![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Und weiter geht’s mit den schmutzigen Dingen, die ich etwas vor mir hergeschoben habe. Zu lange? Es wurde jedenfalls richtig schmutzig…
Auf dem Plan für das Wochenende standen Ölwechsel beim Getriebe, Ölwechsel Motor mit Filterwechsel und der Wechsel aller Dieselfilter. Also Papierfilterelement vom Vorfilter/Wassersbscheider und die beiden Dieselfilter vom Triebwerk. Zunächst kam der angenehme Teil: eine Stunde auf dem See um alles auf Betriebstemperatur zu bekommen. Als erste Aufgabe stand dann Wechsel vom Getriebeöl an. Dafür hatte ich mir extra eine Absaugpumpe gekauft. Das ging so halb gut. Jedenfalls war ich echt erschrocken, wie das Öl aussah. Den Stand hatte ich immer regelmäßig geprüft und beim Abwischen des Peilstabes war das Öl am Papiertuch rötlich. Was ich da aus dem Getriebe geholt habe war fast schwarz… muss das so? Ich habe dann etwas in ein Glas gefüllt und ein Bild gemacht. Der Filter war übrigens wie neu und auch sauber. Also keine Späne dran, oder so. Es ist ja ein Filter aus einem Metall Sieb. Ich vermute mal, das Öl ist nie gewechselt worden. Hätte ich mal gleich nach Übernahme machen sollen. Dann Wechsel Motoröl und Filter. Das ging ganz ok. Der M150ti hat eine angebaute Ölabsaugpumpe. Eigentlich sollten da 15L rauskommen, ich habe aber nur etwas über 10L geschafft. Etwas blieb in den Filtern und der Rest werweißwo. Deswegen vielleicht doch lieber öfter mal wechseln, weil relativ viel zurückbleibt. Für den Filterwechsel hatte ich mir mal einen Trick angeschaut: Zange und ein Stück Gurtband. Damit konnte ich die Filter gut drehen. Dann der Vorfilter. Ich hatte ja mal den Tank reinigen lassen. Danach nur GTL getankt. Trotzdem hatte ich immer etwas Krümel im Diesel, wenn ich den Filter mal angezapft hatte. Ich dachte mir dann, es sind Reste aus den Leitungen, die sich lösen und dort sammeln. Als ich das Filterelement rausgezogen hatte, und das auch fast schwarz war, habe ich mal etwas genauer hingesehen. Der untere Teil des Vorfilters war voll mit Torf! Ich meine voll. Beim abzapfen kam immer klarer Diesel mit etwas Krümel am Anfang. Ich vermute, das waren gelöste Krümel vom Torfbatzen. Also alles auseinandergenommen und gereinigt. Leute, das war nicht schön. Wahrscheinlich waren das gesammelte Köstlichkeiten as 16 Jahren Biodiesel. Die ganze Turbine war voll mit Schlonz. Da hat nix mehr turbint… Da habe ich mich auch richtig erschrocken. Der Wechsel der beiden Hauptfilter ging problemlos. Aber es gab eine Riesensauerei, trotz Gefrierbeutel, die ich um die Filter gestülpt hatte. Das entlüften am Ende war dann auch schlimm. Da gibt’s eine Schraube, die soll man lösen und dann an einer Pumpe pumpen, bis blasenfreier Diesel austritt. Ich glaube ich habe einen halben Liter rausgepumt., aber irgendwie blubberte es trotzdem noch. Dann dachte ich mir, wenn ich die Rücklauf Leitung schließe, verhindere ich, dass die durch das Gefälle zum Tank leerläuft. Danach noch mal heftigst gepumpt und dann glaube ich, das es einigermaßen blasenfrei war. Ein späterer Testlauf zeigte, das es wohl ganz ok war, was ich gemacht hatte. Der Motor lief wie gewohnt. Dann hatte ich Freude bei der meditativen Reinigung von Motor und Bilge…
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
Besser spät als nie, das war bitter nötig.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#103
|
|||
|
|||
![]()
... da war wohl schon ganz lange kein Mechaniker mehr dran ...
Klaus, der vermutet das die Pathfinder nun wieder sicherer läuft |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Ich schäme mich fast dafür und habe überlegt, ob ich es überhaupt zeigen mag.
Ich war im Glauben, dass alles ok sei. Ich weiß, wie das jetzt wirkt.. Aber ja. Besser spät und jetzt ist hier der Mangel abgestellt. Erstaunlich, das der Motor ohne Einschränkungen lief. Ich habe jetzt einen wachsamen Blick auf das Kraftstoff System.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
Gute, ehrliche, schmutzige Arbeit. Aber uiuiui, das sah wirklich übel aus. Ich schätze, dass mein Getriebeöl auch länger nicht gewechselt wurde, aber es hatte noch einen rotbraunorangenen Schimmer und war viel klarer.
