![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Wenn wir das Boot verlasse werden beide Hauptstromkreise abgeschaltet, alle Bordventile geschlossen, der Kühlschrank aufgemacht und das Gas draußen abgesperrt. Das einzige was vor dem Hauptschalter hängt ist ein GPS Tracker. Meine Verbraucherbatterien müssten diesen theoretisch ca. 3 Jahre versorgen können.
Ich bin zur Kontrolle auch im Winter ca. 1 x im Monat am Boot. Im Sommer ca. alle 2-3 Wochen.
__________________
Gruß Thorsten ![]()
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ich drehe den Hauptschalter immer ab, wenn ich von Bord gehe. Die Lenzpumpe mit Schwimmerschalter ist dann das einzige Teil, das noch mit Batteriestrom versorgt wird. Der Kühlschrank wird direkt vom Landstrom versorgt, kann also an bleiben. Das Batterieladegerät hat Strom, sobald Landstrom angeschlossen ist und lädt dann beide Batterien.
Für mich bedeutet das Abschalten des Hauptschalters einen Schutz vor Kurzschlüssen und Kriechstrom und einen gewissen Diebstahlschutz bewirkt es auch noch.
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Damit kann ich 15 Strohmkreise abschalten ... Mache aber nur 13 ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wird das Ladegerät durch den Hauptschalter nicht von den Batterien getrennt? |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und das kann überall anders sein Lenzpumpe ist im Automatikmodus an der Batterie direkt angeshclossen (mit Sicherung) nur die Handbedienung geht diese über den Hauptschalter.. das Ladegerät ist ebenfalls unabhängig von dem Hauptschalter mit jeweils einem Abgang an jeweils einer Batterie.... bei meinem Alten Boot war ein Ladegerät mit nur einem Ladeabgang.. da war dieses nach dem Hauptschalter eingebaut und hat nur die Batterie geladen die auch am Wahlschalter eingestellt war.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch.eigentlich alles ganz einfach.
Jeder macht , was er will , denn , jeder macht ohnehin , was er will , egal was andere dazu sagen. Dieses Thema taucht eh immer in den Foren auf und hat auch immer dasselbe Ergebnis. Einer so , ein anderer so und ein dritter so . Solange dann nicht ALLE übereinander herfallen , ist ja alles bestens.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hermann
Ist schon okay. Denke aber auch, daß alle Beiträge zu weiterem Nachdenken und deshalb auch zu weiteren Ergebnissen und Erkenntnissen führen. Kaum jemand, nicht mal ich ![]() Deshalb schätze ich das Forum. ![]() |
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Gleiche gilt für die Zuleitungen von der Batterie zum Ladegerät und natürlich bei einem Defekt im Ladegerät. Die Wahrscheinlichkeit eines "Unfalls" ist zwar nicht groß und die Lenzpumpe sollte schon permanent angeschlossen bleiben, aber die Ladegerätezuleitungen würde ich durchaus bei längerer Abwesenheit an den Batterien trennen.
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann darft nach BSO Richtlinien der Hauptschalter gar nicht im Motorraum sein ? |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab die mal durchgelesen, aber nix konkretes gelesen 🤔 Auf alle Fälle liegt das Boot sdit 1995 so im See...
__________________
Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Glut ! |
#63
|
|||
|
|||
![]()
...und ist daher, inkl. des permanenten Anschluss an 230V, 24h/365 ein gering erhöhtes Brand-Risiko....
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Die Forderung, die Pumpe (und eigentlich auch das Funkgerät) vor dem Hauptschalter anzuschließen kommt doch normalerweise daher, daß genau diese zwei Stromkreise auch noch bei einem havariebedingten (z.B. Feuer in der Elektrik) Abschalten der Hauptstromversorgung betriebsbereit sein sollen, um das Boot bis zum Eintreffen von Rettungskräften als Überlebensraum behalten zu können... lg, justme (der das Funkgerät allerdings auch nicht an Dauerstrom angeschlossen hat) |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem vorherigen Boot waren es "sogar" drei Hauptschalter. Immer aus. Jetziges hat einen Hauptschalter am Naviplatz. Auch der wird immer ausgeschaltet von mir.
|
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Generell schaut man doch, dass die Bilge trocken ist, wenn nicht sucht man den Fehler. Und sollte es mal von oben reinschiffen (Irgend ne Luke net zu, Verdeck oder so) braucht´s doch ewig bis 10 liter im Boot wären, und die schlürft die Pumpe in der Regel eh net ..........bzw. die geht ja netmal an. Gegen einen plötzlichen gscheiten Wassereinbruch (Schlauch ab oder so) ist die dann dagegen doch eh machtlos wenn man sie alleine lässt. Gibt es überhaupt einen, der das schonmal gebraucht hat (oder gar regelmässig braucht) ![]() ![]() |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde bei längerer Abwesenheit vorher die Batterie(n) einmal vollladen, und diese dann komplett trennen, so dass normal kein Strom mehr fließen kann. |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das es zerrist, zb wegen frost oder veralterung, ist ja moglich. Aber die mengen die dann rein kommen, sollten von die meiste bilgepumpe abgepumpt werden konnen.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung Batterieschalter | xenix | Allgemeines zum Boot | 57 | 09.08.2015 08:17 |
Batterieschalter defekt | sailor541119 | Technik-Talk | 8 | 05.10.2009 09:16 |
Batterieschalter kurzfristig im Betrieb getrennt... | Andi vom Neckar | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 14.06.2006 17:39 |
Batterieschalter ONE TWO ALL OFF | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 21.08.2004 21:13 |
Batteriekabel für Batterieschalter | gundula | Technik-Talk | 12 | 05.05.2004 07:31 |