boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.07.2023, 21:10
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe aber auch die Risse an den spulen mit Epoxidharz verschlossen. Aber ixh denke nicht das es die Ursache war, denke dann eher das es was mit den Kontakten der Erreger Spule gelegen hat. Hab leider kein Foto gemacht hab ich erst dran gedacht als ich dann alles wieder zusammen hatte
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.07.2023, 23:01
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Na siehst du, nun ist auch anderen damit geholfen wenn die ein ähnliches Problem haben.
Die Stellschraube bewirkt eigendlich nur eine leichte anfettung des Gemisches im Standgas betrieb und läst sich so geringfügig im Standgasverhalten einstellen.
Grundeinstellung ist 1,5 Umdrehungen bis max. 2,5 Umdrehungen. die Nadel öffnet einen winzigen nebenkanal der unter dem kleinen Aludeckel ist.
Beim Nadel eindrehen nicht fest zudrehen, du zerstörst so den Nadelsitz oder im schlimmsten Fall bricht die Nadel, also vorsichtig häändeln.
Zu dem Verschlucken mit der Vermutung das er zuviel Sprit bekommt kann es sein, das die Hauptdüse locker ist, zu gross oder defekt ist.
Ist der Düsenstock wagerecht in der Schwimmerkammer verbaut, könnte es sein, das über den senkrechten Stock der in die Schwimmerkammer geht die Korkdichtung fehlt und so der Sprit direkt in den senkrechtenstock einläuft was zuviel ist.
bild vom Vergaser währe hilfreich da es 3 verschiedene Ausführungen gibt.
Sollte es die von mir beschriebene sein, lasse die Waagerechte Düse um himmelswillen in der Schwimmerkammer stecken, du wirst sie mit Sicherheit abreissen oder das Gewinde zerstören.
Zur Reinigung der Düse ein Stück Angelschnur 0,35 oder 0,40 nehmen und durchstechen, wenn du hast noch mit Pressluft ausblasen.
Das selbe mit der Senkrechten machen.
Fals Korkdichtung zwischen Schwimmerkammer und senkrechter Düse fehlt, kannst du ersatzmässig 2-3mm Gummikraftstoffschlauch im Durchmesser 8mm nehmen und über den Senkrechten Düsenstock schieben und die Schwimmerkammer vorsichtig unter Augeschein wie Stark die ersatzdichtung vorsteht zusammen schrauben, ist es zu fest, lieber den Gummischlauch etwas schmaler feilen oder schleifen damit sich die Kammer nicht verziehen kann.
Aber wie gesagt, es gibt da unterschiedliche Bauformen der Vergaser, darum mal ein Bild davon, am besten von vorne mit der Schwimmerkammer.

Ich schreibe wieder viel zu viel und dann wird das unverständlich ich weiss, es ist aber eigendlich selbst erklärend und ausserdem habe ich um dieser Zeit mit schon einigen Bier intus wieder jede Menge Schreibfehler also egal ich darf das---lach
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.07.2023, 09:18
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.524
1.323 Danke in 734 Beiträgen
Standard

Es werden die Zündspulen gewesen sein- da bin ich mir zu 100 Prozent sicher.

Ich habe schon mehrere diese Motoren wieder zum Leben erweckt.

Wenn die Zündspulen rissig sind, ist ein Zündfunke vorhanden. Der ist jedoch zu schwach/ ungleichmäßig.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.07.2023, 09:52
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@ Neutral

Ok, dann könnten es auch vielleicht die spulen gewesen sein, ich hab die spulen versiegelt in der Zeit wo sie trockneten habe ich mich um die Erregerspulen gekümmert und die Kontaktflächen einmal gereinigt.
Nachdem die spulen dann trocken waren rein damit und starten. Funke war sofort da, und das auch 1000 mal besser als vorher. Aber an was es nun genau gelegen hat, kann ich nicht sagen.

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.07.2023, 09:59
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.524
1.323 Danke in 734 Beiträgen
Standard

Ich liebe diese Evinrude Fastwin/ Sportster mit 18/ 25 PS.

Sie sind sehr einfach aufgebaut, absolut zuverlässig, leicht und sehr leise. Ich bin noch keine leiseren 2 takter gefahren.

Die Ersatzteile sind sehr günstig zu bekommen- Zündspulen, Impeller, Thermostate, Benzinpumpen kosten nicht die Welt. Eine Kraftstoffpumpe aus China kostet gerade mal 13,08 €.

Kondensatoren, Kontakte etc. habe einst auch erworben; jedoch nie gebraucht.

