![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Ja abstellen kann man den Hauptschalter , also auf Position O ist dann auch ENDE
an Bord und alles aus ABER Stellung I ( Batterie 1 ) und / oder Stellung II ( Batterie 2 ) geht alles, obwohl nur EINE Batterie im Boot angeschlossen war Das finde ich jetzt als NICHT FACHMANN komisch. Man hatte mir das so erklärt, dass die Batterien GETRENNT geschaltet sind folglich EINE Batterie geschont wird- eben nur für den Startvorgang Die Werkstatt wird es herausfinden Timo |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ja so sollte es sein wenn der Batteriewahlschalter richtig angeschlossen ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
also vermutlich 2 Fehler:
1. die falsche Verdrahtung am Schalter 2. der fehlerhafte Anschluss des Ladegerätes direkt an den Batterien. bis alles geklärt ist, solltest du dafür sorgen, dass deine Batterien möglichst im voll geladenen Zustand bleiben (bei Bedarf mit dem CTEK nachladen) Geändert von tritonnavi (28.01.2016 um 14:38 Uhr)
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Ich bitte schon mal untertänigst um verzeihung, aber....
Mir lässt das Thema keine ruhe, mir fällt aber so beim grübeln was ein. Ist bei dieser Schaltung mit Batteriewahlschalter nicht auch zwangsweise eine Trenndiode erforderlich? Der Wahlschalter an sich muss doch (ausser bei OFF Stellung) immer zumindest eine Batterie geschalten haben, da ansonsten der Generator Lastfrei laufen würde. Das hätte den Diodentod zur folge, adieu Lima, wie man so schön sagt. Dh also das der Wahlschalter immer eine Bat. leitend geschalten hat. Ich bekomme dann nur Probleme beim Laden, da ja nur eine Bat geladen werden kann (von der Lima). Also muss doch zwangsweise eine Trenndiode füer die Generatorladung verbaut sein, oder? Okay technisch geht das auch anders, aber das wäre die einfachste Lösung. Grade bei baugleichen Batterien. Wenn nun diese Batterietrennung, die ja auf Spannungsdifferenzen beruht nicht funktioniert wie sie soll, ist es möglich das Tatsächlich nur eine Ladespannung gemessen werden kann. Da das Ladegerät wohl kurzschlussfest sein dürfte schaltet der fehlende Kanal quasi gar nicht erst ein. Oder aber der betreffende Ladekanal, der nicht lädt, kann nicht laden, da dieser Kanal die Spannung des ersten mit abgegriffen hat, als Referenzspannung. Hat zur folge das dieser Kanal ebenso nicht mitlädt, Da aber die Spannung mit abgegriffen wird, fällt die Spannung in der betreffenden Batterie aber dennoch ab. Da müsste dann also noch irgendwo eine Trenndiode zu finden sein, oder? Oder aber da hat einer "ganze" arbeit geleistet. Wollte ich nur noch schnell kundtun, lässt mir sonst keine ruhe. Gute Nacht zusammen. |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Jawoll.... wenn du bei laufendem Motor auf "Off" schaltest, Killst deinen LiMa-regler.
Eine Diode hilft dir da aber nicht wirklich weiter. Wenn der Motor läuft, wird auf "Both" geschaltet um beide Batterien zu laden. wenn der Motor abgestellt ist, entweder auf 1 oder 2 zur bordversorgung. Dann SOLLTE nur eine Batterie entladen werden, die 2. bleibt zum Starten.... (Bei dir offensichtlich nicht korrekt verkabelt) Das Ladegerät wird direkt an die Batterien geschlossen. Sollte also IMMER beide laden (auch wenn Schalter auf "off") Ein guter Tipp (auch wenns gleich wieder Aufschrei gibt) Schmeiss den Schalter über Bord, und bau eine "richtige" Trenntechnik ein (MosFet, Trennrelais, etc...)
