![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Volvo Penta Z-Antrieb (3 Jahre alt) hat dunkel graue Verfärbungen in schlierenform, sieht aus wie mit einen Lappen rüber gewischt . Mit Reiniger oder Politur geht das nicht, sieht aus, als wenn die Verfärbungen direkt im Lack ist. Mir wurde gesagt "Anschleifen und Lackieren" ![]() Gruß Andreas Geändert von af-1968 (06.02.2016 um 02:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist es eventuell Kalk? Versuche mal mit einem Entkalkungsmittel drüber zu wischen, vom Getriebeöl kann das nicht kommen. Abschleifen würde ich auf keinem Fall...
Das Foto ist etwas zu klein um darüber was zu sagen.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe ebenfalls auf Kalk.
Versuche es zu erst im Guten ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kalk scheint es nicht zu sein, haben Kalkreiniger benutzt.
Hier noch zwei Fotos. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, daß da ganz ordentlich galvanische Probleme vorgelegen haben. Evtl. ohne Opferanoden im Wasser?
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn das nichts bringt würde ich neu lackieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie kommst du denn auf sowas ![]() Hier noch zur Ergänzung: Der Lack ist in Ordnung, er ist nicht matt, blüht nicht auf oder änliches, er ist intakt und hat eine glatte Oberfläche. Der Kalk wurde entfernt, Oberfläche poliert, aber es gibt die dunkelgrau Verfärbung. Ich tippe auf falschen Reiniger oder heißes Öl oder ... Man sieht, dass die grau Verfärbung Wischspuren sind, wie von einen Lappen oder Schwamm. Hat noch keiner von euch sowas gesehen, was kann das sein? Aber solange der Lack intakt ist, wird der Antrieb nicht lackiert. Gruß Andreas Geändert von af-1968 (06.02.2016 um 02:50 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Falscher Reiniger, der den Lack angelöst hat, so wie das aussieht
__________________
Gruß Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es mit verdünnter Salzsäure nicht runter geht, würde es aber nur an einer kleinen stelle mit einem Wattestäbchen versuchen, dann tippe ich auf einen falschen Reiniger welcher den Lacke verfärbt hat.
Hast du es schon mal mit Polierpaste versucht, wird dann die Oberfläche anders? Wenn der Lack ok ist, würde ich auf keinem Fall neu Lackieren.... Für mich sieht das so ähnlich aus wie wenn man Edelstahl mit Abbeize zu lange stehen gelassen hätte, da enstehen dann auch solche Schlieren...
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Meines Erachtens kommst um Neulack nicht rum .
Musste meine beiden nach nur 1 Jahr neu lacken , da von Werk aus unterirdisch . Bei Dir scheint mir irgendwas den Lack angegriffen zu haben und das wird man ohne Lackierarbeiten nicht wieder hinbekommen , denke ich , da 2-Schicht .
__________________
Gruß Peter . |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nach einem Jahr neu lackieren, und wieso hast du das nicht zum Garantiefall gemacht? Du meinst ja es war ein Werksfehler....
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lediglich die fehlerhaften Trimmpumpen im Transom wurden im Zuge der Erstinspektionen gegen die 2.Gen. gewechselt . Von Werksfehler mag ich nicht sprechen , lediglich von schlechter Qualität . Zu der Zeit war ich nicht der einzigste der dies monierte .
__________________
Gruß Peter . |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wann war das?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man sich die Bilder genau betrachtet, erkennt man auf der Anode ebenfalls Ränder von diesem Schleier. Hier wurde definitiv etwas auf den Lack aufgetragen!
Eine mögliche Verbindung durch eindringen in den Lack würde ich ausschließen. Meine Vorgehensweise wäre mit 1000er Nass-Schleifpapier den Schleier zu entfernen, dann mit 2 und 3000er nachzuschleifen und mit Schleifpolitur zu glätten. Damit sollte das Problem behoben sein. Eine normale Politur reicht nicht aus...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christoph ,
das war 2010 / 2011 als es die Caravelle & Azure (Lager) Boote recht günstig zu kaufen gab .
__________________
Gruß Peter . |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Also ich würde die Kraft da auch in der Ruhe suchen ![]() ![]() Und genau gar nix machen. Sieht doch interessant aus, erfüllt seine Bestimmung, sieht im Wasser eh keiner............. Irgendeiner hat da mit irgendwas (Antifouling, Prop-O-Drev o.Ä) rumgespielt und dann versagt oder was weiss ich und versucht das wieder abzuwischen. Die Zeit wird´s richten. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe an einer kleinen Stelle Schleifpaste ausprobiert und es kommt wieder der normale Lack durch. Ich lass das jetzt so, da ich nicht weiß, wie dick der Lack ist, im Wasser sieht man davon sowieso nicht.
__________________
Grüße Andreas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das du es so lassen sollst, schaut ja eigentlich gut aus dein Antrieb...da ist nichts schlimmes passiert...
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen, ich habe da ein ähnliches Problem an meinem Z Antrieb, ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein.
Habe seit ende letzter Saison sehr spezielle Verfärbungen am Z!!! Sieht aus wie ein Pilz im Metall. Ist eingefressen und nicht zu reinigen. Schaut euch mal die Bilder an. Besten Dank für Eure Zeit. Gruss Phil Geändert von Stingr@y (08.05.2016 um 22:08 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
da tropft bestimmt Hydraulik Öl drauf und zersetzt dir die Farbe
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da alles kontrolliert und kann keinen Oelverlust feststellen. Auch die Simmerringen sind dicht. Was ich bemerkt habe, dass die Anode nicht mehr so toll aussieht!!! Ist das etwa bereits Galvanische Korrosion ? Ich werde jetzt mal eine Magnesium Anode organisieren. Hoffentlich hilft das?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Phil,
in welchem Wasser hat das Boot gelegen.....oder ist das Fahrgebiet Überprüf mal die Zylinder wenn Druck drauf kommt ob die dicht sind. Einer setzt sich hinten drauf und schaut ...oder Blatt Papier hinlegen und Trimmen. Welchen Typ Anode hast du jetzt drauf?! Gruß,Georg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling verfärbt sich grünlich | schnatty79 | Restaurationen | 11 | 20.03.2011 17:29 |
Die Weser verfärbt sich | Esmeralda | Kein Boot | 2 | 18.10.2008 23:06 |
Epoxidharz verfärbt... | TageDieb | Restaurationen | 6 | 02.06.2008 19:15 |
Innenverkleidung braun verfärbt | videoman | Allgemeines zum Boot | 1 | 28.03.2007 11:11 |
Schaft verfärbt sich | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 3 | 21.07.2005 14:18 |