Bei allen Motoren, die nicht liefen, lag es an den Zündspulen.

Vergaser sauber, Kraftstoff, Zündfunke vorhanden -> Motor lief nicht
-> jemanden aus dem Kartsport zur Durchsicht gegeben -> brauchte den AB nicht zum Laufen
-> Hilfe im schlauchbootforum gefunden und selbst geschraubt; ist bei den Motoren nicht teuer
-> Motor lief wieder, läuft immer noch

Mehrere Motoren erworben und reanimiert. Derzeit laufen noch zwei bei mir und zwei warten noch auf eine Wiederbelebung. Verkaufen werde ich keinen dieser Motoren mehr. Hatte drei technisch und optisch wunderschöne Motoren veräussert, denen ich immer noch nachtrauere.

Sind diese unbeschädigt, der Impeller, das Getriebeöl, die Kraftstoffschläuche, das Thermostat gewechselt/ i.O. - laufen die Motoren zuverlässig. Genial ist ist auch das Startverhalten. Sobald Kraftstoff angekommen ist, springen sie auf einen Schlag an. Das habe ich bei wesentlich jüngeren Zweitaktern anderer Hersteller schon ganz anders erlebt.

Einmal sprang ein Motor sehr schlecht an- leider in einem Urlaub. Zu Hause stellte sich heraus, dass die Membran der Kraftstoffpumpe eingerissen war.

Ein kleines Augenmerk würde ich auch auf die Kraftstoffleitungen legen. Die würde ich auf jeden fall genauestens kontrollieren.

Bei meinem ersten Fastwin sahen diese top aus und waren noch elastisch. ABER als ich die Schläuche bewegte sah ich durch Zufall einen Riss, direkt hintern dem Anschlussstutzen der Kraftstoffpumpe. An den Verdickungen der Kraftstoffpumpe, des Vergasers und des Kraftstoffsteckers( motorseitig ) werden die Schläuche geweitet und reißen dann schon mal. Das sieht man nur, wenn man die Schlauch bewegt und genau hinschaut.

Die Kraftstoffschläuche würde ich immer ein paar cm länger lassen. Dann kann man zur Not etwas abschneiden und den Schlauch neu aufstecken.

PS .

Einst erwarb ich mal einen 40 PS Bigtwin für 200€. Der Motor sah aus, als ob er gerade aus der Fabrik ausgeliefert worden wäre. Der Lack, die Motorhaube, ..... - alles tiptop.

Der hatte dasselbe Problem wie die Fastwin/ Sportster. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt von nicht die Fastwin Erfahrungen. Den Motor veräußerte leider wieder. Der wäre heute eine Augenweide an meinem Boot.

.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.07.2023, 10:18
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.524
1.323 Danke in 734 Beiträgen
Standard

Hier mal eine super Anleitung auf deutsch:

http://share.recomedia.de/horst/1964..._Leseprobe.pdf


Der Thread ist sehr gut - skymann1 bzw. Peter kennt sich ganz gut mit älteren Motoren aus.

http://schlauchboot-online.com/showt...hlight=fastwin

Zu dem Fastwin gibt es auch diverse Video´s auf youtube( englisch).
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.07.2023, 10:52
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.524
1.323 Danke in 734 Beiträgen
Standard

Bei der Einstellung des Vergasers muss man ein wenig rumspielen.

Gemischschraube mit Gefühl bis zum Anschlag reinschrauben, Position z.B. mit Anreißnadel auf Schraube markierten, 1 1/4 Umdrehungen rausdrehen und probieren.

Ggf. eine Viertelumdrehung zugeben oder abziehen. Die Einstellung entscheidet teilweise ob der Motor startet oder nicht.

Passt alles, den den Kunststoffaufsatz/ die Umlenkung am Vergaserschraube und den Drehknopf unten außen (rich/ lean)am Gehäuse mittig aufsetzen, so dass man Gemisch noch in beide Richtung etwas verändern kann.

Interessant bei den Fastwin/ Sportstern ist, dass der Hersteller fast jedes Jahr Veränderungen vorgenommen hat. ( Schalldämpfer viel weg, Benzinpumpen geändert, Magnetspulen außenliegend ). Keiner meiner Motoren war identisch.

Leider wurden auch Änderungen vorgenommen, die nicht immer gut waren. Bei den ersten Modellen fand man auf der Schwungscheibe eine Aussparung, die mit einem verschraubten Blech verschlossen war. Dadurch konnte man sich die Magnetspulen/ Kontakte, Kondensatoren ansehen ohne das Polrad abziehen zu müssen.


