![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deswegen macht die 100 er Zulassung eigentlich wenig Sinn.
__________________
Gruß Holger
|
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eine 100 Zulassung mußt du alle 6 Jahre die Reifen erneuern. Hast du keine 100 Zulassung, egal ob der PKW oder Anhänger darst du nur im Anhängerbetrieb nur 80 Kmh fahren und die Reifen kannst du solange fahren, bis der Tod euch scheidet. Gruß Manfred
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
von mir aus pumpt Eure Reifen auf bis Ihr auf Luftballons zum Ziel " fliegt "
![]() ![]() Es geht hier um einen 1,8 to Trailer ![]() ![]() Den ziehe ich Euch auch mit ca 3 - 3,5 bar quer durch Europa ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Holger, ist wie gesagt für mich nicht relevant, obwohl das Zugfahrzeug ginge (E350 4M), aber mein Trailer (2,5to.) müsste dann angepasst/umgebaut werden usw... mache ich nicht mehr. Lediglich die Reifen... die werden dann mal erneuert ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (10.07.2023 um 06:49 Uhr) Grund: Korrektur |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Hi, das interessiert mich jetzt aber wirklich.
Welchen E350 4M hast du genau? Die schwersten die ich gefunden haben hatten ein Leergewicht von rund 1,9t und eine max Anhängelast von 2,1t (die man sicherlich irgendwie noch auflasten kann…aber auf 3t?)
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein E darf legal 2,1to. ziehen...reusper ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
Für die 100er Erlaubnis zählen die eingetragenen Gewichte, nicht die tatsächlichen, das vorneweg.
Auch bei 100er Zulassung muss man NICHT die Reifen nach 6 Jahren tauschen. Die können auch alt sei. Nur darf man dann eben nicht 100 fahren. Ist genauso, als wenn das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht passt. Der Aufkleber darf dranbleiben und auch die Zulassung erlischt nicht, aber es sind eben nur 80 erlaubt. Der Fahrer ist für die Einhaltung aller Bestimmungen verantwortlich. Passendes Leergewicht für schwere Anhänger haben Wohnmobile ![]() 3000 kg passen schon. Viel mehr dann wieder nicht, dann ist es WoMo über 3,5 t zGG und dafür gilt die Regelung dann auch wieder nicht. Trotzdem darf mein Anhänger natürlich den Aufkleber dran behalten, gilt dann eben nur mit Auto davor. Aber wir sind wieder OT. Gruß Rüdiger
|
#83
|
|||
|
|||
![]()
Habe ich bei 2 von 3 Neuwagen tatsächlich so gemacht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
PS: Karl Valentin im Schallplattenladen "Gibts da verschiedene?" ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#85
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das kannst du so allgemein halt einfach nicht sagen. ![]() Es hängt vom Einzelfall ab: welche Bereifung, welche Beladung und welche Belastung (Beladung+Eigengewicht Trailer). Hast du nen niedrigen Einachser Hochlader mit 10" Reifchen, dann reichen dem bei 1,8 to eben keine 3,5bar weil das die Tragfähigkeit der Reifchen nicht hergibt (die haben meist so 6bar oder mehr für max. Tragfähigkeit). Hast du auf dem 1,8to Trailer eine Doppelachse, wäre auch mit 10" Reifchen kein hoher Druck notwendig - weil sich die Belastung auf 4 statt 2 Reifen verteilt. Hast du eine Achse und einen Tieflader mit 