![]() |
#1026
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
ich hatte ja schon einmal über die separaten Sandwichplatten platten gesprochen, als es um das Aufkleben ging... und da lag ja die Lösung eigentlich nahe.. trotzdem Danke! allerdings so ein Aufbau aus "purem" Carbon wird auch schwer, da muß schon mit Sandwich gearbeitet werden. (die Querlenker bei Formel I Autos sind extrem leicht . klar, aber da macht es die Form und die Herstellung im Injektionsverfahren) Für die Aufstellmechanik fiel mir gerade die Episode ein, als mein liebes Töchterchen den Autoschlüssel im Kofferraum liegen lies...und das Auto plötzlich zu war... Der gerufene Monteur hatte drei aufblasbare Montagekissen zwischen die Tür und Rahmen geklemmt, um so mit einem Draht an die Verriegelung der Tür zu kommen.... Mit solchen Kissen (PaidLink) die Module anheben - man braucht nur Luft!!! der Anschlag wird durch Nylon-Schnüre realisiert. ---Luft raus und die Module sind unten! Die Verriegelung im abgelassenem Zustand kann mit kleinen Magnetschlössern (Kofferraumschloß) realisiert werden - sowas in der Art (PaidLink) |
#1027
|
||||
|
||||
![]()
... da wären mir Gummi-Faltenbälge oder Pneumatikzylinder deutlich vertrauenerweckender.
Mit den Teilen einen bestimmten Winkel zu erreichen stelle ich mir schwierig vor. Wenn die ausgerichtet sind, nicht auf einem Anschlag sondern zwischendrin stehen und die Sonne knallt drauf kannst laufend nachregeln.
|
#1028
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ihr habt wirklich tolle Ideen - irgendwo im Hinterkopf schon mal gesehen ![]() ![]() ![]() |
#1029
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Magst nicht lieber Gasdruckdämpfern nehmen - entriegeln und die Panels fahren sanft nach oben, wie der Kofferraumdeckel eines PKW. Zum runterholen dann eine mechanische Lösung mit Verriegelung. Oder gleich passende Dämpfer mit Elektroantrieb vom Autoverwerter Deines Vertrauens ![]() |
#1030
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich lese diesen Beitrag über den Bau des Cat schon von Anfang an mit und finde es ist ein tolles Projekt (ich weiß man soll nicht Projekt sagen wenn man nicht Hornbach meint). Aber macht der "bestralungswinkel" bei neuen Modulen in der Praxis wirklich so viel aus das man sich über so komplexe Mechanik die auch im Endeffekt tage an arbeit kostet und natürlich auch viel geld, das so schon nicht an Bäumen wächst, gedanken macht. Liegt vielleicht auch daran das man bei den Temperaturen nicht viel anderes machen kann. Natürlich ist bei einem Selbstbau auch der weg das Ziel wie man so schön sagt, aber irgendwann will man mit dem Hobel auch mal fahren.
