![]() |
#1626
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wo bei "Revisionsöffnung mit Verschluss(klappe,deckel,abdeckung)"auch nicht verkehrt und allgemein ebenso verständlich oder unverständlich wäre. Die Hausbootthemen werden m.E.nicht einfach niedergemacht,aber es melden sich hier so viele"Selbstbauer"zu dem Thema,teilweise mit den abstrusesten Ideen da zu wie ein Heim auf dem Wasser mit gaanz wenig Geld und unter der Verwendung von billigsten Baustoffen(um nicht Sondermüll zu sagen)erstellt werden könnte.Könnte-weil realisiert wird kaum eines dieser Träumerprojekte,unter anderem deshalb weil schon bei den Planungen bei den "Planern"die fundamentalen Kenntnisse zu Auftriebs-und Gewichtsberechnungen fehlen,Stabilitätsberechnungen,Statik und Festigkeitsberechnungen sind dann ein Totalausfall. gruss hein gruss hein
|
#1627
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
coole Idee mit dem Kardan, tut mir zwar in der Seele weh, Werkzeug so zu verbauen, aber gut umgesetzt. Schade, dass das Harz ausgegangen ist, wenn du schon mal im Flow bist. Können wir die Diskussion um geschlossen Threads hier weg lassen? Immer diese Gießkannendiskussionen... ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#1628
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...und 63 Worte wegen einer "Öffnung" im Brückendeck, damit ich bei Bedarf an meinen Dreiwegehahn (nicht T-Stück) ran komme ![]() Die Kardangelenke stammen nicht direkt aus dem Nußkasten, das diente nur der Erklärung. Die habe ich extra bestellt. Ja und mit dem "Flow" gehts heute direkt weiter, denn das Harz kam gerade ![]()
|
#1629
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
läuft das obere Gelenk im Holz oder in einer extra Hülse? Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#1630
|
||||
|
||||
![]()
Ja Dietrich, vorerst in Holz. Ich muß erst neues "POM" Material bestellen um zwei Buchsen drehen zu können.
Das reicht zu, wenn ich die beim Innenausbau der Küche mit montiere. Jetzt ist das "Holzlager" lediglich gut gewachst. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1631
|
||||
|
||||
![]()
So... Wochende!!!
![]() ![]() ![]() Das Brückendeck ist nun komplett und kann in aller Ruhe aushärten. ![]()
|
#1632
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es sollte auf jeden Fall nicht deine Arbeit schmälern oder kritisieren... ![]() Weiterhin gutes Gelingen... ![]() Glück Auf ! Gunar (extra nachgezählt...? ![]() |
#1633
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend allerseits,
ich hoffe, Ihr seid vor lauter Sonnenbaden auch ein biss´l zum Bootbauen gekommen, also die, die da gerade ein Boot bauen. ...63 Worte - ja, wenn ihr Euch schon die Mühe macht, mir alle Varianten für so eine Öffnung zu offerieren, kann ich ja auch mal die Worte zählen ![]() nu isses aber genug mit dem Loch ![]() Nachdem heute der nun schon fertige Teil des CAT Rümpfe und Brückendeck ausreichend Wärme zum Aushärten bekommen hat, durfte dieser Teil heute abend die Werkstattwerft entgültig verlassen. ...warum entgültig... nachdem ich nun auf meinem Brückendeck problemlos herumlaufen konnte, habe ich mal meine zu erwartende Kabinenhöhe gemessen...und siehe da, meine Lackierkabine ist 3cm zu niedrig, vor der Lackierkabine ist in der Länge zu wenig Platz, d.h. das Werkstatt-tor müßte ständig offen stehen. Also werden die weiteren Arbeiten, wie Seitenwände setzen und Dach aufsetzen draußen erfolgen. Ich hoffe der Wettergott ist mir gnädig, denn ein Folienzelt will ich nicht noch aufbauen. Wenn die Seitenwände erstmal stehen, erfüllt meine 8 x 4m Plane sicher auch ihren Zweck, damit ich beim Innenausbau nicht absaufe. Zum Herausfahren; damit mir auf meinem "super asphaltierten Highway" vor der Werkstatt nicht die Rollwagen unter den Rümpfen verrutschen, habe ich sie von der Steuerbordseite zur Backbordseite quer mit Dachlatten verschraubt. Außen habe ich die Rollwagen mit Gurten an den Verschraubungen für das spätere Gangbord befestigt.....und da wackelte nix und dann ging es ruck zuck nach draußen. Ich habe dann den CAT noch in Waage ausgerichtet, nicht daß sich doch noch eine Verklebung lößt, wenn das Brückendeck verdreht ist. allerdings habe ich schon beim Herausschieben gemerkt, das Brückendeck ist "knüppelhart" - da verdreht sich nix; da hing sogar kurzzeitig der vordere Steuerbordrollwagen in der Luft. ich bin irgendwie happy ![]() ![]() Jetzt ist noch einmal Drehen angesagt, damit ich unter dem Brückendeck alles fertig machen kann und dann gehts ohne Aufenthalt, hach dem Zurückdrehen an den Kabinenaufbau! Geändert von shakalboot (06.04.2020 um 22:31 Uhr)
|
#1634
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin,
das sieht ja "oberaffentittengeil" aus ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#1635
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte in der Kabine rechts 28cm und links 35cm bis zur Wand. An den Türzargen der Kabine fehlten nochmal je 12cm. Wollte ich auf die rechte Seite, mußte ich links rein und vorn um das Boot herum. Ursprünglich hatte ich ja geplant, den CAT rechts neben der Lackierkabine im größeren Teil der Werkstatt zu bauen. Doch da stören die zwei Säulen, die die Hallendecke stützen. Der Kabinenaufbau, also die vier Seitenwände sind schnell aufgebaut. Die kann ich in der Werkstatt vorfertigen, ebenso das Dach und das Vordeck....und dann ist der Kasten schon weitestgehend dicht und stabil. Folien statt Fenster und Türen funktionieren auch erstmal ganz gut. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1636
|
||||
|
||||
![]()
Von Abmessungen zu lesen und sich was vorzustellen ist ein Ding.