13" oder 14" Bereifung, wird auch dort der Druck nicht sonderlich hoch sein sondern vermutlich in Richtung deiner 3-3,5bar tendieren. Aber: es hängt eben vom Einzelfall ab. @supernasenbaer hatte es ja bereits ausführlich und auch zutreffend geschrieben. Aber hier dann halt nochmal: (maximaler Reifendruck des Reifens / maximale Tragfähigkeit des Reifens) * tatsächliches Gewicht = notwendiger Reifendruck in bar. Praktisches Beispiel -> mein 2,7to Tandemachser mit 195/55/10C Bereifung. Ich möchte echte 2700kg bewegen, also 675kg pro Rad. (6,25 bar / 750 kg) * 675kg = 6,075bar pro Reifen Alles darunter wäre zu wenig Luftdruck! Will ich hingegen nur 2000kg bewegen, also 500 kg pro Rad dann sieht es wie folgt aus: (6,25 bar / 750 kg) * 500kg = 4,17bar Und diese Rechnung funktioniert für jede Anhängerbereifung und auch für PKW Bereifung! An meinem GL deckt die Herstellerluftdrucktabelle von Mercedes bspw. gar nicht die volle Beladung ab! Habe ich aber 7 Personen an Bord, den Kofferraum voll, die Dachbox drauf und einen Anhänger mit 100kg Stützlast am Haken, dann reichen die 2,8bar von Mercedes eben nicht aus. Auch da hilft der Blick auf die Reifenflanke und obiger Rechenweg. ![]() Kleine Info am Rande: Anhänger bis 80km/h erhalten übrigens noch 20% Traglastzuschlag auf den auf der Reifenflanke angegebenen Wert sofern die Bereifung Geschwindigkeitsindex "Q" (160km/h) aufwärts hat! ![]() Man kann also quasi mit "Überlast" fahren. Und die 7 Jahre alten, nicht mehr 100km/h tauglichen Anhängerreifen könnte man theoretisch aufs KFZ montieren und damit dann mit vMax durch die Gegend bolzen ![]() ![]() Um in einem Beispiel zu sprechen: es wäre durchaus möglich, einen 1800kg Einfachser mit 195/55/10C (remember: 750kg max. Tragfähigkeit) Reifen zu bewegen. 750kg * 2 = 1500kg mit 20% Aufschlag da 80km/h = 1800kg. Das wäre eine Kombination, die absolut am Limit wäre und die auch nur mit dem maximalen Luftdruck von 6,25bar die notwendige Tragfähigkeit erreichen würde. In der Praxis nicht relevant, weil die 10" Teile normalerweise soweit ich weiß kein "Q" Index oder höher aufweisen.
__________________
------------- Gruß, David
|
#86
|
|||
|
|||
![]()
Ein Reifen ist geplatzt. In der Lauffläche, also im Stahlgürtelbereich.
Sein Partner auf der anderen Seite ist gebrochen, auch in der Lauffläche. Irgendein Bordstein / ne Querfuge wird´s schon gewesen sein ![]() ![]() Ich pumpe meine Reifen (ausser am Auto natürlich......aber da spielt ja auch Komfort ne Rolle,weswegen die Hersteller so gerne niedrigere Drücke angeben) nach Optik auf. ![]() ![]() Wenn´s gut aussieht noch ein klein bisschen mehr und fertig (diese Zahl merken). Trailer oder Wohnmobil..... Es zwingt einen ja keiner den Reifen bis zum maximalen angegebenen Druck aufzupumpen, wenn die Last drauf net so gross ist wie "möglich". |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber man kann es wirklich einfach berechnen, siehe oben. Luftdruck nach Optik ist....mal was anderes ![]() ![]() Hat halt jeder seine eigene Macke ![]() ![]() Ich bin bisher jedenfalls gut mit obigem Vorgehen ausgekommen, trotz der in Verruf stehenden 10" Reifchen (die drehen ja vglw. schnell und erhitzen sich dadurch auch mehr), obendrein mit 100er Zulassung. Knapp 30tkm dürften es mit dem 2,7to Anhänger sein.