Hast Du mal ein Bild vom gesamten Motor mit Haube und vom Kraftkopf?
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (15.07.2023 um 11:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.07.2023, 09:04
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Oh prima Neutral, dann mache hier weiter, da werden bestimmt noch einige Fragen kommen und bei Dir ist er gut aufgehoben wenn du schon soviele Motoren reanimiert hast.
Werde dann mal mitlesen um eventuell noch was dazu zu lernen.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.07.2023, 12:41
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.216
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.352 Danke in 3.511 Beiträgen
Standard

Leerlauf/Gemisch, für Ungeübte hilft ne gute analoge Drehzahlmesser mit 10ner Auflösung gut weiter, für Geübte nach Gehör bzw Pi mal Daumen.
Motor betriebswarm, Gemischschraube auf maximale erreichbare Leerlaufdrehzahl, ist man grün angehaucht dann Schraube reindrehen (mager) ca 30-50 Umdrehungen unter max., gut für die Umwelt, höchstwarscheinlich schlecht für den Übergang/Leerlauf usw.,
ansonsten Schraube raus (fetter) bis wieder 30-50 Umdrehungen unter max. Leerlaufdrehzahl, gut für Übergang/Beschleunigung usw., schlechter für Umwelt,
Dat sind/waren so die Standardeinstellungen bei den Versagern in der guten, alten Zeit,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 17.07.2023, 10:14
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@ Neutral

Super, das werde ich später mal testen.
Und dann mal sehen ob es besser wird!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20230701-WA0000.jpg
Hits:	4
Größe:	76,3 KB
ID:	991753  
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 22.07.2023, 13:15
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo. Ich hab nun ein wenig an der nadel gespielt, hab sie leicht auf Anschlag gedreht und dann 1 1/2 Umdrehung wieder raus da lief er schon wesentlich besser, hab ihm dann noch ne viertel Umdrehungen mehr gegeben da wurde es dann noch besser, stellflügel mittig auf gesetzt damit man zu beiden Seiten noch Luft hat. Läuft soweit sehr gut habe ihn heute auch unter last probiert, lief optimal!! Das einzige was mir auffiel er hat irgendwie Probleme mit der Übersetzung, er will so klingt es zumindest immer wieder in neutral, ganghebel musste ich nach kurzer Fahrt dann auxh festhalten flog sonst nach paar Sekunden wieder auf neutral.
Weiß vielleicht jemand mit was das zusammen hängen könnte?

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.07.2023, 15:47
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Ich habe es gewust, da kommt noch mehr.
Endweder stimmt die Schaltstange nicht oder die Klauen im Getriebe sind defekt, kommt meistens wenn man mit hoher Drehzahl die Gänge schaltet.
Schaltstange mal prüfen ob die Klemmschelle noch fest ist, ansonsten Getriebeunterteil abbauen und die Schaltstange 2-3 umdrehungen raus oder rein drehen, aber nicht zuweit sonst drehst sie raus und bekommst sie nur sehr schwer wieder rein.
Kann dir jetzt nicht sagen ob bei eingelegten Vorwärtsgang die Stange rein oder raus geht, da musst du selber gucken und endsprechend nach justieren.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 22.07.2023, 17:10
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@zirkonia

Ok das werde ich mal überprüfen.
Mir ist heute auch aufgefallen das der Kipp hebel am Motorblock gebrochen ist
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.07.2023, 17:12
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Den eingekreisten, hat das auxh was mit der schaltung zu tun, beim Gang einlegen legt er sich Richtung schwungschweibe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20230722_171422_Kleinanzeigen.jpg
Hits:	8
Größe:	123,2 KB
ID:	992284  
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.07.2023, 19:06
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Dieser Schwenkhebel kannst du getrost ausser Acht lassen, der hat damit nix zu tun.
Der ist dafür da, das er die Schwungscheibe blockiert, damit man bei eingelegten Gang den Motor nicht Starten kann um ein eventuelles Beschleunigen bei Motorstart zu verhindern das man nicht hinten über Bord geht.
Die Teile funktionieren eh nur sporadisch und wer startet schon einen Motor mit eingelegten Gang?
Guck mal ob die Stange beim einlegen des Ganges nach unten oder nach oben fährt, dem entsprechend den unteren Teil der Schaltstange 2 bis 3 Umdrehungen rein oder raus drehen.
Mehr geht da nicht mehr, sollte das nicht reichen, dann werden die Schaltklauen abgenutzt sein.
Wer Handwerklich begabt ist, zerlegt das Getriebe, schweisst die Schaltklaue oder Gabel wieder etwas auf und feilt diese wieder auf das richtige Mass oder kauft entsprechende Ersatzteile mit neuen Simmerringen und ggebenfalls auch Lagern.
Aber das würde den Preis so hoch treiben das es sich nicht lohnt.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.07.2023, 19:33
Nico2610 Nico2610 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2023
Beiträge: 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok das werde ich dann mal probieren, ich hatte den schaft mal ab um den impeller zu kontrollieren, musste den dafür ja am Gestänge trennen kann man da auch was verkehrt machen?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.07.2023, 01:31
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

