boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 251Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 251
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.11.2024, 20:23
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Jetzt habe ich diese kleine Wunderwerk der Technik bekommen und mal ein paar Tage in der Kabine gehabt .

Die Türe habe ich angelehnt und erstmal
noch kein Luftentfeuchter hineingetan .

Wir liegen im Schnitt bei 73% Luftfeuchtigkeit in der Kabine.
Der Sensor liegt in der Mitte der Kabine .

Heute habe ich den Luftentfeuchter hineingestellt und in 3-4 Tagen werte ich diesen mal aus …

Bin mal gespannt was es für ein unterschied ist und OB es ein Unterschied gibt .
Die Polster "stell" ich immer auf. Net aufeinander gestappelt.

Sieht messi aus über den Winter ist aber glaube ich kein Fehler,wenn die mit möglichst grosser Fläche umlüftet sind und net grossartig auf einer Oberfläche liegen auf der es eventuell kondensieren könnte.

Die Luftfeuchtigkeit an sich ist ja net das Problem (die gibt´s im Sommer ja auch). Das kondensieren und dann nimmer richtig trocknen ist es (m.M.).
Tür nen Spalt auf mag auch nicht reichen, ich meine es muss "richtig" lüften. Von vorne nach hinten und zurück Deshalb lass ich die Luken auch noch in "Lüftstellung" etc........

Geändert von Fraenkie (24.11.2024 um 20:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.11.2024, 20:34
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Ist bei uns so wie bei Fränkie in #12.
Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit gleichen sich permanent durch ausreichende Belüftung: einander an.
....................
Grüße aus OWL
Unser Boot liegt an Land unter einem gut durchlüfteten Planengestell, bleibt fast alles an Bord, natürlich mit hochkant gestellten Polster wegen der Umlüftung.

Haben immer eine Luke zur Kabine ca. 15 - 25cm geöffnet und einen (nur einen) Granulatentfeuter in der Kabinenmitte (Nassraumtüre auch geöffnet).
Sammelt sich max. ca. 1-1,5Ltr. Wasser über den Winter aber alles trocken, nicht muffig oder klamm.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 24.11.2024, 20:34
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Hi
So machen wir es auch, wie Frankie schreibt.
Kein Problem mit Kondensat oder Schimmel.
Aber da kannst Du schreiben o.ä.
Ist wie gegen den bekannten "hohlen Baum" anreden.

Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.11.2024, 21:32
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Komme gerade vom Boot zurück. "Winterfest" machen. 2 Ölradiatoren, einer im Maschinenraum, einer im Salon. GSM Steckdosen. Und einen elektrischen Luftwntfeuchter aktiviert. Nicht der "Quatsch" (sorry, ich halte nix von diesen passiven Aufsaugern). Maschinenraumentlüftungsöffnungen dicht gemacht. Fertig.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.11.2024, 08:13
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 789
252 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten ….

Kissen werde ich noch aufstellen …
Bin noch am Bodenbelag einbauen und wenn das fertig ist kann man alles wild verteilen und aufstellen .

Ich werde die Testes mal beobachten weil es
Mich interessiert.

Und dann mache ich die Türe mal komplett zu und schaue ob sich was tut .

Ich habe bis jetzt nur mit diesen passiven Luftentfeuchter gearbeitet …
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.11.2024, 16:03
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 789
252 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Nach 1 Tag und mit Luftentfeucher

Es war wärmer aber die Luftfeuchtigkeit hat sich bis jetzt Null verändert .

Heute mache ich mal die Türe ganz zu .

Donnerstag lese ich wieder aus.

Bin mal gespannt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0209.jpg
Hits:	17
Größe:	20,0 KB
ID:	1030735   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0208.jpg
Hits:	14
Größe:	19,4 KB
ID:	1030736  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.11.2024, 18:55
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Komme gerade vom Boot zurück. "Winterfest" machen. 2 Ölradiatoren, einer im Maschinenraum, einer im Salon. GSM Steckdosen. Und einen elektrischen Luftwntfeuchter aktiviert. Nicht der "Quatsch" (sorry, ich halte nix von diesen passiven Aufsaugern). Maschinenraumentlüftungsöffnungen dicht gemacht. Fertig.
Hi
Gibt halt Menschen, die keinerlei Kenntnisse von solchen Dingen haben.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.11.2024, 19:04
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 764
Boot: Sealine F43
1.350 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Wenn ihr Luken oder ähnliches auflasst, passt auf das keine ratten rein kommen können.
Nachbar hatte sich eine eingefangen, das ergebniss war verheerend.....Die meisten Versicherung schließen angeblich die Haftung für diesen Vorgang aus.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.11.2024, 20:44
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Hi
Das ist schon extrem.
So blöd darf man natürlich nicht sein.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.11.2024, 00:38
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Wenn ihr Luken oder ähnliches auflasst, passt auf das keine ratten rein kommen können.
Nachbar hatte sich eine eingefangen, das ergebniss war verheerend.....Die meisten Versicherung schließen angeblich die Haftung für diesen Vorgang aus.....
Deswegen -also eher wegen den kleinen Speedies, die sausen hier schon mal rum- lass ich alles auf dem Boot.

