![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
![]()
Sehr interessante und mitreißende Berichte, schöne Bilder! DANKE!!! Und ja, du hast es richtig erkannt: das ganze Boote Forum hat mittlerweile fast nur noch ein Thema: “Find den Fehler“. Sicher einer der Gründe, warum außer dir kaum noch Menschen hier Reiseberichte schreiben - ich übrigens auch nicht mehr. Denn anstatt sich daran zu erfreuen, was andere erleben, sitzt immer irgendwo einer, der sofort irgendwas zu finden glaubt, was der schreibende Bootsfahrer angeblich falsch macht. Bei mir hat sogar neulich jemand bemerkt, dass ich meine Pizza in der falschen Reihenfolge belegt hätte[emoji6]. Schön, dass du dich noch nicht hast entmutigen lassen.[emoji847] Tolles Schiff, Deine TELSCHE! Lg, Saint-Ex
Zur Pizza:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (22.01.2023 um 10:23 Uhr)
|
#27
|
||||
![]()
Wenn man sich mal Webcams von Yachthäfen in Norwegen im Winter anschaut, sieht man, dass die dort fast alle auch bei Eis und Schnee mit ihren GFK-Booten im Wasser bleiben. Also: keine Panik[emoji6]!
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und, ich bin nun wahrlich nicht jemand, der ständig Fehler sucht. ![]()
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend
|
#29
|
|||||
![]() Zitat:
Vorgestern am Kanal: LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (22.01.2023 um 09:48 Uhr)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wegen Deinen Heizungsproblemen: nach der damaligen Anzeige sollte die Telsche doch neben der Wasserheizung mit dem Refleks-Ofen auch noch eine Luft-Standheizung und ein Heizgebläse vom Motor verbaut haben - funktionieren die auch nicht richtig? Evtl. wäre es einfacher, erstmal die Warmluft-Standheizung funktionsfähig zu machen, das ist eigentlich ziemlich simple Technik (und im Worst Case kauft man sich eine komplette China-Standheizung für <150€ neu und installiert diese anstatt der verbauten, die Chinakracher sind mechanisch vollständig kompatibel zu Webasto/Eberspächer-Installationen). Bezüglich Deines Regulators: nach den Bildern, die Du neulich im Technikforum gepostet hast hast Du ja offenbar noch den alten Regler am Ofen verbaut gehabt - Refleks hat irgendwann den Zulieferer gewechselt, weil es den ursprünglich verbauten nicht mehr gab. Das wird vermutlich in der Tat nicht ohne weitere Anpassungsarbeiten passen, evtl. findest Du aber auch noch jemanden, der die alten CC Controls-Regler überholen/reparieren kann, z.B: bei ebay Kleinanzeigen gibt es jemanden der sowohl überholte CC-Regler zum Kauf anbietet als auch die Überholung vorhandener Regler. Der neue wird wohl vermutlich ein DVR-Regler sein - der funktioniert zwar gleich, ist aber von den Anschlüssen her offenbar etwas anders aufgbaut... lg, justme |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und das Umschichten von kalten und warmen Wasserschichten im Winter, was der Tierwelt Probleme machen kann. In den neueren Steggenehmigungen steht deshalb in aller Regel drin, daß Eisfreianlagen nicht gestattet sind. Guck mal in deine Hafenordnung oder in deinen Stegmietvertrag, da könnte sowas drinstehen. Klaus, der auch ohne Eisfreianlage klar kommt ![]() Geändert von Fronmobil (22.01.2023 um 10:54 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mag sein das es solche Hafenregelungen gibt, aber ein generelles Verbot, kann ich nicht finden.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klaus, der die Methode auch ohne Verbot für ungeeignet, überflüssig und umweltschädigend ansieht |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Zumindest in einigen Gebieten behördlich verboten: https://www.boote-forum.de/redirect....46746450457a76 |
#35
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (22.01.2023 um 12:48 Uhr)
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Der Einbau von "Anlagen" in Gewässern ist generell genehmigungsbedürftig. Dazu zählen Stege und - wie hier auch - Eisfreihalteanlagen.
