![]() |
#651
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
die Lösung mit dem PortaPotti ist nicht zu toppen, in die Backskiste schieben ist ideal. Bei den Waschbecken habe ich immer Probleme damit, wenn die zu klein sind. Da saue ich mir immer die Füsse mit ein. Kannst du das nicht auch in die Backskiste schieben? Oder ist die Höhe nicht ausreichend dafür? Eventuell geht auch, eine Vertiefung in der Wand die mit der Höhe des Waschbeckens bündig ist (wenn hochgeklappt). Das wird so geklappt, das die offene Seite nach vorn zeigt und die Schläuche rückwärts mittels Federn oder Gummies gezogen werden. Anders herum hängt das Geraffel nach vorn raus. Bei 70x100 ist ausreichend Platz wenn kein Hopfentank mitgeschleppt wird. Im WoMo hatten wir das ähnlich, da wurden 20cm - 25cm vom Waschbecken (fest) eingenommen. Aus Plattenmaterial den Boden (Auflage Styrodur, ohne reißt oder bricht das nach Jahren) und mit Epoxyd versiegeln. Natürlich Mit Hohlkehle wegen putzen und Statik. Als Pumpe habe ich auf dem Boot eine kräftige Frischwasserpumpe die das Wasser nach kalt und warm getrennt aus Tank und Boiler zieht. Aber das ist Webasto und kommt ja hier nicht in Betracht. Vor Jahrzehnten wurde bei uns im Haus Dusch- oder Badewasser vorgewärmt. Also ca. 10L in den Boiler, erwärmen .. duschen. Badewasser 10 L kochendes (Herd), 10 l kaltes und der Rest aus dem Boiler. War mir nie warm genug, aber baden willst du ja nicht. Die Idee mit den Schläuchen habe ich im Garten. Dafür könntest du doch das Dach nutzen? Wird bis zu 50°C heiss! Duschwasser reichen eigentlich 25°-28°C. Gruß Peter
|
#652
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens,
bezüglich des Ausgleichgefäßes solltest du auch bedenken, dass es nicht nur dazu dient kleinere Mengen Wasser zur Verfügung zu stellen ohne dass die Pumpe anspringen muss sondern auch um die Schläge innerhalb der Leitungen, die beim Ein- und Ausschalten der Pumpe entstehen, abzufangen. Die Verschraubungen der Leitungen (ich nutze im Womo flexible Leitungen mit PE-Rohr) werden so viel weniger belastet und bleiben dicht ![]()
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe <
|
#654
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Die Backskisten sind gleichzeitig die Sitzbänke für das Achterdeck, da wirds knapp in der Höhe, wenn da noch das Waschbecken mit rein soll..eigentlich gehts nicht. Zitat:
apropo Flugzeug... da muß ich doch glatt mal nachfragen, denn da gibt es doch auch Sanitärzellen...und leicht müssenn die auch sein... manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht ![]() Ich habe nur eine begrenzte Menge Trinkwasser an Bord, die dann entsprechendes Abwasser wird. Um das Gewichtsproblem im Griff zu behalten, will ich mir nicht allzu viel Luxus in Form von Gewichten an Bord bringen, also kein Boiler mit vorgeheiztem Warmwasser. Schläuche auf dem Dach kann man machen, aber was ist, wenn man abends noch schnell duschen will.... da finde ich die Variante mit dem Gasdurchlauferhitzer schon beser. Übrigens ich hab jetzt auch einen für innen gefunden - und ist nicht so viel teurer, oder der kleinere Bruder mitt 5 l/Min.
|
#655
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens,
mit Plattenmaterial meinte ich die von dir verwendeten. Und mit Auflage meinte ich, dass diese nicht freischwebend verbaut werden, sondern aufliegen (zm. Bsp. auf Styrodur). Im Womo ist oft Luft drunter und dass wird dann nach Jahren undicht. Im Link ist schon berücksichtigt, dass du das Waschbecken nicht mit unterbringen kannst. Das ist zum Klappen und, wie ich finde, eine saubere Lösung. Da werden auch genau deine Verhältnisse ideal abgebildet. Gruß Peter
|
#656
|
|||||
|
|||||
![]()
Danke Peter, war dann irgendwie ein kleines Mißverständnis...
