|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#176
|
|||
|
|||
Zitat:
Das finde ich nicht richtig und stiftet nur zusätzliche Verwirrung. Also die Bodenseeverordung schreibt vor, dass jedes Boot "angemessen" motorisiert sein muss. Und? Wer legt denn fest, was "angemessen" ist? Das hat man bewusst so schwammig formuliert, denke ich mal, wenn man gewollt hätte, dass es verboten sei, einen stärkeren Motor als vom Bootshersteller empfohlen oder (bei neueren Booten) gemäß CE festgelegt wurde zu montieren, hätte man das auch so niederschreiben können. Hat man aber bewusst nicht. Ich sag das mal so, dass dahinter, hinter dieser schwammigen Formulierung, ein bewusstes Handeln steckt, da die Leute, die solche Verordnungen erlassen, ja nicht dumm sind, die haben sich dabei wohl schon etwas gedacht. Da können die Wasserschutzpolizisten jetzt noch so streng unterwegs sein, letztlich müssen Richter entscheiden, was angemessen war und was nicht mehr, gestützt auf Gutachten natürlich. Bootfan Dieter |
#177
|
||||
|
||||
Hi Dieter
Wir dürfen davon ausgehen, das die in der CE vom Hersteller max. vorgesehene Motorleistung im Zweifel als angemessen beurteilt wird. |
#178
|
||||
|
||||
So jetzt komme ich...
... meine kleine norwegische Halbkajüte (Baujahr des Modells von ca. Mitte der 80'er bis Anfang 2000) ist noch nicht CE-zertifiziert (Bj. 1994), hat aber von "den norske veritas" eine Plakette dran wo draufsteht, max. 48Kw/65PS. Gem. der offiziellen Broschüre des Herstellers ist für das Boot aber ein maximaler Motor von 80PS zugelassen, drunter steht noch "getestet bis 65PS". Zum Motorengewicht keine Aussage. Ich favorisiere jetzt einen Yamaha F70 (ca. 120kg) gegenüber dem F60 (ca. 112kg) aufgrund des größeren Getriebes, größere Propeller und somit auch mehr Schub. Habe dabei aber etwas Bauchschmerzen, da ich mich gerne im grünen Bereich bewegen. Gründe sind ja ausgiebig diskutiert worden. Beim Hersteller in Norwegen habe ich keine Antwort bekommen auf meine e-mail. Der Skibsplast-Händler hat mir auch nur eine schwammige Antwort gegeben (ggfs. Spiegel verstärken usw.). Eure Meinung dazu?
__________________
Grüße, Christian... |
#179
|
||||
|
||||
Der F60 ist an der kleinen Halbkajüte völlig ausreichend.
__________________
Gruß Heiko
|
#180
|
||||
|
||||
Wenn ich einen Motor kaufen würde, dann einer der auch passt (65PS).
Bei mir war es so, dass an dem Boot welches mich interessiert hat, ein 150PS hängt und im Preis inkl. ist und das Boot nur 135PS zugelassen ist.
|
#181
|
||||
|
||||
Der Hersteller meint, dass bei dem Bootstyp bis 80 PS ist alles paletti, dafür ist er bereit die Haftung zu übernehmen.
Det Norske Veritas hat genau dieses Boot mit einem 65 PS Motor getestet und bestätigt, dass bis zu dieser max. Antriebsleistung alles paletti ist. Die 8kg mehr werden nicht schlagartig zum Untergang führen und mit den 20 PS mehr musst Du halt selbst testen, wie sich das auf die "Bedienbarkeit des Bootes" (wie es in der 2013/53/EU jetzt heißt) auswirkt. Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#182
|
||||
|
||||
Hi Heiko,
jetzt habe ich den F50 als Vergasermotor, gleiche Übersetzung und gleiche Propeller wie der F60. Mit 4 Personen dauert es schon ganz schön bis zur Gleitfahrt. Verschiedene Propeller dazu habe ich. Ich verspreche mir da keine große Verbesserung mit dem F60 (935ccm zu 996ccm). Alternativ gibt es noch den F60 mit Schubgetriebe, welches das gleiche sein soll, wie das vom F70 aufwärts. Wie ich erfahren habe hat dieser aber die variable Trollingdrehzahl nicht und ist noch einiges schwerer. Das ist nicht gut.
