boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 81Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.05.2024, 19:51
DerDerby DerDerby ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.07.2020
Ort: Lahnstein
Beiträge: 19
Boot: Zodiac Futura Mark IV Yachtline
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Ahoi, DerDerby,

Es liegen einige Schleusen auf eurem Weg. Da das Floß keine Mittelklampe und auch kein "walkboard" rundherum hat, überlegt euch vorher genau, wie ihr abfendern wollt und wie die Leinenführung erfolgen soll. Die Klampen sind ausreichend stabil? Die Leinen ausreichend dimensioniert und lang genug?
Das Bild zeigt nicht den aktuellen Zustand. Jeweils seitlich ist ein Handlauf montiert worden. Klampen sind tatsächlich zu wenig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.05.2024, 20:02
DerDerby DerDerby ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.07.2020
Ort: Lahnstein
Beiträge: 19
Boot: Zodiac Futura Mark IV Yachtline
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Klingt fast so, als sollte ich die Route doch über Land vorziehen. Auch wenn es teurer wird
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.05.2024, 04:27
DerDerby DerDerby ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.07.2020
Ort: Lahnstein
Beiträge: 19
Boot: Zodiac Futura Mark IV Yachtline
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Ein Renner ist es mit 12kmh auch nicht gerade : müsste ein 50 PS Katamaran nicht mehr bringen, als ein 12m / 9to Monohull mit 35 PS Diesel und Falt(!!)propeller ?
[...] Einen 2. Überführungsmotor finde ich wichtig, wenn 12kmh wirklich Vmax ist.
Grüße, Reinhard (12kmh mit 9 PS + Faltpropeller)

Die Frage ist doch: Würdest du denn mit diesen Daten den Rhein zu Berg fahren? Wendiger ist dein Monohull in jedem Fall.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.05.2024, 06:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.221 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerDerby Beitrag anzeigen
Das sind Aufnahmen vom Bau 2013, da fehlte noch der Anstrich/Schutz. Bretter sind stellenweise schon getauscht und/oder zumindest regelmäßig gestrichen worden.
trotzdem wirst du Probleme mit rottendem Holz bekommen schneller als dir lieb ist war bei unserem ehemaligen Vorstand auch ein riesen Problem... da ist der Klampen einfach abgefallen... Wertfbau....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.05.2024, 07:59
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 791
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
4.147 Danke in 620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerDerby Beitrag anzeigen
Klingt fast so, als sollte ich die Route doch über Land vorziehen. Auch wenn es teurer wird
So schnell würde ich noch nicht aufgeben. Du musst dir nur ehrlich die Fragen beantworten können, auf die es ankommt:
1. schafft dein Hausboot die stärkste Strömung auf der Route zu überwinden?
2. ist dein Hausboot / Ausrüstung tauglich auch in großen Schleusen geschleust zu werden, wo die Abstände zwischen den Pollerreihen sehr weit sein können?
3. bist du und deine Besatzung den Aufgaben gewachsen?

Wenn ja, Feuer frei…
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.05.2024, 08:05
Benutzerbild von Semonia
Semonia Semonia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 192
Boot: Macgregor 26X
Rufzeichen oder MMSI: DJ2633
155 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerDerby Beitrag anzeigen
Meine Frage ist jetzt: Schaffe ich es mit dem Hausboot über den Rhein, also den Abschnitt von Duisburg bis Koblenz?
Moin,

ich beziehe mich rein auf die Kernfrage und wie ich mich entscheiden würde:

Mir wäre das zuviel , ich gehe davon aus das man damit spätestens auf dem Rhein knapp an Kante fährt.

Ich bin allerdings auch kein Haudegen und zuviel Spannung ist für mich inzwischen nicht mehr gesund.

Hast du denn schon die Gelegenheit gehabt dich damit einzufahren?

Wenn man eine längere Zeit zum einfahren hatte, bekommt man ein besseres Gefühl dafür was geht und was nicht, aber das würde ich nicht auf so einer Tour herausfinden wollen.

2 AB wäre Pflichtprogramm, damit man sich wenigstens ans Ufer retten kann.

Mit Hausbooten dieser Art, würde ich zudem nichtmal annähernd darüber nachdenken längere Touren zu machen, aber das ist mein sehr persönliches Ding und kann jeder gerne anders sehen.
BG
__________________
Vitamin Sea
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.05.2024, 08:52
Benutzerbild von velles
velles velles ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.409
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
8.988 Danke in 2.186 Beiträgen
Standard

Hallo,

also ich stelle mir das Schleusen richtig mühsam und schwierig vor mit dem Ding wo man nicht mittig über eine Mittelklampe schleusen kann sondern nur mit Seilen vorne und hinten. Das kann in großen Schleusen wirklich ein Ding werden. Und ja die Wellen von Beruflern am Rhein möchte ich damit auch nicht nehmen müssen. (aber vielleicht stelle ich mir das Fahren mit dem schwimmenden Bungalow zu schwierig vor.)

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.05.2024, 10:46
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.724 Danke in 9.026 Beiträgen
Standard

Dann bin ich mal gespannt, wann du in meinem Heimatrevier bist...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.05.2024, 10:47
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Die Schleusen (MLK und ff.) würden mir keine Angst machen.
Die Wellen auf'm Rhein auch nicht.