Ich habe im Herbst 2010 einen Steg an einem Brandenburger Gewässer mit Steggenehmigung errichtet. Nachdem der harte Winter 2010/11 dafür gesorgt hatte, daß der Eisgang die Pfosten meines neu errichteten Stegs herausgehoben hatte, habe ich eine Genehmigung für eine Eisfreihalteanlage (Brandenburg) beantragt. Die untere Wasserbehörde sah sich außerstande eine so grundsätzliche Anfrage zu bescheiden ("die Schichtungen des Wassers werden durcheinander gewirbelt") und hat die Frage an die übergeordnete Behörde des Landes Brandenburg weitergegeben. Die Behörde hat dann unter Beachtung der naturschutzrechtlichen Belange beschieden, daß meinem Anliegen stattgegeben wird. Ich würde dringen anraten, den Genehmigunsmarathon nachzuvollziehen. Andernfalls drohen empfindliche Strafen. Außerdem mag ich mir nicht vorstellen, was passiert, wenn jemand in das eisfreie Gewässer um den Steg/das Boot herum einbricht und ertrinkt. Um mein Boot ging es dabei nicht, da unbehandelter Aluminium Rumpf, Kielkühlung und trockener Auspuff -> sorgt für wunderschöne Bootstage im Winter! Geändert von Moritz (22.01.2023 um 13:51 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit der Pizza ist schon hart ![]()
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
|
#39
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Die andere Standheizung hab ich dann irgendwann auch gefunden (hatte sich in der Sitzbank unter dem Werkzeugkasten versteckt) und die ist aber von Volvo wie es scheint. Ich kann die Einschalten und eine Art Gebläse geht in der Heizung an und an den Öffnungen im Boot kommt Luft raus. Aber warm wird da leider auch nix. Die hat auch (musste mal ins Fotos reinzoomen) genauso wie der Ofen eine Leitung vom Dieseltank, die in diesem kleinen Filter von unten kommen mündet. (indem noch Diesel steht) Und da müsste vermutlich eine Pumpe oder irgendwas etwas tun, was leider nicht passiert. Also die funktioniert leider so auf anhieb auch erstmal nicht. Und ich bin auch überfragt, wie ich da genau weiterkommen würde. Konkrete Tipps? Zitat:
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Angenommen dein Boot wäre GFK, was wäre jetzt deine bevorzugte Methode das Boot eisfrei zu halten? So eine Ansatz wie von Saint-Ex beschrieben, indem man das Boot von innen warm hält?
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Heute war ein spannender Tag. Es galt gleich zwei Premieren zu meistern: 1) mein erstes mal Ankern überhaupt und 2) vermutlich seit ca. 15 Jahren zum ersten mal wieder die manuelle Ankerwinch von Telsche in Gang zu setzen.
Bevor die heutige Crew allerdings nach einem Ankerplatz Ausschau gehalten hat, wollten wir erstmal eine schöne Tour machen und so ging es von Schmöckwitz, nach Köpenick, über die Müggelspree, durch den Müggelsee und dann in den Dämeritzsee. (danke für die Ermutigungen von neulich, dass ich da mit 1,35m Tiefgang locker durchkomme) Glücklicher Weise gab es heute nur ca. 8 Knoten Wind, statt den 20 Knoten von gestern und so haben wir uns ganz gemütlich im Norden vom See ein Plätzchen gesucht. Da aus unerklärlichen Gründen mein vermutlich museumsreifes Echolot den Geist aufgegeben hat (Seafarer), galt es erstmal die Wassertiefe mit einem ganz klassischen Handlot zu bestimmen. Knapp 3 Meter sagt die Messung mit Hilfe von Gewicht und Markierungen am Nylonseil. Ich habe dann zusätzlich für die Ankerboje eine Ankerleine durch eine Öse am Kopf des Ankers mit einem Palstek befästigt und mich dann gefragt, ob eigentlich jeder der eine Ankerboje benutzt, jedes mal die Länge der Leine auf die Tiefe anpasst? Ich hab das heute auf jedenfall brav gemacht und dann erstmal die knallgelbe Ankerboje über Bord geworfen. Die Ankerwinch zu bedienen hat dann Dank YouTube Videos problemlos geklappt und glücklicher Weise hat der Vorbesitzer der Telsche schöne Markierungen alle drei Meter auf der Ankerkette hinterlassen. Nach 12 Meter Kette war dann erstmal Schluss und der Motor wurde abgestellt. Herrlich. Ich mag ja wirklich das Tuckern des Diesels - und auf Telsche ist es wirklich nicht laut - aber wenn dann vollständige Ruhe einkehrt und man vor Anker liegt, ist das auch richtig schön. Gab dann erstmal Nudeln mit Pesto und so gestärkt hab ich es dann gewagt bei dem Wetter hinten über die Badeleiter ins Dinghi zu klettern, um eine Runde ums Boot zu drehen. Heute wurde beschlossen: Ankern ist was tolles und ich bin froh, dass es problemlos geklappt hat. Wenn es jetzt doch nur schon Sommer wäre ![]()
