![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BF,
möchte meinen Battarieumschalter (1-2-Both) nach außen verlegen. Der Schalter ist im Motorraum verbaut und jedesmal Teppichboden weg und Motorabdeckung hochklappen ist umständlich. Müßte die Kabel um 1m verlängern ,gibt es damit Probleme ? Es ist auch noch ein schwarzer Kasten verbaut (Team C) ist das ein Trennrelais? Gruß Uwe |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Kabel verlängern würde ich nicht. Lieber sicherheitshalber auf passende Länge neu kaufen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe mich mit verlängern falsch ausgedrückt,werde natürlich komplette Länge neu machen. Gruß Uwe |
#4
|
|||
|
|||
![]()
...hängt davon ab, wieviel länger die Hin- und Rückleitung von der Batterie bis zum Anlasser wird:
Dann sollte man sich auch Gedanken über Kabel machen, welches einen entsprechend größeren Querschnitt aufweist. Größere Ströme (Starterstrom zählt ganz bestimmt dazu) sollte man möglichst immer auf dem kürzesten Weg transportieren und daher werden die berühmten 1/2Both-Schalter auch häufig in Batterienähe verbaut und nicht da, wo sie am besten zu bedienen wären. Relais haben diesbezüglich schon ihre Vorteile... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meiner sitzt auch im Motorraum aber ich schlate da eher sehr selten (eigentlich so gut wie nie).
Ich hab ein Ladegerät welches Beide Batterien gleichzeitig am Landstrom lädt. Unabhängig der Schalterstellung. Daher bleibt der Schalter eigentlich Ganzjährig auf Batterie 1 gestellt. Batterie 2 ist nur meine Sicherheitsbatterie wenn die große mal leer ist. Geschaltet wird also bei mir nur wenn Batterie 1 Leer ist oder das Boot im Winterlager an Land kommt. Dann wird aber eh nur über OFF oder auf OFF gedreht. Derzeit ist das Boot im Wasser und daher ist der Wahlschalter auf Batterie 1 und der Landstrom dran.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Starten treten schon hohe Ströme auf, da können leicht 100 Ampere oder mehr erreicht werden. Bei 12 Volt / 100 Ampere und einer Kabellänge von 1 Meter brauchst Du einen Kabelquerschnitt von ca 14 mm². Verlängerst Du das Kabel auf 2 Meter, brauchst Du schon 34 mm²! Also aufpassen bei Kabelverlängerungen (vor allem bei hohen zu erwartenden Strömen). Ich habe das übrigens nicht selber errechnet, sondern mich des Kabelkonfigurators hier bedient: https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/ (der 2. Konfigurator auf dieser Seite). Es ist also anzuraten ggf. den Schalter da zu lassen wo er ist, oder im Rahmen der gegebenen Kabellängen an einen günstigeren Platz zu setzen.
__________________
Viele Grüße ![]() Michael
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
...was man durch zu lange/zu dünne Kabel wirksam verhindern kann...
(ok, dann verhindert man eventuell auch, dass unter etwas ungünstigeren Bedingungen überhaupt gestartet werden kann, aber das ist eine andere Sache..) Meine Meinung: Wenn man soviel Aufwand für die Verlegung eines Schalters betreiben will, würde ich mir eher Gedanken machen, ob ich die Geschichte nicht lieber gleich automatisiert auslege und gerade in den Starterstromkreis möglichst überhaupt keine potentiellen Fehlerquellen, wie es nun mal Schalter usw. sind, einbaue.