Normal nicht, ausser beim zusammenbauder Stange mit der Messing Klemmschelle kannst das Gewinde überdrehen, geht ganz leicht und ohne Anstrengung, Schief aufgesetzt oder die Schraube zu fest angezogen dan wars das mit dem Gewinde.
Man meint da sich die 2 Stangen damit verbinden etwas fester zu ziehen, aber das ist ein Fataler fehler. Die Stangen werden über die Schrauben gehalten über die Aussparrung und nicht über die Messingschelle, die dient nur zur Aufnahme der Schrauben
Noch ein möglicher Fehler währe das die Schaltstange nicht in der Flucht verläuft sondern etwas schräge, das ist dann auch ein Fehler und lässt die Schaltung nicht richtig arbeiten.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.07.2023, 04:12
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Denkfehler, kann den Text nur ändern, nicht löschen....

BoN

Geändert von bootohnenamen (23.07.2023 um 04:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.07.2023, 23:35
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.338
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
791 Danke in 500 Beiträgen
Standard

So, ich klinke mich hier aus, schreibe ohne Ende, investiere Zeit und lasse meine Gedanken kreisen um jemanden zu helfen und dann wie eigendlich immer kommt kein Danke oder Erfollgsmeldung zurück.

Stattdessen immer neue Probleme und Fragen über Fragen, da muss ich jetzt sagen selber Probieren und lernen, mir hat auch niemand geholfen um mein Wissen zu erweitern und wenn doch, habe ich wenigstens Danke gesagt und den Button gedrückt.

Das nicht nur hier in diesen Trött, sondern noch in anderen und sogar mit Whats App oder PN.

Sorry ich habe keine Lust mehr Theoretische Hilfestellung zu geben, das ist meine Lebedszeit die ich für andere aufbringe. Hilfe im Real Fall auf dem Wasser gibt es selbstverständlich weiterhin, nur das geschreibsel und kein Ende finden ist nicht mehr meins.

Nun Steinigt mich oder hebt mich hoch ich werde mehr Lesen und im Bedarfsfall den Kopf schütteln.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o



Geändert von Zirkonia (23.07.2023 um 23:38 Uhr) Grund: Absätze gemacht, war schwer zu lesen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 24.07.2023, 10:45
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.216
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.352 Danke in 3.511 Beiträgen
Standard

Für die Erkenntnisse hast Du aber lange gebraucht, selbst wenn man weiß, dass das Problem vor Ort in 10 Minuten zu lösen wäre, macht es kaum Sinn zu helfen wenn demjenigen Grundwissen bzw. die einfachsten Voraussetzungen fehlen zu erkennen worum es eigentlich genau geht.
Dazu kommt noch wenn man schreibt, mach es so und es wird trotzdem nicht gemacht.
Ja und wie geschrieben, wichtig sind Rückmeldungen damit man weiß > gut oder nicht gut, davon hängt eventuell der nächste Schritt bzw. die nächste Reparatur ab.

Mein Herzreparaturspezialist bekommt jetzt auch wieder ne Rückmeldung über eine relativ komplizierte, im Endeffekt bipolare Ablation die er zwecks enorm starken und lang anhaltenen Herzrythmusstörungen in zweistündiger Kleinarbeit vor 6 Monaten gemacht hat, seitdem läuft die Pumpe ohne Aussetzer wie ein Uhrwerk .
Sowas erfreut den Patienten und den Operateur,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 4,3LX Zündaussetzer ab 4000U/pm Aquaviva Motoren und Antriebstechnik 3 08.08.2007 14:41
Zündaussetzer Mercruiser 140HP im warmen Zustand Stephan Motoren und Antriebstechnik 6 21.04.2006 10:59
Mercruiser MCM140 Zündaussetzer Stephan Motoren und Antriebstechnik 4 01.08.2005 16:22
Zündaussetzer nicht nur beim trimmen Autoscooter Motoren und Antriebstechnik 1 02.08.2004 07:28
Zündaussetzer Mercruiser 3.0 LX Pit1 Motoren und Antriebstechnik 2 10.08.2003 23:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.