Hauptsache, die Technik hält durch.
Zweiter Motor und/oder Begleitboot sind definitiv gute Gedanken.
Auch 60PS am 5-Meter-Boot können den entscheidenden Unterschied machen.

Und vor allem:
Zwei oder mehr vernünftige Anker, um im Ernstfall nicht komplett hilflos zu sein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 29.05.2024, 10:48
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.724 Danke in 9.026 Beiträgen
Standard

Und Funk ist immer gut.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 29.05.2024, 11:54
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.742
1.694 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von velles Beitrag anzeigen
Hallo,

also ich stelle mir das Schleusen richtig mühsam und schwierig vor mit dem Ding wo man nicht mittig über eine Mittelklampe schleusen kann sondern nur mit Seilen vorne und hinten. Das kann in großen Schleusen wirklich ein Ding werden. Und ja die Wellen von Beruflern am Rhein möchte ich damit auch nicht nehmen müssen. (aber vielleicht stelle ich mir das Fahren mit dem schwimmenden Bungalow zu schwierig vor.)

Grüße

Markus
So mühsam ist das Schleusen nicht und die "großen" Wellen sieht man vorher. Mit ein bißchen Übung und Mut kann man auch ohne Mittelklampe schleusen.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 29.05.2024, 11:59
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerDerby Beitrag anzeigen
Klingt fast so, als sollte ich die Route doch über Land vorziehen. Auch wenn es teurer wird
Über welchen Betrag reden wir da?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.05.2024, 13:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Nein. Das funktioniert nicht.
Schon kurz nach Duisburg kommen Kurven, die eine Geschwindigkeit von 9 oder 10 km/ h haben. Bei ganz normalen Wasserstand.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.05.2024, 13:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.221 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Nein. Das funktioniert nicht.
Schon kurz nach Duisburg kommen Kurven, die eine Geschwindigkeit von 9 oder 10 km/ h haben. Bei ganz normalen Wasserstand.
da er mit 12 vorwärts kommt, kommt er Vorwärts nur halt nicht schnell... eventuell gibt es auch in der Innenkurve geringere Strömung... (auch kleinere Verdränger kommen den Rhein zu BErg)

die frage ist wieviel gas muss man am 50PS Außenborder geben um auf die Geschwindigkeit zu kommen...

wenn man Vollgas geben muss ist es fraglich wie lange der AB durchhält... wenn man schon bei Halbgas die Geschwindigkeit erreicht ist alles fein..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.05.2024, 13:42
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 864
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.702 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Ich ganz persönlich würde die Überführung auf dem Wasserweg machen. Vermute die Hütte hat mehr als 3 Meter breite- das macht es teuer auf der Straße..
Umkehren kann man immer!
Wenn Du Bock hast, dann ärgerst du dich hinterher das du es nicht versucht hast!
Immer bitte unter der Voraussetzung das deine Fähigkeiten es erlauben.
Und nen 2.AB mitnehmen halte ich für zwingend erforderlich.
Traust DU es dir zu? - dann machen!

( Sonst frag hier im Forum wer Revierkundig ist und dich temporär begleitet)
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.05.2024, 14:21
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.742
1.694 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Nein. Das funktioniert nicht.
Schon kurz nach Duisburg kommen Kurven, die eine Geschwindigkeit von 9 oder 10 km/ h haben. Bei ganz normalen Wasserstand.
Aber nur vielleicht im Hang zu Berg,
am Grund zu Berg ist die Strömung erfahrungsgemäß geringer.
So nutzen auch die Berufler das Fahrwasser.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.05.2024, 14:30
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.877
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.070 Danke in 3.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
So mühsam ist das Schleusen nicht und die "großen" Wellen sieht man vorher. Mit ein bißchen Übung und Mut kann man auch ohne Mittelklampe schleusen.

Gruß Manfred
Erklär mal wie das geht. Auf Grund der Bootslänge gibt rs nur einen Poller.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.05.2024, 15:48
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Erklär mal wie das geht. Auf Grund der Bootslänge gibt rs nur einen Poller.
Wir haben das oft so gemacht, weil die Mittelklampe über die Scheibe schwer erreichbar war:
https://www.boote-forum.de/attachmen...4&d=1374698675

Eine Leine hinten an der Klampe, eine zweite Leine vorne.
Dann über den Poller zusammengeführt.

Wenn man nicht mehr oben sitzen kann, dann sitzt man halt an Bord.
Man kann ja beide Leinen trotzdem zusammen führen.

Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 29.05.2024, 15:57
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.877
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.070 Danke in 3.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wir haben das oft so gemacht, weil die Mittelklampe über die Scheibe schwer erreichbar war:
https://www.boote-forum.de/attachmen...4&d=1374698675

Eine Leine hinten an der Klampe, eine zweite Leine vorne.
Dann über den Poller zusammengeführt.