__________________
Grüße, Christian... |
#183
|
||||
|
||||
Det Norske Veritas gibt es nicht mehr, die Plakette hat m.E. rechtlich Null Bedeutung und der Hersteller (Broschüre) gibt 80 PS an - wo ist das Problem
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#184
|
||||
|
||||
Danke Lutz,
wenn ich davon ausgehe, daß ein alter 80PS Zweitakter auch so um die 110kg wog sollten die zehn Kilo den Kohl nicht fett machen. Von der Leistung her wäre ich ja eigentlich im Rahmen, oder...?
__________________
Grüße, Christian... |
#185
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#186
|
||||
|
||||
ich meinte 10kg mehr am Spiegel, nicht im Boot.
__________________
Grüße, Christian... |
#187
|
||||
|
||||
Bei der Versicherung habe ich die 65PS vom Schild angegeben, da ich zu dem Zeitpunkt die Broschüre vom Hersteller noch nicht kannte. Ggfs. werde ich dies dort mal berichtigen lassen und deren Meinung dazu im Schadensfall einholen...
__________________
Grüße, Christian... |
#188
|
||||
|
||||
Ist in Österreich einfach besser geregelt. Da hat jedes Boot eine Zulassung! in der einfach festgeschrieben ist womit das Boot betrieben wird (Fabrikat/PS etc.)
Die erlaubte Leistung wird eben vom Hersteller (mit CE) bzw. bei allfälligen Änderungen durch einen Sachverständigen festgelegt und in der Zulassung auch festgehalten. Da braucht man dann nicht herumdeuteln. Für den Bodensee hat man dann eben so ein Mischmasch reglementiert, da ja alle Boote in drei Ländern herumfahren. Dafür gibt's auf der Donau fast keine Polizei, auf den Seen wird höchstens das Sommer- Motorverbot kontrolliert.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#189
|
|||
|
|||
Zitat:
Jedoch nicht automatisch und nicht in jedem Fall, was ist z. B. mit Booten, die noch vor dem CE-Quatsch hergestellt wurden? Was ist mit alten Booten, deren Hersteller längst nicht mehr existent ist, von denen niemand eine ehemalige Verkaufsbroschüre verfügbar hat, in der damals der Hersteller die Motorenpalette für das Boot benannt hatte und es auch keine Händler mehr gibt, die zuverlässig darüber Auskunft geben könnten? Wo bekomme ich in diesem Fall die Angabe der maximal empfohlenen Motorstärke her? Bootfan Dieter P.S.: Ich besaß mal ne Shetland Family Four, dafür empfahl der englische Hersteller maximal 70 PS (meine hatte nur 55), ich hatte damals aber eine baugleiche Shetland Family Four mit einem 140 PS Motor gesehen, also genau doppelt so viel wie empfohlen. Der Eigner sagte mir, dass er einen solch starken Motor bräuchte, weil er auf der Unterelbe fährt, wo es einfach notwendig sei, mal schnell zu sein und andererseits würde das sehr massiv gebaute Boot das aushalten. Meinen Kenntnissen nach ist da nie was passiert, keine Anzeige wegen Übermotorisierung, nichts. |
#190
|
|||
|
|||
Zitat:
Bei neueren Booten gibt es das CE-Zertifikat, wenn da drin steht, dass man maximal soundsoviel PS oder sogar Motorgewicht dranhängen sollte, weil sonst erlischt diese CE, hat das nur Bedeutung für den gewerblichen "in-Verkehr-Bringer" dieses Bootes, aber nicht für den Besitzer, der kann sich dran hängen, was er will. Allerdings auf seine Verantwortung. Bootfan Dieter |
#191
|
|||
|
|||
Ja, auf der CE stehen 135PS... hab schon verstanden, war nur falsche Wortwahl. Bis 135PS gibt der Hersteller seinen Segen, darüber hinaus muss man sich den selber geben
|
#192
|
||||
|
||||
Sag mal Dieter - macht Dich das geil bei jeder Gelegenheit auf dem bescheuerten Wort "Zulassung" rumzureiten?
