![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Fotos sind auf der ersten Seite
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätzlich gehört ein
Boot sofort nach dem aus dem Wasser holen gereinigt, wenn alles noch schön feucht ist, bei längerem Wasserliegen sollte auf jedenFall etwas Antifouling aufgebracht werden.Die ganzen Säurereiniger sind für das Gelcoat nicht wirklich gut. Grüsse Gerrit |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin, Mein Boot liegt zwar nicht im Comer See, aber vielleicht hilft s , wenn es möglich ist , sofort nach dem rausholen den Dreck abspritzen . Mache ich auch immer so , danach mit Sijppie ( hat mir eine Bootsreinigung Firma empfohlen ) wenn hartnäckiger Dreck noch drauf ist , kurz übersprühen , einwirken lassen und mit Karcher abspritzen . Funzt einwandfrei ... Soll nur ein Vorschlag sein ..... Gruß Andreas Geändert von Awandy (28.10.2019 um 14:09 Uhr) |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehe ich nicht so. Gelcoat ist gut beständig gegen Säuren, auf jeden Fall in der Konzentration, die in Reinigern anzutreffen ist. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Dieses Rumgezeter mit was nun sofort nach dem aus dem Wasser holen passieren muß bringt dem TE jetzt nichts mehr. Lösungen sind angesagt.
Hast du denn das Boot mal richtig mit Wasser "eingeweicht" und dann mal versucht den Dreck z.B. mit ner Bürste abzubekommen?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#56
|
|||
|
|||
![]()
He Uli, den Beitrag 44 haste aber gelesen, oder?
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbstverständlich habe ich das gelesen. Nur, das liest sich für mich wie mit nem Eimerchen und Schwämmchen auf trocknem Untergrund rumwischen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin nunmehr auch im 5 Jahr am Bodensee ohne AF, aber nur mit Kärchern noch im Kran hängend geht ausschließlich die "Biomasse" runter. Alles was Kalk oder sonstwie mineralisch ist geht selbst mechanisch nicht runter ohne das Gelcoat aufzurauhen. Meine Erfahrung ist mit Säure geht es am besten runter. Ein Kollege der direkt neben mir am Steg liegt hat AF drauf. Der Kärchert auch noch im Kran hängend. Von dem AF welches er benutzt geht ALLES problemlos runter, halbe Stunde kärchern und fertig und alle 3 Jahre AF neu Streichen reichen bei ihm auch aus.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Alle Säuren wirken viel stärker, wenn man sie heiss aufbringt. Dann kriegt man ausserdem auch höhere Konzentrationen von z. b. Oxalsäure und Citronensäure hin.
Phosphorsäure gibt es auch in hohen Konzentrationen zu kaufen und hilft gegen Kalk. Aber Achtung: Heiße Säuren fressen auch gut am Menschen, also unbedingt ausreichenden PAS - Pimmel und Augenschutz anlegen.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber, wenn du den mineralischen Nährboden und die Biomasse darauf antrocknen lässt geht m.M. gar nix mehr bzw. du brichst dir einen ab. Und an dem Punkt steht der TO. Die Säure oder was auch immer mag ja helfen die letzte dünne Schicht "Kalk" runterzuholen. (Wir entkalken zum Beispiel immer vor dem Polieren, auch wenn man nichts drauf sieht. Das spart echt nen Haufen Arbeit dann, sonst schmiert man nur Kalk hin und her............). Aber für den Cocktail den der TO drauf hat scheint das eben nicht zu gehen, bzw. die Säure kommt gar net da ran wo sie ran soll........... Keine Ahnung. Aber das deckt sich mit allen Erfahrungen die ich so gemacht und gehört habe. Kärchern, und zwar schnellstmöglich solange der Urschleim noch "lebt". "Kosmetik" kann man dann später machen ![]() ![]() P.S.: Wenn man ne halbe Stunde konzentriert (! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (28.10.2019 um 20:35 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese besagten Rückstände, die hier das Thema sind, auch mit stundenlangem Kärchern sicher nicht weggehen.
Auch nicht mit Oxalsäure, mit keinem WC-Reiniger oder Kalkentferner. Wir nutzen für dieses Problem tatsächlich einen Poolreiniger, allerdings aus USA. Als Inhaltsstoffe sind Hydrochlorid, Acid angegeben. Kurz mit Pinsel auftragen, es wirkt wirklich ruckzuck und dann schnell gründlich mit Wasser abspülen. Habe gerade keine Bilder da, demnächst kann ich "das Wunder" aber mal bildlich demonstrieren ![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt!
