boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 271Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 271
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 11.01.2023, 15:12
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Sehr schön. Bereits 100 Beiträge ohne wahrnehmbare Substanz beim TO.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 11.01.2023, 17:19
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 716
Boot: Dacapo 9000
855 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Die Prozedur mit Fotos kennen doch bestimmt noch einige.
Entwickler, Fixirbad, wässern…, das dauert nun mal.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 12.01.2023, 19:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard die Menschen sind nicht schlecht, die Leute sind eben....

Moin Lüd
Mol jümers fin rotzig bleben. Wem der Threat auf den Büdel geiht, der muss ja hier nicht mitlesen oder schreiben. Ich finde es interessant und der/die Hausbootschutenerbauer nimmt doch einige Warnungen ernst und ist nicht komplett beratungsresistent.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 13.01.2023, 02:46
baksana baksana ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 29
Boot: Taranga
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

In der tat. Jetzt sitzt die Kiste komplett in der Schute. Ja, vorhin als ich ging, war es schon dunkel. Paar Detail Aufnahmen habe ich gemacht.
Muss noch n bisschen hier und da was flexen und geradebiegen, aber im Großen und Ganzen, bin ich zufrieden.

Bisschen abendheuerlich war es zeitweise schon....

Morgen werde ich dann endlich den Motor installieren.

Auf den Seiten der Schute kann ich gut laufen.

Am Ziel angekommen, werde ich mir zuerst Gedanken machen, wie ich die Schwimmkörper da dranbekomme.

Fotos 1+2 sind die Übergänge vom Innenliegender Fassdenhaut zu auskargendem Teil
Foto 3 ist die Doppeltüre, links im Bild der Kettenzug, da die Ecke, nachdem jemand den Fallschutz entfernt hatte und nicht wieder drangemacht hat, natürlich reingerutscht ist. Den habe ich dann als die Luft rein war wieder hochgezogen. Morgens als ich ankam war die andere Ecke reingerutscht, die hatte ich auch wieder mit dem Kettenzug "hochgeholt". Zeitweise sah das Ding aus, als ob es n Twister ist... Jetzt ist alles wieder gut. Leider habe ich keine Fotos von der Aktion...

Da sieht man auch den Motor abgedeckt liegen. Der kommt dann heute rein.

Vorne an der Spitze muss ich auf jeden Fall noch ausrichten und aussteifen, aber das ist nicht so viel Arbeit. Habe schon einen guten Plan, wie ich das machen werde.

So jetzt kann ich auch mal paar Fotos machen, wenn ich vor lauter Arbeit Zeit finde.

Ich habe jetzt auch eine neue Idee für den Werdegang, den ich virtuell ausarbeite. Also es bleibt spannend.

Ach ja, ich könnte jetzt Dämmung bekommen. Aber ich will nicht die Hütte so voll stopfen, dass ich mich nicht bewegen kann. Ich denke, kommenden Winter wird es eher interessant... Zwischenlagern ist hier in Berlin auch sehr schwierig, sofern man keine 20,-€ per qm für Lagerfläche bezahlen kann....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2023-01-13 at 03.29.35.jpg
Hits:	154
Größe:	53,7 KB
ID:	976999   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2023-01-13 at 03.29.43.jpg
Hits:	155
Größe:	45,3 KB
ID:	977000   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2023-01-13 at 03.30.21.jpg
Hits:	160
Größe:	42,4 KB
ID:	977001  

Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 13.01.2023, 03:41
baksana baksana ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 29
Boot: Taranga
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich will jetzt das Regenwasser, das an der Fassade runterläuft links und rechts sammeln und als Brauchwasser lagern.

Könnte einfache Abwasser Rohre kaufen und die in der Länge durchschneiden. Dann bräuchte ich ca. 10m. Denke mit der Stichsäge, sollte das machbar sein.

Regenrinnen sind zu groß und auch zu teuer.

