![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem zweiten könnte Miss Liberty beim anfahren reinfallen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mit so einer Konstruktion fährt man nicht viel, wahrscheinlich nur zum Liegeplatzwechsel und da braucht man u.U noch ein Sicherungs- bzw Assistenzfahrzeug. Gruß Hein |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hein, also geplant ist es schon, dass ich mobil sein will. Also Pontons habe ich mir jetzt erstmal wieder wegüberlegt.
Assistenzfahrzeug für Überfahrten habe ich. Aber das Endergebnis soll schon so werden, dass ich damit rumfahren kann, auch ohne Assistenzboot. Es soll keine eierlegende Vollmilchsau werden aber dennoch werde ich mir keine Liegeleiche bauen wollen. Das heißt, den vorderen Teil tiefer legen und etwas kürzen. Ich finde, es sieht immer mehr nach einer Bauhüttenschute aus, in die ich mich mal verguckt hatte...
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte eigentlich die unterschiedlichen Baader-Versionen, deine ist die 8., meine die 5., ich da auf den erdten Blick keinen Unterschied.
Baksana, gibt es eigentlich Berechnungen zu deinem Vorhaben? Hast du mal Fotos von der Schute, insbesondere vom Rumpf?
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
"Baader": auch wenn das Original natürlich immer das gleiche war, gab es nach meiner Erinnerung teilweise doppelt reingenommenen Seiten und Abweichungen der Seitenzählung zwischen Scan und Buch. Solch kleine Fehler, die nach und nach entdeckt wurden, führten dann zu verbesserten Versionen.
Bei dieser Gelegenheit noch einmal ein Dankeschön an diejenigen, die sich damals für uns alle die Mühe gemacht haben!
__________________
Gruß, Günter
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Moin baksana
Das Problem ist das doch recht schmale Boot für die vorhandene Länge. Das führt da zu, dass du für die geplante Wohnnutzung die volle breite für den Aufbau brauchst, hast dann aber keinerlei begehbare Seitendecks---sehr hinderlich aus "seemännischer" Sicht vor allem mit kleiner Besatzung( weniger as twee Lüd an Deck) man muss dann immer innen durchtoben um die nötigen Arbeiten auf Back und/oder Schanz zu verrichten, Seitentüren sind da oft die Lösung auf knapp besetzten Fahrzeugen ohne Seitendecks(Barkassen), ausklappbare Seitengänge mit Lichtgitter habe ich auch schon gesehen an schmalen Wohnschuten. Gruß Hein
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
lang, schmal und ohne Seitendecks geht das schon, die "Narrowboats" auf der Insel zeigen das ja (1,8m breit, zum Teil über 15m lang ). Nur sollte man den Schwerpunkt und die "Seitensegelfläche" im Auge behalten. Nartürlich ist es mit Seitendecks sehr viel praktischer. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann denk doch mal über 2x1m "Slideouts" wie in Wohnmobilen / - wagen nach : an die Bodensektionen können "Auslegerschwimmer" ran wie bei den polynesischen Auslegerkanus. Damit würden 2 Käfer mit 1 Klappe erschlagen : Platzgewinn + Seetüchtigkeit |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die Narrowboats sind ein gutes Beispiel für schmale Fahrzeuge. Die sind aber auch nicht sehr hoch aufgebaut ein Drittel des Wohnraumes ist in dem Rumpf untergebracht und die fahren fast nur in sehr ruhigen schmalen Kanälen, Wind spielt da wohl mal eine Rolle aber Seegang und Strömung fast nie. Gruß Hein
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Also, ich habe das alles nochmal überdacht und wir sind zum Entschluss gekommen, dass dadurch. dass die Schute 3,5 t wiegt und der Aufbau nur 1,7 t und das Gewicht, das zugeladen wird auch in die Schute mittig auf den Boden positioniert wird, die Schute eigentlich nicht kippen sollte. Auch bei einem stärkeren Windstoß nicht.
