anderes Licht, samt der Standmiete für den Winter. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Naja, es gibt zum Beispiel die ganze Bootshaus / Bootsschuppen Besitzer, die brauchen i.d.R. keinen Trailer (ich habe unseren auch verkauft, da ich ihn nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt habe). Das gleiche dürfte für die festen Liegeplätze gelten, nicht selten kosten Trailerstellplätze inzwischen extra zum Bootsliegeplatz. ![]() Ich habe einen Hafentrailer, eher ein rollbarer Hafenbock aus Doppel-T Trägern, den leihen sich immer wieder Bootskollegen und holen Boote ohne Trailer mit einem ganz normalen Auto(abschlepp)anhänger ab - funktioniert super, sowohl zum slippen als auch kranen, keine Angst eine empfindliche Alukonstruktion kaputt zu machen... ![]()
__________________
![]() ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich in einer Stunde spontan ein Boot lagern müsste habe ich innerhalb einer halben Stunde aus dem Baumarkt für vielleicht 100 Euro drei solche Pakete geholt und ein Boot liegt gut geschützt im Vorgarten. Ein anderer nimmt Holz, weil er es hat, oder ein paar alte Reifen. Es ging ja auch nicht darum das Boot zwingend dauerhaft ohne Trailer zu betreiben, warum sollte man das tun, wenn Trailer den eigenen Planungen entspricht, sondern die Eingangsfrage war: Zitat:
Da wäre mir der Trailer hinsichtlich des Kaufes nicht so wichtig, das kann man auch ohne regeln, wenn man möchte, zumal sehr viele Trailer einfach unterdimensioniert im Paket mit dem Boot verkauft werden. Wenn ich sehe, was alles auf Trailern unterwegs ist, zu kurz, mit zu geringer Nutzlast, oft sehr schlicht ausgestattet. Die Kleinanzeigen sind voll davon. Deshalb wäre für mich ein Trailer nicht kaufentscheidend. Und nach unseren Meinungen war doch gefragt, oder? |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist ja auch nicht so als wenn der Trailer im Paket zusammen mit Boot praktisch umsonst ist. Wenn man einen Trailer braucht muss man den dann halt separat kaufen. Hat auch den Vorteil das man selber entscheiden muss ob neu oder alt, wieviel Gewichtsreserven der neue Trailer hat, usw.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Einige Käufer haben doch kein eigenes Grundstück wo sie ihr Boot im Trockenen abstellen koennen, also lassen sie es im Wasser wo es hingehoert und im Winter in der Halle der Marina... wofür dann einen eigenen Trailer?
__________________
Gruß
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
... weil in meiner Winterlagerhalle mein Boot auf meinem Trailer steht. (Weil in der Halle ein Umladen auf Böcke nicht machbar ist.)
... weil ich jeden Sommer neue Reviere erkunde. Und die Anreise zur Nord- und Ostsee mit Boot auf Trailer viel schneller und günstiger ist, als auf eigenem Kiel. ... weil ich mit meinem Trailer auch für andere Bootsbesitzer den Transport überrnehme. ![]() Gruß Volker
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einige haben ihr Boot das ganze Jahr über im Wasser und lassen es im Winter auf Böcke stellen und können oder wollen sich nicht das entsprechende Zugfahrzeug anschaffen (Firmenwagenrichtlinie erlaubt z.b nichts über der Passatklasse, SUV wäre für 99% aller Fahrten zu groß usw.) . Andere wie ich fahren sehr selten zwei Mal an das gleiche Gewässer und basteln das gesamte Jahr am Boot und Trailer. Ich würde auch die Krise bekommen wenn ich das Boot nicht nach einem Wochenende wieder einen Tag lang von innen und außen putzen könnte weil es nicht zuhause steht. Es gibt somit auch einen Markt für Trailerboote ohne Trailer. Es gibt aber auch einen Markt für Trailerboote auf Trailern.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich sehe wie viele Trailerboote auf sehr zweifelhaften Trailern stehen, würde ich die lieber ohne kaufen.
Gerade wenn der Händler dem Golffahrer das maximal große Boot verkaufen wollte!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Mein" Verein ist auch Pächter, und hat '20 die Steganlagen vergrößert. Ein Ankauf des Grundstücks ist '95 am Votum der damaligen Mitglieder gescheitert (wir hatten z.B. 1 Familie mit 4 Vollmitgliedern = > 40000.- DM). Ich war für den Ankauf, da "nur" 10000.- DM, die ich bis heute locker wieder dringehabt hätte. Grüße von der Berliner Unterhavel, Reinhard Nicht ganz Ernst : neben der Yellow Submarine sollte was frei sein - wie zu sehen kostenlos für mehrere Jahre..... |
#36
|
||||
|
||||
![]()
...zum Trailerthema: bei mir im Verein steht seit dem Herbst ein 3,4to Boot auf einem Trailer.
