![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Wir reden hier über Nutzfahrzeuge, also Lastenanhänger. Diese müssen im Transport verschiedener Lasten immer auf die Max mögliche Last eingerichtet werden können und dürfen dabei keine Schäden erleiden.
Bei seinem eigenen Boot oder anderer gleichbleibenden Lasten kann man gern anpassen,Wenn du jedoch einen Baustoffanhänger hast, ist diese Anpassung schwer möglich. Niemand wird den Luftdruck da ständig ändern. Also ist es Quatsch die Schäden auf zu hohen Luftdruck ( innerhalb des empfohlenen Bereiches) zu schieben.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]() |
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
BF Goodrich, Michelin und Kleber gehören wohl zusammen die Suche ergab dann ein über 100 seitiges PDF Dokument, in dem sämtliche Reifen und die entsprechenden Daten und Luftdrücke abgebildet sind. Andere Hersteller werden sowas sicher auch haben. Bei Falken hatte ich damals direkt angefragt mit Reifentyp, Felgenbreite, Achslast etc. und die haben mir eine Reifenfreigabe mit entsprechenden Luftdruck geschickt.
__________________
Mfg Martin |
#103
|
|||
|
|||
![]()
Genau! Und bei Deiner Anfrage ging es genau um den 195/50R13 Reifen für einen Anhänger, gelle?
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
Du hast meinen Beitrag aber schon gelesen, oder? 🤔
__________________
Mfg Martin |
#105
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei meinem Universaltrailer passe ich tatsächlich jedes Mal den Luftdruck zur Last an, zumindest sofern es ingesamt oberhalb 1,5to liegt. Wenn ich immer mit dem für die 2,7to maximal notwendigen Luftdruck fahren würde, bräuchte ich alle 10km neue Leuchtmittel in den Anhängerrückleuchten - der springt (leer) dann nämlich wie blöde bei auf 6bar aufgeballerten Reifen... Klar ist aber auch, lieber fahre ich leer mit hüpfendem Anhänger, als zurück mit vollem Trailer aber zu wenig Luftdruck (wenn vor Ort keine Möglichkeit der Anpassung was ja meistens der Fall ist).
__________________
------------- Gruß, David
|
#106
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Info zu einem Karkassenbruch, der mir passiert ist.
Hinter den Reifen meines Wohnwagens hatte ich immer einen Stein liegen, um den Wohnwagen vor dem wegrollen zu sichern. Letztes Jahr bevor wir in den Urlaub gefahren sind, sah ich an einem Reifen, dass die Karkasse eines Reifens gebrochen war. Der Reifen war dort wo der Stein lag erkennbar eingedrückt. Der Luftdruck war unauffällig. Hätte ich das vor der Urlaubsfahrt nicht gesehen, wäre die Fahrt sehr wahrscheinlich nicht gut ausgegangen. Mir kommt deswegen definitiv kein kantiger Gegenstand mehr hinter einen Reifen. Die dabei entstehenden Schäden sieht man meistens nicht. Für die Lästerer: Ich habe die Eingangsfrage gelesen und verstanden und habe eine andere Reifengrösse montiert ![]() |
#107
|
||||
|
||||
![]()
fahren die Baustoffanhänger auch in stundenlanger Autobahnfahrt unter südlicher Sommersonne nach Kroatien?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#108
|
|||
|
|||
![]()
Nie die Schlangen von kroatischen Lkw Fahrern gesehen, die dauernd den Luftdruck am Straßenrand anpassen müssen?
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
@Richard(Coffeemuc):
Deine Signatur passt hierzu wie die Faust aufs Auge! Ob privat oder Fuhrunternehmer/Baufirma…man kennt seine Last, die man fährt. Und wenn man nen Minibagger oder Steine durchs Dorf fährt zur Baustelle, dann ist das anders als stumpf mit 100km/h++ schnurgerade die Autobahn langzubrettern. Und Narwal sagte es ja sogar selbst, dass die Reifen in der Mitte der Lauffläche den Schaden bekommen. Nun siehe man sich meine Skizze an und verstehe (!) das Problem.. Diese Niederquerschnitts-C-Reifen sind empfindlich, dann darf man denen nicht noch zusätzlich einen draufgeben weil man sich die Minute an der Luftsäule sparen möchte.. Aber jeder wie er möchte. Wenns Spaß macht Räder zu wechseln…joa mei..
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#110
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Straßenrand beim Reifenwechsel.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen nützlichen Hinweise, mit den ich sehr viel anfangen konnte. Denn auch ich gehöre zu der (wahrscheinlich nicht kleinen) Zahl derer, die zunächst mal von den Mindestangaben bez. Druck auf den Reifen ausgegangen sind. Jetzt bin ich mehr für das Thema sensibilisiert und werde noch mehr auf den adäquaten Reifendruck achten. Wünsche gute Fahrt! Viele Grüße, Hermann
__________________
Viele Grüße, Hermann
|
#112
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#113
|
||||
|
||||
![]()
Zu Beitrag 109
Unser Anhänger wurde immer mit knapp 3 Tonnen Gesamtgewicht gefahren und meist mit 5,5 bar Trotzdem traten die Schäden bei 2 Fabrikaten auf und beim 3. Fabrikat ist seit Jahren Ruhe. Deswegen teile ich die Leerfahrttheorie nicht.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt sicherlich Reifensorten/Hersteller die ohnehin schon…naja…
Ich hab in China und Taiwan (Indien ist mir erspart geblieben) Reifenfabriken gesehen, da sah das was frisch vom Band kam aus wie schon einmal geplatzt. Die wurden aber auch nur auf dem Lokalmarkt verkauft (was nicht heißt, dass die über Aliexpress und Co. nicht auch mal in D landen). Wenn der Anspruch der Kundschaft „billig“ ist, dann funktioniert das auch. Und in schlechtwegegebieten bringts auch nichts einen überperformanten Reifen mit Lebensdauer von 15 Jahren zu nutzen, wenn die Lebenserwartung auf der Straße eh nur max. ein Jahr ist.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#115
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte mich nochmal vergewissern ob die Druckabsenkung bei Reifen 195 50 r 13 c vom 6,5 bar auf 3,6 - 3,8 bar bei einen Tandem mit 2 to.