Ab dem Wochenende wird das Wetter sowieso wieder besser und ich habe noch bis zum 15.01. Zeit, das Feld zu räumen. Am Ziel hätte ich auch die Schwimmkörper, die ich dann seitlich dranmachen könnte. Bin mir aber noch nicht sicher, wie ich das machen werde und ob ich das wirklich will. Zur Zeit kann man schon auf dem schmalen Rand der Schute laufen. Ich werde ein Seil spannen, damit man sich daran festhalten kann und nicht ins Wasser fällt. |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#62
|
|||||
![]()
Moin Fignon,
Zitat:
Wenn einer schreibt, dass das Gewicht des Aufbaus ja geringer als das Gewicht der Schute sei, hat er noch nie was von Hebeln gehört, geschweige denn er kann mit Schwerpunkten rechnen oder weiß was Gewichtsschwerpunkt, Auftriebsschwerpunkt und Metazentrum sind. Da hilft es dann auch nicht, wenn im selben Satz behauptet wird, alles Gewicht was zugeladen würde, werde mittig auf dem Boden der Schute positioniert. Das kenne ich eigentlich nur von Schüttgut, aber nicht von Einrichtung und stelle mir das etwas wie bei M.C. Escher vor. Hier wird mehr mit dem "Guten Menschenverstand" als mit Physik gearbeitet. Somit sollten wir anstatt hier viel zu schreiben vielleicht lieber in die nächste Kirche laufen, vor dem Nikolausaltar eine Kerze anzünden und für die sichere Heimkehr beten. Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Nach diesem Systemhat ein Nachbar versucht, sei zu hoch gebautes Hausboot zu stabilisieren. Dass das Boot mit jedem Zentner tiefer gekommen ist, hielt er für unwichtig. Als es dann umgekippt ist, hat er nur mit viel Glück überlebt.
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Fotos würden sicher helfen etwas besser beurteilen zu können und Vertrauen zu entwickeln, aber die lassen ja auf sich warten, verstehe gar nicht warum.
|
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Oft wird bei der Registrierung aktuell ein Nachweis über die Schwimmfähigkeit verlangt. Da klappt das dann nicht mehr mit der Aussage „wir räumen alles Schwere in die Mitte“. Man geht vom ungünstigsten Belastungsfall aus und misst den Neigungswinkel und die Restfreibordhöhe.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, selbst Profis im Boots und Schiffsbau die bis aufs letzte X
alles Aus und Berechnet haben, denen sind schon total berechnete Pötte umgekippt und je mehr hier nun geschrieben wurde - desto mehr verstehe ich weshalb mein Boots und Schiffsbauer - so wie auch andere mit Kenne sich hier aus Ratschlägen geben raushalten! ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Das zu Ende gedacht wäre das Ende des Forums. Ab wann darf man sich noch selber trauen, ab wann muss man zum Fachmann? Da gehen die Meinungen auseinander und das ist auch gut so. In diesem konkreten Fall sind die Warnungen doch sehr hörbar. Ich finde das so besser (und wenn es nur der ist, sich an Fachleute zu wenden), als nichts zu sagen und ihn einfach machen lassen.
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mio hat es ja schon anklingen lassen, dass die Erstellung einer Stabilitätsrechnung nicht so ganz einfach ist, weil blöder Weise ergibt die Berechnung meistens eine Kurve die Zu/Abnahme der Stabilität verläuft eben mit zunehmender Krängung nicht linear. Aber für den relevanten Bereich von Nulllage bis Wasser auf Hauptdeck kann man das auch mit einem Krängungstest halbwegs abschätzen. Da gegen rechnet man die Segelfläche (Aufbau) mit ihrer größten Fläche quer zum Wind. Das sollte für Binnenbereiche ausreichen, eine quer einkommende starke Dampferwelle bzw eine Folge solcher Wellen kann das Ergebnis aber gehörig auf den Kopf stellen und das im wahrsten Sinne des Wortes, das hat der eine oder andere Selbstbauer, der sich tragischer weise zur falschen Zeit am falschen Ort befand, leider feststellen müssen. Gruß Hein
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Die Maße sind klar:
+ Hütte 11 * 2,5 * 2 m (Höhe) + Schute 14,5 * 2,8 * 0,7 m (Freibord) Ich kann die Hütte noch absenken, oder einfacher erstmal könnte ich ein Segelboot zur Überführung dazu nehmen, das 10m lang und 3,3m breit ist. Zurzeit, und das seit ca. 3 Wochen schwimmt das Boot mit Aufbau an der Spundwand. Ich habe schon nach Formeln geschaut, aber keine für das Wasser gefunden. In dem Baader Buch ist ja auch nicht wirklich was drin, oder habe ich es übersehen? Wie gesagt, würde ich nicht bei Wind fahren oder ich könnte ein Segelboot als Assistenzboot nutzen, um es zu überführen. Bisher habe ich eben von einigen die das Boot gesehen haben gehört, dass dies nicht nötig sei und wenn der Motor fährt, dann soll ich eben damit fahren. |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Das ist der jetztige IST - Zustand mit der Schute, dem Aufbau und der Eintauchtiefe ins Wasser.
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Warum machst du nicht einfach mal ein Foto wenn das Konstrukt doch schon real existiert und schwimmt?
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Das heißt der Aufbau steht in der Schute und ragt nicht rüber?!