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Nächste Woche kommt Werkstatt mit Servicewagen zur Halle und wird tätig
Es werden beide Baustellen untersucht; warum bei nur EINER eingebauten Batterie bei HAUPTSCHALTUNG I und II allen Verbraucher funktionieren, was nicht der Fall sein dürfte und warum das Ladegerät nicht funktioniert, wobei hier nach Werkstattaussage auch durchaus ein Defekt des Gerätes vorliegen kann Ich bin dann hier überfordert, weil ich da wirklich von TUTEN und BLASEN keine Ahnung habe und werde berichten Hauptsache et LÜPT AB MÄRZ wieder ![]() Schönen Sonntag TIMO |
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann solltest sehen dass du schnell Ahnung kriegst! Zumindest grundlegendes Verständnis ist unerlässlich. Was, wenn Unterwegs mal was kaputtgeht???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
da gibt es bei den Volkshochschulen wunderbare Kurse:
"Elektrik für Anfänger". Dann gibt es im Spielwarenhandel komplette Kästen mit Elektrobauteilen (absolut ungefährlich- aber lehrreich).-nach dem Motto "rot ist grün und Plus ist Minus" "wenn es tickt , immer das rote Kabel durch schneiden" Wie mein Vorposter schon sagte: Zumindest grundlegendes Verständnis ist unerlässlich. Gruß vom Rhein Dieter
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Bandit 1973,
da mach Dir mal keine Sorgen! Ich muss nicht Elektrotechniker sein oder Bastelprofi um Boot fahren zu dürfen Ich glaube, dass weit aus mehr als die Hälfte der Bootsleute nicht unbedingt mehr elektrotechnisches Fachwissen besitzen als ich Ich ziehe es vor BOOT zu fahren und nicht zu basteln Mein Problemchen wird sich ganz bestimmt lösen, auch ohne VHS Kurs und Abendschule in Sachen Elektrotechnik UND WENN UNTERWEGS ETWAS PASSIERT und ich bekomme das alleine nicht hin, dann setze ich mich an mein FUNKGERÄT und rufe HILFE Dann werde ich abgeschleppt, so ganz einfach geht das! |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Warum eröffnest du bei deiner Einstellung zu den techn. Dingen ausgerechnet einen Thread im Forum "Technik-Talk"?
Das wäre von Anfang an unnötig gewesen. Ich denke schon, dass man beim Boot etwas mehr techn. Kenntnisse besitzen sollte, als beim Pkw. Kommt natürlich auch drauf an, wo man fährt. Der ADAC ist nicht immer in Reichweite... Fest zu stellen (mit Hilfe des Forums), warum die Batterien nicht geladen werden oder wieso der Schalter mit ganzen 3 Anschlüssen nicht das macht, was man will, sollte, mit etwas gutem Willen, auch ohne Elektrotechniker zu sein, schon drin sein.
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
@Bandit1973
Jawoll.... wenn du bei laufendem Motor auf "Off" schaltest, Killst deinen LiMa-regler. Eine Diode hilft dir da aber nicht wirklich weiter. Wenn der Motor läuft, wird auf "Both" geschaltet um beide Batterien zu laden. ![]() ![]() ![]() wenn der Motor abgestellt ist, entweder auf 1 oder 2 zur bordversorgung. Dann SOLLTE nur eine Batterie entladen werden, die 2. bleibt zum Starten.... (Bei dir offensichtlich nicht korrekt verkabelt) Das Ladegerät wird direkt an die Batterien geschlossen. Sollte also IMMER beide laden (auch wenn Schalter auf "off") Ein guter Tipp (auch wenns gleich wieder Aufschrei gibt) Schmeiss den Schalter über Bord, und bau eine "richtige" Trenntechnik ein (MosFet, Trennrelais, etc...) ![]() ![]() Sagt das doch gleich. "Both" Klingt dann nach simplex falsch verdrahtet. Bei "Both" ist die Möglichkeit das eine Batterie leer gesaugt wird ja noch größer. ![]() Wenn nur Schalterstellung "OFF", "1" oder "2" möglich ist, und "OFF" geschaltet ist kann das ja eigentlich nur über das Trennmittel passieren. ![]() Vetus Schalter, was? ![]() Schönen Abend noch. |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man ein Ladegerät mit 2 getrennten ausgängen hat schließt man dieses direkt an die Batterien an. Dann werden beide Batterien unabhängig von der Stellung des Schalters geladen. Wenn man ein Ladegerät mit nur einem Ausgang hat, dann schlißt man es an den Mittelabgriff des Schaltrs an (Dort wo auch der Strom von der Lichtmashcine ankommt). Dann iwrd je nach Schalterstellung geladen. Auf "OFF" darf man nur schalten wenn der Motor aus ist sonst kann die Lichtmashcine SChadne nehmen. Wenn man Auf "1" Schaltet wird nur Batterie 1 Benutzt und auch nur Batterie 1 vom Motor geladen. Das gleiche gilt wenn man auf 2 Schaltet. Für das Entladen durch einen Verbraucher gilt natürlich das selbe. Wenn man Auf "Both" "1+2" oder wie der Hersteller die Bezeichnung auch ausführt, werden beide Batterien gelden und bei stillstehendem Motor auch entladen. Daher gilt: Nur bei laufendem Motor auf Both umstellen, damit beide Batterien geladen werden. Vor Anker auf Eine der Batterien umstellen, dann ist die andere galvanisch getrennt und wird nicht entladen. Somit ist man sicher, dass man noch eine volle Batterie zum Starten hat. Sollte die eine Batterie zu schwach sein um zu starten unbedingt über "OFF" auf die andere Batterie wechseln. Dann kann man den Motor starten und wieder auf Both stellen. UND NOCH EINEN TIP: Nutze mal die Zitierfunktion damit man dein Geschreibsel von dem deines Vorredners unterscheiden kann.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man auf "Both" stellt werden beide Batterien gleichzeitig leergesaugt und nicht nur eine
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Das Ladegerät hat nur einmal "Masse"!