Wenn man nicht mehr oben sitzen kann, dann sitzt man halt an Bord.
Man kann ja beide Leinen trotzdem zusammen führen.
Bei so Kleinkinderschleusen geht das. Auf der Strecke sind aber richtige Männerschleusen. 15m, 18m Hub. Da braucht man dann 40m Leinen.
Das war schon mal nix.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.05.2024, 15:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.221 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wir haben das oft so gemacht, weil die Mittelklampe über die Scheibe schwer erreichbar war:
https://www.boote-forum.de/attachmen...4&d=1374698675

Eine Leine hinten an der Klampe, eine zweite Leine vorne.
Dann über den Poller zusammengeführt.

Wenn man nicht mehr oben sitzen kann, dann sitzt man halt an Bord.
Man kann ja beide Leinen trotzdem zusammen führen.

Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
Das ist halt bei einem Hausboot ohne offensichtliches Gangboard relativ schwierig..

Einfacher ist da Leine am Bug ( wo der Steuerstand sein dürfte )über den Poller .
Heck mit Motor bei Bedarf auf rückwärts an die Wand ziehen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.05.2024, 16:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.495
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Bei so Kleinkinderschleusen geht das. Auf der Strecke sind aber richtige Männerschleusen. 15m, 18m Hub. Da braucht man dann 40m Leinen.
Das war schon mal nix.
Babbel doch nicht. Warst du selbst überhaupt mal da?
Man könnte Zweifel bekommen.

Ich bin mit genau dem Boot auch den kompletten Weg von der Havel bis zum Main gefahren - inkl. aller deiner "Männerschleusen".
Und den Ab- und Aufstieg zur Elbe als Bonus obendrein.

Die Leinen legt man natürlich immer wieder um, wenn es keinen Schwimmpoller gibt, das ist doch logisch.
Kein Mensch bleibt beim Schleusen am Poller oben auf der Kante.
2 x 10m an Leine oder von mir aus 2 x 15m haben uns immer gereicht.

Und trotzdem kann man da entspannt bleiben und Quatsch machen.
Hier die "Mutprobe", beim talschleusen an der feuchten Wand zu lecken:
https://www.boote-forum.de/attachmen...2&d=1375480669

Mit zwei Leinen in der Hand.

Oft habe ich auch nur eine Leine genommen, von der Heckklampe über den Poller nach vorne.
Da kann man dann zwar wie ein Fiedel-Bogen langrutschen, aber je nach Schleuse reicht das.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 29.05.2024, 16:09
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.877
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.070 Danke in 3.889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das ist halt bei einem Hausboot ohne offensichtliches Gangboard relativ schwierig..

Einfacher ist da Leine am Bug ( wo der Steuerstand sein dürfte )über den Poller .
Heck mit Motor bei Bedarf auf rückwärts an die Wand ziehen
Ja. Das ist die einzige Möglichkeit. Leider nicht erlaubt. Motor muss aus in Schleuse.
Könnte man jetzt einfach mal ignorieren.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 29.05.2024, 16:15
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.742
1.694 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ja. Das ist die einzige Möglichkeit. Leider nicht erlaubt. Motor muss aus in Schleuse.
Könnte man jetzt einfach mal ignorieren.
Das ist mir neu, das der Motor in der Schleuse aus muß.

Hast du eine Quelle wo das steht ?
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.05.2024, 16:15
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.102
2.507 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Ich hatte ja ursprünglich auch mal vor, mir so ein Hausboot zu bauen, was auch übern Rhein und anderes fahren kann als die netten Seen in MV (ja, ich weiss, die Müritz kann auch richtig unnett werden). Da ist mir im Kopf hängengeblieben, dass auch die Konstruktion der Bodenplatte oder wie man nennen möchte ein Thema ist. Viele Standard-Hausboote sind zu labil gebaut um den "Verschränkungskräften" was entgegenzusetzen, die durch den Wellenschlag von Strom und dicken Pötten entstehen. Die Pontons entwicklen dann ein ganz unschönes Eigenleben. Das würde ich mir also genauer ansehen.
Wenn du mit 6 bergauf fährst, ist das so schlimm nicht, habe ich mehrfach gemacht auf dem Niederrhein, bedenklich war es nie, Immer genug Platz. Wobei ich jetzt mehr Gas gebe, das ist echt langweilig, wenn die flotteren Spaziergänger am Ufer dich verblasen.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 29.05.2024, 16:17
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.102
2.507 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Das ist mir neu, das der Motor in der Schleuse aus muß.

Hast du eine Quelle wo das steht ?
ich lasse den Motor immer an. In den Niederlanden bin ich zweimal darauf hingewiesen worden, ihn auszumachen., mache ich natürlich dann auch, aber wohl ist mir in der Schleuse dann nicht. In Deutschland bin ich noch nie darauf angesprochen worden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 81Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 81



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Überführung von Berlin nach Köln... welche Strecke? ChrisC Deutschland 36 27.12.2019 23:15
Mit dem Hausboot von Ketzin nach Berlin tomcop Deutschland 14 31.05.2017 07:46
Von Koblenz nach Berlin 26.11.2016 lutzh86 Deutschland 14 06.12.2016 21:31
Überführung Hausboot Hamburg / Berlin minipower-s Allgemeines zum Boot 50 02.04.2015 13:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.