boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 189Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 189
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 18.03.2020, 09:49
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 628
Boot: Ijsselkruiser
602 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
nicht mal die Phillippi-Landstromeinheit, die hier im Forum neulich mal aufgeführt wurde, hatte eine Verpolungsschutz-Anzeige, sondern m.E. nur eine simple Kontrollleuchte, die anzeigt ob Landstrom vorhanden ist oder nicht.
Die einfache Kontrollleuchte kann man m.E. letztendlich ausführen, wie man will und auch die muss nicht unbedingt vorhanden sein.

Phillippi hat das schon, aber in einer Leuchte. Diese zeigt sowohl an, ob Spannung vorhanden ist, eventuelle Verpolung, als auch fehlenden Schutzleiter an. Je nachdem wie sie leuchtet.
top
  #102  
Alt 18.03.2020, 09:50
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wenn die Sicherungen alle Allpolig sind, braucht man dann wirklich noch die Verpolungsanzeige?
Wobei eine Glimlampe L zu PE noch den Vorteil hat das man den PE überprüft. Ein Defekt im Landstromkabel oder der Dose am PE fällt einen ja sonst kaum auf.
__________________
Gruß
Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 18.03.2020, 10:33
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
210 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Wie sieht denn so eine Verpolungsanzeige aus?
Wie wird die montiert?
Hutschiene?
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
top
  #104  
Alt 18.03.2020, 10:34
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
934 Danke in 447 Beiträgen
Standard

@ Jörg: Die Verpolungsanzeige dient dazu, dass du sicher stellst das deine Installation auch in der Zuordnung L / N übereinstimmt.
Wenn die Landstromseite verpolt ist, hast du L auf deiner Nullschiene.
Weiterhin ist zum Bsp. bei Lampenfassungen E14/E27 vorgeschrieben dass L auf dem Fußkontakt ist, Berührungsschutz.
Rein physikalisch macht die Verpolung nix, aber sicherheitstechnisch ist es schon von Bedeutung.

Gruß Ronald
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 18.03.2020, 12:09
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Verpolungsanzeige:


https://www.boote-forum.de/showthrea...rpolung&page=3
#52; 73;



Oder fertig von:
philippi „LAR“
__________________
Grüße von Herbert
top
  #106  
Alt 18.03.2020, 12:09
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
210 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Was das Bewirkt Leuchtet mir ein.

Wollte nur Wissen ob das ein Baustein ist oder wie das Aussieht.

Vielleicht einen Link dazu.

Da mir der Landanschluss noch fehlt, könnte man das Passende nach und nach zusammen Suchen.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
top
  #107  
Alt 18.03.2020, 13:20
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Wenn die Landstromseite verpolt ist, hast du L auf deiner Nullschiene.
Weiterhin ist zum Bsp. bei Lampenfassungen E14/E27 vorgeschrieben dass L auf dem Fußkontakt ist, Berührungsschutz.
Na bei einer Stehlampe kann ich mir zuhause da ja mit der Fassung auch nicht sicher sein, ansonsten ist das natürlich richtig.
Ich bin jetzt hier auch von einer minimalen Bordinstallation ausgegangen mit einer Schukosteckdose für ein Ladegeräte.

Bei mir gibt es 230V am Bord auch nur für Ladegeräte und Ölradiatoren. Da können zur Not auch mal Staubsauger oder Werkzeuge ran.
Beleuchtung läuft nur über 12V, bei Landstrom dann von den Ladegeräten.
__________________
Gruß
Jörg
top
  #108  
Alt 18.03.2020, 13:29
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alpsee Beitrag anzeigen
Was das Bewirkt Leuchtet mir ein.

Wollte nur Wissen ob das ein Baustein ist oder wie das Aussieht.

Vielleicht einen Link dazu.

Da mir der Landanschluss noch fehlt, könnte man das Passende nach und nach zusammen Suchen.
Den Link gibt es doch schon, schau da mal Beitrag 52, da ist ein Schaltbild.

Leuchtet Grün ist es OK.
Leuchtet Rot ist Verpolt.
Leuchten beide ist der PE defekt.
Leuchtet nichts kein Strom oder Prüfgerät kaputt, das sollte man nie vergessen!

Leuchtet Grün, aber am Bord geht nichts könnte der N defekt sein.