Da ich die Platten mit leichtem Gefälle bauen muß (Abfluß) muß natürlich was untergebaut werden. Da gibt es aber eine andere fantastische Lösung - die heißt Epoxi-Schaum. Wie hoch das auf Druck belastbar ist, muß ich noch in Erfahrung bringen, ansonsten werden keilförmige Zwischenstege aus Plattenmaterial eingebaut und die Zwischenräume ausgeschäumt - Schaumhöhe wird ja max 20mm sein - mit geschnittenen Styrodurkeilen wird es am Ende gar nicht so paßgenau... Zitat:
und habe da bei "reimo" auch schon Ausgleichsgefäße gefunden - vielleicht reicht das hier...(gibt aber auch noch größere) Und wahrscheinlich werde ich auch eine Pumpe aus diesem Bereich nehmen, wegen der Zuverläßigkeit. Die kleine "Hochdruckpumpe (PaidLink)" bleibt zum saubermachen, z.b. Ankergeschirr abspülen beim Einholen, damit eben nicht so viel Morast in den Ankerkasten kommt. Da gibt es sicher genug Verwendung an Bord und wenn die über einen Filter das Wasser aus dem See zieht ist das auch o.k. Und dann hab ich noch meinen lieben Kumpel aus der Flugzeugwerft nach dem Sanitärzelleninventar gefragt...er bat mich ca. 14 Tage um Geduld...die haben da noch Restbestände vom Ausbau der Servicefahrzeuge -yepee ![]()
|
#657
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eigentlich sollte das relativ einfach zu testen sein... - Dusche für eine Minute laufen lassen und dann am Zähler den Verbrauch ablesen. Zu Hause wird das mit Sicherheit mehr als 5 Liter sein; dann aber den zweiten Test mit "halbaufgedrehter" Armatur...usw. - bis es eben 5 Liter/ min sind. ...muß ich mal testen edit: ich muß direkt mal gucken ob so ´ne kleine Menge (5l) überhaupt ablesbar sind... |
#658
|
||||
|
||||
![]()
nehm doch nen 5 Liter Eimer und ne Stoppuhr. Oder nen 10 Liter Eimer mit der doppelten Zeit.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#659
|
||||
|
||||
![]()
...Ja
![]() ich hatte früher, während der Bauphase auf dem Wohnwagen einen schwarzen Eimer stehen...das ging recht gut zum Duschen - das waren wohl 10 Liter... Muß ich direkt mal suchen - da war auch ein Schlauch mit Brause dran.. Danke! |
#660
|
||||
|
||||
![]()
Bitte. Und? Hast du deinen Sperrmüll schon im Container?
![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#661
|
||||
|
||||
![]()
...leider nein - zu naß.
Eh die Kutscher mir die ganze Wiese zerfahren, warte ich lieber. Ich habe den Sperrmüll beiseite gepackt und kann bequem den zweiten Rumpf bauen, wenn das Wetter mitspielt. |
#662
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...es ist frustrierend ![]() da sagte doch meine Frau, "...warum willst Du denn da jedesmal in den Keller rennen, um die verbrauchte Wassermenge zu ermitteln, halte einen 10 l Eimer für 60 sec. unter die Dusche und Du weißt wieviel in der Zeit durch die Duscharmatur läuft...wie das Duschgefühl ist, weißt du ja. Dann drehst du die Armatur nur halb auf und hälst dann den Eimer wieder für 60 sec. drunter....und guckst, wieviel drin ist! ![]() ...dann habe ich das dann mal so getan.... - bei vollaufgedrehter Armatur laufen 10 Liter in in 60 sec. in den Eimer - den Armaturenhebel etwa auf "halb auf" gestellt - logisch 5 Liter. ich war entzückt! ![]() Ja, wie ist aber nun das Duschgefühl bei "halber" Leistung - also hab ich das gleich mal ausprobiert...und ich muß sagen, sooo viel Unterschied ist da nicht! Man wird ausreichend naß und Duschbad läßt sich auch ordentlich abspülen - man braucht dafür aber auch nicht die doppelte Zeit! Ich hab diesen Test zunächst mit der Handbrause gemacht, die einen Durchmesser von 75 mm und 30 Düsen hat...wie gesagt, es reicht zum angenehmen Duschen. Dann habe ich die Dusche mal auf den großen "Regenwald-Duschkopf", 170mm Durchmesser mit 72 (feineren) Düsen umgestellt und war angenehm überrascht - das Duschgefühl war perfekt. (probiert das mal aus...) Der Eimer-Fülltest war nahezu identisch. Dieses Ergebnis hat nun meine Entscheidung für einen 5l Durchlauferhitzer verstärkt, denn es ist schon ein Unterschied, ob ich in der gleichen Zeit 5 oder 10 Liter Wasser verbrauche. Die Rechnung wird um so "brutaler" wenn ich dafür Trinkwasser aus den Bord-Tanks verwende. Ich müßte jetzt noch recherschieren, ob Duschwasser in den See darf, ohne jetzt hier wieder einen, der nie endenden Threats zu dem Thema "zu entfachen" Bei Verwendung von medizinischer Waschlotion denke ich, sollte das kein Problem sein. (wegen einem kleinen Hautproblem nehme ich die schon seit Jahren) Das zweite Problem ist der Gasverbrauch. - der 10 liter Durchlauferhitzer hat einen Verbrauch von 1,6 kg/h - der 5 liter Durchlauferhitzer dagegen nur ~ 0,8 kg/h. Die 11 kg Gasflasche soll ja eine Weile reichen - und Frauchen sagt, kochen will ich auch noch!! (darauf will ich nie verzichten...eher gehe ich kalt duschen ![]() Somit wird die Heizgelegenheit für die gemütlichen Abende wohl in Richtung Holzöfchen gehen. Denn jetzt noch Diesel mit zu schleppen für eine Dieselheizung... ![]() Wen es interessiert, da gibt es auch ganz interessante Sachen - auch mit Kochplatte und Warmwasserbereitung.