Segel, Polster usw.....

In der Garage oder auf dem Speicher leben die gefährlicher
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.11.2024, 08:36
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 724
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Nach 1 Tag und mit Luftentfeucher

Es war wärmer aber die Luftfeuchtigkeit hat sich bis jetzt Null verändert .

Heute mache ich mal die Türe ganz zu .

Donnerstag lese ich wieder aus.

Bin mal gespannt
Einfach mal DANKE sagen, dass Du das hier für uns Interessierten teilst ...

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 26.11.2024, 08:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.489
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Haben immer eine Luke zur Kabine ca. 15 - 25cm geöffnet und einen (nur einen) Granulatentfeuter in der Kabinenmitte (Nassraumtüre auch geöffnet).
Aber hier sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, dass das nicht ganz sinnvoll ist.
Entweder trocknest du die Luft im Inneren ODER du lüftest.
Beides in Kombination ist weitestgehend sinnfrei.

Es strömt ständig neue Luft von draussen nach und die eben noch entfeuchtete Luft entfleucht wieder.
Da kannst du den Entfeuchter genauso gut auch weglassen.

Die ganze Welt zu entfeuchten schafft der nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.11.2024, 09:23
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.800
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.999 Danke in 4.063 Beiträgen
Standard

Ich stelle immer einen Granulat-Entfeuchter in die geschlossene Kabine zu den hochkant stehenden Polstern. Cockpit und Plicht sind offen unter dem Planendach und gut durchlüftet. So gab es bisher nie Schimmelprobleme.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.11.2024, 09:47
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Aber hier sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, dass das nicht ganz sinnvoll ist.
Entweder trocknest du die Luft im Inneren ODER du lüftest.
Beides in Kombination ist weitestgehend sinnfrei.

Es strömt ständig neue Luft von draussen nach und die eben noch entfeuchtete Luft entfleucht wieder.
Da kannst du den Entfeuchter genauso gut auch weglassen.

Die ganze Welt zu entfeuchten schafft der nicht.
Och menne
immer die Sache mit dem gesunden Menschenverstand, wovon viele immer glauben nur sie hätten ihn

Das Boot ist unter einer relativ dichten auf Gestell gelegten Winterplane, oben an Bug und Heck ist je eine Durchlüftungsöffnung für Cockpit und Plicht. Die Kabine ist geschlossen, hier findet keine Durchlüftung statt, da nur eine Öffnung ca. 15 cm geöffnet ist. Hier gibt es keinen ständigen Luftaustausch (Durchlüftung) da ja nur eine Öffnung auf ist.

Und nun kommt der vermeintliche "gesunde Menschenverstand " wieder ins Spiel, wir machen es so seit ca. 10 Jahre und noch nie gab es Feuchtigkeit, Schimmel oder klamme Polster auf dem Boot. Hatten es auch mit völlig geschlossener Kabine (vor vielen Jahren) probiert, doch da fand meine Frau es richt etwas muffig.
Scheinbar gibt es immer noch Dinge zwischen Himmel und Erde die der vermeintlich gesunde Menschenverstand nicht erfassen kann
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 26.11.2024, 10:20
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.489
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Die Kabine ist geschlossen, hier findet keine Durchlüftung statt, da nur eine Öffnung ca. 15 cm geöffnet ist. Hier gibt es keinen ständigen Luftaustausch (Durchlüftung) da ja nur eine Öffnung auf ist.
Und wozu dient dann die Öffnung?
Dann mach doch ganz zu.

Aber wahrscheinlich liegt es an mir, dass ich den Sinn dahinter nicht verstehe.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.11.2024, 10:30
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Und wozu dient dann die Öffnung?
Dann mach doch ganz zu.

Aber wahrscheinlich liegt es an mir, dass ich den Sinn dahinter nicht verstehe.
Das war die Sache mit dem gesunden Menschenverstand

Und wenn Du meinen Beitrag ganz gelesen hast, frage meine Frau da Sie es so nun nicht mehr muffig findet
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.11.2024, 13:11
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.659
2.199 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
... Und nun kommt der vermeintliche "gesunde Menschenverstand " wieder ins Spiel, wir machen es so seit ca. 10 Jahre und noch nie gab es Feuchtigkeit, Schimmel oder klamme Polster ...
Ursache und Wirkung beweisen, dass Du richtig handelst?