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Zitat:
Zum funktionieren braucht die nur Diesel und 12V, alle Teile inkl. Spritpumpe sind mit dabei - Du mußt nur rausfinden, wo die Kraftstoffpumpe Deiner jetzigen Heizung verbaut ist und diese durch die des Chinakrachers ersetzen. Im Schlimmsten Fall benötigst Du noch einen Marine-Schalldämpfer mit passendem Borddurchlaß und Auspuff-Isolierung, da würde ich aber erstmal schauen ob man da nicht die Teile der bisherigen Heizung ggf. weiterverwenden kann. Zitat:
lg, justme |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Diese Woche war es eher ruhig auf Telsche und zum ersten Mal seit Beginn dieses Jahres hat sie keine Ausfahrt mit mir unternommen.
Stattdessen wurde aufgeräumt und gearbeitet. Wenn man so ein gebrauchtes Boot kauft und der ehemalige Eigner einem das Boot nach 15 Jahren mit dem kompletten Inventar übergibt, braucht man Tage um alles zu entdecken. Ich habe angefangen mich vom Bug zum Heck des Schiffes vorzuarbeiten und habe dabei jeden Schrank, jedes Staufach und jede Bodenplatte geöffnet und mich durch den Bestand an Dingen von 15 Jahren Vorgeschichte gekramt. Diese Dinge erzählen ganze Geschichten über das Boot. Vom Föhn mit Zigarettenanzünder Anschluss, über einen Inverter der nie ausgepackt wurde, hin zu unzähligen Ersatzteilen und Werkzeugen, die sich überall verstecken. Ein Ankerball bestehend aus zwei schwarzen Platten zum Zusammenstecken am Boden der Backskiste. Ungenutzte neue lange Leinen. Alte Ölkanister versteckt im Motorraum. Komplette Schaltpläne für die Elektronik an Bord an der Klappe zum Sicherungskasten. Ein Notfall Ruder versteckt unter eine der Kojen. Diese ganzen Entdeckungen hätten mir zugegebener Massen den einen oder anderen Euro ersparen können, den ich die letzten Monate bei AWN, Toplicht oder dem Baumarkt um die Ecke gelassen habe. Die größte Herausforderung war immer noch das Thema Heizung. Ich hatte mit bei Top-Licht einen Toby Regler für meinen Refleks Ofen bestellt., sowie neue Brennringe mit einer Spirale in der Mitte. Das Abbauen des alten Regulators war kein Problem, aber das Anbauen des neuen stellte mich dann doch vor viele Probleme. Zum Glück half mir gestern mein Schwiegervater, der nicht nur in seinem Leben mal Maschinenschlosser war, sondern auch alles an Werkzeug hat, was man sich so wünschen kann. Wir mussten neue Leitungen aus 8mm Kupferrohr basteln, neue Verschraubungen anbringen und auch die Befestigungen für den Regulator am Ofen komplett umbauen. Das ganze hat uns 9 Stunden, 3 Besuche beim Baumarkt und zwei Besuche bei AWN gekostet, bis alles endlich anmontiert war. Gespannt wurde gestern Abend dann der Diesel Ofen gezündet und endlich funktioniert alles wie es soll. Es fließt kein Diesel mehr aus dem Überlauf. Der Ofen verbrennt auch Dank der neuen Brennringe den Diesel richtig und der Regel erhöhte oder verringert endlich sauber die Dieselzufuhr. Es wurde schnell muckelig warm an Bord und ich muss jetzt nicht mehr händisch die ganze Zeit Diesel nachlaufen lassen. Parallel habe ich trotzdem bereits auch eine neue Diesel Standheizung aus China für die Luftheizung bestellt. Aber das wird wohl ein Projekt für eine andere Woche. Jetzt bin ich erstmal in freudiger Erwartung die kommende Woche ein paar Touren mit Telsche bei laufendem Diesel Ofen zu unternehmen.