Aber Deinen Kat jetzt im Freien und am Stück zu sehen das Andere. Klasse! ...und riesig!
|
#1637
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Rümpfe einzeln waren schon groß, aber jetzt mit Brückendeck....ohje ich stelle mir das Teil gerade am T5 vor, zumal der CAT auf dem Trailer 3.10m hoch ist.
Aber jetzt ist erstmal Feierabend. ![]() Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1638
|
||||
![]()
Glückwunsch Jens!!!
Bedeutender Moment, wenn man zum ersten Mal auf dem eigenen Boot sitzt. Ich freu' mich für Dich und werde ganz sozial distanziert heute Abend eine Hopfenkaltschale drauf trinken! Klasse!!! Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#1639
|
||||
|
||||
![]()
Mio ich stoß mit an.
Und ich sag Euch eines: Was bin ich froh, daß ich mir mein Bootsbauprojekt so gut durchgetippt und dann gelassen habe. Denn soviel Kampfgeist und Ausdauer wie Jens hab ich nicht. RESPEKT!
|
#1640
|
|||
|
|||
![]()
Jens - bist der „Beste“ und ganz gegen meine Gewohnheiten, Stoß ich mit darauf an!
Ein geniales Projekt - viel Liebe zum Detail, durchdacht und handwerklich top! |
#1641
|
||||
|
||||
![]()
Danke, danke, aber jerzt gehts doch erstmal richtig los mit dem Bootsbau.
Das bisher Gebaute sieht man doch später fast nicht, weil es im Wasser steckt. Klar, "Fahrwerk" ist auch wichtig, aber im Innenausbau werde ich mich dann richtig austoben. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1642
|
||||
|
||||
![]()
...und wg dem Trecken mit dem Bus: mach Dich nicht verrückt, das ist ja kein Stahlschiff!
Ich hatte da auch Bedenken, aber die Rümpfe gleiten nicht nur durchs Wasser sondern auch durch Luft. Und wenn der Rest ein großes Problem wäre gäb es keine Wohnanhänger!
|
#1643
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
#1644
|
||||
|
||||
![]()
@Stefan, ich hatte früher auch schon einrn 7,5 m Wohnwagen im Schlepp. Bin auch 40 tonner gefahren...ist nur eine Weile her.
Norbert, Fahrwerk(am Auto) ... im übertragenem Sinne für die Rümpfe(am Boot)
|
#1645
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jens,
wenn auch etwas verspätet, jetzt auch von mir HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur Brückendeckslegung und "Jungfernfahrt", wenn auch noch auf Rollen ![]() ![]() ![]() Ich hätte dir gern von Brückendeck zu Brückendeck zugeprostet, leider geht das gerade nicht, wird aber definitv nachgeholt, versprochen ![]()
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V.
|
#1646
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch, Jens!
Mögest du von Unbilden des Wetters verschont bleiben bis das Deckshaus steht und du wieder relativ sicher sein kannst, dass dir nicht ein Regenguss die Rümpfe "füllt". Kannst du das Boot in die Nähe einer Gebäudeaußenwand platzieren, damit du leichter eine Plane drüberspannen kannst?