Oder irgendwer ne bessere Idee?
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 13.01.2023, 04:36
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.470
Boot: Hille Roda 16
8.242 Danke in 2.231 Beiträgen
Standard

Moin
Würde ich nicht machen. Du bräuchtest aller paar cm eine Halterung bei aufgesägten AW Rohren.
Regenrinnen haben ja zur Verbesserung der Stabilität extra zusätzliche Rundungen um die Stabilität zu verbessern.
Bei dem Projekt kanns doch nicht an der gescheiten Regenrinne scheitern...
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 13.01.2023, 05:36
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Meiner Erfahrung nach, wird die Hygiene die Herausforderung sein. Ob jetzt Dachrinnen oder halbe Rohre, sie liegen offen. Was sich da und auf dem Dach alles sammelt, wird auch als Brauchwasser nicht zu nutzen sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 13.01.2023, 13:17
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 172
Boot: Neptun 20
411 Danke in 225 Beiträgen
Standard

Also ob du von den Kosten da so viel sparst, kann ich mir nicht vorstellen. Du brauchst 22m Regenrinne. Die günstige Alu-Kastenregenrinne bei Bauhaus kostet 8,80€/m, also knapp 200€ für dich, wenn du die in Kunststoff nimmst, landest du bei unter 100€(4,2€/m).

Wenn du das billigste Fallrohr aus Kunststoff nimmst und halbierst kommst du bei etwa 45Euro dafür raus.
Bei so einem Projekt sollte das nicht ins Gewicht fallen...
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 13.01.2023, 19:44
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baksana Beitrag anzeigen
Ich will jetzt das Regenwasser, das an der Fassade runterläuft links und rechts sammeln und als Brauchwasser lagern.

Könnte einfache Abwasser Rohre kaufen und die in der Länge durchschneiden. Dann bräuchte ich ca. 10m. Denke mit der Stichsäge, sollte das machbar sein.

Regenrinnen sind zu groß und auch zu teuer.

Oder irgendwer ne bessere Idee?
Moin
Verstehe ich das richtig, es läuft Regenwasser an der Fassade(also den Seitenwänden) runter und das willst du innen auffangen? Mal abgesehen vom Nässeeintrag in das Bootsinnere es darf kein Wasser zwischen Aluminium- und Stahlteilen sickern die sich auch nur teilweise berühren der Stahl wird das Aluminium elektrolytisch auffressen. Die Verbindung von Stahl und Aluminium ist besonders heikel und die Materialien sollten durch Zwischenlagen aus Kunststoff von einander isoliert und absolut wasserdicht verbunden werden.
Regenrinnen gehören im Allgemeinen unter eine Dachtraufe möglichst mit etwas Dachüberhang und dann läuft ein viel geringerer Anteil des Regens an der Fassade runter, bei Windstille fast nichts.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 14.01.2023, 09:34
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 716
Boot: Dacapo 9000
855 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Motor einbauen?

Hatte ich nicht gelesen, das du unter Motorkraft verlegen wolltest, und ein Segler zur Sicherheit an die Seite nehmen wolltest?

Und wir warten eigentlich auf Fotos von außen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.

Geändert von Bodo61 (14.01.2023 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 14.01.2023, 10:21
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 794
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.126 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo61 Beitrag anzeigen
Motor einbauen?

Hatte ich nicht gelesen, das du unter Motorkraft verlegen wolltest, und ein Segler zur Sicherheit an die Seite nehmen wolltest?

Und wir warten eigentlich auf Fotos von außen.
Sollte die Überführung nicht gestern stattfinden ?, von wo nach wo? Fragen über Fragen , alles merkwürdig.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 14.01.2023, 10:24
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.498
1.502 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baksana Beitrag anzeigen
Ich will jetzt das Regenwasser, das an der Fassade runterläuft links und rechts sammeln und als Brauchwasser lagern.

Könnte einfache Abwasser Rohre kaufen und die in der Länge durchschneiden. Dann bräuchte ich ca. 10m. Denke mit der Stichsäge, sollte das machbar sein.

Regenrinnen sind zu groß und auch zu teuer.

Oder irgendwer ne bessere Idee?
Das ist mir ganz neu,
Regenwasser auf einem Schiff zu sammeln als Brauchwasser. FÜr was und warum.
Regenwasser an Bord läuft über Bord und gut ist es, war schon immer so.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 14.01.2023, 10:59
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Warum soll man nicht mal was andees probieren? Regenwasser auffangen war vor langer Zeit mal überlebenswichtig bei Segelbooten, die Galeonen hatten dafür Zisternen an Bord.
Aus meinen 2 Wintern im Wasser sehe ich auch, welch Schmodder sich da ansammelt, insbesondere die Hinterlassenschaften der gefiederten Freunde. Um das Wasser also so aufzufangen, müsste/sollte das Boot immer picobello sauber sein (ich gabe das jetzt so verstanden, dass es Aussen aufgefangen werden soll, nicht innen). Oder eine Filtereinrichtung, bevor es die Installationen im Bootsinnern erreicht.
Was anderes wäre es, wenn man das wie zuhause mit einer simplen Auffangtonne für den Garten macht und dann bei Bedarf verwenden. Aber wozu sollte ich das fürs Boot nutzen?
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 14.01.2023, 11:39
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Hallo!