|
#663
|
|||
|
|||
![]()
Tja
![]() ![]() ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#664
|
|||
|
|||
![]()
Jens,
könntest Du mir bitte einen Link zu den Sandwichplatten geben? Wie viel kosten die? Grüße Max |
#665
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Max,
Leider gibt es da keinen Link zu den Platten. Das sind ausgesonderte Platten, mit meißtens optischen Fehlern, oder Beschädigungen im Randbereich, die ich durch einen guten Freund offiziell als "Schrott" käuflich erwerben konnte. Es muß aber Hersteller geben, die ähnliche Platten mit Glasgewebe herstellen. Guckst du hier: Vielleicht kannst Du mit Mehment Can über Herrn Kohler Verbindung auf nehmen. bzw. hier:
|
#666
|
||||
|
||||
![]()
Also Jens ich hatte früher im Wohni einen 5 Liter Drucklosspeicher zum Duschen. Ohne Kaltwasserbeimengung, also da waren nur 5L warmes Wasser. Dann kam es kalt aus dem Tank.
Den Speicher habe ich mit einem Industrienetzteil 230VAC/48VDC anstelle von 230VAC betrieben um die Anschlußleistung klein zu halten. 2 oder 3,5kW halten die Campingplatzsicherungen ja meist nicht. Hat zwar lange gedauert bis das Wasser warm war, aber hat gut funktioniert. Mehrmals täglich dusche ich selten. Aber richtig eingeschäumt sind 5 Liter schon knapp. Brausekopf mit wenigen Löchern oder nicht! Vielleicht hau ich auch mehr Duschgel drauf als Du. Und trotz eingeschalteter Gasheizung (Truma) bin ich auch in der herbstlichen Bretagne und Normandie immer mit 2x11kg Gas ausgekommen in 2-3Wochen für Kochen, Heizen und unterwegs auch Kühlschrank. Wobei dessen Verbrauch eher lächerlich war. Also in einer Gasbuddel ist schon Energie drin, da mach Dir keine unnötigen Sorgen!
|
#667
|
||||
|
||||
![]()
Nee Baffe, Du verstehst mich falsch...
das ist kein Boiler der 5 Liter warmes Wasser speichert, sondern ein Durchlauferhitzer. Der erwärmt in einer Minute 5 Liter Wasser - und das solange ich will (oder das Gas reicht). Zwei 11k Gasflaschen wiegen immerhin 45 kg, im Wohnmobil ist das noch nicht problematisch, auf dem Boot schon. Deswegen will nicht auch noch mit Gas heizen. Aber trotzdem Danke für die Informationen. P.s. ...ach übrigens, ich bin seit 56 Jahren Camper... Geändert von shakalboot (25.11.2017 um 19:52 Uhr) |
#668
|
||||
|
||||
![]()
@ Max
Wihag Composites 7-10 Euro/qm für Anlaufproduktion(mit Fehlern)bei Selbstabholung oder Du beauftragst eine Spedition... Glück Auf ! Gunar
|
#669
|
||||
|
||||
![]()
Ok, ich war gedanklich bei einer Therme.