__________________
Gruß, Günter
|
#1647
|
||||
|
||||
![]()
Danke Günter,
als nächste Aktion ist erstmal Drehen angesagt, damit ich die Unterseite des Brückendecks inkl. Hohlkehlen bearbeiten kann. Sollte es da widererwartend regnen, muß die 4 x 8 m Plane herhalten. Wenn der Lack drauf ist, wird zurück gedreht. Damit dann die Rümpfe nicht voll laufen, werde ich die Lukendeckel abkleben. Das Boot an eine Gebäudewand stellen geht leider nicht, denn da müßte ich erstmal tagelang Baumaterial vom Hausbau beräumen...und das ist mir zu schwer. Außerdem gleicht da der "Highway einer hell"...d.h. wüster Acker! da versagen die Rollen der Fahrwerke, zumal das Boot ja dann immer schwerer wird. Ich werde jetzt die Seitenwände bereits vorbereiten (Fenster) und erstmal mit den ausgeschnittenen Teilen wieder verschließen. Außerdem habe ich den Vorteil, daß ich ab BH 1 nur 2 meiner Platten (1900 x 2960) pro Seite brauch, also steht das "Deckshaus" relativ schnell. Vordere Wand (BH1) und hintere Wand (BH 4) gestellt, 2 waagerechte Hilfsleisten dran und am nächsten Tag die Seitenwände. Außerdem sind die Sandwichplatten wasserfest, d.h. es ist nicht schlimm, wenn die unversiegelt naß werden. Bei Sperrholz wäre das fatal. Das Dach werde ich ebenfalls in der Werkstatt vorfertigen, sodaß es mit einem Mal aufgesetzt und verklebt werden kann. Bleibt dann noch die Koje mit dem Vordeck. Die gebogenen Seitenwänden und die gebogene Frontklappe werde ich auch vorfertigen. Jetzt, wo es mir wieder besser geht, sehe ich das ganz entspannt...und von mir aus können die mich ruhig noch 3 Monate "einsperren"... Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1648
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit allerseits,
nun muß ich leider warten bis der Teleskoplader frei ist, um den CAT zu drehen. ...die Arbeit auf den Feldern geht vor. Also habe ich schon mal mit den kleinen Fruttelarbeiten am Bug begonnen. Da ist zunächst ein schräges Brett anzukleben auf dem dann ein schmales senkrechtes "Bugbrett" steht. Von dem gibt es dann eine Verbindung zum verlängerten Steven. Das ist jetzt alles nicht so dramatisch, nur das Anpassen mit Gährung schneiden ist etwas aufwendig. Ja - und was nicht ganz sooo paßt (...1-2mm Genauigkeit gönne ich mir aber schon) gleicht der Spachtel aus. ![]() ![]() Geändert von shakalboot (09.04.2020 um 13:22 Uhr)
|
#1649
|
||||
|
||||
![]()
Schöne Ostergrüße aus der kleinen Thiendorfer Werft,
ja und die Glückwünsche und "Lobeshymnen" sind dem alten Shakal wohl in den Kopf gestiegen... Da habe ich doch gestern abend mal eben auf die Schnelle die Kleinteile für den Bug verklebt.... Heute früh denke ich... so kalt war es doch gar nicht in der Nacht - und nach zwei Stunden Sonne wurde der Kleber eher weicher, als endlich zu gelieren. ...und da war mir alles klar. Ich hab in der Eile vergessen, Härter zu zugeben. Also nur Harz + Glasschnitzel+ Baumwollflocken + Thixotropiermittel . Wie repariert man nun so'ne Scheixxe? Alles raus kratzen und mit Aceton auswaschen. Problem war nur der Wabenstützstoff.... Den hab ich schließlich mit der rotierenden Drahtbürste ausgebürstet. ...und dann alles nochmal neu verklebt. Falls die Frage jetzt auftaucht, wieso keine Mikroballons und dafür Glasschnitzel und Thixotropiermittel... Bei Verklebungen, wo der Kleber "etwas mehr gefordert ist" verwende ich diese Mischung, da ist der Kleber nicht ganz so spröde, eher etwas zäher oder besser etwas dauerelastisch. ![]() Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
#1650
|
||||
|
||||
![]()
Ein morgendlicher Ostergruß vom Shakal....
der Schreck mit der härterlosen Mischung ist verflogen und alles repariert. Gestern habe ich noch das schräge Bugbrett "aufgevierfacht" ....oder zweimal aufgedoppelt?!... egeal, da sind jetzt vier 10mm Platten verklebt. Das kleine senkrechte Bugbrett ist dreifach. ![]() ...hmmm doch ein Panzerkreuzer, die Schnauze sieht 'nem russischen Schwimmpanzer schon bisschen ähnlich... ![]() Nee, nee meine Überlegung ging nur in die Richtung, sollte es mal zu einem Rempler am Bootssteg kommen, hat eine 10mm Platte dem Boot, was dann mal 1000kg wiegt nicht viel entgegenzusetzen, auch wenn es Carbonsandwichmaterial ist. Die vier schrägen Bugplatten sind mit den vier Platten des Brückendecks sozusagen "verzahnt" verklebt, ebenso die drei Senkrechten mit den Schrägen. Das sollte an Stabilität genügen. Ich wünsche Euch einen schönen Ostersonntag entsprechend den gegebenen Möglichkeiten. Gesendet von meinem ASUS_Z017D mit Tapatalk
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
MerCruiser 350 noch ein weiteres Tunigprojekt | mibo | Motoren und Antriebstechnik | 77 | 16.10.2024 09:59 |
Verladerampe in Berlin-Moabit wird gebaut | Stoertebeker2010 | Deutschland | 4 | 28.04.2014 19:13 |
Gestern bei 3 SAT ein 100tonnen Schiffspropeller wird gebaut | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 11.11.2009 11:28 |
Wie wird ein Boot gebaut? | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.09.2007 09:13 |
Ein weiteres Flußboot in Stahl und 22 meter | hakl | Selbstbauer | 1 | 15.02.2007 23:23 |