|
#1031
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit allerseits,
@Rainer, im Grunde hast Du ja Recht...lohnt sich der Aufwand ??? ![]() ich würde an der Stelle mal ein "jaein" einfügen... mit komplizierten Antrieben, verrückten Hubmechaniken, die ja letzendlich in einem 30 mm dicken Dach verschwinden müßten - und möglichst nix wiegen sollten, Korrosionsfest und eigentlich ja nicht sichtbar sein solten...dann würde ich sagen - der Aufwand lohnt nicht, zumindest für mich nicht, denn ich will wenigstens in der Saison 2019 aufs Wasser ![]() Ich habe mich nun entschlossen, die Module nicht direkt auf das Dach zu kleben, sondern auf gewölbte Carbon-Sandwichplatten zu kleben, die ich dann auf dem Dach befestigen kann. Nun könnte ich die Platten ganz simpel verschrauben, - zumindest die Mittleren, aber die äußeren können genauso einfach mit Hilfe von flachen Edelstahlscharnieren befestigt werden. Ein seitliches Hochklappen ist somit möglich. (elastic-Flaps sind dafür nicht geeignet) Alle Ideen mit Linearmotoren, Faltenbälgen, Gasfedern, Pneumatikzylindern ... sind nicht schlecht, haben aber ein Hauptproblem - die Baugröße. Dazu kommt noch Korrosionsfestikeit und die Kosten. Meine Montagekissen haben eine Ausgangshöhe von ~ 2,5 mm (Luftanschluß 8mm - kann aber in eine Nut im Dach verschwinden). Aufgeblasen erreichen sie eine Höhe von ~50mm. Die Kissen heben Lasten bis 90 kg ( Druck 0,26 Mpa). Die Kissen werden in der Nähe der Scharnierbänder mit Klettverschlüssen befestigt. Solte doch mal eins platzen, ist es so schnel ausgewechselt. Auch läßt der Preis ein gewisses Reservesortiment zu. Ob die Kissen nun von Hand oder mit einem kleinen 12V Kompressor aufgepumpt werden weiß ich noch nicht. Ob ich mich dann allerdings zu einem ständigen hoch-und runter der Module hinreißen lasse, glaube ich eher nicht, vielmehr werden die Module (rechts und links) während der Fahrt in einem "waagerechten Schwebezustand" verharren, um halbwegs vernünftige Erträge zu erzielen...und hinterlüftet sind sie außerdem noch ![]()
|
#1032
|
||||
|
||||
![]()
Das mit den luftkissen finde ich bis jetzt preis/leistungs technisch schon am besten. Dafür würde ja auch so ein Kfz-Pannen kompressor reichen.
|
#1033
|
||||
|
||||
![]()
Interessant was ein offenes Brainstorming für Ergebnisse auswirft. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wenn Menschen gemeinsam Ideen aushecken.
Wenns nur überall so wäre, würde es auf dieser Welt wesentlich schöner aussehen. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#1034
|
||||
|
||||
![]()
Ja René,
so sollte es eigentlich in einem Forum auch zu gehn...und nicht dieses dämliche rumgemotze. Zugegeben, ich bin zwar auch manchmal stur, bzw. es paßt eine Idee gerade nicht in meinen Kopf, aber der Ton machts. Ich finde es schön, daß in den "ECO-Trööts" eigentlich ein ausgewogenes Klima herrscht, auch wenn manche Idee sich "seitenweise" hinzieht...das ist nicht schlimm, wenn man sich hinterher immernoch in die Auge sehen kann. ![]() Schade ist nur, daß viele, die sich hier zu ´nem "Tüftelgrüppchen" zusammengefunden haben, so weit weg wohnen, aber vieleicht bietet das eine oder andere Event (Stapellauf) die Möglichkeit, sich beim lecker Hopfenblütentee mal näher zu kommen.
|
#1035
|
|||||
![]() Zitat:
ich meld' mich schon mal an ![]() Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#1036
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend allerseits,
