![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Auch da die Frage: Wo steht, dass der Eigentümer/ Nutzer die Konformitätserklärung besitzen muss?
Nach §5 (3) muss der Hersteller und nach §12 (3) ein privater Einführer diese bis 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen/ Einführen aufbewahren. Der Käufer eines Bootes (Wirtschaftsakteur) muss nach §12 (1) 1. und (2) lediglich 10 Jahre lang benennen können von welchem Wirtschaftsakteur (Verkäufer) er das Boot gekauft hat. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich es nicht dabei hab, wer will es denn dann kontrollieren ![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Und wieder wer hat was von Kontrolle gesagt ?
Es ist ein Papier das einfach unbedingt zum Boot gehört und beim Import und inverkehrbringen in die EU kontrolliert wird. Aber es ist mühselig dies immer wieder zu erklären.... Macht wie ihr es wollt....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Begriff "CE-Bescheinigung" (den die 10. ProdSV gar nicht kennt) wird einiges durcheinander geworfen.
Es gibt die EU-Konformitätserklärung (den "Schriebs") für das Produkt, auf deren Grundlage die CE-Kennzeichnung (die Plakette) des Produktes erfolgt. Die CE-Kennzeichnung des Produktes muss am Produkt vorhanden sein und kann somit auch von den Behörden jederzeit kontrolliert werden. Wer die EU-Konformitätserklärung besitzen und wie lange aufzubewahren hat ist in den §§ 5 und 12 der 10. ProdSV geregelt. Außer bei der privaten Einfuhr ist dies NICHT der Eigentümer/ Nutzer. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Wie immer unvollständig und es wird auf das Datum Juni 1998 rum gehackt
![]() Selbst Boote aus dem Jahre 2013 können ohne CE EUweit gehandelt und benutzt werden. Voraussetzung < das Boote war vor dem EU Beitritt eines neu hinzu gekommenden Landes in diesem Land erstmalig und nachweislich in Betrieb genommen worden, im Beispiel Kroatien also vor dem 1.Juli 2013. Auch in anderen seit 1998 neu hinzu gekommenden Ländern wird Boot gefahren, gekauft und wieder verkauft, kann also durchaus sein, das Boote aus diesen Ländern auch in Germany offiziell ohne CE gehandelt und benutzt werden, alles eine Frage der Herkunft, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (20.04.2017 um 08:35 Uhr) |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unbedingt zum Boot gehört die CE-Kennzeichnung, bei deren vorhandensein die Behörden (Zoll) davon ausgehen, dass es eine ordnungsgemäße EU-Konformitätsbescheinigung gibt - §14 (1), letzter Satz: Die zuständigen Behörden gehen bei den genannten Produkten, die mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, davon aus, dass sie den Anforderungen dieser Verordnung entsprechen. Die EU-Konformitätsbescheinigung muss, wenn gefordert, vom Hersteller oder Importeur vorgelegt werden und nicht zwingend beim Boot sein. Da gebe ich Dir 100% recht, vor allem mit Fakten zu untermauern ![]() Das sowieso ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie wird hier ständig versucht zu erklären, wie man "drumrum" kommt, obwohl "man müsste" ....
Der jeweilige Eigner ist derjenige, der "seine Papiere zusammen halten muss". Das WSA löscht seine "alten" Unterlagen zum Boot nach 3 Monaten, wenn es umgemeldet wird. Du kannst von denen also keinerlei Historie einsehen. Und da kommt dann #19: "du wirst sehr wahrscheinlich nie nach der CE gefragt werden, außer du willst es wieder verkaufen. Oder schlimmer, du bist in einen Unfall verwickelt, schuldhaft oder nicht. Versicherungen sind ja dafür bekannt, Schäden "einfach so" abzuwickeln ohne die Möglichkeiten der Leistungsverweigerung zu prüfen ........... dann wird´s ernst." Versucht doch mal ein Auto aus Bangladesch hier ohne Papiere zuzulassen - viel Vergnügen Wenn´s ohne klappt - Glückwunsch, aber da ist dann "ein Pferdefuß" dahinter. Aber wahrscheinlich kommen jetzt auch wieder "Ja aber`s" ....... Geändert von Die Nadel (20.04.2017 um 09:09 Uhr)
|
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die 10. ProdSV ist in D die nationale Umsetzung der Richtlinie 2013/53/EU. Hat das Boot eine CE-Kennzeichnung, dann muss es für dieses Modell auch eine EU-Konformitätserklärung geben, weil diese Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung ist. Als privater Verkäufer muss ich 10 Jahre nachweisen können, wem ich das Boot verkauft habe und als privater Käufer muss ich 10 Jahre nachweisen können, von wem ich das Boot gekauft habe - §12 (1) und (2). Also Kaufvertrag 10 Jahre aufbewahren, das wars. Ansonsten nenne doch bitte den §, der nach Deiner Meinung den Bootseigner verpflichtet die EU-Konformitätserklärung "in seinen Papieren" zu haben. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Ich geb´s auf - bin raus hier
Frag den Zoll, das WSA oder einfach mal deine Versicherung ..... |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Update.
Der Verkäufer hat natürlich nichts gefunden, allerdings bemühte sich seine Frau und hat mir die Bezügsquelle rausgesucht. Somit hab ich eine Zweitschrift beantragt und heute(nach zwei Tagen) hab ich sie bekommen. 80 Euro hat der Spaß gekostet aber jetzt bin ich auf der sicheren Seite und kann sie vorlegen.
__________________
--V8--
|
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Geldverdienen mit der "Schusseligkeit" des Besitzers. Ist aber doch überall so, wenn du was verbummelst - sei es Führerschein, KFZ Brief, etc... Ersatz ausstellen lassen kostet immer richtig Geld.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Soll ja auch nicht für Lau sein, aber die Neuausfertingung eines SBF-Bin kostet <25,-€,d das Blanko-Teil ist von der Bundesdruckerei und es muss noch ein Passbild angetüdelt werden.
Für so ein Schreiben, in dem nur die Rumpf- und die Motor(en)nummer(n) eingetragen werden und dann mit Laserdrucker auf Kopierpapier gedruckt, sind 80,-€ m.E. eine Menge Geld. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Lach, das wird doch schon "eingeplant" beim Hersteller.
Teilegutachten zum Auflasten der Anhängelast sind da noch deutlich teurer (mehrere Hunderter), und da wird auch nur Fahrgestellnummer eingetragen ...... |
#67
|
||||
|
||||
![]()
So, Boot ist erfolgreich umgemeldet. K.E. hat sie sich aber kopiert.
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
__________________
--V8--
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer kennt diese Ankerhalterung? - und nur diese! | Style | Technik-Talk | 21 | 08.09.2010 08:43 |
mercury 6ps 2 zyl. 2-takt aufrüsten auf 8ps oder mehr - was benötige ich? | ro-jog-rr | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 23.10.2007 10:49 |
Was benötige ich zum Verkauf | MrBurns010 | Allgemeines zum Boot | 11 | 24.05.2007 18:07 |
Antifouling.Was benötige ich? | fantagi | Restaurationen | 3 | 17.03.2006 06:50 |
Ich benötige Eure Hilfe ! | oliver2 | Technik-Talk | 7 | 30.06.2004 20:29 |