Oder
https://www.philippi-online.de/landa...sseinheit.html
__________________
Gruß
Jörg
top
  #109  
Alt 18.03.2020, 14:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
@ Jörg: Die Verpolungsanzeige dient dazu, dass du sicher stellst das deine Installation auch in der Zuordnung L / N übereinstimmt.
Wenn die Landstromseite verpolt ist, hast du L auf deiner Nullschiene.
Weiterhin ist zum Bsp. bei Lampenfassungen E14/E27 vorgeschrieben dass L auf dem Fußkontakt ist, Berührungsschutz.
und wie machst du das Zuhause bei Leuchten mit mobilem Anschluss?
Stellst du nach jedem Einstecken des Steckers erst mal durch Messung fest, ob die Vorschrift eingehalten wurde und drehst den Stecker dann bei Bedarf um 180Grad oder haben deine Leuchten alle eine zusätzliche Kontrollleuchte?
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 18.03.2020, 14:21
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Na bei einer Stehlampe kann ich mir zuhause da ja mit der Fassung auch nicht sicher sein, ansonsten ist das natürlich richtig.
Ich bin jetzt hier auch von einer minimalen Bordinstallation ausgegangen mit einer Schukosteckdose für ein Ladegeräte.

Bei mir gibt es 230V am Bord auch nur für Ladegeräte und Ölradiatoren. Da können zur Not auch mal Staubsauger oder Werkzeuge ran.
Beleuchtung läuft nur über 12V, bei Landstrom dann von den Ladegeräten.
Ob eine Kontrolleinheit bei der Landstromeinheit wirklich vorgeschrieben ist weiß ich nicht.
Viel Sinn macht die, sofern FI und LS vorhanden sind nicht.
Wenn alles vorschriftsmäßig wäre, bräuchte man nicht mal einen eigenen FI, denn der muss bereits am Anschlusskasten des Stegs vorhanden sein.
top
  #111  
Alt 18.03.2020, 16:37
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
210 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Im Beitrag 52 kann ich nix sehen.

So ein Teil kostet bestimmt nicht die Welt. Ein Menschenleben ist alle Mal wert.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
top
  #112  
Alt 18.03.2020, 16:58
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Hier die Bilder von 52

Edit: andere Glimlampen ohne Metallfassung währen da aber besser
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4DEB5AA8-4753-46D6-B3B1-AE823DB4559B.jpeg
Hits:	59
Größe:	14,0 KB
ID:	873091   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03D2FB3B-50D1-4B65-98AD-A20802C9DE8D.jpeg
Hits:	95
Größe:	26,2 KB
ID:	873092   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	02CEEE91-9FD7-4530-86F9-9B4D44E0927E.jpeg
Hits:	52
Größe:	19,7 KB
ID:	873093  

__________________
Gruß
Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 18.03.2020, 17:49
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.363 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alpsee Beitrag anzeigen
Kann dann jemand mal eine Normgerechte Verkabelung Zeichen mit den Komponenten.
Das wäre bestimmt die beste Lösung.
Ich brauch da keine Normgerechte Verkabelung, die ist ja eh logisch.

Habe auch noch wasserdichtes Vorschaltgerät das 12v ausgibt, mir gehts nur darum um zu sehen ob Strom fließt wenn ich am Steg anschließe, nicht mehr und auch nicht weniger.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
  #114  
Alt 18.03.2020, 18:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alpsee Beitrag anzeigen

So ein Teil kostet bestimmt nicht die Welt. Ein Menschenleben ist alle Mal wert.
Das Leucht-Teil weist nur auf einen Missstand hin, wenn man es denn beachtet und es kann einen Unfall nicht selbst verhindern.
Das Boot muss zudem erst einmal angeschlossen sein, um einen dieser Fehler erkennen zu können.

Der automatische Schutz kommt durch den FI und den LS.

Wenn du einen (zudem umfangreicheren) automatischen Schutz haben möchtest, der sogar Fehler vor dem Anschluss erkennt und im Fehlerfall (auch wenn der zwischendurch eintritt) den Anschluss umgehend abschaltet, musst du schon einen SPE-PRCD benutzen, der auch von Berufsgenossenschaften (BG Bau)empfohlen wird.
Ist allerdings nicht ganz billig (meist um die 150€. z.B. Handelsnahme PRCD-S der Fa. Kopp)

Wenn dir Sicherheit wirklich wichtig ist, dann würde ich so einen Schutz verwenden und auf die netten und zudem günstigen Warnleuchten eher verzichten.
top
  #115  
Alt 18.03.2020, 18:52
Thomas Z. Thomas Z. ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 479
217 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Stimmt,
Die Teile von Kopp haben ne Schutzleiterüberwachung und kann man absolut empfehlen.
Hab schon einige verbaut, werden direkt hinter dem Landanschluß Stecker ins Kabel eingebaut.
Hab glaub noch welche wenn jemand Interesse hat.