Da nun "Дед Мороз" seinen eisigen Mantel wieder über unseren Gefilden ausgebreitet hat, ist erstmal wieder Pause mit Laminieren und Epoxi angesagt. ....ach so; "Дед Мороз" - das ist Väterchen Frost... also habe ich mich heute mal mit meinem Lenkrad beschäftigt - ja -und so zerlegt, läßt sich das bedeutend leichter schleifen. ![]() Dann ging mir die ganze Solargeschichte nicht aus dem Kopf...undich hatte es ja schon angedeutet; "... Ob ich mich dann allerdings zu einem ständigen hoch-und runter der Module hinreißen lasse, glaube ich eher nicht, vielmehr werden die Module (rechts und links) während der Fahrt in einem "waagerechten Schwebezustand" verharren, um halbwegs vernünftige Erträge zu erzielen..." und so wird es am Ende auch werden. Während der Sommermonate werden die äußeren Module durch die äußeren Begrenzungen (dunkelblau) in der Waagerechten gehalten. ![]() Es ist dann egal in welchem Winkel zur Sonne das Boot fährt. Ob ich dann allerdings für die Monate September und Oktober die sonnenabgewandten Module höher stelle, weiß ich noch nicht. Günter hatte ja in seinem Thread den Gedanken eingbracht, jeden String, der ja eigentlich eine andere Neigung und damit anderen Winkel zur Sonne hat, mit einem eigenem Solarregler zuversehen, um effektivere Erträge zu erhalten. In dem verlinkten PV Forum und lt. dem technischen Berater, dem ich geschrieben hatte, wird das als sinnvoll eingeschätzt, wenn die Module fest auf der Wölbung des Daches verklebt sind. Da ich meine Module (die äußeren) beweglich mache und sie alle waagerecht ausrichte, werde ich nur einen Regler einsetzen, denn so haben alle Module die gleichen Erträge, wenn auch nicht unbedingt die Optimalsten. Hier nochmal meine geplante Belegung: ...wenn fest verklebt, würde jeder String mit je einem Regler verbunden sein, aber ich tendiere dazu, nur einen Regler MPPT 100/50 einzusetzen. ![]() Geändert von shakalboot (20.03.2018 um 20:14 Uhr)
|
#1037
|
|||
|
|||
![]()
Nicht zwingend Jens!
Der MPP-Regler hält die Module zwar auf derselben Spannung (so parallel geschaltet) aber die Erträge richten sich trotzdem nach der Einstrahlung. Aber wennst die Module nur 5cm anheben willst, dann ist die Ausrichterei m.E. Firlefanz. Wenn das was bringen soll müssen die bei flach stehender Sonne mindestens auf 35 Grad hoch. (aus dem Urin) Die Ausbeute müsste eigentlich mit dem Cosinus der Winkelabweichung (Modulsenkrechte vs Sonne) multipliziert werden um die Verringerung des Ertrags einzurechnen. Und bei kleinen Winkeln tut sich am Cosinus nicht viel. Also: tatsächliche Leistung=erreichbare Leistung*cos(Winkelabweichung) Oder hab ich einen Denkfehler? |
#1038
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Cosinusfunktion beschreibt ja nur die direkte geometrische Folge eines Einstrahlungswinkels, der von der Modulsenkrechten abweicht. Eine anschauliche Erklärung dafür ist ja, dass nur diejenige Größe der Modulfläche "wirksam" ist, die man aus Richtung der Sonnenstrahlen sieht. Dazu kommt aber noch die Tatsache, dass der an der Deckscheibe reflektierte Anteil der auftreffenden Strahlung ebenfalls größer wird, je größer die Abweichung von der Modulsenkrechten ist. Und was an der Scheibe bzw. Deckschicht reflektiert wird, kommt ja gar nicht erst bis zum stromerzeugenden Element durch.
__________________
Gruß, Günter |
#1039
|
||||
|
||||
![]()
Ja. Mit steigender Winkelabweichung dürfte das irgendwann in die Totalreflexion münden.
Dann wenn die Sonne tief steht ist aber auch die erreichbare Leistung niedriger. Kurz vor Sonnenuntergang können die Module senkrecht auf dem Dach stehen und es kommt trotzdem wenig raus. Mal abgesehen davon, daß Jens das nicht bauen und haben will lohnt es von der Ausbeute her nicht.
