boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 25.01.2025, 20:37
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petitbateau Beitrag anzeigen
Hier mal ein interessanter Bericht:

Boom! Parsun 15 PS-Außenborder explodiert 7 Wochen nach Ablauf der 2-Jahre-Gewährleistung, F15ABMS




Habe einen Yamaha F70, würde mir derzeit keinen Parsun zulegen.
Na zu dem Motor würde ich gerne den Fehlerspeicherinhalt und den Nachweis über die durchgeführten Wartungsarbeiten sehen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 25.01.2025, 20:41
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 892
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
647 Danke in 394 Beiträgen
Standard Außenborder

Vielleicht liege ich falsch aber laut Google kosten ein Yamaha 60 ps ca. 8000- 9000 €. Ein Parsun kostet ca. 4500-4800 €. Das miteinander zu vergleichen finde ich irgendwie schwierig. Er soll die Qualität wie Yamaha Suzuki und Co haben aber nur einen Bruchteil kosten? Das geht nicht. Wäre so als wenn ich mir einen Fiat kaufe (nichts gegen Fiat) und eine S -klasse erwarte.

Aus meiner Erfahrung liegen auf Mallorca etliche Leihboote mit Parsun Motor. Wenn die Verleiher nur Ärger mit diesen Motoren hätten, würden Sie nicht am Spiegel hängen.

2. Erfahrung.: Ein Vereinskollege fährt einen 40er Parsun die 3. oder 4. Saison. Und ist überglücklich über Fahrverhalten und Laufruhe.
Bis jetzt absolut störungsfrei.

Ich suchte einer Zeit einen 75- 115 ps Außenborder. Dabei ist mir aufgefallen das ich mindestens 3-mal Mercury Motoren die nicht älter als 5 Jahre waren mit Motorschaden gefunden habe. Aber sind deswegen alle Mercury Außenborder schlecht? Ich denke nicht.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 25.01.2025, 23:54
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Leute Leute,
jetzt Fall ich grad mal ein bißchen vom Glauben ab.
Ich hab die Parsun Motoren ja immer mehr oder weniger in Schutz genommen da sich Schadensberichte der letzten Jahre kaum noch finden lassen und habe mir just eben mal so nen Paar Anleitungen und Servicebücher durchgelesen.
Da will ich jetzt auch nicht wieder nen Ellenlangen Aufsatz drüber verfassen, aber als Deutscher Kunde ist Parsun für mich absolut gestorben!!
Ich hatte mich beim lesen der Englischen Bedienungsanleitung schon hart gewundert über solche Sachen wie nach den ersten 10 Stunden das Ventilspiel überprüfen zu lassen.
Dann alle 100 Stunden Ventilspiel prüfen oder aber nach 6 Monaten
- Mein Suzuki DF70A alle 300 Stunden oder alle 3 Jahre
-Aktueller Yamaha F15 alle 500 Stunden oder alle 5 Jahre

Getriebeöl Parsun alle 100 Stunden wechseln oder nach 6 Monaten

Jetzt kommt das was mich so Sauer macht. Als Deutscher Kunde bin ich ja auf den Deutschen Parsun Distributor angewiesen, wenn mal etwas sein sollte. Respektive mein Händler wird sich dann an den Distributor wenden müssen.
Jetzt hat aber dieser Deutsche Alleinimporteur natürlich eine Deutsche Bedienungsanleitung verfasst und im Gegensatz zum Original ziemlich umgekrempelt.
Natürlich zu seinen Gunsten. Aber da ja vieles mit Yamaha identisch ist darf man den Motor natürlich auch zu einem Yamaha Vertragshändler zur Wartung bringen.
Standardsatz aus den Garantiebedingungen : Der Außenborder muss nachweislich so wie in der Bedienungsleitung beschrieben gewartet und den Anweisungen entsprechend verwendet worden sein.