Nicht zu Reifenschäden führt. Bevor ich nun alles Umsetze bleibt die Skepsis. Ich bin in diesem Thema nicht zu tief involviert.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#116
|
|||
|
|||
![]()
Mathematik und Physik haben einen riesengroßen Vorteil - sie lügen nicht und lassen sich auch nicht belügen
![]()
__________________
------------- Gruß, David |
#117
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Typischer Spruch: "Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden." Daraus folgt unausgesprochen der Schluss: Also muss es falsch sein.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#119
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum willst du beim Tandem 20% Zuschlag geben gegenüber dem tatsächlichen Gewicht? Und dann später beim Druck auch nochmal "aufrunden"? Die 4,5 bar reichen rechnerisch für 623kg pro Rad - also fast 2,5 to in der Gesamtheit. ![]() Rechenweg für die 2to habe ich ja hier -> https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post5429409 dargelegt. Gegen 4bar spricht natürlich nichts. 4,5bar halte ich schon wieder für unnötig hoch, weil es das Springen begünstigt - aber letztlich dürfte wohl alles zwischen 3,6bar bis 4,5bar passen. Soooooo extrem genau muss es auch wieder nicht sein (nach oben hin, zu wenig Luftdruck ist immer kagge). 4bar wäre halt die goldene Mitte inkl. guter Reserve.
__________________
------------- Gruß, David Geändert von Amtrack (12.07.2023 um 16:19 Uhr)
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
Das hat zwei Gründe (beides aus Erfahrung bzw auch Messdaten aus Erprobungen…was ja auch ne Erfahrung ist).
Aus Erfahrungen weiß ich, dass beim Doppelachser nie beide Achsen genau gleich belastet werden. Das hängt mit der Höhe der AHK am Auto zusammen und der eingestellten Stützlast. Bei normalen PKW ist es oft eher die vordere Achse am Anhänger die mehr belastet wird. Bei Transportern, Geländewagen etc oft eher die Hinterachse. Das sind die 20% Aufschlag. Der zweite Aufschlag (ob der jetzt so zu 100% hinhaut ist auch eher Bauchgefühl) kommt aufgrund der Reifenherstllervorgabe, die eben normalerweise nie linear sind…da gibt es innere Vorgänge in den Reifen bezüglich Verformung, Materialverbindungen Gummi/Stahl. Die Tabellen sind idR nicht öffentlich zugänglich, deswegen war ich etwas erstaunt dass hier solche Tabellen gekommen sind. Aber das sind dann noch rund 5% von der Linearitätsabweichung. Am Ende wird der optimale Druck irgendwo zwischen 4 und 4,5 bar liegen. Um den Druck zu 100% bedtimmen zu können müsste man den Anhänger wiegen (Stützlast, jedes Rad einzeln) und dann würde man sogar 4 verschiedene Luftdrücke erhalten… …aber dann geht es schon in den Bereich „Reifen-Voodoo“ ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (12.07.2023 um 22:28 Uhr)
|
#121
|
||||
|
||||
![]()
So ich hab gerade auf 4 bar an allen Reifen umgestellt.
Werde berichten wenn ich in Kroatien angekommen bin.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Hab hierzu noch folgendes gefunden
https://camper-guide.de/reifendruck-wohnwagen/
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
Guter Link!
Kannte ich noch nicht. Auch beim Wohnwagen ist die Physik die gleiche. Eine Besomderheit gibts bei WoWa und WoMo allerdings: Es gibt den Zustand „leer“ nicht. Da die ganzen Einbauten schon viel Masse mitbringen ist der Unterschied zwischen „leer“ und voll beladen nur wenige 100kg. Und bei den Leergewichten der WoWa/WoMo wird genauso „gelogen“ wie beim Leergewicht von Booten. ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#124
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und am Ende erhält man mit der COC beim WoMo immer das tatsächliche Leergewicht, wie der Hobel das Werk mit allen bestellten Anbauteilen verlassen hat. Natürlich sind dann manche „überrascht“ und haben zu wenig Zuladung, allerdings lässt sich das heute tatsächlich vorher recht genau angeben / absehen. Das es am Ende bei den meisten dann zu wenig ist, steht auf einem anderen Blatt. Gruß Rüdiger, genau aus dem Grund mit einem Mobil mit 4,4 t zGG unterwegs.
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Bin jetzt bis Spielfeld ca 1000 km ohne warme Reifen
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Luftdruck auf Trailerreifen | Schmitzi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 24 | 17.05.2017 11:34 |
Reifenplatzer Austausch von Matador-Reifen | renn-harry | Kein Boot | 0 | 28.09.2009 07:27 |
Reifenplatzer auf den Weg nach Emmerich | pasic | Allgemeines zum Boot | 7 | 01.04.2007 22:25 |
Luftdruck in Trailer Reifen ? | 7.4MAG | Kleinkreuzer und Trailerboote | 15 | 21.03.2006 21:39 |
Welche Armbanduhr? Wichtig: Gezeiten, Luftdruck, Temperatur | DerAlex | Technik-Talk | 13 | 31.08.2005 11:12 |