>P.s. ...ach übrigens, ich bin seit 56 Jahren Camper... Na gut, dann kann ich Dir aus der Ecke wohl nix Neues liefern ggg Geändert von baffe (25.11.2017 um 21:20 Uhr)
|
#670
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir bestehen die Deckschichten aus Carbonprepreg, welches mit Epoxi unter Druck und Temperatur mit dem Wabenmaterial verbunden wird. Das Verkleben der Platten mit Epoxi und laminieren ist also problemlos möglich. Die MonoPan Platten haben Deckschichten aus Polypropylen. Die Verklebung mit Epoxi dürfte nicht funktionieren. Für Verklebungen sind spezielle Primer und Kleber nötig. ( https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/pp-kleben/ ) Vielleicht geht es für Max' Bauvorhaben. .. Die Platten, die ich verwende, kommen von da: http://acosa.aero/ Geändert von shakalboot (26.11.2017 um 13:10 Uhr)
|
#671
|
||||
|
||||
![]() Baffe, so war das jetzt nicht gemeint, ich bin natürlich für alle Tips dankbar, deshalb poste ich ja auch meine Ideen. ...und es kommen immer wieder gute, neue Ideen zusammen. Ja - und was die Zeit angeht, ich erinnere mich noch gut an die Anfangszeiten... mit ´nem recht-oder schlecht impregnierten Camping Zweimannzelt, Baumwollschlafsäcken und das alles auf dem Moped... auch später mit ´nem vollgepackten Dachgepäckträger auf dem Trabi - und schon ein Steilwandzelt!!! - trotzdem war Minimalismus angesagt...auch im Klappfix (Camptourist) und dem ersten Wohwagen - kurz vor der Wende. Aber dann, Zugfahrzeug mit 150 PS, großer Wohnwagen mit Tandemachse...da gabs Luxus pur, egal was der Krempel wog... ...mittlerweile ist im Camper wieder alles auf das nötigste reduziert, weil wir Jahr um Jahr festgestellt haben, daß man viel zu viel mitschleppt. Und der jetzige Bestand im Camper ist völlig ausreichend, denn wir fahren hinaus, um die Natur zu geniesen und nicht mit Krempel, den man nicht braucht zu protzen, vor Leuten, die man sowieso nicht mag....(oder so ähnlich) ...und das soll dann auch irgendwie im CAT wieder umgesetzt werden.
|
#672
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
weil es mit Feuerstellen in "Mobilhomes" (egal ob auf der Straße oder dem Wasser) ja mitunter so eine Sache ist - Stichpunkt unvollständige Verbrennung/Kohlenmonoxid - hier ein Hinweis für einen entsprechenden Melder. Der Tip ist zugegebenermaßen "etwas eigennützig" - ich lese eben gern spannende Bauberichte ![]() ![]() ![]() Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#673
|
||||
|
||||
![]()
Jens bis auf den Abschnitt mit den Zweirädern verlief die Historie bei mir ähnlich. Da sind schon viele Parallelen. Doch weder Zelt noch Moped konnte ich was abgewinnen.
Der Bulli zwang zum Platz sparen. Die Mietmobile waren über lange Jahre ergonomisch und technisch perfekt aber seelenlos und weder "eigen" noch wohnlich. Minimalismus war auch in unserem Wohni angesagt der trotz Naßzelle nur 4m lang war. Ich war auch versucht selbst eine Bootswerft aufzumachen wie Du,aber dann hab ich mich darauf besonnen, daß ich eigentlich "Boot fahren" und nicht "Boot bauen" wollte. Da hab ich mir die Baustelle halt als Rohbau gekauft. Und soweit ich es im laufe der Zeit mitgelesen habe fährst Du ja auch einen "hochgerüsteten" Transporter. ![]()
|
#674
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Melder von Reichelt hatte ich mir schon angesehen. ..so einer wird's wohl werden. |
#675
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Jens,
Zitat:
Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
MerCruiser 350 noch ein weiteres Tunigprojekt | mibo | Motoren und Antriebstechnik | 77 | 16.10.2024 09:59 |
Verladerampe in Berlin-Moabit wird gebaut | Stoertebeker2010 | Deutschland | 4 | 28.04.2014 19:13 |
Gestern bei 3 SAT ein 100tonnen Schiffspropeller wird gebaut | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 11.11.2009 11:28 |
Wie wird ein Boot gebaut? | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.09.2007 09:13 |
Ein weiteres Flußboot in Stahl und 22 meter | hakl | Selbstbauer | 1 | 15.02.2007 23:23 |