Was soll ich nun machen? Den Eigner ansprechen? Eher nicht. Werde die Technik ansprechen, unsere Kranwaage einzusetzen. Grüße, Reinhard |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich sehe jetzt auch kein Problem wenn ein Boot ohne Trailer angeboten wird. Kann sogar wirtschaftlich sehr sinnvoll sein. Wenn das Boot gekrant und im Winterlager steht, dann ist meist die Bockmiete in einem Packetpreis mit drin. Und wenn man unbedingt mal trailern will /muss, kann man sich einen Trailer leihen. So nen Stellplatz nur für den Trailer kostet schnell mal 50 oder mehr Euro im Jahr. Und selbst wenn man theoretisch den Platz hat, will man nicht unbedingt immer den Trailer das ganze Jahr im Hof stehen haben. Am besten wäre es wahrscheinlich wenn sie 3-4 Mann einen Bootstrailer teilen. Ist natürlich in der Praxis schwer umzusetzen. Gruß Chris |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Austausch der Schließnalage ohne Uns als Vereine zu Informieren, 20 Euro Zugangsgeld pro Monat, Schüsselausgabe nicht mehr an alle Vereinsmitgleider und vor allem Bootsbesitzern. Das ist heute noch Krieg, möchte nicht weiter darauf eingegen. Und somit hatten wir keinen Zugang mehr zum Vereinssteg. . Der Steg war eigentlich noch bis 2027 genehmigt, jedoch ohne Zugang zum Steg erhielten wir von Berliner Landesumweltamt die Auflage, den Steg sofort zu beseitigen. Mit einer Strafandrohung von 25 000 Euro, wenn wir den nicht zum 30.6.2022 beseitigen. Und der Abriss dürfen in Berlin nur zertifizierte Betriebe durchführen. Da beibt Züblin, Mette und Buchadi. übrig, schön teuer. Allein das abreißen aht 17K gekostet. Somit war der Steg weg + das Veriensgrundstück. Da auch mein privater Steg wurde gekündigt, das ist schon blöd. Neue Auflagen wegen Schilf Muss nun komplett neu geplant werden, wegen des Schilfes gibt es da kein Bestandschuz für mich. Der 12 Meter Steg reicht nicht mehr, muss wenigsten 15 Meter aufs Wasser + Boot . Und Boote dürfen nicht mehr längs an den Steg , sondern nur noch einzel Quer zur Wasserrichtung. Und Belag aus Holz ist in Berlin nun verboten. ( In Hamburg z.B nicht) Aber mein perönlcihes Pech. Samt neuer statische Berechnung irre teuer das ganze, und keiner weis, ob es in 10 Jahren der ganze Tanz wieder los geht. Vereinspreise waren: PS Kran - Boot auf Trailer 110 Euro rein , 110 Euro raus für mein Boot, 23 Fuß mit Plattform knapp 8 Meter. Winterlage 25 Quadratmeter waren beim Verien 8 Euro Quadratmeter. 224 Euro im Winter. Da war ein Trailer teurer. Reifen Tüv, Standplatz im Sommer usw .. Diese Preise sind nun Geschichte. Bei angefragten Marinas lagen die 2021 Winterpreise bei dem Boot 200 Euro pro Monat. Und ohne Trailer noch mal 50 für die Blöcke und Hängerplatz im Monat. Also mit Kranen 1500 im Jahr. Da lohnt sich der Hänger schon. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (11.01.2023 um 01:33 Uhr)
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
bin ja Kleinbootsegler und der Trailer rollt viel Revierwechsel, in Urlaub, Trainings usw. (wie oben auch von anderen beschrieben).
Um sicher zu trailern habe ich daher die Trailer neu gekauft und nur die Boote erworben. Der Wiederverkauf von Trailer ist kein Problem und finanziell kein Risiko. Dass ein Klein-Boot auch ohne Trailer Sinn machen kann ist doch klar. In den großen Küstenrevieren gibts daher ja auch die ganzen Hochregale in den Häfen zur Einlagerung außerhalb der Saison.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Winterlagerplätze für kleinere Trailerbare Boote im Oderbruch zu vergeben | Rian | Allgemeines zum Boot | 0 | 18.11.2018 12:53 |
Trailerbare Boote mit Schlupfkajüte um 1to | Ceozwo | Kleinkreuzer und Trailerboote | 60 | 25.11.2014 01:40 |
Höchmaße für trailerbare Boote auf Mallorca | kbruce | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 29.08.2013 21:09 |
Trailerbare Boote - einfach klasse | Reimar Heger | Allgemeines zum Boot | 3 | 01.10.2010 18:49 |
Informationen über trailerbare Boote | Stephan Reuter | Allgemeines zum Boot | 21 | 14.10.2002 11:54 |