Gruß
Thomas
top
  #116  
Alt 18.03.2020, 19:11
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Hören sich grundsätzlich nicht schlecht an, aber mich würde da die Anlaufsperre nach Netzwiederkehr stören. Bei Werkzeugmaschinen nicht schlecht aber beim Boot fehlen dann die Ladegeräte und im Winter der Frostschutz nur weil mal kurz der Strom weg war.
__________________
Gruß
Jörg
top
  #117  
Alt 18.03.2020, 19:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alpsee Beitrag anzeigen
Kann dann jemand mal eine Normgerechte Verkabelung Zeichen mit den Komponenten.
Das wäre bestimmt die beste Lösung.
Warum folgst du nicht einfach dem Link den ich eingestellt habe #31
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #118  
Alt 19.03.2020, 08:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Hören sich grundsätzlich nicht schlecht an, aber mich würde da die Anlaufsperre nach Netzwiederkehr stören. Bei Werkzeugmaschinen nicht schlecht aber beim Boot fehlen dann die Ladegeräte und im Winter der Frostschutz nur weil mal kurz der Strom weg war.
Der übliche FI könnte auch mal auslösen....Das PRCD-S-Kabel könnte man ja lediglich bei unbekannten Anschlüssen verwenden, wenn man unterwegs ist.

Ich schrieb ja, wenn es einem wirklich auf Sicherheit ankommt....ich halte ein vernünftiges Anschlusskabel ohne Adapter plus Doppel-LS und FI für meine Bedürfnisse für ausreichend.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 19.03.2020, 09:49
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
934 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und wie machst du das Zuhause bei Leuchten mit mobilem Anschluss?
Stellst du nach jedem Einstecken des Steckers erst mal durch Messung fest, ob die Vorschrift eingehalten wurde und drehst den Stecker dann bei Bedarf um 180Grad oder haben deine Leuchten alle eine zusätzliche Kontrollleuchte?
Die eingebauten Zwischenschalter trennen zweipolig!

Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


top
  #120  
Alt 19.03.2020, 09:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und wie machst du das Zuhause bei Leuchten mit mobilem Anschluss?
Stellst du nach jedem Einstecken des Steckers erst mal durch Messung fest, ob die Vorschrift eingehalten wurde und drehst den Stecker dann bei Bedarf um 180Grad oder haben deine Leuchten alle eine zusätzliche Kontrollleuchte?
es geht um eine feste verdrahtung in der dies sichergestellt sein muss das mit Auschalten des Leitungsschutzschlaters dies auch den L trennt und nicht durch Verrpolung beim Landanschluss der N getrennt wird..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #121  
Alt 19.03.2020, 09:56
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Viele Stehlampen werden heute gerne mit Funksteckdosen betrieben, die trennen meist nicht zweipolig. Das ist halt das Problem des deutschen Schukosteckers. Andere Stecksysteme geben eine feste Steckrichtung vor, wobei auch da nicht in allen Ländern eine bestimmte Polarität gefordert ist.
__________________
Gruß
Jörg
top
  #122  
Alt 19.03.2020, 09:58
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
es geht um eine feste verdrahtung in der dies sichergestellt sein muss das mit Auschalten des Leitungsschutzschlaters dies auch den L trennt und nicht durch Verrpolung beim Landanschluss der N getrennt wird..
Deshalb da ja auch die Zweipoligen Leitungsschutzschalter
__________________
Gruß
Jörg
top
  #123  
Alt 19.03.2020, 10:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Deshalb da ja auch die Zweipoligen Leitungsschutzschalter
genau.. oder halt Verpolanzeige wenn man nur einpolige hat (wie bei mir)...
dort ist es exttrem wichtig...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #124  
Alt 19.03.2020, 10:10
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Da sind sich wohl auch alle elektrisch Vorbelasteten einig. Aber was macht der normale Nicht Elektriker Bootsfahrer wenn er in einer Marina anlegt und die Rote Lampe leuchtet. Alles funktioniert, TV läuft, Bier ist kalt, Klima oder Heizung läuft. Ich glaube der ignoriert die Lampe einfach
__________________
Gruß
Jörg
top
  #125  
Alt 19.03.2020, 10:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Da sind sich wohl auch alle elektrisch Vorbelasteten einig. Aber was macht der normale Nicht Elektriker Bootsfahrer wenn er in einer Marina anlegt und die Rote Lampe leuchtet. Alles funktioniert, TV läuft, Bier ist kalt, Klima oder Heizung läuft. Ich glaube der ignoriert die Lampe einfach
tja manchen ist halt nicht zu helfen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 189Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 189



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bootselektrik 220 v ceran + Steckdose + Ladegerät Kraemer84 Technik-Talk 4 17.07.2016 16:52
Ladegerät/Wechselrichter und Landanschluss dessauer Restaurationen 13 01.07.2013 22:02
Fragen zu Ladegerät, Landanschluss, Wechselrichter Mr. Touring Technik-Talk 20 02.08.2012 11:45
12V Steckdose hat Strom - funkioniert aber nicht - falsche Steckdose? JulianBuss Technik-Talk 42 20.02.2011 22:54
Ladegerät am Landanschluss Rauti Technik-Talk 3 05.03.2003 12:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.