![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#176
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diesen Quatsch haben mit der Weile etliche Anbieter/Händler im Program, da gibt es bis zu !!10 verschiedene, unterschiedlich additvierte Diesel Produktmarken...und ist auch nur eine rein kommerzielle Masche... da bekommt man jedes Mal ne Macke, wenn man die Produkte in den Abgaberechnern nachpflegen muss.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#177
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das spielte sich allerdings im Bereich von 0,irgendwas auf 100 km ab. Wenn ich immer Leute lese die von einem Mehrverbrauch von über einem Liter lese winke ich schon ab wegen Voodoo oder Rechenfehler.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#178
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald |
#179
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ist nur das Ausbleiben von Russ und Qualm entscheidend. Kein Russ im Abgas und Vor allem nicht im Mororöl lässt ein langes Motorleben erwarten und kein Qualm freut alle rund ums Boot.Dazu keine anderen bekannten Nachteile und verglichen mit Diesel an Bootstankstellen kaum teurer.
Suche auch gerade einen günstigen Einkauf zu Land im 1000 l IBC Gruß Ralf
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#180
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aaaaaber: wenn ich mit GTL bei 53h 270l Nachtanke und bei "Normalem" Diesel bei 55h 360l Nachtanke kann man sich das sehr wohl ausrechnendass hier ein wesentlich höherer Verbrauch im Spiel ist. Nix Voodooo oder Rechenfehler.... das sagt mir mein Portemonnaie und mein Stundenzähler. Wir sind in diesem Urlaub sehr Konstant gefahren, haben ca 1.100km in 3 Wochen abgerissen, da kann ich sehr wohl abschätzen wie mein Verbrauch ist, und der war auf dem Hinweg mit reinem GTL definitiv niedriger als beim Rückweg. (bei Beiden Tankvorgängen war der Sprit bis zum Rand voll, sollten also dann auch beim Nachtanken fast gleiche Bedingungen sein)
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#181
|
||||
|
||||
![]()
Das sind ja fast 30% Mehrverbrauch.
![]() |
#182
|
||||
|
||||
![]()
Strömung……
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#183
|
||||
|
||||
![]() |
#184
|
||||
|
||||
![]()
Moin
ich habe mir mal meine Aufzeichnungen der letzten Jahre angeschaut und festgestellt, dass die Unterschiede etwa 10% betragen (D2-75 VP). Das ist aber erklärbar. Da gab es reine Kanaljahre, solche mit langen Seestrecken und ggf. auch etwas rauher See (dann fahre ich schon im oberen Drehzahlbereich) und eher ruhige Jahre. Dazu muss der Verbrauch von Heizung und Kochmaschine (auch Diesel) gerechnet werden. Bis 2019 habe ich nur "normalen Diesel" getankt, 2020 und in diesem Jahr fast ausschließlich GTL, da er immer besser verfügbar war. Die Maschine läuft deutlich leiser, Ruß am Heck hatte ich auch mit normalen Diesel nicht. Der D2-75 erfüllt auch die neueste Abgasnorm. Vom Gefühl her kaum Unterschiede zwischen GTL und Normaldiesel bei den reinen Verbrauchswerten. Die 10% beziehen sich rein auf die unterschiedlichen Fahrbedingungen. Gestern war der Preisunterschied ganze 3 Cent (Kiewitt Diesel 169, weiße Flotte 172), da muss ich nicht mehr lange überlegen. Der Edeldiesel an der Straße liegt ja auch schon ztws. bei 170. Schade ist nur, dass ich das zeug nirgendwo fürs Auto bekomme, aber Herr Lindner hat ja gestern bei Anne eine langfristige Lösung für ältere Verbrenner angedeutet, Robert die Bettdecke so ein wenig zurückgeschlagen und vielleicht siegt ja die Vernunft.....?????!!!!!..... Man sieht jedenfalls, es geht. Warum macht man es dann nicht ![]() Das alles teurer werden wird, ist uns doch wohl klar ![]() Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#185
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Lupo damals war das auf meinem täglichen Arbeitsweg über 83 km über Wochen, der praktisch immer identisch war. Da ergab sich - ohne jetzt nachzusehen - ein Unterschied von bis zu 0,5 l auf 100 km von Bio zu Diesel. Also es tut mir leid, bei 30 % Verbrauchsunterschied muss einfach ein Fehler vorliegen. Das ist physikalisch nicht erklärbar, es sei denn man hat auf der einen Strecke jemanden abgeschleppt. Es fängt aber schon damit an, dass mich Betriebsstunden allenfalls für Ölwechselintervalle interessieren, keinesfalls für den Verbrauch.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#186
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade 320 Liter GTL voll getankt Gesamtvolumen 1000l den Preis mit 1,71€ fand ich akzeptabel bin mal gespannt ob ich etwas am Motorlauf bemerke.
Der Vercharterer wo ich getankt habe tankt seine Boote seid 8 Jahren mit GTL und sagte ganz klar in meine Tanks kommt nichts anderes mehr als GTL.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#187
|
|||
|
|||
![]()
Doch das geht. Für eine etwa 50 mal durchgeführte Tour von rund 200km ergaben sich jeweils Verbrauchswerte um die 67l. War die Tour mal verkürzt auch entsprechend weniger. Der Trick dabei ist, dass aufgrund der langen Strecke die Hafenein- und ausfahrten sowie verkehrsbedingte Spezialfälle nicht in Gewicht fallen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#188
|
||||
|
||||
![]()
Irgendetwas mache ich wohl falsch.
