![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
ich denke HVO wir hier mit GTL verwechselt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Nein, wieso? Auch GTL Diesel ist dieselpestverhindermd.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Volker, du verwechselst die Begriffe bzw. wirfst sie durcheinander!
HVO und GTL sind zwei relativ gleiche, aber doch durch die Herstellung begründet verschiedene Stoffe, unterliegen jedoch explizit den Anforderungen an synthetische, paraffine Dieselkraftstoffe (=XtL-Kraftstoffe), diese sind in der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 geregelt. Diese enthalten generell 0% Fettsäure-Methylester (RME/FAME). Biodiesel ist RME/FAME, dieser Kraftstoff entsprich der EN 590 und wird auch völlig anders als HVO u. GTL gewonnen. noch was zum Thema HVOxx (20-xx%) : Das ist ein Mischprodukt aus normalen handelsüblichen DK B0 oder B7! und wird eben als Nischenprodukt angeboten, um gesetzliche/Eichrechtliche Bestimmungen zu umgehen. Momentan darf HVO100 (blank) in der Abgabe in mobilen Meßanlagen (Straßentankwagen) an Gewerbe- und Endverbraucher nicht auf 15°C kompensiert werden, da im Herstellungsprozess keine gleichbleibende Dichte gewährleistet werden kann und wenn nicht eine permanente Dichtebestimmung mit einer geeichten Methode bestimmt werden kann. Das Problem der Händler ist nun, daß die Tankläger mit stationären Meßanlagen bei der Abgabe eine permanente Dichtebestimmung haben und demzufolge auf 15° umwerten/kompensieren dürfen. Der Händler kauft also das kompensierte Produkt, darf es aber nur unkompensiert abegeben. So stelle ich als zuständiger Prüfmeister (privatwirtschaftlich) im Mess- u. Eichwesen auch auf Anforderung der Behörde (Eichämter) die Meßanlage bzw. den Temperatur-Mengenumwerter (TMU) ein, wenn ich das Produkt für die Abgabe neu konfiguriere. Dadurch ergibt sich aber größtenteils ein Volumenverlust beim Zwischenhändler/Mineralölhändler, der z.T erhebliche Verluste mit sich bringt. Bei Mischprodukten gilt widerum diese Vorschrift dann nicht mehr und er darf Mischprodukte kompensiert abgeben. Deshalb werden diese Mischprodukte sehr kreativ erfunden, um eben nicht unerhebliche finanzielle Verluste zu verhindern. Ein etwas wirres Konstrukt, was mal wieder durch zu übermäßig komplizierte Reglementierungen entstanden ist. Beim Heizöl ist es übrigens noch schlimmer, da Heizöl gesetzlich vorgeschrieben auf 15° kompensiert werden muß! Anders als Dieselkraftstoffe, diese müssen übrigens nicht zwangsläufig umgewertet/kompensiert werden. Deshalb kommen nun dadurch öfter Mischprodukte mit HVO auf dem Markt, allerdings ist es nicht sicher ob nun B0 oder B7 als Beimischung verwendet wird, da muss man sich erkundigen und aufpassen!
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (03.04.2025 um 19:58 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Treibstoff Tohatsu M5B | Chivas | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 10.09.2013 20:13 |
(BW) Farbcodes für (Treibstoff-) Kanister | ninimeh | Technik-Talk | 17 | 20.05.2009 19:14 |
Alternativen zum Treibstoff | peRformAnceE | Allgemeines zum Boot | 66 | 09.07.2008 14:53 |
Treibstoff für Langfahrt | N.P. | Langzeitfahrten | 44 | 11.12.2007 09:26 |
autogas oder erdgas als treibstoff | thorsten k. | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 07.12.2005 19:19 |