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen Geändert von pixelsebi (29.01.2023 um 11:29 Uhr)
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Hütte erstmal warm ist wird auch viel gemütlicher.
Das wird schon mit der zweiten Heizung bist du dann noch sicherer gemütlich im Winter unterwegs.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Danke und Respekt für die lesenswerten Beiträge zu deinen (euren) Wintererlebnissen bzw. Ausfahrten auf unseren schönen Gewässern. ![]() Bisher habe ich kommentarlos mitgelesen, doch nun muss ich meinen Senf in einem anderen Zusammenhang mit dazu geben. Wie ich soeben gelesen habe, warst Du gestern mehrfach im Baumarkt und bei Bootsbedarf-Dealer (hier AWN) um die Ecke, um eure Heizung wieder in Gang zu bringen - was dann auch prima geklappt hat ![]() ![]() ![]()
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Absolut. Bin super froh, dass ich AWN und einen Baumarkt nur 10 Minuten entfernt von meinem Liegeplatz habe. Ist nur gefährlich fürs Portmonee 😅
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Heute sollte ein neues Kapitel aufgeschlagen werden: ein Törn mit Telsche ohne zu frieren, bzw. drei Schichten Klamotten anzuhaben. Meine erste Amtshandlung am Morgen war daher das Anwerfen des just überholten Dieselofens.
Das Thermometer stieg aber leider sehr langsam und selbst nach einer Stunde war es noch nicht merklich wärmer geworden. Ich war wohl zu zögerlich beim Hochdrehen des Regulators und erst als dieser auf maximaler Stufe stand wurde es merklich wärmer und auch die Heizkörper im Deckshaus wurden endlich ordentlich warm. Heute war BootsOffice Tag und ich verließ meinen Liegeplatz Richtung Krossinsee via dem kurzen Stück über den Spree-Oder-Kanal, um anschließend in einer relativ Wind Geschützen Ecke auf dem See einen Ankerplatz zu finden. Heute hieß es auch das erste Mal einhändig Ankern, was problemlos verlief. Lediglich die Winch wollte anfangs nicht so richtig den Anker fallen lassen und entsprechend Kette nachgeben. Die brauchte einen sanften Tritt von der Seite, bis das vertraute Geräusch einer über die Winch laufenden Kette einsetzte. Inspiriert durch einen Beitrag hier im Forum habe ich mir nun auch ein Gegengewicht von 3,5 Kilo (Schlauchboot Pilz Anker mit Gummi überzogen) besorgt und somit die Trippleine nicht mehr manuell auf die Tiefe justiert, sondern nur durch meine Ankerboje unten durch einen Lauf gezogen. Hatte heute 3,5 Meter Wassertiefe bei gut 5 Meter langer Trippleine mit Gegengewicht. Ging sich gut aus und somit stand die Boje senkrecht wie eine Eins genau über dem Anker. Und dann war da ja noch der Ankerball den ich bei meiner letzten Aufräumaktion gefunden hatte. Kurz zusammengesteckt und fix oben am Mast befestigt. Heute habe ich mal wieder gemerkt was ich für ein großer Fan von "Walkaround" Booten bin. Von der Winch kurz zum Deckshaus sicheren Schrittes laufen um den Motor einzukuppeln beim Ankermanöver ist wirklich super. Insbesondere wenn man alleine unterwegs ist. Es wurde dann richtig warm auf Telsche. T-Shirt warm. Socken warm. In der Koje ohne Decke liegend warm. Es wurde so warm, dass ich fast schon wieder schläfrig wurde, obwohl ich einige Telefonate zu tätigen, Emails zu beantworten und PowerPoint Folien zu erstellen hatte. Das Nickerchen vor Anker liegend muss aufs Wochenende warten. Die Stunden vor Anker liegend vergingen heute wie im Nu. Der Kaffee floss in Strömen, Kekse wurde geknabbert und eine ordentliche Suppe gab es auch. Telsche schwojte ordentlich herum und ich bin immer mal wieder ins Deckshaus hoch, um zu schauen ob der Anker hält. Schien aber immer alles in Ordnung zu sein, bei den 15 Meter Kette die ich gegeben hatte. Der Regen prasselte heute mal mehr mal weniger stark gegen die Scheiben - von der heute eine übrigens mal testweise mit einem Anti-Beschlag Spray eingesprüht wurde. Das Resultat war überzeugend (siehe Foto) und so werde ich das jetzt wohl mit allen Fenstern beim nächstes mal handhaben. Es ging dann zurück am Nachmittag über den Zeuthener See Richtung Liegeplatz. Auf dem Weg musste ich dann mal ausprobieren wie es sich wohl mit Autopilot an Bord alleine anfühlen würde und somit wurde kurzer Hand ein "Prototyp" gebaut. Schon sehr bequem nicht fix am Ruder stehen zu müssen und die Hönde frei zu haben und sich ein wenig im Deckshaus zu bewegen. Das Thema Autopilot ist heute ein Stück nach oben gerutscht auf meiner Wunschliste. In Summe trotz miesen Wetters ein produktiver und schöner Tag an Bord der Telsche.