Die Dinosaurier haben keine Currywurst gegessen und sind ausgestorben.
Macht nicht den gleichen Fehler.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 26.11.2024, 13:47
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.049
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.989 Danke in 3.825 Beiträgen
Standard

Die Luke vom Niedergang in den Salon halte ich natürlich zu und auch abgeschlossen, schon wegen der Versicherung.
Im Boot habe ich 2 "analoge" Luftentfeuchter und ansonsten alles offen, dass zumindest im Boot die Luft frei zirkulieren kann.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 26.11.2024, 13:55
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.489
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
...frage meine Frau da Sie es so nun nicht mehr muffig findet
Wo ist der Muff denn hin, wenn gar kein Luftaustausch stattfindet?
Du verwirrst mich.

Oder ist das gar eine dieser neuartigen Luken, die zwischen Muff und Luft differenzieren können?
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 26.11.2024, 17:50
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.814 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wo ist der Muff denn hin, wenn gar kein Luftaustausch stattfindet?
Du verwirrst mich.

Oder ist das gar eine dieser neuartigen Luken, die zwischen Muff und Luft differenzieren können?
Ach Hans 😃

das ist ja das Gute und Schöne am Booteforum, wir tauschen Erfahrungen aus und lernen immer Neues dazu.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 26.11.2024, 19:36
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 672
Boot: Succes 1050 SD
823 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Komme gerade vom Boot zurück. "Winterfest" machen. 2 Ölradiatoren, einer im Maschinenraum, einer im Salon. GSM Steckdosen. Und einen elektrischen Luftwntfeuchter aktiviert. Nicht der "Quatsch" (sorry, ich halte nix von diesen passiven Aufsaugern). Maschinenraumentlüftungsöffnungen dicht gemacht. Fertig.
Wir haben einigen Entlüftungsöffnungen im Rumpf und liegen im Wasser.
Die im blauen Streifen sind für den Motorraum. Zwei identische gibt es auch noch auf SB.
Die obere war mal der Auslass für einen Warmwasserboiler.

Wie verschließt ihr diese Öffnungen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2024-11-26 um 20.26.09.jpg
Hits:	7
Größe:	69,8 KB
ID:	1030799  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 26.11.2024, 19:51
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Ich habe mit Platten aus Kunstharz/Trespa (10mm stark) mit geschlossenzelligen Schaumstoff (15mm stark) beklebt. Diese Seite wird auf die Öffnung von innen gelegt (sind bei mir glatte Flächen) und mit einem Gummizug und Ösen gegen die Öffnung "gepresst".

Ich denke, du musst individuelle Lösungen finden, zu unterschiedlich sind die jeweligen Situationen.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 26.11.2024, 20:12
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 789
252 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen Antworten .

Heute war ich mal wieder bei dem Boot und habe mal wieder die Daten ausgelesen .

Die Türe ist komplett zu und die Dachluke auch .
Es ist absolut kein Unterschied in der Luftfeuchtigkeit ob mit oder ohne Luftentfeuchter ob Tür auf oder Tür zu …

Wir liegen immer bei ca 75% Luftfeuchtigkeit

Komisch …
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0241.jpg
Hits:	7
Größe:	20,0 KB
ID:	1030801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0240.jpg
Hits:	6
Größe:	19,9 KB
ID:	1030802   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0239.jpg
Hits:	8
Größe:	20,5 KB
ID:	1030803  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0238.jpg
Hits:	6
Größe:	20,4 KB
ID:	1030804  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 26.11.2024, 20:37
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 672
Boot: Succes 1050 SD
823 Danke in 317 Beiträgen
Standard

wir haben 5 Aqara Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Luftdruck Sensoren im Boot (Wasserlieger) verteilt.

Die Grafik unten zeigt die letzte Woche.

Seeventil Motor und Motor vorne zeigen den Motorraum
Seeventil WC ist der Klo-Abfluss
Pantry und Kabine hinten sprechen für sich.

Der Motorraum zeigt immer wieder steigende Luftfeuchtigkeit. Deshalb mein Beitrag #46.

Wir haben 5 UHU Luftentfeuchter im Boot stehen.

Die gleichen Werte hatten wir übrigens auch im letzten Jahr. Im Boot war keine merkbare Feuchtigkeit, kein Ansatz von Schimmelbildung und Nichts roch muffig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2024-11-26 um 21.22.59.jpg
Hits:	21
Größe:	40,1 KB
ID:	1030805  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.11.2024, 20:50
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Kabine hinten fast 80% Luftfeuchtigkeit im November ist aber recht hoch. Und dennoch keine Probleme. Das ist beachtlich.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 251Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 251



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Grillkohle als Luftentfeuchter nordic Allgemeines zum Boot 55 30.10.2013 22:31
professioneller Luftentfeuchter, oder wie bekomme ich meinen Keller trocken. Style Kein Boot 29 21.05.2012 08:43
Wo lässt dieser Luftentfeuchter das Wasser? Cyrus Kein Boot 41 21.01.2010 15:10
Elektrische Luftentfeuchter Reimar Heger Technik-Talk 10 24.08.2006 20:10
Luftentfeuchter im Motorraum (Innenborder) tomicman Allgemeines zum Boot 4 16.04.2003 11:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.