|
#9
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Natürlich sollte man dabei den richtigen Querschnitt und das richtige Presswerkzeug benutzen und nicht 5€ Zangen aus dubiosen Angeboten ![]() Zitat:
mit welchem Spannungsabfall rechnet denn dieser Kabelrechner? andere Kabelrechner sind da wesentlich genauer bei der von dir angestellten Rechnung hast du bei 1 Meter 16mm² einen Spannungsabfall von ca. 0,22 Volt, bei 2 Meter ca. 0,45 Volt, sogar bei Nav-Leuchten wird ein Spannungsabfall von 0,5 Volt toleriert, das interessiert einen Anlasser in keinster Weise und das Kabel wird auch nicht warm ich hätte kein Problem damit, den Schalter des TO zu versetzen und die Kabel 1 Meter zu verlängern
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es geht darum, zumindest was da Kabel betrifft, möglichst gute Bedingungen zu schaffen, damit der Anlasser immer sicher den Motor startet, denn allein entscheidend ist, was an absoluter Spannung bei Belastung noch am Starter an kommt und da ist definitiv die Verkabelung nur eine beteiligte Komponente. Eine Batterie ist nicht immer voll geladen und sie ist auch nur eine bestimmte Zeit in einem Quasi-Neuzustand, wo man z.B. mit einem Kaltstartstromprüfgerät noch Werte ermitteln kann, die sich in der Nähe der auf der Batterie aufgedruckten Werte befinden. Gestartet werden soll der Motor aber i.d.R. auch dann noch, wenn die Batterie halb entladen und nicht mehr ganz taufrisch ist. Dann hast du beispielsweise den Zustand: Leerlaufspannung 12V und Innenwiderstand 10mOhm, so dass allein bei lediglich 100A Belastung die Spannung an den Batteriepolen bereits auf 11V zurück geht. Dazu kommt dann in diesem Fall noch der Spannungsabfall durch den berühmt berüchtigten 1/2/Both-Schalter, der mit der Zeit immer etwas größer wird und sogar schon ursächlich dazu geführt hat, dass, trotz intakter Batterie, gar kein Start mehr möglich war, wie ich selbst erlebt habe. Unter diesen Grundvoraussetzungen ist es dann auf Dauer gesehen sehr hilfreich, nicht auch noch einen größeren Spannungsabfall durch eine zu dünne lange Verkabelung zu haben. Gruß Friedhelm
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es gegen den gleichen Querschnitt gewechselt wird erübrigt sich die Diskussion über Spannungsabfall.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
ich halte die Idee, den Batterieschalter zu verlegen (unter Beachtung der schon erwähnten Querschnittsfragen) für gut, zumal dadurch auch die Anforderungen der entsprechenden Norm erfüllt wird. ![]() ![]() Diese verlangt, dass der Hauptschalter von außerhalb des Motorraums zu betätigen ist, um im Falle eines Motorenbrands bei Bedarf das Bordnetz stromlos zu schalten, ohne den Motorraum öffnen zu müssen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
@Friedhelm
die von mir erwähnten 16mm² sollten nur als Beispiel für die Berechnung des Spannungsverlustes dienen Volker hat ja schon geschrieben, dass augenscheinlich dickere Kabel verlegt sind deine Abhandlung über ältere Batterien, deren Innenwiderstand, dünnes Kabel etc. lasse ich freundlicherweise unkommentiert du hast offenbar noch keinen "richtigen" Anlasser gesehen, der ne Batterie auf 8 Volt runter zieht und trotzdem den Motor startet ![]() den Unterschied zwischen Theorie und Praxis kennst du doch sicherlich Theorie = alles stimmt wie der Ingenieur es geplant hat, aber nichts funktioniert ![]() Praxis = alles funktioniert und der Ingenieur weiss nicht warum ![]() schöne Grüße von einem Praktiker ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() Geändert von Flieger (21.01.2016 um 22:58 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem ich alle Beiträge gelesen habe,ist meine Entscheidung -Schalter wird
verlegt. Alle Kabel werden neu 34mm². Kann noch etwas zu der Funktion des schwarzen Kasten gesagt werden ? Gruß Uwe |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da keine Daten zum schwarzen kasten da sind und keiner deine Kabelkverlegung kennt, kann auch nur spekuliert werden was es ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daten hab ich nicht ,steht nur Team-C drauf. Tippe auf ein Trennrelais.Ist ja auch egal solange alles funktioniert. Gruß Uwe |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe andere, durchaus nicht theoretische Erfahrungen gemacht. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
So sieht es nun aus.
Länge der Battariekabel zum Schalter sind 220cm. Querschnitt wurde von 25mm² auf 35mm² erhöht. Battarieschalter ist unter der hinteren Sitzbank. Gruß Uwe
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladeprobleme der Battarie | Gummisau | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 06.07.2008 20:33 |
Sicherung vor Schalter oder hinter dem Schalter | noh-skipper | Technik-Talk | 16 | 02.06.2007 20:59 |
Auspuffanlage verlegen | Christo Cologne | Selbstbauer | 11 | 18.06.2004 20:05 |
teppichboden verlegen | monnem | Allgemeines zum Boot | 10 | 16.03.2004 23:13 |
Für alle die ihren Liegeplatz in die Türkei verlegen wollen | Bernd | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 15.12.2003 20:21 |