Bedeutet für den stolzen Parsunbesitzer in Deutschland das folgenden Punkte explizit vom Vertragshändler durchgeführt werden müssen:
- Vergaser -- Demontieren, reinigen und einstellen: Alle 100 std. /6 Monate
- Kraftstoffpumpe -- Überprüfen und notfalls austauschen.Alle 300 Stunden auseinanderbauen und überprüfen : Alle 50 std. /3 Monate
- Ventilspiel -- Überprüfen und einstellen : Alle 100 std. /6 Monate
- Impeller -- Auf Abnutzung oder Schäden überprüfen- Tauschen Sie das
Antriebsrad alle 12 Monate aus. : Alle 50 std. /3 Monate

Somit wäre so nen Parsun teurer als nen Suzuki.
Und dieser Satz darunter von wegen alle 300 Stunden obwohl direkt darüber die mit einer 1 gezeichneten Punkte stehen die der Vertragshändler machen muss.
Von den meisten Sachen schreibt Parsun selbst z.B gar nichts.
Und wenn dann mit deutlich längeren Intervallen. Siehe Fotos.
Mit so nem Teil stehste doch dann mehr beim Händler als das Du aufm Wasser bist.
Ich denke das ist klar worauf das abzielt, kann doch kein Mensch einhalten so nen Wartungsplan. Und wenn dann mal etwas ist......................
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wartungsplan Parsun F15ABM-1.jpg
Hits:	17
Größe:	107,1 KB
ID:	1033481   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wartungsplan Parsun F15ABM-2.JPG
Hits:	7
Größe:	92,1 KB
ID:	1033482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wartungsplan Parsun F15ABM-OE1.jpg
Hits:	7
Größe:	115,9 KB
ID:	1033483  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wartungsplan Parsun F15ABM-OE2.jpg
Hits:	9
Größe:	67,3 KB
ID:	1033484  
__________________
Gruß Jan

Geändert von NAJ (26.01.2025 um 01:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 26.01.2025, 06:38
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.382
2.127 Danke in 1.132 Beiträgen
Standard

D.h. Man kauft einen Parsun Außenborder quasi ohne Garantie oder man gibt automatisch locker > 500,- im Jahr für die unnötigen Wartungsarbeiten aus.

Geändert von Andrei (26.01.2025 um 06:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 26.01.2025, 08:36
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.984
Boot: MacGregor26m
1.534 Danke in 1.020 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
D.h. Man kauft einen Parsun Außenborder quasi ohne Garantie oder man gibt automatisch locker > 500,- im Jahr für die unnötigen Wartungsarbeiten aus.
So muss man das wohl sehen. Dafür kostet er halt die Hälfte...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 26.01.2025, 09:08
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.261
1.982 Danke in 1.257 Beiträgen
Standard

Ich fahre zwar keinen Parsun, allerdings habe ich für meinen F15 Yamaha einige Parsunteile verbaut und bin
wenig begeistert davon.

Parsun 20PS Vergaser: funktioniert gut, Verarbeitung etwas gröber als wie beim original Vergaser, allerdings hat sich noch 4 Jahren ein Gummibalg aufgelöst und Benzin trat aus. Brandgefahr und der Sonntag war gelaufen, da ich so nicht fahren konnte.

Gerade die Gummiteile habe nicht die Qualität, die man sich wünscht.

Ich habe mir nun einen originalen Yamaha F20 Vergaser gekauft, teuer, aber das ist mir die Zuverlässigkeit wert.

Parsun F15 Gleichrichter: passt nicht beim Yamaha F15: die Steckkontakte haben einen geringeren Durchmesser.

Das die Teile alle 1:1 bei Parsun und Yamaha passen, kann ich so nicht unterschreiben.

Nur weil etwas zu 98% passt, bedeutet das noch lange nicht, dass es der gleichen Qualität entspricht und genauso zuverlässig auf Dauer funktioniert.

Die Fertigungsqualität bei Yamaha ist eine ganz andere, die Tolleranzen im Motorenbereich sind sicherlich auch nicht vergleichbar.

Mein alter A28 Yamaha lief über 40Jahre vollkommen problemlos, bis jetzt hat mich noch kein Yamaha Motor enttäuscht.

Gerade auf dem Wasser und den paar Stunden im Jahr, wo man einmal Zeit hat zu fahren, möchte ich maximale Zuverlässigkeit.

Die Preise bei Yamaha sind leider sehr abgehoben, aber zm Glück gibt es ja selten Defekte.


Mein Yamaha Händler z.B. nimmit keine Parsun Motore an, da er sich mit den Problemen nicht mehr herumschlagen möchte, er verweisst immer an den Händler wo man gekauft hat (oft Online und weit weg vom Kunden).
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 29.01.2025, 15:11
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.533
1.338 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petitbateau Beitrag anzeigen
Hier mal ein interessanter Bericht:

Boom! Parsun 15 PS-Außenborder explodiert 7 Wochen nach Ablauf der 2-Jahre-Gewährleistung, F15ABMS




Habe einen Yamaha F70, würde mir derzeit keinen Parsun zulegen.