|
#1040
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...na gut - 5cm sind es nicht nur, aber auch nicht mehr als 95mm. d.h. der Winkel ändert sich um 8,06° (zeichnerisch!) ...Steuerbordseite hätte somit den gleichen Winkel wie die Bachbordseite. Also würde die Sonne am 31.10. 12.00 Uhr mit einem Winkel von 31,57° auf die äußeren Module auftreffen, statt mit 22,36°. ![]() Ob das was bringt, kann ich dann jederzeit ausprobieren...wie gesagt, das bringt nur was, wenn die Sonne von rechts oder links auf das Dach auftrifft. Geändert von shakalboot (21.03.2018 um 17:23 Uhr) |
#1041
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nur mal ein paar Worte als Anregung, ich hab hier zu Hause so mit einfachen Garten-Solarlampen "rumgespielt": Spiegel - sie können bei tiefstehender Sonne die Ausbeute erheblich erhöhen. Vorsicht aber im Sommer (zur Mittagszeit), ich denke da können damit die Zellen zu heiß werden. Grüße Rainer |
#1042
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rainer
Vermutlich hast Du die bisherige Diskussion nicht vollständig durchgelesen. Ich will mal jetzt so sagen - das Allerletzte was Jens auf dem Dach seines ECOs haben möchte, sind vermutlich derlei Lösungen. Und ich hätte bei solch einer Konstruktion Angst, damit irgendwelche Verkehrsflugzeuge zu blenden und wegen gefährlichen Eingriffes in die Luftfahrt angezeigt zu werden.... ![]() ![]() |
#1043
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Und nachts erst! ![]() Gruß Wolf |
#1044
|
||||
|
||||
![]() |
#1045
|
||||
|
||||
![]()
...
![]() Geändert von shakalboot (22.03.2018 um 08:12 Uhr)
|
#1046
|
||||
|
||||
![]()
......und wenn hier schon die verrückten Ideen in die Diskussion geworfen werden und von Jens solch schöne Reaktionen kommen
![]() ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship_1 Ist doch spannend was in der "Groß-Schifffahrt" alles gebaut wird und auch auf den Meeren zum Einsatz kommt...... .... wobei, wenn ich darüber nachdenke wie der Titel diese Thread heißt ...... dann gibt es nur eine Antwort ---> Themaverfehlung, setzen, Note 6 ![]() Georg PS: Aber ein bisschen spinnen und Spaß darf doch sein, sonst werden die vielen, rein technischen Diskussionen soooo laaangweilig ![]() ![]() Nix für ungut ![]()
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]()
|
#1047
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#1048
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend allerseits,
jetzt mal wieder ein kleines update ohne Witzeleien... Der Postmann brachte heute meine bestellten Montagekissen und die VA Scharniere. ![]() ![]() Die Montagekissen mußte ich natürlich gleich testen... ![]() einen 25 kg schweren Bleiakku hebt ein Kissen ohne Probleme hoch - und das nur mit der kleinen Handpumpe! das sollte mit den Modulen also auch problemlos funktionieren. Die Scharniere sehen richtig gut aus und das für 3,50€ für das Paar. Die klappern nicht wie Baumarktprodukte, sondern lassen sich bewegen, als wären kleine Dämpfer drin. Da werde ich gleich noch welche für die Türen und die Dachluke bestellen. ![]()
|
#1049
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das Steuerrad nur mit Firnis tränken dann behält es seine holzige Oberfläche die sich bei Mahagoni gut anfühlt.
Gruß Andreas
|
#1050
|
||||
|
||||
![]()
Ach übrigens Jens, zu deinem Energieproblem. Ich würde da nicht auf Solarzellen setzten, viel zu unzuverlässig. Außerdem kannst dann nicht mehr hinfahren wo du möchtest, sonder Must den günstigsten Kurs zur Sonne fahren.
Baue dir leiber einen kleinen Nuklearreaktor hinten aufs Heck, Kühlwasser haste genug, der Strom ist absolut co-neutral und du hast über Jahre Energie bis zum abwinken. Gruß Andreas
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
MerCruiser 350 noch ein weiteres Tunigprojekt | mibo | Motoren und Antriebstechnik | 77 | 16.10.2024 09:59 |
Verladerampe in Berlin-Moabit wird gebaut | Stoertebeker2010 | Deutschland | 4 | 28.04.2014 19:13 |
Gestern bei 3 SAT ein 100tonnen Schiffspropeller wird gebaut | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 11.11.2009 11:28 |
Wie wird ein Boot gebaut? | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.09.2007 09:13 |
Ein weiteres Flußboot in Stahl und 22 meter | hakl | Selbstbauer | 1 | 15.02.2007 23:23 |