![]() Ich habe keine Ahnung was meine Maschine in der Sunde, auf den Kilometer, die Seemeile verbraucht. Wenn der Tank leer ist wird getankt. Simples Prinzip, funktioniert aber. Wenn ich GTL verbrenne ist meine Wahrnehmung das der Motor ruhiger läuft. Tut er das wirklich? Keine Ahnung. Achja, habt ihr bei euren Verbrauchsvergleichen auch immer im Blick was sich die Heizung, so sie sich vom Dieseltank bedient, schluckt? Betriebsstunden sind übrigens auch keine optimale Vergleichsbasis. Ich bin mir verdammt sicher das ein Motor im Standgas deutlich weniger Kraftstoff in einer Stunde verbraucht, als bei Vollast. Ach Quatsch: Ich bin mir nicht sicher, ich weiß es einfach! ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#189
|
|||
|
|||
![]()
Ich rechne Saisonverbrauch.
300 Betriebsstunden sind rund 1500l und 3000km. (Vor 2 Jahren) In diesem Jahr habe ich noch nicht gerechnet. Der Stundenverbrauch ist sicher höher, aber ich war auch schneller unterwegs. Auf den km wird das kaum ein Unterschied sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#190
|
||||
|
||||
![]()
Viele Strecken fahr ich nur mit 1 Motor.... dann brauch ich nur noch halb so viel Diesel.
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße! der ZAUSEL alias Guido ![]() European Region Coordinator |
#191
|
||||
|
||||
![]()
... dann brauche ich ja immer nur halb so viel.
Habe nur einen Motor ![]() ... und der bekommt zum Saisonende ne Füllung Aspen.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#192
|
||||
|
||||
![]()
Echte Sparexperten fahren auf dem Anlasser.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#193
|
||||
|
||||
![]()
Braucht man dann mehr, wenn man mit zwei Anlassern fährt?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#194
|
||||
|
||||
![]()
Heißt E-drive.
Und der Generator braucht dann . . . ![]() |
#195
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe da eine Strecke, die ich auch bestimmt schon 100 mal gefahren bin, aber mal war mehr Strömung, dann weniger. Mal war die Wartezeit vor Schleusen länger, mal kürzer. Mal waren 10 Personen an Bord, mal war ich allein - oder es eilte und somit gabs mehr Drehzahl. Größtes Problem aber: ich bin schlicht zu faul, nach jeder Fahrt vollzutanken ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#196
|
||||
|
||||
![]()
Wer einen CI-Diesel fährt, der muss nicht raten oder rechnen, der kann einfach ablesen.
![]()
__________________
Alex |
#197
|
||||
|
||||
![]()
Und auch wenn ich ablese, können die Wetter und Strömungsverhältnisse das Ergebnis verfälschen.
Gruß Ralf
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]() |
#198
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wie lautet das Thema noch mal? Die Diskussion für oder gegen GTL ist doch aktueller denn je. Dass die Verbrennung fossiler Kraftstoffe in den Fokus der politischen Diskussion gerückt ist, dürfte dem aufmerksamen Leser nicht verborgen geblieben sein. Dass die Verbrauchswerten bei Schiffen nach Betriebsstunden zu bemessen sind liegt doch auf der Hand. Hier wir zumeist mit konstanter Drehzahl gefahren und das Element auf dem wir unterwegs sind, ist auch noch beweglich. Nur bei ausreichend hoher Datenfülle lassen sich valide Statistiken erstellen. daneben geht es vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um den tatsächlichen Effekt gegenüber dem Schadstoffausstoß. Nicht verbrannter Diesel ist nun mal der beste Umweltschutz. Daneben erzielte Effekte sind wegen der Reinheit des Kraftstoffs wichtig und auch die Schonung des Materials von Bedeutung. letztlich ist allen klar, dass auch GTL nur eine Übergangslösung darstellt, denn PTL wäre technisch das Gleiche, ist eben heute noch zu teuer und wäre tatsächlich fast umweltneutral. Was will ich damit sagen? Würde man PtL steuertechnisch fördern (keine EEG Umlage und Mineralölsteuer) und im großtechnischen Umfang erzeugen, wäre heute schon von Literpreisen von weniger als zwei Euro sicher möglich. Das wäre ein Weg, um alle älteren Antriebe oder vielleicht auch zukünftige Antriebe für Schiffe zu versorgen. Zumindest für meinen Antrieb sehe ich darin schon eine Zukunft. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#199
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal:
Der Verbrauch steigt mit GTL. Das liegt an der geringeren Dichte. Es verbrennt zwar besser und die Leistung steigt sogar etwas, aber in Volumen gerechnet ist der Verbrauch immer noch etwas höher. In Gewicht gerechnet ist er geringer. Mehrverbrauch ca 3 bis 5%. Bei üblichen 100Std in der Saison macht das bei einem Verdränger bei 500l ungefähr 20l aus. In einem PKW wären das 0,1 bis 0,2l auf 100km. Ein Minderverbrauch kann aber bei älteren Dieseln mit extrem schlechter Verbrennung ebenfalls beobachtet werden. Da überwiegt dann der Vorteil der Leistungssteigerung. Aber Alles in homöopathischen Dosierungen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#200
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GTL-GoodFuels | vargtimmen | Technik-Talk | 14 | 22.10.2019 19:34 |
GTL als Dieselalternative | BMÖ | Werbeforum | 26 | 10.08.2019 07:15 |
GTL (Erdgasdiesl) fährt es jemand regelmäßig? 1. Erfahrungen? | Berggeist | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.08.2017 20:42 |
GTL Diesel: Wie steht Ihr dazu? | sporty | Allgemeines zum Boot | 4 | 03.07.2016 13:33 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 08:03 |