![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ansonsten sehe ich das sehr gelassen. Wenn man nicht mehr Boot fahren darf fahre ich eben nicht mehr Boot. Was solls? Ich hatte 50 Jahre kein Boot und wusste mich zu beschäftigen. Aber glaubt hier wirklich jemand das Boot fahren mit Verbrennungsmotor veboten wird? Ich nicht!
__________________
Gruß Mirko
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Jörg!
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt natürlich recht, es hätte 700 KWh heißen müßen !
Aber ich glaube schon das ihr wisst, was von mir gemeint war . Gruß Rainer |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein Artikel zur Boot 2022 ,wie man sieht schläft auch der Bootsbau nicht in Bezug auf E-Antriebe bei Boote ! Zumindest sind es schon mal Ansätze.
https://www.boot.de/de/Besucher/%C3%...en_und_Yachten Gruß Rainer |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich hast du recht, aber es ging mir im wesentlichen darum eben ein Boot nicht an irgend einer Stromladestation hängen zu müßen ! Ob da jetzt ein Elektromotor drin arbeitet, das wäre mir egal ! Wie groß wäre denn der Puffer-Akku ? Gruß Rainer |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hybrid könnte im Bootsbau schon eine Zukunft haben.
In der Grossschiffahrt wird ja auch bereits mit Elektromotoren, Batterien und Generatoren gearbeitet. So könnten kleinere Generatoren eingesetzt werden welche im optimalen Drehzahl bereich laufen und Spitzenleistungen über Batterien abgefedert werden. Gerade auch Gleiter benötigen viel Leistung bis sie mal aus dem Wasser sind, dann braucht es nicht mehr viel. Ich denke aber auch Yachten mit Doppelmotorisierung, könnten auch 2 Generatoren und 2 Elektromotoren haben, in Verdrängerfahrt dann nur ein Generator und 2 Elektromotoren. Ich bin überzeugt da wird noch einiges möglich sein. Gruss Roli
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Interessant ist, dass auch hier die meisten den Fehler machen, "E-Mobilität" mit akkugespeisten Motoren bzw. Fahrzeugen gleichzusetzen. Es gibt (Gottseidank zum Schluss erwähnte) auch andere Techniken, einen Elektromotor in Bewegung zu bringen.
Mit der durch die Batterieherstellung erzeugt Umweltverschmutzung sind komischerweise fast alle Politiker einverstanden. Wenn uns dabei mal nicht das Kobold ausgeht. ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Das Kobalt kann man weglassen, da nimmt man einfach LiFePo Akkus, die auch sonst gerade ganz interessant werden. Mit Candela gibt es schon ein in meinen Augen recht interessantes Boot. Damit würden sicher auch hier viele klar kommen. https://youtu.be/5zrQhlBHOlk https://candela.com/ Klar, noch ist das alles Kleinserie zu Manufaktur-Preisen. Aber so etwas in der Art von Quicksilver würde sicherlich seine Abnehmer finden.
__________________
Gruß Ingo
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich überlege gerade, wie spassig ist das im Jachthafen die Stromsäule mit 1 € Münzen zu füttern?
__________________
Gruss Robert |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Wenn dafür vollgeladen wird sehr
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe 54 MWh an Diesel in den Tanks und ich glaube nicht, daß sich da so schnell eine gleichwertige Alternative findet.
Meiner Meinung nach werden hier zum Teil Äpfel mit Birnen verglichen. Einen PKW mag man ja noch irgendwie elektrisch betreiben können, bei einem LKW sieht das schon anders aus. Ähnlich verhält sich das mit einem Trailerboot im Vergleich zu einem bewohnbaren 45 + x Fuß -Motorboot. Für mich ist dieser Fatalismus bezüglich anstehender Verbote, à la "dann fahr ich halt nicht mehr Boot", komplett unverständlich. Wenn man mir von heute auf morgen meine Art zu leben verbieten will und mich faktisch enteignen, dann werde ich mich damit nicht abfinden. Entweder man wehrt sich, oder man verlegt seinen Lebensmittelpunkt dahin, wo die Umstände passen. Ich für meinen Teil werde zweiteres tun .... yello
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://unternehmen.aldi-sued.de/de/...f-die-strasse/ Warum sollte es dann bei einem 45 Fuß +x nicht möglich sein ? Gruß Rainer |
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
yello
|
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da kann man bei langsamer Verdrängerfahrt fast direkt aus den Solarzellen "leben" (so lange die Sonne scheint) und in der Liegezeit die Akkus vollmachen, ohne auf Fremdstrom angewiesen zu sein. Für die schnelle Unterwegs-Ladung eignet sich dann ein, mit synthetischem Sprit betriebener, eingebauter Generator. Wenn die Bootsindustrie das will und genug Kunden das auch wollen und bezahlen können, wird es sicher so was geben. Aber da sind wir wieder beim Crux angelangt, Umweltschutz kostet und daher müssen die Rahmenbedingungen in der Wirtschaft so gestaltet werden, dass man sich den Umweltschutz/Klimaschutz auch leisten kann. Und das vergessen die Demonstranten, die Freitags unterwegs sind oft....
