![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
||||
|
||||
![]()
Hier sind mal zwei Fotos vom Antrieb:
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#202
|
||||
|
||||
![]()
Kleines Update: das Gewinde im Motorblock für die Kühlwasserablassschraube kann ich nachschneiden, das bekomme ich also hin. Ölwechsel ist erledigt und gestern habe ich mit einem Bekannten die Gasleitung dicht bekommen, die hält jetzt 4 bar. Jetzt kann ich die Plicht wieder zusammenbauen (Seitenverkleidung, Beifahrersitz, Kühlschrank,...) und die restlichen Kleinigkeiten noch erledigen und die Doriff dann ihren Winterschlaf machen lassen.
Ich müsste eigentlich die Kielrollen am Trailer wechseln, lieber jedoch einen leichteren Trailer möglichst günstig kaufen. Mal sehen was draus wird.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#203
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
wie sehen denn deine Opferanoden aus? Ich hatte genau solche Ausblühungen weil die Anoden einfach alle waren. Gruß Ronald |
#204
|
||||
|
||||
![]()
Habe noch nicht nachgeschaut, mache ich aber. Und du hast einenTrailer gefunden?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#205
|
||||
|
||||
![]()
Es ist noch nicht alles perfekt.
Die Rollen und Stützen müssen noch etwas angepasst werden. Jetzt hab ich erst mal alles aufgepallt, dass die Last vom Trailer weg kommt. So übersteht die Konstruktion denke ich den Winter. Es ist ein Wick 2700. Ich war aber noch nicht auf der Waage ![]() Gruß Ronald |
#206
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sowieso zusätzliche Anoden anbringen. Links und rechts in den Halter unter dem Balg. Kleines Loch, Gewinde schneiden, fertig.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen |
#207
|
||||
|
||||
![]()
Du nutzt ja Salzsäure zum Entfernen der Korrosion. Frisst die nicht auch den Lack weg?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#208
|
||||
|
||||
![]()
Wer nutzt Salzsäure??
Ich nehme Kaltreiniger zum entfetten. Die Korrosion abbürsten bzw. schleifen. Möglichst keine Drahtbürste benutzen, weder Eisen noch Messing. Es können Metallpartikel zurückbleiben, die dann wiederum mit dem Aluminium reagieren. |
#209
|
||||
|
||||
![]()
Die Salzräure nimmt Jochen, schreibt er an anderer Stelle.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#210
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich hab Salzsäure genommen. Den Lack frisst sie nicht weg. Ich nehme hier auch nur 25%-27%. Es gibt auch höher konzentrierte zu kaufen, aber die ist mir dann schon zu heftig. Die behandelten Stellen behandele ich lieber öfter und spüle die Säure ab als dass ich ewig einwirken lasse.
Allerdings ist das mit Salzsäure behandelte Metall danach sehr Korrosionsanfällig (blanke Stellen) und sollten versiegelt werden.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen |
#211
|
||||
|
||||
![]()
Boot eingewintert! (Die Batterien müssen noch raus) Nun kann ich den Antrieb mal saubermachen und nach den Anoden schauen.
Im Augenblick beschäftigt mich die bessere Nutzung des Stauraumes. Es gibt viel Platz links und rechts neben dem Motor und auch in der Kajüte unter den Sitzen. Wie nutzt man diesen Platz sinnvoll? Ich denke da an irgendwelche Boxen o.ä. mit denen ich dort organisiert und praktisch stauen kann. Ich hätte gern eine Werkstatt-Ecke wo Werkzeug und Material griffbereit ist, aber einen festen Platz hat ohne zu stören. Wie macht ihr das?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#212
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei mir ist das Werkzeug in der Trittstufe der Platz reicht grade so. Ansonsten sind unter den Bänken Getränke weil schön kühl dort und alles in kleinen beschrifteten zeltbeuteln. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#213
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
den Stauräumen links und rechts vom Motor habe ich einen stabilen Boden verpasst und eine Art kleines Regal eingebaut, so daß man von oben rankommt. Dort hab ich dann meine Werkzeugbox, ne Ersatzschraube, Leinen, Erdanker ........... auf der einen Seite und Getränke usw. auf der anderen Seite. Ist enorm eas da reinpasst. Gruß Ronald |
#214
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du mal Fotos davon einstellen, das klingt so ungefähr nach meinen Vorstellungen. Es soll halt ordentlich verstaut sein, gut zugänglich, aber auch den Zugang zum Motor noch einigermaßen ermöglichen. Im Moment gülle ich den Stauraum quasi von oben nach unten mit Boxen und Zeugs, und benötige natürlich immer das, was ganz unten ist.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#215
|
||||
|
||||
![]()
Foto davon hab ich jetzt keins gefunden und es dauert bis ich wieder am Boot bin.