Die Filter für das Dieselsystem wurden im Herbst 22, im Frühjahr 23 (Dieselpest) und nochmal im Herbst 23 gewechselt. Nächster planmäßiger Wechsel wäre dann im Frühjahr 25. Das Öl musste ich ja leider nach Überfüllung durch Werft in diesem Jahr nach Herbst 23 erneut wechseln und das bleibt jetzt bis mindestens Frühjahr 25, auch wenn man das Öl eigentlich vor dem Winter wechseln soll. PS: Merkst Du denn einen Unterschied? Wie sieht denn der Öldruck nun aus? |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze mal, deine Seereisen haben für Bewegung im Tank gesorgt. Das ist ein Klassiker. Jahrzehntlang passiert nix. Ein bisschen Wellengang und die Kiste will nicht mehr.
Da du die Seereisen aber überstanden hast, kann es insgesamt nicht so schlimm gewesen sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#107
|
||||
|
||||
![]()
Ja,aber es kann dann immer plötzlich ein unvorhersehbaren Ausfall auftreten der zu einer Gefahr führen kann.
Zudem verhilft regelmäßige Wartung technischer Geräte die Funktionsfähigkeit der Geräte enorm zu verlängern. Also gut gemacht und weiter so, also ab jetzt regelmäßige Pflege. ![]()
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas Geändert von Jontom (09.06.2024 um 12:51 Uhr)
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Peter, deswegen hatte ich ja sofort nach Übernahme den Tank reinigen lassen aber eben danach nur das Papierfilterelement gewechselt und nicht in den Racor unten reingeschaut. Hätte ich aber müssen…
Ich glaube, das der Kram da schon drin war. Das war eine feste Konsistenz und nicht nur so einfach am rumschwubbeln.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Und das nach der Reinigung noch ein paar kleine Krümel aus dem Vorfilter beim Testen ausgewaschen werden hatte ich auch erwartet und mich nicht gewundert. Ich tanke ja GTL, los was soll schon sein?…
Dass die Krümel aber keine Reste waren, sondern sich vom großen Batzen in der Bowl lösten, hatte ich nicht auf dem Schirm. Der Sachverhalt von Dieselpest, Tank und Seegang war mir auch da schon durchaus bewusst.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Leider ist der Racor nur 0,5m vom Triebwerk entfernt, da fällt eine Glasbowl wohl aus. Sonst würde ich ja gerne umrüsten, falls das geht. Dann würde man schneller erkennen, wenn da was nicht stimmt.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#111
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich weiß auch nicht, was für Öl da vorher drin war. Jetzt ist Liqui Moly Marine 15W40 drin. Testfahrt steht noch aus. Habe nur einen kurzen Prüflauf durchgeführt.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#112
|
|||
|
|||
![]()
Was hast du für ein Getriebe?
Eventuell muss da ATF rein. Es gibt aber auch Getriebe die mit Motoröl laufen. Lieber noch mal nach schauen. Oder geht es um den Motor?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das ZF45-1. da kommt nach manual ATF rein. Da habe ich jetzt auch das Marine ATF von LM drin. Das erfüllt die Spezifikation.
Herr Gretchen meinte den Motor.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() Geändert von caveman (09.06.2024 um 22:22 Uhr) |
#114
|
||||
|
||||
![]()
Eins ist klar, Phil- jetzt wo du dich an diese Dinge wagst gewinnst du an Sicherheit und Detailkenntnis für die Technik deines Bootes. Was zuerst nur eine Blackbox ist und mit großer Skepsis bei Problemen betrachtet wird, ist plötzlich einschätzbar geworden und du wirst auch dem nächsten Schritt mit mehr Mut entgegentreten. Mach weiter so, du kennst nachher jede Schraube und weißt im Problemfall wo du ungefähr hinfassen musst.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank, Roland.
Ich hätte vor zwei Jahren nicht gedacht, das ich mal Ölwechsel oder Filterwechsel durchführe, oder Boiler einbauen kann. Durch meine berufliche Vergangenheit habe ich ein gutes Grundverständnis für mechanische Zusammenhänge, allerdings eher für Anwendungen bestimmt und nicht um selbst Hand anzulegen. Die ganzen Projekte, die ich schon angegangen bin, lassen mich wirklich glauben, dass ich die Donky gerettet habe. Sie hat in ihrem früheren Leben und altem Namen hoffentlich vielen Menschen einen tollen Urlaub bereitet. Aber das hat auch viele Spuren hinterlassen, die ich jetzt aufarbeite. Und ich versuche nun der beste Captain zu sein, der ich für meine Pathfinder sein kann. Es geht bestimmt besser. Ich lerne noch.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#116
|
|||
|
|||
![]()
Du schaffst das, Phil!
![]() Klaus, der am Wochenende auch ein wenig am Boot gearbeitet hat |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Pathfinder ja im letzten Jahr gesehen. Ein prächtiges Schiff und keinesfalls in einem schlechten Zustand. Baustellen wird es immer geben.
