![]() |
#576
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber so 600 PS pro Rumpf könnte für Jens' Kat durchaus reichen. So ein bisschen Quad sieht ja auch echt nach was aus, nicht? ![]()
__________________
Gruß, Günter
|
#577
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stimmt ![]() Und den Anker braucht man auch nicht mehr, weil die Steuerung den Quad-Kat GPS-genau auf Position hält. Ich höre Jens schon beim Anlegen aus der Koje rufen: "Alexa, park' das Boot ein!" ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V.
|
#578
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen allerseits,
da will ich mal versuchen, die Fragen zu beantworten... @ Günter, die Position des Trollingmotors am Bug wäre natürlich für den Hebel günstiger, aber der Aufwand, diesen "Hilfsmotor" zu steuern, erheblich höher. Bei der jetzt geplanten Position kann ich den Motor vom Steuerstand aus herunterlassen und von Hand in alle Richtungen drehen, ohne einen Joystik oder andere elektrische/elektronische Möglichkeiten. Ich denke, daß er auch in dieser Position den CAT seitlich bewegen kann. @ Ingo, sicher kann man da viele nette "Männerspielzeuge" einbauen...und die sind ja auch ganz praktisch, aber es bleibt am Ende die Frage nach Aufwand und Nutzen... und manchmal genügt auch schon ein Bootshaken, um sich in der Schleuse an die Schleusenwand zu ziehen. ![]() Der Anker !!! das ist nun sicher wieder ein Thema, wo man Seiten füllen könnte, ebenso die "richtige" Winde ![]() Ja Günter, ich will den Bugbereich noch weitere 200 mm nach vorn verschieben, um den Ankerkasten unterzubringen. (links und rechts davon ist Stauraum) Die Wand des Ankerkastens hat zur Koje hin eine Serviceöffnung, falls das Ankergeschirr mal verheddert ist, auch um den Kasten reinigen zu können. Desweiteren hatte meine Frau mir die Anregung gegeben, daß es praktisch wäre, wenn die vorderen Fenster der Koje zum öffnen wären... Ich habe die Idee etwas verändert - und somit läßt sich die komplette obere Front der Koje öffnen (in dieser Klappe oder Front sind die Fenster fest eingebaut). Beim Anker hieven kann ich von dieser Öffnung aus das Ankergeschirr notfalls reinigen und auch die Flunke nach vorn klappen. (die Flunke kann aber auch nach hinten stehen - sieht blos eben nicht schön aus) Sicher ist es nicht die perfekteste Lösung, wenn man zum Anker hieven in die Koje krabbeln muß - aber es ist eine Möglichkeit ![]() Wenn sich die ganze Sache als nicht so toll heraus stellt, kann ich auf das Vordeck immer noch ein Bugspriet mit Winde aufbauen und die Steuerung des Trollingmotors findet im Ankerkasten Platz. p.s. kurz zur Erklärung des mittleren Bildes; in der Frontansicht ist die Klappe der Koje geöffnent. In der Mitte sieht man den Ankerkasten mit der Winde. Die Seitenwände des Ankerkastens reichen bis an die "Kojenklappe", wodurch dieser nach vorn hin verschlossen ist, wenn die Kojenklappe zu ist. Das "Hellbraune" ist die innere Kojenwand mit der Öffnung zur Kajüte (braun)
|
#579
|
||||
|
||||
![]()
Dann aber zumindest einer, der sich elektrisch ausfahren lässt , damit das Schleusenpublikum angemessen von den Socken ist
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#580
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Abend allerseits,