__________________
------------- Gruß, David |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Bei deiner Rechnung und meinem Auge wird am Ende das gleiche rauskommen
![]() ![]() Zitat von Amtrack: An meinem GL deckt die Herstellerluftdrucktabelle von Mercedes bspw. gar nicht die volle Beladung ab! Habe ich aber 7 Personen an Bord, den Kofferraum voll, die Dachbox drauf und einen Anhänger mit 100kg Stützlast am Haken, dann reichen die 2,8bar von Mercedes eben nicht aus. Auch da hilft der Blick auf die Reifenflanke und obiger Rechenweg. Natürlich sind die angegebenen Luftdrücke der Autohersteller meist auf der niedrigen / komfortableren Seite (schrub ich ja). 174 tödliche Unfälle ![]() ![]() https://www.stern.de/wirtschaft/news...n-3815410.html Ich hab zufällig mit einem älteren Entwickler von Bridgestone (ein Ami, war ja früher mal selbstständiges Firestone in den USA) gesprochen. Er sagte es war nicht das erste mal (muss wohl früher vor dem I-Net schon Tote gegeben haben) und jetzt (also anno dazumals) wieder. Mit Ansage (seiner Ansage) meinte er. Es sei dasselbe gewesen: Immer noch weicher abrollen.....noch leichter......noch billiger.....Luftdruck runter.....Wer schonmal in den USA nen Auto gefahren hat weiss, das quitschen in den Filmen ist nicht Dramaturgie, sondern die Karren kamen ja echt kaum um die Kurve. Die Reifenflanke anschauen. ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (10.07.2023 um 15:33 Uhr) |
#89
|
|||
|
|||
![]()
Doppelpost
Gruß Rüdiger |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie raffe ich das Ganze nicht
![]() Bis jetzt dachte ich immer das man mit „max load“ nichts verkehrt machen kann, aber es scheint doch ne Wissenschaft zu sein was meine Reifen bis jetzt wohl nicht gewußt haben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Keine Wissenschaft - und Reifen sind wie Menschen, man kann ihnen nur vor die Karkasse schauen
![]()
__________________
------------- Gruß, David |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich jetzt richtig quer gelesen habe, muss ich bei meinen Reifen gleiche Größe wie im Tread bei einer max Beladung von 2to,einen ca Druck von 4,25 bar fahren.
Bitte korrigiert meine Annahme wenn ich falsch liege. ![]()
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Manche haben es auch nach den vielen Einträgen hier immer noch nicht verstanden, es geht hier um sehr spezielle Reifen , welche zum Glück auch nicht so häufig verbaut werden bzw. nötig sind.
Das Schadensbild ist fast ausschließlich Karkassenbruch! Also nix mit Bordsteinkante o.ä. Es wäre gut, wenn sich nur Leute dazu äußern, welche Erfahrungen mit diesen Reifen haben. - Luftdrücke um 6 bar sind korrekt - Markenreifen waren bei meinem letzten Wechsel nicht auf dem Markt, nur Asiaten verfügbar - Ersatzräder unbedingt mitführen - Reifen, speziell die Mitte der Lauffläche bei jeder Pause kontrollieren -auch mit gebrochener Karkasse( Mitte der Lauffläche bricht nach innen ein) ist eine kurze Weiterfahrt durchaus mit verringerter Geschwindigkeit noch möglich.( habe beim ersten Mal noch 250 km gefahren - möglichst bei niedrigen Temperaturen halten, durch genügend Pausen und Wahl der Reisezeit - mehr ist nicht möglich, weil man nicht rausbekommt wo die Ursache der Schäden liegt
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du hast also demnach genau die im Eingangspost genannten "195/50r13 c 104/102n Max 95psi/6,5 bar" ? Die Tragen, den Daten nach, 900kg bei 6,5bar. Ich gehe von einem Tandemachser aus da bei Einachsern mWn bei 1800kg Schluss ist. Also 500kg tatsächliche Last bei 4 Reifen und 2to Gesamtgewicht. (6,5 / 900) * 500 = 3,61 bar Mach 3,7bar oder 3,8bar rein und gut ists. Selbst wenn du von den 850kg (102 Lastindex) ausgehst, wären es keine 4,25 bar... (6,5 / 850) * 500 = 3,82 bar Ihr habt alle was gegen Mathe, oder? ![]() ![]()
__________________
------------- Gruß, David
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Druck ist nichts anderes als „Kraft pro Fläche“.