![]() In der letzten Zeit hat es ordentlich geregnet. Wieviel Wasser ist bisher in Deiner Schute? ![]() Dein Motor hängt irgendwo unten in der Schute, wenn er denn da schon hängt?! Wie steuerst Du den und hast Du einen freien rundum Blick wenn Du fährst? ![]() Deine Schute hat noch keine Beleuchtung? Das schränkt die Zeit in der Du fahren kannst ordentlich ein! ![]() Wieviel Benzin hast Du dabei? Wie kommst Du an Nachschub? ![]() Wo willst Du zwischendrin fest machen wenn Du nicht fahren kannst?! ![]() Du kannst nicht nach vorne raus gehen um dich notfalls irgendwo ab zu halten und oder weg zu drücken?! ![]() Wenn Du am Bug von steuerbord nach backbord willst, musst Du einmal komplett um Deinen Aufbau laufen?! ![]() Ich denke Dein Vorhaben ist wenig bis überhaupt nicht durchdacht und wenn Du unterwegs bei einem Freund und Helfer vorbei kommst wird man Dir die Weiterfahrt untersagen. ![]() ![]()
|
#73
|
|||
|
|||
![]()
Gut, ich kann die Kiste noch ca. 20 cm weiter in die Schute einlassen, ohne die Kiste, in der Höhe, mit der Flex, zu kürzen.
Aber der Vorteil von dem jetzigen Zustand wäre, dass der Wind jetzt unter der Hütte noch durchpfeifen kann. Wenn ich sie abgesenkt habe, ist die Fläche winddicht und dann wäre der Effekt von einer Segelfläche eher gegeben. |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt der Aufbau steht in der Schute und ragt nicht rüber?!
Nein, nur vorne ein kleiner Teil. Den könnte ich aber so einschneiden, dass es passt. In der letzten Zeit hat es ordentlich geregnet. Wieviel Wasser ist bisher in Deiner Schute? Ich habe eine Pumpe, werde aber die Seiten der Kiste so bearbeiten, dass in Zukunft weniger Regen in der Schute landen wird. Dein Motor hängt irgendwo unten in der Schute, wenn er denn da schon hängt?! Wie steuerst Du den und hast Du einen freien rundum Blick wenn Du fährst? Ich habe einen Lenker mit 6m Lenkzug, Schaltung mit 4m Schaltzügen, der Fahrstand wird mit Sicht über das Dach gebaut. Deine Schute hat noch keine Beleuchtung? Das schränkt die Zeit in der Du fahren kannst ordentlich ein! Beleuchtung und Batterie, die mit der Lichtmaschine geladen wird, werden installiert. Wieviel Benzin hast Du dabei? Wie kommst Du an Nachschub? Benzin werde zu Genüge kaufen müssen. Gedenke mit 50-60 l loszufahren. Wo willst Du zwischendrin fest machen wenn Du nicht fahren kannst?! An Anlegern, ankern oder an Spundwänden (ich bin die Strecke schon zwei mal vorher schon gefahren) Du kannst nicht nach vorne raus gehen um dich notfalls irgendwo ab zu halten und oder weg zu drücken?! Ich kann auf dem Dach vorne, oder 3 m vor der vordersten Spitze, seitlich stehen. Wenn Du am Bug von steuerbord nach backbord willst, musst Du einmal komplett um Deinen Aufbau laufen?! Da muss ich mir noch was überlegen. Übers Dach kann ich. Wenn ich vorne am Bug seitlich 2 Leitern fest installiere, dann könnte ich über das Dach laufen und agieren. |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin immer noch der Meinung das Du das nicht durchdacht hast. Weiter vorn hast Du geschrieben das Du überführen musst! Wann ist der Stichtag?
Ist denn der Motor schon im Boot? Weiter vorn gab es mal ein Foto wo der Motor hin soll. Ist das schon fertig? Ist das Loch schon im Boden? Auf dem Foto sieht es so aus als ob die Schute da schon im Wasser liegt. ![]() Edit: Noch ne Frage: Von wo nach wo musst Du mit der Schute? Geändert von von Jürgen (08.01.2023 um 10:48 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ALU Rohling gesucht !! | fabsi | Technik-Talk | 10 | 23.12.2022 23:37 |
Aus einem Rohling ein Boot bauen | Sicki67 | Selbstbauer | 6 | 19.10.2016 08:01 |
0,8mm Plexiglas mit einem CD Rohling schneiden | elsehansen | Restaurationen | 16 | 01.07.2013 09:20 |
Mein Waarschip 725 schwimmt....... | kore1 | Werbeforum | 2 | 25.07.2002 07:56 |