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kerstin
Hydrochlorid Acid ist nichts anderes als Salzsäure
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
.... mag sein, damit kenne ich mich nicht aus. Habe nur den besagten Reiniger und der funzt wie gesagt 1A
![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Salzsäure = Kalk
Chlorbleichlauge = Biomasse Ne billige Unkrautspritze gekauft und damit das Zeugs aufgespritzt. Geht ratz fatz |
#65
|
|||
|
|||
![]()
funktioniert aber nicht in allen Fällen !
![]() Ich habe alles ausprobiert was hier angepriesen wurde . Am Wochenende werde ich meine Kahn untenrum eine Zeit bewässern und versuchen ob der harte Belag abgekärchert werden kann . Mal sehen ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es Kalk ist, dann siehst Du die Reaktion mit der Säure.
Bei mir ist der Prop und das Unterwassergehäuse betroffen, da hier kein Antifouling drauf ist. Ich stelle mich dann im Frühjahr hin und sprühe mit der Gartenspritze immer wieder nach, wenn es aufhört zu schäumen- also die Reaktion aufhört. Sprühen, Spülen, Sprühen... Auch wenn man im Bad z.B. die Kalkbehandlung etwas schleifen läßt braucht man viel Geduld, da der chemische Prozeß dann halt etwas länger dauert. Die Säure sprengt ja nicht den Kalk einfach so von der Oberfläche sondern löst ihn nach und nach auf. Das ist eine Sisyphusarbeit, wenn der ganze Rumpf dick mit Kalk zugesetzt ist, das glaube ich Dir. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denke nicht, dass du nur mit Kärcher und Wasser weiterkommst, egal wie lange es eingeweicht wird.
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Nimm einen mit 25%iger Salzsäure (gibt es im Baumarkt "Bauhaus") getränkten Schwamm und klemme ihn unter den Rumpf. 10-15 Minuten warten und dann schauen was passiert ist.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
In Salzsäure löst sich bei mir der Schwamm auf, nicht ohne vorher noch richtig auf Temperatur zu kommen. Ok ich hab auch 33% ige Salzsäure.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#70
|
||||
|
||||
![]()
33% ist ja auch schon heftig. Bei 25% wird nichts warm und ein Schwamm hat sich bei mir auch noch nicht aufgelöst
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Als ich vor einem ähnlichen Problem stand und der Dreck mit nichts abgehen wollte, bekam ich den Tipp, es doch mal mit dieser Scheuermilch zu versuchen, die Muttern im Haushalt zur Reinigung der Waschbecken verwendet, ist bekannt unter "Viss", gibts aber auch bei Aldi und Co. unter anderem Namen und funktioniert genauso gut wie das Original.
Einfach auf einen Schwamm aufgetragen, auf den Rumpf aufgebracht und verrieben und der Dreck war wech. Abspülen mit Wasser und alles war wieder sauber und das beste war, das Zeug griff den Gelcoat nicht an, der sah aus wie frisch poliert. Allerdings muss man das händisch machen, mit Maschinen geht das wohl nicht, Kurzschlussgefahr. Ist aber in wenigen Stunden erledigt, kann man auch noch nächstes Jahr kurz vor Saison beginn machen. Bootfan Dieter |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da zur Zeit auch so nen hartnäckigen patienten auf dem Hof.
Kein AF Seit Mai im Wasser 4 x gefahren für 1-2 Stunden. Revier der Rhein bzw. Waal in NL in einem See. Urzustand sieht man in den ersten 6 Bildern. Muscheln habe ich mittels Hochdruckreiniger entfernt. Dann habe ich Oxalsäure angesetzt in gesättigter Konzentration, und bissl kleister eingerührt. So blieb es bei Bürstebauftrag haften, und konnte mal 15min wirken. Dann wieder Hochdruckreiniger verwendet Mittlerweile sieht es dann so aus (Bild 7 und 8) An den Rumpfseiten ist es besonders Hartnäckig und da hilft anscheinend nur Salzsäure. Unten drunter will ich noch mal ein 2. Gang mit Oxalsäure angedickt mit kleister versuchen. Ich hoffe es hilft. Es handelt sich hierbei um ein Boot von einem Freund. |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ganz schön heftig für 4 Monate im Wasser.
Da würde ich auf jeden Fall AF auftragen
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber bei dem Nutzungsprofil macht trailer mehr sinn wie ein AF.
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bilder auf CD kopieren/brennen funktioniert nicht mehr. | balimara | Kein Boot | 2 | 18.09.2005 14:00 |
Trimmung funktioniert nicht richtig | Charon74 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 01.05.2005 20:02 |
HP-Drucker funktioniert nicht mehr | Volker | Kein Boot | 20 | 12.04.2005 22:51 |
Magellan GPS an Icom Funke - NMEA funktioniert nicht | Olaf | Technik-Talk | 16 | 23.08.2004 16:39 |
Problem-WinGps funktioniert nicht | nadja1979 | Allgemeines zum Boot | 1 | 21.06.2004 22:18 |