Dieses Video sagt nichts über Parsun aus. Einen ähnlichen Motorschaden erlitt auch ein User mit nem dicken Suzuki.


Einen Montagsmotor/ Motorwagen gibt es immer wieder mal. VW konnte das sogar serienmäßig.


Bei einem E- Auto würde ich zu einem Chinesen oder Koreaner greifen, bei einem Außenborder würde es ein Parsun.

Die Garantie Bedingungen Parsun, Honda, Suzuki, Yamaha etc. interessieren mich nicht.

Die teuren Services während der Garantie lasse ich sowieso nicht machen- bis auf die Ölwechsel. Die mache ich selbst. Bei mir ist noch nie ein Motor gestorben. Ich vertraue da in die Technik/ Fertigungsqualität und entsprechende Lebensdauer.
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 29.01.2025, 15:37
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.984
Boot: MacGregor26m
1.534 Danke in 1.020 Beiträgen
Standard

Wie war was? Man kann rel leicht obd2 auslesen? Das wär an sich schon ein Argument
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.01.2025, 20:23
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wie war was? Man kann rel leicht obd2 auslesen? Das wär an sich schon ein Argument
Jo, entweder mit Adapterkabel auf OBD2 und passendem Diagnosegerät oder aber mit der Parsun-App aufm Handy/Tablet und dem Parsun Diagnose Stecker
mit Bluetooth Übertragung.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 04.02.2025, 20:23
Petitbateau Petitbateau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2015
Ort: Wahlstedt
Beiträge: 196
Boot: Yamarin Big Ride 490
86 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Dieses Video sagt nichts über Parsun aus. Einen ähnlichen Motorschaden erlitt auch ein User mit nem dicken Suzuki.


Einen Montagsmotor/ Motorwagen gibt es immer wieder mal. VW konnte das sogar serienmäßig.


Bei einem E- Auto würde ich zu einem Chinesen oder Koreaner greifen, bei einem Außenborder würde es ein Parsun.

Die Garantie Bedingungen Parsun, Honda, Suzuki, Yamaha etc. interessieren mich nicht.

Die teuren Services während der Garantie lasse ich sowieso nicht machen- bis auf die Ölwechsel. Die mache ich selbst. Bei mir ist noch nie ein Motor gestorben. Ich vertraue da in die Technik/ Fertigungsqualität und entsprechende Lebensdauer.
.
Ich habe als Pendlerfahrzeug ein E-Auto von Stellantis, einen Chinesen würde ich nicht kaufen.
Dann hast halt mindestens 5.000 EUR bezahlt und einen Schaden und bist raus aus der Garantie. Ob beim Auto oder Außenborder, ich halte den Service-Intervall ein. Spätestens beim Wiederverkauf wurde der Service beim Vertragshändler honoriert. Spätestens beim Schaden ist dann das Geschrei groß, von mir aus, ist dann ein Thema auf dieser Plattform.

Ehrlich gesagt habe ich mit meinem Bootshändler einen Deal: alle 3-4 Jahre gebe ich meinen (bisher) Yamaha F60 in Zahlung mit etwa 70-150 BSt. und zahle 2.500,00 EUR inkl. Zusatzinstrument und Montage, Übergabeinspektion.

Sprich, Motor wird stets in der Garantie bewegt, Schäden sind nicht zu erwarten und wenn, zahlt Yamaha die Schäden.

Mit meinem Bootshändler, der neben Yamaha auch Suzuki und Honda hat, hatte ich einmal gesprochen wegen Parsun und der anderen Nachbauten aus dem Land des Lächelns. O-Ton meines Bootshändlers, Yamaha ist ein Premiumprodukt, der Mercedes unter den Bootsmotoren und ja, Parsun und auch Saildrive und ähnliche Nachbauten "nehmen wir nicht in Zahlung".
Thema für mich durch.
__________________
Der deutsche Italiener - häufig in Italien und nicht so gerne in Deutschland