kurz vorm Winterschlaf will ich mal noch ein update loswerden. Die Steuerbordseite des Steuerbordrumpfs hat nun die erste Lage der Bodenplanken. ![]() Die Backbordseite ist zugeschnitten und wird morgen verklebt. ![]() ![]() Der Bereich bis zum Steven wieder mit den "nicht verbundenen Stripes" aufgebaut (die sind jetzt erstmal nur probeweise geheftet) ![]() Ich denke, das war's für dieses Jahr. Geändert von shakalboot (11.11.2017 um 08:03 Uhr)
|
#581
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens
Ich bin ja hier ein stiller Leser..... Kannst du deine Werkstatt nicht beheizen? Ich habe mir für mein Gartenhaus eine Planar 44D Heizung in ein altes Computergehäuse gebaut. Damit bin ich mit der Heizung Mobil. Habe an der Außenwand aus Yong Steinen einen kleinen Unterstand geschaffen. 2 Durchbrüche für die 100er Rohre der Warmluft und Umluft. Ich verbrauche bei derzeitigen Temperaturen in 5 Tagen 20l Heizöl. Allerdings heize ich nachts 8 Stunden nicht. Dann habe ich Morgens noch 16 Grad. Ca 40m2 (4Räume) halte ich mit halber Heizleistung auf 20-22 Grad. Heizöl kaufe ich in Kanistern für 0,70€ pro Liter beim Händler. Später könntest du die Heizung dann ja auch fürs Hausboot nutzen.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! |
#582
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Dein Vorschlag klingt interessant. Die Planar 44D Heizung kenne ich, ist als Heizung für meinen Bus "geplant". Meine Werkstatt ist da so´n kleines Problemkind... Das ist ein zweistöckiges Futterhaus (12 x 11 Meter) aus DDR Zeiten. Das sind pro Etage ~ 120 m² . Das Dach ist ein ungedämtes Nagelbinderdach. Firsthöhe ist 3,5 Meter...das wären ungefähr 330 m³ zu heizender Raum und die Fenster sind in der oberen Etage leider noch "Einscheibenfenster". Das war auch bisher kein Problem, da die obere Etage nur als Lager diente...und nach der Herstellung der Rümpfe auch nur wieder Lager sein wird. Ich stehe nun vor den Problem, Geld für Dämmung auszugeben , um die Heizung da oben sinnvoll zu machen, oder auf "wärmere" Tage zu warten, um den zweiten Rumpf fertig zu stellen, denn dann erfolgt der Zusammenbau des CAT im unteren Gebäudeteil. Oben habe ich eine lichte Höhe von 2,10 m bis zum Nagelbinder und die Außentür ist nur 1,2 m breit ( das reicht, um die Rümpfe mit dem Teleskoplader von da oben herunter zuheben. Den kompletten CAT da oben zu bauen, würde nicht gehen. Im unteren Teil hätte ich zwar auch einen Raum von ~ 450m³ zu heizen, aber da steht noch meine beheizbare Lackierkabine drin, in der der CAT Platz hat. Die wird mit 6kW beheizt und das reicht für ~ 20 °C. Die dient mir als "Winterwerkstatt" für meinen eigentlichen Job als Modellbauer und Airbrushillustrator, wenn größere Aufträge anstehen, ansonsten habe ich im Wohnhaus noch eine kleine Werkstatt, die durch die Hausheizung mit versorgt wird. Der Rest der großen Werkstatt ist im Winter auch kalt - also heißt es da - "Glühweinkocher an" und mit Pudelmütze, Schal und Handschuhen arbeiten... ![]() Aber die Planarheizung wird sicher für den CAT interessant, aber dann sicher nur die 2D. Allerdings habe ich mich mit Heizungsberechnungen noch nicht so ausführlich befaßt und denke da gerade rein"gefühlsmäßig", daß die 2D mit 1,8kWHeizleistung für die ~18 m³ zu beheizenden Raum im CAT ausreichen sollte, denn Winterfahrten sind eigentlich nicht geplant... ![]() p.s..... sagt mal, hat das BF ein neues Design ![]() Geändert von shakalboot (11.11.2017 um 08:56 Uhr)
|
#583
|
||||
|
||||
![]()
...Entwarnung, von wegen neues design...