Jeder Einzeller weiss jetzt, wie es um Motorkonfigurationen an Booten bestellt ist - wie sollen wir das denn nennen was der Hersteller auf die Plakette schreibt? Herstellerwünschung oder was? Für mich ist das die Herstellerzulassung. Und Jeder sollte nach diesem Fred wissen was gemeint ist. Ich krieg Gewaltphantasien bei derart Gartenzwergpolierer-Spitzfindigkeiten, die Niemanden thematisch weiterbringen.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#193
|
||||
|
||||
Nochmal:
Bitte liebe Mods, macht hier zu. Jedesmal die gleiche aussagefreie Leier, man öffnet den Fred nur unsinnig.
__________________
Gruß Albert
|
#194
|
||||
|
||||
Bringt doch nix. Der verlagert das dann nur auf einen anderen Thread.
__________________
Gruß, Klaus PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#195
|
|||
|
|||
Zitat:
Es ist einfach sachlich falsch, im Fall von Booten das Wort "Zulassung" zu benutzen, auch der Hersteller kann hier nichts "zulassen", nur empfehlen. Das Wort Zulassung ist in unserer Sprache eindeutig hinterlegt, jeder verbindet es mit einem amtlichen Vorgang, nämlich dem einer "Zulassung". Das ist aber eben NICHT der Fall. Und wieso bekommst du "Gewaltphantasien" und nennst meine Beiträge "Grenzwertpolierer-Spitzfindigkeiten" (nette neue Wortschöpfung)? Wenn hier andauernd falsche Begriffe verwendet werden, so regt mich das eben auf, weil es nur Verwirrung stiftet, für den einen mag Backbord Rechts bedeuten und er wiederholt das ständig falsch, was soll das denn? Darf man das nicht korrigieren? Und all die anderen Forenteilnehmer, die immer noch nicht begriffen haben, dass es bei Booten keine Zulassung gibt, als "Einzeller" zu bezeichnen oder, wie du es tust, als noch einfältiger als Einzeller widerspricht doch wohl der Nettiquette der Forenregeln? Bitte mäßige deinen Ton. Bootfan Dieter |
#196
|
||||
|
||||
Oh mein Gott
Ich hab Seiten gefunden, da steht das Wort "Zulassung" in zusammenhang mit Booten. Die gehören ja verboten. Sie verwirren ja das ganze Volk https://www.tuvsud.com/de-de/branche...ung-sportboote https://www.dmyv.de/toerninfo/basisw...seigner/#c2480 https://www2.best-boats24.net/de/new...ntraege-infos/
__________________
Gruß, Klaus PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#197
|
|||
|
|||
Zitat:
Respekt
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#198
|
||||
|
||||
So wird es sein, Gott helf.
__________________
Gruß Albert
|
#199
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Durch falsche Begriffe gibts doch eigentlich nur Verwirrung bei dir. Alle wissen, um was es geht. Beispiele für dich, an denen du wahrscheinlich sterben würdest: Schraubenzieher Engländer Kuhmaul Zollstock Bootszulassung Ankerseil usw PS: Man beachte das Satzzeichen ? im ersten Satz. Das bedeutet, das es eine Frage ist. Demnach keine Beleidigung und auch kein Verstoß gegen Forenregeln.
__________________
Gruß, Klaus PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#200
|
||||
|
||||
@Dieter:
Deutsch hattest Du in der Schule nicht als Leistungskurs, oder?
__________________
Viele Grüße Olli
|
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erlaubt oder nicht erlaubt? | KatjaWedel | Allgemeines zum Boot | 8 | 17.06.2019 14:54 |
mehr Leistung als erlaubt? | gotoos | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.12.2011 21:32 |
Bayliner 192 cuddy. Kann ich mehr zuladen als erlaubt?die angegebenen 556 Kg? | Glasheimer | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.07.2011 08:26 |
Segeln- schneller als die Polizei erlaubt | Pusteblume | Allgemeines zum Boot | 8 | 03.07.2010 23:43 |