Ist eben wie ein Regalfach, nur dass es lediglich die halbe Grundfläche abdeckt. So kannst du Sachen ganz unten lagern und welche in den Fächern und kommst überall ran. Hab ich ganz einfach aus ein paar Brettern zusammengeschraubt. Sei kreativ ![]() Gruß Ronald |
#216
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- ein neuer Wasserhahn wartet auf den Einbau im Toilettenraum - die Gasleitung muss dicht werden (da hilft mir ein Fachmann) - die Ankerwinde bekommt eine Funkfernsteuerung für kleines Geld -die Ablassschrauben fürs Kühlwasser sollen gegen welche mit Hahn ersetzt werden Der Sonnenschutz bleibt wohl fürs Frühjahr, der Blower wohl auch und die große Druckwasserpumpe lief nach dem erneuten Einbau wieder nicht. Die liegt jetzt in der Werkstatt und wird nochmal gecheckt. Neue Kielrollen wirds für den Trailer demnächst geben und ein passender Wagenheber für künftige Reifenpannen wird auf dem Trailer verstaut. So was wie auf dem Weg zur Müritz soll mir nicht nochmal passieren.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
#217
|
||||
|
||||
![]()
Die To-Do-Liste wird nun noch länger:
Für den Törn in die Niederlande wird ein passiver Radarreflektor benötigt und der muss irgendwo hin. Da ich schon keine wirklich praktikable Lösung für Ankerlicht und Ankerball habe, muss also ein Mast her. Edelstahl oder Holz? An die Scheibe des Steuerstandes oder aufs Kajütdach (bei einem Gleiter?)? Im Moment tendiere ich zu einem Eigenbau aus Metall, der an die Befestigung des Solarmoduls geschraubt wird und Ankerlicht, Radarreflektor und auch Flaggen tragen soll. Platz für den Ankerball ist dann auch. Eine Trockentrenntoilette werden wir erst mal "auf dem trockenen" testen, die soll aber dann auch eingebaut werden. Mit dieser Veränderung hoffe ich die Kapazitätsprobleme der Chemietoilette für Ankertage gelöst zu haben - wenns denn funktioniert. Werde berichten.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
#218
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
da hast du ja ne Menge vor. Ich hatte mal geplant unterhalb des Scheibenrahmens einen durchgängigen Handlauf backbord, Windschutzscheibe, steuerbord anzubauen. Einerseits als Haltegriff für das zum Bug klettern, da ja mein Kajütdach doch recht niedrig ist, andererseits als Basis für einen Lichtmast, der am mittleren Holm der Windschutzscheibe gestützt wird. Da ich in der Elektroverteilerkiste im Toilettenraum sowieso einen Kabelauslass habe, könnte ich die Kabel für den Lichtmast direkt durch das Rohr des Handlaufs fädeln. Was habt ihr denn für eine Chemietoilette? Unsere hat Kapazität für mehrere Tage. Viele Grüße und gutes Gelingen Ronald |
#219
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Toilette war schon mit auf dem Boot. Wenn wir öfter in Häfen liegen reicht das für länger, aber wenn bei Ankernächten alles über das Teil geht, ist sie nach knapp 2 Tagen voll. Die Entsorgung war auf der Seenplatte nicht einfach. Mit dem neuen System sollte das kein Problem mehr sein, aber wir sind noch etwas skeptisch. Das System mutet etwas an wie "zurück zur Natur in Zeiten des Plumpsklos", nur macht hier nichts mehr "Plumps". Wir werden sehen.
Ich bin übrigens doch sehr interessiert an deiner Einladung, auch wenn der Törn nun weiter südöstlich geht. Vielleicht lässt sich das bei An- oder Abreise noch zwischenschieben.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#220
|
||||
|
||||
![]()
Der Toilettenbausatz ist da, die Testphase kann beginnen ...
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland Geändert von Käpt'n Rook (03.02.2020 um 15:01 Uhr) |
#221
|
||||
|
||||
![]()
Na dann viel Spaß bei der Testphase
![]() Gib mir mal ein Zeitfenster für deinen Törn durch. Gruß Ronald |
#222
|
||||
|
||||
![]()
Testphase erfolgreich abgeschlossen: Projekt wird umgesetzt.
Derzeit suche ich die Komponenten für die Belüftung zusammen, Lüfter habe ich schon. Jetzt gibts noch ein kleines Solarpanel und evtl. eine Powerbank dazu. Das ist aber noch offen. Wenn das Wetter trockener wird, gehts dann an die Umsetzung im Boot.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland |
#223
|
||||
|
||||
![]()
Derzeit entsteht die neue Toilette in Birkemultiplex als Korpus. Wenn alles soweit passt, wird es mit Glasfasermatte überzogen und geschliffen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland Geändert von Käpt'n Rook (12.03.2020 um 07:06 Uhr)
|
#224
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
meine Meinung dazu kennst du ja ![]() Aber abgesehen davon was ich von dem "Gerät" halte sieht das wirklich gut aus was du da gebaut hast. Weiterhingutes Gelingen und viele Grüße Ronald
|
#225
|
||||
|
||||
![]()
Wenn wir im Sommer bei dir sind musst du probesitzen...
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Klappfenster für Doriff 609 | C1402 | Restaurationen | 10 | 27.04.2015 12:32 |
Verdeck inkl. Gestänge für Doriff 609 - Bootssattlerei Hallier | B.Hallier | Werbeforum | 0 | 15.03.2014 15:43 |
Anzugsdrehmoment Thermostatgehäuse Volvo Penta AQ205A | StefanoPesente | Technik-Talk | 0 | 26.07.2011 18:25 |
Stingray 609 ZP oder 609 ZPX | Jack Sparrow | Allgemeines zum Boot | 34 | 16.03.2010 07:41 |
Impeller Volvo Penta AQ205A | StefanoPesente | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 20.12.2009 22:51 |