ich Dussel muß irgendie auf den "Style-Button" gekommen sein und den "mobile-Modus" eingeschalten haben.(ganz unten links auf der Seite) ...also wieder zurück auf "Standart-Style" und alles ist wieder wie immer... ![]()
|
#584
|
||||
|
||||
![]()
Jens vielleicht hab ich eine Lösung für Dich:
Habe in der Beton-Fertig-Garagenschachtel letzte WOche meine Holzteile fertig lackiert. Da man das Teil am Stück nicht warm bekommt habe ich innen schon öfters ein kleines Zelt aus Folie und Dachlatten "reingespaxt". Dann brauchte ich nicht das ganze Volumen heizen. Funktioniert gut. Ob sowas bei Dir praktikabel ist? Ich gebe zu ab und an war ich mit dem Folienzelt auch kurz vor dem Herzinfarkt wenn ich darin Sperriges verarbeitet habe. Aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. Benutze das auch als STaubsperre. Nur das Zuflexen von Stahlprofilen kürzlich hat der dünnen Folie (ich nehme die dünnste Malerplane die ich bekommen kann) sehr geschadet.
|
#585
|
||||
|
||||
![]()
Ja Baffe (hast du auch ´nen Namen?), danke - so was in der Art werde ich wahrscheinlich für die Fertigstellung oben "reintackern".
Für den Weiterbau des CAT in der beheizbaren Kabine muß ich auch eine "Konstruktion" in der Art vor die Kabine bauen, denn sie ist zwar über 3 Meter breit, aber in der Länge nur 6 Meter... fehlt also ein Meter. Das hatte ich aber schon einkalkuliert, da noch eine "mobile" Verlängerung zu bauen.
|
#586
|
||||
|
||||
![]()
Stefan ist mein Name, aber den höre ich nur zuhause, ansonsten bin ich baffe.
Viele Leute wissen garnicht, daß ich Stefan bin ... Für derlei Geschichten möchte ich mir einen Gartenpavillon mit 4 herausnehmbaren Seitenteilen anschaffen. Ich muß mir nur die Flexerei verkneifen... Geändert von baffe (11.11.2017 um 09:27 Uhr)
|
#587
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#588
|
||||
![]()
Moin,
dann wünsche ich den Rümpfen einen guten Winterschlaf und hoffe Dich mit den ersten Schritten zum Bau der Alder über den Winter ein bisschen unterhalten zu können. An dieser Stelle nochmal "Hut ab". Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier Geändert von Mio69 (11.11.2017 um 18:47 Uhr)
|
#589
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jens!
Ich lese hier fleissig mit. Leider kann ich wenig beitragen, deshalb erscheint das nirgends. Gruß, der baffe alias Stefan (oder umgekehrt?) |
#590
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Abend allerseits,
Nach Baffes Folienzeltvorschlag fiel mir ein, daß ich vor ein paar Jahren mal eine Art Temperkammer für meine Flugzeugmodelle gebaut hatte. Wärmeerzeuger war ein Heizgebläse, welches mit einem Raumthermostat geregelt werden sollte. .. Allerdings hatte es nie die gewünschten 50 grad erreicht. Aber um 12 - 15 Grad unter dem Rumpf zu erreichen sollte es gehen. Den Rumpf hab ich mir einer Folie abgedeckt und unter dem Rumpf waren ca. 15 grad. Der Lüfter hatte sogar zeitweise abgeschaltet. ![]() Außentemperatur war 4 grad. Heute hatte ich die unteren Planken geschliffen, so daß ich morgen mit den oberen Bodenplanken beginnen kann. Zwischendurch habe ich mal die erste Platte des Brückendecks "probeliegen" lassen. ![]()
|
#591
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die 2D ist mehr als ausreichend. Aber du kannst dir in dieser Bauphase schon mal Gedanken machen, wo du sie platzieren möchtest. Die Wege der Warmluft sind kurz und damit auch nicht gerade Geräuscharm. Vieleicht im Zusammenhang mit dem Ankerkasten. Irgendwas, was man dämmen kann, wo Strom ist und Platz für einen kleinen Tank. Wenn du sie auch noch im Bus verwenden möchtest, wäre eine mobile Konstruktion vorteilhaft. Ohne 220V Netzteil, würde ein Tank auch noch prima in ein Computergeäuse passen.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
|
#592
|
||||
|
||||
![]()
Im Bus habe ich das Eberspächer Pendant zur 2D. Komplett mit Schaltuhr, ext. Fühler, Schalldämper, Rohre, Tanksteigrohr ... und guter Beratung 860 Euros. Adresse kann ich liefern.