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
@yello
Warum vergleiche ich hier Apfel mit Birnen ? Zufälliger weise habe ich diesen LKW schon bei Aldi gesehen, und weil mir der E-Anschluß aufgefallen war, habe ich den Fahrer angesprochen. Dieser erzählte mir das er eine Reichweite von 150 km mit dem Fahrzeug hat. Sein Gebiet was er beliefert,war der Großraum Ruhrgebiet-Düsseldorf bis Remscheid ! Immer wenn er beladen oder Entladen wird hängt er sich an die Ladestaion beim Aldi ! So das er keine Probleme hat die Ware zu liefern ! Was seine Nutzlast angeht dar über haben wir nicht gesprochen, sah aber ganz normal aus für einen 40t . für einen LKW mit 40t und einer Reichweite von 150 km ist das schon sehr ordentlich ! Sicher stellt sich Aldi nach aussen gut dar damit,warum auch nicht ? Aber sie würden sich so ein Teil nicht zulegen wenn sie sich nichts davon versprechen würden ! Gruß Rainer |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Wird ein kurzer Urlaubsturn mit ca. 55 Liter im Tank...(incl. Wirkungsgrad Dieselmotor, der Vergleichbarkeit halber).
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Das stimmt nicht. Audi hat bekannt gegeben, dass sie 2026 die letzten neuen Verbrennermodelle vorstellen wollen. Die sollen dann mindestens bis 2033 gebaut werden. So schnell werden aus 5 Jahren 12 Jahre...
|
#70
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Momentan muss aber per Akku noch Geld verdient werden so lange es geht. Zitat:
![]()
__________________
Ohne Worte Geändert von Metalfriese (19.06.2021 um 01:11 Uhr)
|
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
yello |
#72
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Als Diesel-Hybrid würde das hingegen Sinn machen, denn dann könnte man die Bremsenergie des Retarders am Gefälle wieder zurückspeisen. Die Frage ist nur, ob die Akkus das in der Größenordnung mitmachen und was passiert wenn die Akkus voll sind, das Gefälle aber noch nicht zu Ende und die Bremse schon glüht. yello |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Das war auf den Aldi-Truck bezogen. Wenn ich das korrekt gesehen habe, hat der eine Akkukapazität von 260kWh. Wenn man das überschlägig in Diesel umrechnet bekommt man leichter ein Gefühl dafür was das bedeutet. Mal unabhängig vom Platzbedarf etc.
|
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Boot wiegt an die 40 t, das erfordert einen Leistungsbedarf von mindestens 40 kW um mit bestenfalls 7 kn vorwärts zu kommen. Unter Vernachlässigung aller Umwandlungsverluste könnte ich vielleicht eine Stunde am Tag fahren, dann wäre die eingespeiste Solarenergie aufgebraucht. Das ist lächerlich! Das nächste Problem ist die Ausstattung, etwa mit E-Herd, Waschmaschine, etc. Ich hab mal probehalber am Herd alles eingeschaltet, dabei wurden 35 Ampere bei 230 Volt verbraucht. Dazu passt mein 12 KW Generator gerade mal so. Um das Ganze mit Batterien, Solar und Wechselrichter betreiben zu können, bräuchte ich 3 Victron Quattro mit je 4 KW Dauerleistung, Kostenpunkt ca.12.000€. Dann kommen noch Solarzellen, Batterien, etc. hinzu, mithin sicherlich insgesamt über 20.000€. Vermutlich müssen erhebliche Teile davon nach 5 bis 10 Jahren ausgetauscht werden. Ein oft nicht beachtetes Problem entsteht bei vollen Akkus. Was soll dann mit den 8 KW passieren? Vor Anker muß der Solarregler 8 KW in thermische Energie umwandeln. Wo soll der eingebaut werden, damit er die Bude nicht ungewollt heizt? Im Hafen ist normalerweise eine Einspeisung nicht vorgesehen, bzw. läuft in manchen Ländern einfach der Zähler mit, so daß man auch noch für das Einspeisen zahlt. Das ist nach meiner Einschätzung alles unausgegoren und ideologisch verklärt. Ich werde also auch in Zukunft den Generator anwerfen und mich an seiner Zuverlässigkeit erfreuen. Ansonsten kann ich mit 4500 Litern Diesel unter den gleichen o.g. Vorraussetzungen ca. 4000 km fahren, am Stück!! yello
|
#75
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt. Der entsprechende Artikel im Spiegel wurde mittlerweile ergänzt. Die erste Version des Artikels hatte sich anders gelesen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leise Autos - laute Autos | Ruby | Kein Boot | 61 | 04.12.2024 13:51 |
Mobilität an Bord, E-Roller oder Miniklapprad | NIDO | Allgemeines zum Boot | 50 | 14.04.2021 05:49 |
Wer kennt sich mit folieren von Autos oder Booten aus ? | Padrino | Allgemeines zum Boot | 17 | 30.03.2014 19:10 |
Gefährlichkeit von neuen Busssystem in Autos | corvette-gold | Kein Boot | 35 | 06.12.2013 22:03 |
ob das auswirkungen auf die preise hat? | wismar-segler | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.11.2003 18:59 |