1 bar ist rund 1kg pro Quadratcentimeter. Ein Reifen hat als Vorgabe 6bar (also 6kg pro cm^2 - ab hier jetzt qcm) bei 900kg Last. Kurze Kopfrechenaifgabe: 900kg / 6 kg/qcm = 150qcm Der Reifenhersteller hat damit nichts weiter definiert als die vorgegebene Kontaktflöche des Reifens auf der Fahrbahn! Das ist übrigens fast immer - egal ob Auto, Anhänger oder Kleintransporter - ungefähr die Größe einer Postkarte. Wenn man nun nicht voll belastet, sondern nur 600kg belastet, aber die 6 bar Druck beibehält, dann verringert sich die Aufstandflöche auf 100qcm. Der Reifen läuft also mehr in der Mitte der Lauffläche und hat am Übergang Flanke zur Laufffläche eine zusätzliche (nicht gewollte) Biegebelastung bei zu niedrigem Druck (wenn der Reifen noch nach innen einfällt). Mit anderen Worten, der Reifen macht das eine gewisse Zeit mit, aber nicht Dauerhaft. Das ist einfach nur Physik, die gilt immer! Und sie gilt auch für Leute, die Physik nicht verstehen. Endet dann eben mit häufigem Reifenschaden. Und gerade diese „GoKart-Anhängerreifen“ sind da sehr empfindlich, wenn der Druck nicht passt. Gerade weil sie überall extrem steif gehalten sind kommt es dann zu inneren Brüchen wenn der Druck nicht passt. Ich hab das mal Skizziert und genau die Stellen eingekreist die bei zu hohem Druck kritisch sind.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (11.07.2023 um 09:42 Uhr) |
#96
|
|||
|
|||
![]()
Das ist das gute an einem Forum auch den Dummen werden die Augen geöffnet. Ich gehöre auch dazu.
Habe mich beim Reifendruck immer auf die Daten des Herstellers verlassen. Jetzt habe ich dank euch einen anderen Blickwinkel darauf. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#97
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
grob über den Daumen gepeilt mag das funktionieren. Aber wenn man in die Datenblätter der Reifenhersteller schaut, dann sieht man, dass sich die Tragkraft nicht parallel zum Druck ändert. Mit so nem einfachen Dreisatz ist es daher nicht so einfach berechnet. Mit einem leeren Anhänger, der 400kg wiegt, fährt man ja auch nicht mit 0.7 bar. Dies würde sich aber bei deiner Rechnung ergeben. Daher würde ich mir vom Reifenhersteller das entsprechende Datenblatt zum Reifen holen, die wissen sicher am besten welche Traglast der Reifen bei welchem Druck hat. Anbei mal ein Beispiel.
__________________
Mfg Martin Geändert von Koni205 (11.07.2023 um 10:19 Uhr)
|
#98
|
||||
|
||||
![]()
Na dann zeig doch mal bitte eines der Datenblätter vom Reifenhersteller.
Der lineare Ansatz ist erstmal besser als „immer voll aufzupumpen“. Edit: Danke für die Tabelle. Ich habe mir mal die erste Zeile genommen und die Differenzen rein geschrieben. Man hat zum linearen Ansatz eine Abweichung von unter 4%. Da ist die Anzeige der Reifenluftdruckstationen ungenauer. ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (11.07.2023 um 10:38 Uhr) |
#99
|
||||
|
||||
![]()
Habe den Beitrag oben angepaßt und ein Beispiel eingefügt... Und ich habe nie gesagt,dass voll aufpumpen die Lösung ist. 😉
__________________
Mfg Martin
|
#100
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
M.E. viel sinnvoller als die obigen Tabellen der Trailerhersteller. Die Werte passen aber tatsächlich zu den Daumenregeln/linearen Formeln, die so kursieren.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Luftdruck auf Trailerreifen | Schmitzi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 24 | 17.05.2017 11:34 |
Reifenplatzer Austausch von Matador-Reifen | renn-harry | Kein Boot | 0 | 28.09.2009 07:27 |
Reifenplatzer auf den Weg nach Emmerich | pasic | Allgemeines zum Boot | 7 | 01.04.2007 22:25 |
Luftdruck in Trailer Reifen ? | 7.4MAG | Kleinkreuzer und Trailerboote | 15 | 21.03.2006 21:39 |
Welche Armbanduhr? Wichtig: Gezeiten, Luftdruck, Temperatur | DerAlex | Technik-Talk | 13 | 31.08.2005 11:12 |