![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Phillippi hat das schon, aber in einer Leuchte. Diese zeigt sowohl an, ob Spannung vorhanden ist, eventuelle Verpolung, als auch fehlenden Schutzleiter an. Je nachdem wie sie leuchtet. |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Sicherungen alle Allpolig sind, braucht man dann wirklich noch die Verpolungsanzeige?
Wobei eine Glimlampe L zu PE noch den Vorteil hat das man den PE überprüft. Ein Defekt im Landstromkabel oder der Dose am PE fällt einen ja sonst kaum auf.
__________________
Gruß Jörg
|
#103
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht denn so eine Verpolungsanzeige aus?
Wie wird die montiert? Hutschiene?
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt |
#104
|
||||
|
||||
![]()
@ Jörg: Die Verpolungsanzeige dient dazu, dass du sicher stellst das deine Installation auch in der Zuordnung L / N übereinstimmt.
Wenn die Landstromseite verpolt ist, hast du L auf deiner Nullschiene. Weiterhin ist zum Bsp. bei Lampenfassungen E14/E27 vorgeschrieben dass L auf dem Fußkontakt ist, Berührungsschutz. Rein physikalisch macht die Verpolung nix, aber sicherheitstechnisch ist es schon von Bedeutung. Gruß Ronald
|
#105
|
|||
|
|||
![]()
Verpolungsanzeige:
https://www.boote-forum.de/showthrea...rpolung&page=3 #52; 73; Oder fertig von: philippi „LAR“
__________________
Grüße von Herbert |
#106
|
|||
|
|||
![]()
Was das Bewirkt Leuchtet mir ein.
Wollte nur Wissen ob das ein Baustein ist oder wie das Aussieht. Vielleicht einen Link dazu. Da mir der Landanschluss noch fehlt, könnte man das Passende nach und nach zusammen Suchen.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt |
#107
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin jetzt hier auch von einer minimalen Bordinstallation ausgegangen mit einer Schukosteckdose für ein Ladegeräte. Bei mir gibt es 230V am Bord auch nur für Ladegeräte und Ölradiatoren. Da können zur Not auch mal Staubsauger oder Werkzeuge ran. Beleuchtung läuft nur über 12V, bei Landstrom dann von den Ladegeräten.
__________________
Gruß Jörg |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leuchtet Grün ist es OK. Leuchtet Rot ist Verpolt. Leuchten beide ist der PE defekt. Leuchtet nichts kein Strom oder Prüfgerät kaputt, das sollte man nie vergessen! Leuchtet Grün, aber am Bord geht nichts könnte der N defekt sein. Oder https://www.philippi-online.de/landa...sseinheit.html
__________________
Gruß Jörg |
#109
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stellst du nach jedem Einstecken des Steckers erst mal durch Messung fest, ob die Vorschrift eingehalten wurde und drehst den Stecker dann bei Bedarf um 180Grad oder haben deine Leuchten alle eine zusätzliche Kontrollleuchte?
|
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viel Sinn macht die, sofern FI und LS vorhanden sind nicht. Wenn alles vorschriftsmäßig wäre, bräuchte man nicht mal einen eigenen FI, denn der muss bereits am Anschlusskasten des Stegs vorhanden sein. |
#111
|
|||
|
|||
![]()
Im Beitrag 52 kann ich nix sehen.
So ein Teil kostet bestimmt nicht die Welt. Ein Menschenleben ist alle Mal wert.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe auch noch wasserdichtes Vorschaltgerät das 12v ausgibt, mir gehts nur darum um zu sehen ob Strom fließt wenn ich am Steg anschließe, nicht mehr und auch nicht weniger.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#114
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Boot muss zudem erst einmal angeschlossen sein, um einen dieser Fehler erkennen zu können. Der automatische Schutz kommt durch den FI und den LS. Wenn du einen (zudem umfangreicheren) automatischen Schutz haben möchtest, der sogar Fehler vor dem Anschluss erkennt und im Fehlerfall (auch wenn der zwischendurch eintritt) den Anschluss umgehend abschaltet, musst du schon einen SPE-PRCD benutzen, der auch von Berufsgenossenschaften (BG Bau)empfohlen wird. Ist allerdings nicht ganz billig (meist um die 150€. z.B. Handelsnahme PRCD-S der Fa. Kopp) Wenn dir Sicherheit wirklich wichtig ist, dann würde ich so einen Schutz verwenden und auf die netten und zudem günstigen Warnleuchten eher verzichten. |
#115
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt,
Die Teile von Kopp haben ne Schutzleiterüberwachung und kann man absolut empfehlen. Hab schon einige verbaut, werden direkt hinter dem Landanschluß Stecker ins Kabel eingebaut. Hab glaub noch welche wenn jemand Interesse hat. Gruß Thomas |
#116
|
|||
|
|||
![]()
Hören sich grundsätzlich nicht schlecht an, aber mich würde da die Anlaufsperre nach Netzwiederkehr stören. Bei Werkzeugmaschinen nicht schlecht aber beim Boot fehlen dann die Ladegeräte und im Winter der Frostschutz nur weil mal kurz der Strom weg war.
__________________
Gruß Jörg |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Warum folgst du nicht einfach dem Link den ich eingestellt habe #31
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#118
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich schrieb ja, wenn es einem wirklich auf Sicherheit ankommt....ich halte ein vernünftiges Anschlusskabel ohne Adapter plus Doppel-LS und FI für meine Bedürfnisse für ausreichend.
|
#119
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#120
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Viele Stehlampen werden heute gerne mit Funksteckdosen betrieben, die trennen meist nicht zweipolig. Das ist halt das Problem des deutschen Schukosteckers. Andere Stecksysteme geben eine feste Steckrichtung vor, wobei auch da nicht in allen Ländern eine bestimmte Polarität gefordert ist.
__________________
Gruß Jörg |
#122
|
|||
|
|||
![]()
Deshalb da ja auch die Zweipoligen Leitungsschutzschalter
__________________
Gruß Jörg |
#123
|
||||
|
||||
![]()
genau.. oder halt Verpolanzeige wenn man nur einpolige hat (wie bei mir)...
dort ist es exttrem wichtig...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#124
|
|||
|
|||
![]()
Da sind sich wohl auch alle elektrisch Vorbelasteten einig. Aber was macht der normale Nicht Elektriker Bootsfahrer wenn er in einer Marina anlegt und die Rote Lampe leuchtet. Alles funktioniert, TV läuft, Bier ist kalt, Klima oder Heizung läuft. Ich glaube der ignoriert die Lampe einfach
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#125
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootselektrik 220 v ceran + Steckdose + Ladegerät | Kraemer84 | Technik-Talk | 4 | 17.07.2016 16:52 |
Ladegerät/Wechselrichter und Landanschluss | dessauer | Restaurationen | 13 | 01.07.2013 22:02 |
Fragen zu Ladegerät, Landanschluss, Wechselrichter | Mr. Touring | Technik-Talk | 20 | 02.08.2012 11:45 |
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? | JulianBuss | Technik-Talk | 42 | 20.02.2011 22:54 |
Ladegerät am Landanschluss | Rauti | Technik-Talk | 3 | 05.03.2003 12:12 |