Wenn ich schon filtere...

Unter meinem Boot ist Wasser.

Nicht immer, aber immer wenn ich Wasser an Bord brauche.

Nicht unbegrenzt aber mehr als ich brauche.



Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 14.01.2023, 14:05
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Hallo!

Wenn ich schon filtere...

Unter meinem Boot ist Wasser.

Nicht immer, aber immer wenn ich Wasser an Bord brauche.

Nicht unbegrenzt aber mehr als ich brauche.



Gruß, der Stefan
... und nachhaltig ist wäre das auch, weil man ja das Regenreservoir unter dem Boot dann auch immer mit dem Regenwasser nachfüllt.

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 15.01.2023, 06:59
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Verstehe ich das richtig, es läuft Regenwasser an der Fassade(also den Seitenwänden) runter und das willst du innen auffangen? ...
Hallo Hein,

ich hatte ja weiter oben schon geschrieben das es in der letzten Zeit in Berlin viel geregnet hat und gefragt was @baksana mit dem Wasser macht welches in die Schute läuft. Da hieß es das es in der Schute eine Pumpe gibt die das Wasser wieder nach draußen befördert.
Da der Aufbau zum größten Teil in der Schute steht und nur im Bug Bereich ein kleiner Teil drüber ragt wird Wasser im Boot immer ein Problem sein.
Ganz am Anfang wurde von @baskana geschrieben das es günstig sein soll und Low-Tech steht da auch irgendwo.

Durch diese vielen visuellen Darstellung haben scheinbar alle eine falsche Vorstellung von dem was da zum Schluss draus werden soll/kann.

Es wird auch keine Filteranlage geben.

@Kanalhummel es geht von Nord/West nach Süd/Ost also mindestens 2 Schleusen...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 15.01.2023, 11:16
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 794
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.126 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Quer durch Berlin mit 2 Schleusen und im Päckchen mit nem Segler? Starke Nummer, mußich mir ansehen. Mit süd/ost ist der Rummelsburger See gemeint?
Christian, der den Mut nicht hätte
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 15.01.2023, 11:38
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Rummelsburer Bucht wäre nur eine Vermutung von mir.
Quer durch die Stadt geht ja nicht wirklich im Päckchen, also wird's wohl der Teltow-Kanal...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 15.01.2023, 12:46
Benutzerbild von Köpenicker
Köpenicker Köpenicker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.12.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 499
Boot: 1995 Dynasty Elanti 181 BR
1.876 Danke in 476 Beiträgen
Standard

...das würde auch die Überlegung der Brauchwassergewinnung übers Regenwasser erklären....
Gruß Jan 🤘
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 15.01.2023, 19:22
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Wo ist denn jetzt das Problem ?

Einen Kahn innerhalb von Bärlin von der einen zu einer anderen Stelle zu schleppen, zu ziehen, zu überführen...

Regenwassernutzung....Seewassernutzung....mit einer gewissen Technik-die er wohl noch verbauen wird- auch kein Problem.

Der Indianer wird das wohl hinbekommen...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 17.01.2023, 08:06
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Sollte die Überführung nicht am Sonntag stattgefunden haben?
Ist alles gut gegangen?
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 23.01.2023, 10:15
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Sollte die Überführung nicht am Sonntag stattgefunden haben?
Ist alles gut gegangen?
Interessant, nicht? Ich bereite mich dann schon mal mental auf die Sperre vor...
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 23.01.2023, 16:59
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 716
Boot: Dacapo 9000
855 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Von einer Bergung stand noch nichts in den Medien.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 23.01.2023, 17:44
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Die Überführung wird später stattfinden...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 23.01.2023, 17:48
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Sehr schön. Bereits 100 Beiträge ohne wahrnehmbare Substanz beim TO.
Ich darf noch mal an #101 erinnern ...
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 271Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 271



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ALU Rohling gesucht !! fabsi Technik-Talk 10 23.12.2022 22:37
Aus einem Rohling ein Boot bauen Sicki67 Selbstbauer 6 19.10.2016 07:01
0,8mm Plexiglas mit einem CD Rohling schneiden elsehansen Restaurationen 16 01.07.2013 08:20
Mein Waarschip 725 schwimmt....... kore1 Werbeforum 2 25.07.2002 06:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.