http://fs5.directupload.net/images/1...p/jghdub9j.jpg
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 04.02.2025, 20:29
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.823
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.949 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Wenn Yamaha wie das aktuelle Mercedes ist, kann Parsun nur gut sein.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 04.02.2025, 20:38
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.984
Boot: MacGregor26m
1.534 Danke in 1.020 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petitbateau Beitrag anzeigen
Ich habe als Pendlerfahrzeug ein E-Auto von Stellantis, einen Chinesen würde ich nicht kaufen.
Dann hast halt mindestens 5.000 EUR bezahlt und einen Schaden und bist raus aus der Garantie. Ob beim Auto oder Außenborder, ich halte den Service-Intervall ein. Spätestens beim Wiederverkauf wurde der Service beim Vertragshändler honoriert. Spätestens beim Schaden ist dann das Geschrei groß, von mir aus, ist dann ein Thema auf dieser Plattform.

Ehrlich gesagt habe ich mit meinem Bootshändler einen Deal: alle 3-4 Jahre gebe ich meinen (bisher) Yamaha F60 in Zahlung mit etwa 70-150 BSt. und zahle 2.500,00 EUR inkl. Zusatzinstrument und Montage, Übergabeinspektion.

Sprich, Motor wird stets in der Garantie bewegt, Schäden sind nicht zu erwarten und wenn, zahlt Yamaha die Schäden.

Mit meinem Bootshändler, der neben Yamaha auch Suzuki und Honda hat, hatte ich einmal gesprochen wegen Parsun und der anderen Nachbauten aus dem Land des Lächelns. O-Ton meines Bootshändlers, Yamaha ist ein Premiumprodukt, der Mercedes unter den Bootsmotoren und ja, Parsun und auch Saildrive und ähnliche Nachbauten "nehmen wir nicht in Zahlung".
Thema für mich durch.

Das kann man natürlich so machen. Es ist einfach die teuerste Art, den Motor zu fahren. Rechne noch die Yamaha Kundendienste dazu, die du ja in der Garantie machen lassen musst.

Getriebe Öl wechseln musste du auch, egal wie alt der Motor. Nach deiner Rechnung fahre ich schon lange gratis...

Logo, dass dein Händler den parsun schlecht redet. Kann er ja nichts verdienen mit...
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 05.02.2025, 00:11
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 321
Boot: Cranchi Start 21
265 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Während der Garantie lässt man den Service machen, danach macht man es selbst. Und wenn mal was kaupttgeht, wird's halt repariert. Mit etwas Suchen gibts einen kompletten Motorblock für 850EUR...

Dass Händler Japanischer Marken manchmal Arbeiten daran ablehnen kann ich mir mit Protektionismus erklären. Wir in der Firma (kein Bezug zu Marine) arbeiten auch an Fremdfabrikaten. Und wir arbeiten an Anlagen, die schon lange aus dem Support des Originalherstellers gefallen sind. Klar ist das technische Risiko höher, aber es wird auch entsprechend bezahlt.

Wenn ich einen Marineservice hätte, würde ich auch an Parsun arbeiten. Warum auch nicht? Werkstatthandbücher sind verfügbar, die Technik ist so verständlich wie die von anderen Motoren auch und die Ersatzteile sind auch verfügbar.

Ich würde auch BYD fahren. bedingung: Serviceinfos und Ersatzteile müssen für mich verfügbar sein. Bei Tesla sind die Werkstatthandbücher in Englisch übrigens frei einsehbar.

Noch zu OBD: Benötigt wird ein Delphi Adapater Motorradschnitsttelle auf OBD2. Gibts bei ebay für unter 20EUR, ist nur ein Adapterkabel ohne Elektronik. Zusätzlich benötigt wird ein Standard OBD2 Tester vom PKW. Mit dem DS150E ging es.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parsun 15PS Efi - Zweichfaches Piepen im Betrieb minne6 Motoren und Antriebstechnik 56 31.08.2023 19:17
Wer hat einen Parsun 60 EFi rsman1 Motoren und Antriebstechnik 48 21.05.2023 08:55
Erfahrungsbericht Kauf Parsun 40 PS EFI bei Dock2Marineparts JL76 Allgemeines zum Boot 63 07.11.2022 08:03
Parsun 15ps efi e-Start Externe Anzeigen DaG Motoren und Antriebstechnik 0 19.04.2021 08:14
Parsun 15ps efi e-Start fernschaltung Bedienungsanleitung Lars80 Motoren und Antriebstechnik 16 26.11.2020 17:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.