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen Geändert von pixelsebi (31.01.2023 um 18:42 Uhr)
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Sebastian,
aus jeder deiner Zeilen spricht die Freude eines frisch gebackenen Boot-Eigners. Das ist großartig für mich, das ein Stück miterleben zu dürfen. Weiter so! ![]() ![]() Kleine Anmerkung: Den Ankerball brauchst du Binnen nicht setzen. Die BSchStrO kennt den nicht und andere Bootsfahrer könnten das als "übermotiviert" ![]() Die Ankerboje ist eine feine Sache, aber im Winter, wenn kaum jemand unterwegs ist und nicht wirklich die Gefahr besteht, daß jemand deinem Anker zu nahe kommt, auch entbehrlich. Gut das Manöver zu üben, aber aktuell nicht notwendig. Ich persönlich setze selten eine Ankerboje, meist nur in engen Ankerbuchten. Wenn du allerdings eine "Sicherheitsleine" haben willst, um dem Verlust des Ankers vorzubeugen, dann wiederrum kann so eine Trippleine gut sein. Beim Schwoien ist es vielleicht sinnvoller eine Ankerkralle einzusetzen, um die Geräusche der Ankerkette zu minimieren. Und zum Schluß: Checke bei deinem Boot auch mal, ob die Ankerkette fest am Boot angetüddelt ist, am Besten mit einem Tampen. Sonst läufst du Gefahr die Kette mit Anker zu verlieren, wenn die Kette mal ganz ausrauschen sollte. Großes Kompliment an der Stelle an dich: Nicht jedem Bootsfahrer, ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren, gelingt es Döpper (Ankerboje) und Ankerball auseinander zu halten! ![]() Klaus, der am Wochenende beim Ankern mal wieder ne Menge Schlamm und Dreck an Bord gezogen hat |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian.
Auch von mir vielen Dank für deine tollen Berichte von den ersten Ausflügen mit dem ersten Boot. Mir momentanen Landlieger hilft das, die Wintermonate zu überbrücken und vom nächsten Sommer zu träumen. Eine kurze Frage, weil ich auch gerne HO auf dem Boot mache. Wie hast du auf der Telsche die Internetfrage gelöst? Verbindest du dein Mobiltelefon mit dem Rechner?
__________________
"But you said five degrees starboard." "Yeah, it’s the other starboard, Captain Shit-tastic!"
|
#50
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Ja mein Bug sieht jetzt auch schlimm aus gerade. Hehe.
__________________
--- Mehr im Blog zu Sailing Telsche https://telsche.blog Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen Geändert von pixelsebi (31.01.2023 um 21:44 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie kann man entdecken ob der Hebe Zylinder kaputt ist? | A.Remmers | Technik-Talk | 9 | 14.06.2019 05:32 |
Das Boot in der kalten Jahreszeit professionell lackieren | RoterBaron | Werbeforum | 4 | 15.02.2008 00:53 |
Probefahrt aber wo un die Jahreszeit ???? | msurmel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 25 | 07.02.2008 18:22 |
bootsführerschein zu welcher jahreszeit??? | xmaikx | Allgemeines zum Boot | 21 | 08.09.2007 00:07 |
Bootsverkauf beste Jahreszeit | Jörg | Allgemeines zum Boot | 10 | 10.08.2007 11:20 |