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
Kraftstoff, Öl, Kühlung. Das ist zunächst mal Alles was der Motor braucht. Dazu gehören auch Filter, Tanks und Keilriemen und Seewasserpumpe sowie wie die ganzen Gummischläuche.
Das ist kein Hexenwerk und sehr überschaubar. Dazu kommt noch Welle und Ruderanlage. Sind diese Dinge in Ordnung, kann man sich um Echtholzlokuspapierhalter, bunte Salonbeleuchtung oder gehäkelte Deckchen für den Tisch kümmern. Der Pflichtteil ist wirklich sehr überschaubar und gelegentliche Kontrolle von Maschine und Antrieb erhöht die Betriebssicherheit enorm. Ein Impeller und ein Satz Keilriemen, sowie Kraftstoffiltereinsätze und das dafür benötige Werkzeug sollten an Bord sein und schon kann man ausgedehnte Reisen unternehmen, ohne Angst vor Ausfall. Ok, es gibt auch Menschen, die das überfordert. Das ist in Ordnung. Allerdings sollte man dann überlegen, ob man auf Rhein, Donau usw. oder auf Nord und Ostsee rumschippert. Ich finde der Technikteil gehört dazu. Gerade bei älteren Verdrängern ist das sehr einfach.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#119
|
||||
|
||||
![]()
Bevor mein letzter Beitrag missverstanden wird...
Ich meinte das mehr allgemein und grundsätzlich und nicht auf Phil oder irgendeine andere Person bezogen. Es ist meine Art, mit den Dingen um zu gehen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#120
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Phil,
wenn ich das richtig verfolgt habe, hast Du beim Vorfilter erst 2022 die Filterelemente ausgetauscht. Ich frage mich, woher bei einem gereinigten Tank und GTL der ganze Dreck kommt? Da stimmt doch irgend was nicht. Meinen Vorfilter wechsle ich inzwischen nur noch alle 2 Jahre und der sieht trotz B7-Diesel + Grotamar immer aus wie neu. Zitat:
![]()
|
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erst die technische Zuverlässigkeit, danach die Optik. Zum Beispiel kontrolliere ich vor jeder Inbetriebnahme die Pathfinder gemäß meiner Checkliste. Dazu gehören auch jedesmal Ölstand vom Motor und Getriebe. Maximale Betriebssicherheit war bei mir schon vor der Übernahme der Donky das Ziel, aber ohne wirklich alle Details zu kennen. Aber ich wusste um das Thema Dieselpest und die Notwendigkeit von Ersatzfilter. Deswegen auch sofort die Tankreinigung als höchste Priorität. Der Vorbesitzer hatte noch einen Ölwechsel durchgeführt. Das konnte ich am frischen Öl am Peilstab auch verifizieren. Damit war für mich das Thema auch erstmal erledigt. Völlig neu war für mich das Thema Getriebeölwechsel. Das kam mir erst später durch Beiträge im Forum in den Sinn.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() Geändert von caveman (11.06.2024 um 07:17 Uhr) |
#122
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Fehler dabei war, dass ich nicht wirklich in den Racor Filter reingeschaut habe. Dabei wäre mir sicherlich die Verschmutzung aufgefallen. Das habe ich leider erst bei diesem erneuten Filterwechsel getan. Ich vermute, der Schmutz war damals schon im unteren Bereich vom Filter. Eventuell hat auch die Verwendung von GTL die Ablagerung in den Leitungen gelöst und in den Filter gespült. Ich kann mir das anders nicht erklären.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte ja auf Separ umgerüstet, weil mir die Diesel-Panscherei beim Filterwechsel des CAV-Filters auf die Nerven ging. Da hat man dann auch eine"Bowl", in der Schmutz und Wasser sofort sichtbar werden.
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gestern eine intensive „Testfahrt“ unter realen Bedingungen nach Werder durchgeführt.
Und man glaubt es kaum: Nachdem ich eine Schraubverbindung am Boiler noch mal neu abdichten musste ist da nun alles trocken. Alle Filter, die gewechselt wurden, auch alles trocken. Kein Tropfen von irgendwas in der Bilge. Ich freue mich riesig ![]()
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Sehr gut, weiter so? Was steht nun auf dem Programm?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nissan Pathfinder | aunt t | Kein Boot | 3 | 19.10.2017 23:49 |
Fährt jemand Nissan Pathfinder? Bitte um Erfahrungen. | Sealine 218 | Kein Boot | 43 | 16.06.2013 09:26 |
Pathfinder | punmai | Selbstbauer | 1 | 02.02.2011 05:12 |
Nissan Pathfinder | barrier-riff | Kein Boot | 23 | 21.09.2009 15:26 |
Raytheon Pathfinder NT+ kompatibel? | malepartus | Technik-Talk | 1 | 01.05.2009 09:37 |