Beim Einbau würde ich mir nicht nur um die Luftführung sondern auch um den Lärm Gedanken machen. Meine Heizung ist auf Dauer schon laut. Bei der Eberspächer gibt es einen externen Temperaturfühler den ich verbaut habe. Nur damit kann man die Heizung Innenluft, Außenluft und beliebige Mischungen daraus ansaugen lassen ohne daß die Regelung Amok läuft. Solange es nicht zu kalt ist bringt die Außenluftansaugung Trockenheit in die Kabine bzw Feuchte raus. Insbesondere wenn wir zu zweit im Bus schlafen laufen so nichtmal die Scheiben innen an. Ist es kälter heizt es sich leichter und vor allem schneller wenn mehr Innenluft angesaugt wird. Den Wärmebedarf würde ich schon durchtippen. Die Heizung frisst Strom ohne Ende wenn die nicht durchläuft und ständig neu startet (und damit den Glühstift anmacht). Also zu große Heizung ist auch nix. Beim Netzteil bzw der Dimensionierung gilt es zu beachten, daß die Heizung beim Start (Glühstift) fett Strom zieht! 30A wenn ich mich recht entsinne. Im Betrieb 30W, bei mir ca. 0,1L/h Diesel.
|
#593
|
||||
|
||||
![]()
...ja, nur mein Sperrmüll ist immernoch da...
bei den Witterungsverhältnissen kommt der Lkw mit dem Container nicht zu meiner Werkstatt hoch... ![]() Das sind 25 Meter wiesenartiger Bewuchs mit Steigung.. Im Sommer kein Problem, aber jetzt bei der Feuchtigkeit.... ![]() ![]() |
#594
|
|||
|
|||
![]()
Kannst dir ja sowas https://de.wikipedia.org/wiki/Blide bauen und den Müll zum Container befördern.
![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#595
|
||||
|
||||
![]()
---hmmmmm----
|
#596
|
|||
|
|||
![]()
Naja, die 25 m schafft so ne Blide ja mit links.
![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#597
|
||||
|
||||
![]()
-------
|
#598
|
||||
|
||||
![]()
Guten abend allerseits,
beim Stöbern durch das Internet bin ich auf eine Seite gestoßen, autarkes Leben im Wohnmobil... und der Typ hat einen Holzofen im Wohnmobil. Er stellt u.a. einen "CUB mini Wood Stove" vor... das Teil könnte mir ja schon fast gefallen...knisternder "Minikamin" = wohlige Wärme= Wohlfühlen.... muß ich mal gaaaanz fest drüber nachdenken... gibt's auch schon im Boot Geändert von shakalboot (16.11.2017 um 18:59 Uhr)
|
#599
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich - und vom Gefühl her - wirklich interessant.
Allerdings finde ich den Preis mit 340.- Euro etwas hoch und Du solltest erst einmal mit Deinem Bezirksschornsteinfeger bzgl. der BImSchV reden. Ob das für einen kleinen- geschlossenen- Raum überhaupt geht... Bräuchtest ja eine Zwangsbelüftung und das Abgasrohr - einfaches oder doppeltes...?Mir wäre da etwas mulmig damit. |
#600
|
||||
|
||||
![]()
Das Abgasrohr ist doppelwandig und Frischluft Zufuhr kann bei der Wamndkonsole von außen erfolgen. ..also ganz easy und CO 2 Melder gibt's bei Conrad Elektronik.
Die Öfchen sind für WoMo's und Boote entwickelt worden, haben max. 2kW Geändert von shakalboot (16.11.2017 um 20:33 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
MerCruiser 350 noch ein weiteres Tunigprojekt | mibo | Motoren und Antriebstechnik | 77 | 16.10.2024 09:59 |
Verladerampe in Berlin-Moabit wird gebaut | Stoertebeker2010 | Deutschland | 4 | 28.04.2014 19:13 |
Gestern bei 3 SAT ein 100tonnen Schiffspropeller wird gebaut | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 11.11.2009 11:28 |
Wie wird ein Boot gebaut? | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.09.2007 09:13 |
Ein weiteres Flußboot in Stahl und 22 meter | hakl | Selbstbauer | 1 | 15.02.2007 23:23 |