Der Schalter kann bei "OFF" kein Durchgang haben. Bei Stellung "1" wird Batterie 1 geschaltet, sowie auch von der "Lima" geladen. Bei Stellung "2" wird Batterie 2 geschaltet, sowie auch von der "Lima" geladen Bei "Both" werden Batterie 1 und 2 geschaltet, sowie auch von der "Lima" geladen. Das hat für die "Pluspole" Geltung. Damit das alles so Funktioniert brauchst du aber zwingend die "Masse". Die wird aber nicht "geschaltet" Da kannst du deine Plusleitungen galvanisch oder wie auch immer trennen, das ist "Latte" Das Ladegerät geht direkt an die "Pluspole", ohne den umweg "Schalter" zu nehmen. So sollte es normalerweise sein, Für diese Art Schaltung brauchst man doch wohl eine Trenndiode oä. Und Selbstredend kann hier eine Batterie mehr Spannung verlieren als die andere. Und, was hier zum tragen kommt, ist das du nur eine "Masse" vom Ladegerät hast. Ja mit solch Sachen habe ich mich schon beschäftigt, das tut hier aber nichts zur Sache.Aber egal. Die Zitierfunktion wollte nicht so wie ich es wollte, daher hab ich das kurzum anders gemacht. Hoffe dennoch das du das "Geschreibsel" entziffern kannst. Bis dann. |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die gemeinsame Masse tut nichts zur Sache... Die entsprechenden Stromkreise werden über "Plus" geschlossen. Der Strom "sucht" sich dann schon seinen Weg ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stell keine Behauptungen auf sondern lass dich belehren von Leuten die Ahnung haben weil sie das als Beruf gelernt haben. Hab mal in Rot oben eingefügt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
@Klampen Kaiser
http://www.lidl.de/de/powerfix-digit...imeter/p180560 das hier kannst du dir bedenkenlos holen ist vollkommen ausreichend.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
nochmal die einzelnen Schalterstellungen grafisch "Vereinfacht" dargestellt.
Schalterstellung "OFF" Schalterstellung "1" Schalterstellung "2" Schalterstellung "Both"
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#70
|
|||
|
|||
![]()
@billi, was habe ich denn geschrieben?
Der gute Mann hat ein LG mit DREI Ausgängen von denen er ZWEI nutzt. Eine Masse ist vorhanden. Ich habe nichts anderes geschrieben. Denk vor dem schreiben nach was du von dir gibst. Ich habe jetzt auch kein Bock mehr. Kraftfahzeugtechnikermeister, ist eine Berufsbezeichnung. Und das was ich hin und wieder auf sog. Yachten zu sehen bekomme, sagt vieles aus über die Fachleute. Ist jetzt aber auch egal. Bin am knechten. Tschüß |
#71
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das bei dem TO etwas falsch verdrahtet wurde ist ja mittlerweile bekannt, dass er ein Ladegerät mit drei Ausgängen hat auch. Das Davon nur zwei benutzt werden auch. Da gibt es also keine Probleme. der einzige der hier ständig murks schreibt bist du. SIEHE: Man braucht eine Trenndiode.... völliger Quatsch
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an die Fachleute für GFK arbeiten | Bastard | Selbstbauer | 2 | 16.07.2013 21:54 |
Frage an die Fachleute des Malerhandwerkes | Peter. | Kein Boot | 14 | 17.12.2012 08:53 |
Frage an die Fachleute hinsichtlich des Spritverbrauchs bei kleinem Segler | SY Tramp | Allgemeines zum Boot | 20 | 19.09.2012 21:13 |
Frage an die Fachleute zu Bravo III | azura | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 08.04.2012 19:54 |
Frage an die Fachleute für Temperatur | Karlsson | Kein Boot | 17 | 01.07.2007 16:53 |