![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade festgestellt, dass es im Forum noch einige andere MacGregor Eigner gibt. Vielleicht sollten wir einen eigenen Thread eröffnen? Da könnten wir Erfahrungen austauschen....
![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gestern wurde ausgewintert und sauber gemacht....Aber ins Wasser geht es etwas später....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich suche eine Klemme, mit welcher die Niederholer von den Ruderblättern automatisch gelöst werden, wenn man Grundberührung hat.
Wie heißen diese Klemmen? Kann sie nicht im Netz finden..... ![]() Vielen Dank vor Voraus! LG Michael Geändert von Michael1975 (06.04.2016 um 11:19 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
....Klemme selbst gefunden ... Klemme Camcleat
...aber nur bis 6 mm ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
UUPS hab ich gar nicht
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Klemme habe ich noch nicht. Aber 6 mm Leine ist für unsere Mackis glaube ich zu dünn.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Denke ich auch, scheuert deine Leine auch unten am Führungsrohr und an der Scheuerleiste?
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meine bisherige Leine, 3 - 4 Jahre alt, hat einige Scheuerstellen. Deswegen möchte ich sie jetzt wechseln.....Vielleicht ist die sogar noch älter. War beim Kauf vor zwei Jahren schon dabei....
LG Michael |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab noch die Original Leine. ein bischen aufgerappelt ist sie auch, aber nicht nennenswert. Wie siehst mit der Leine zum Schwert aus, die hab ich auch auf den Kiecker.
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Leine zum Schwert ist bei mir noch OK. Aber wenn die bei dir beschädigt ist geht die doch schnell zu wechseln.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
denkst du, dass es genug Macgrogorianer hier gibt?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung...aber es gibt im Forum noch ein paar....
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bin ich dann ein 26mler unter den MacGregorianern?
Und wo sind denn alle 26xler hin, keiner im Forum? Vielleicht einige Tätowierer unter den 26 Füßlern? Die zählen doch auch oder? Zuviele Fragen? ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan! Bist Du schon auf dem Wasser? Bei mir geht es erst Anfang Mai los. Irgendwie ist das Wetter noch nicht so doll....
Da habe ich noch etwas Zeit gehabt meine Ruderanlage zu verstärken. Die Orginal Halterungen sind nähmlich recht dünn.... |
#16
|
|||
|
|||
![]()
denkst du, dass es überhaupt Sinn macht, dort etwas zu verstärken?
Du verschiebst dann einfach den Schwachpunkt an einen anderen Ort... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das kann natürlich sein, es ist eigentlich alles durchdacht und erprobt.
Ich habe zwischen dem Ruderblatt und der Edelstahlhalterung mit dem Dosenbohrer Scheiben aus dünnem Gleitkunststoff geschnitten und zwischen gepackt. Geht viel besser hoch und runter, und man kann den Bolzen härter anziehen. Einen Streifen von diesem Material habe ich auch mittels Doppelseitigen Klebeband unter die Schiebeluke geklebt, läuft wie von selbst. So Michael ich muss Dir was beichten: Meine Frau hat mich gezwungen, ich war alt und hatte das Geld, die Gelegenheit war günstig! (ich hoffe Ausreden genug) Ich war und werde immer mit dem Herzen ein Macgregorianer sein, aber auch ab diesem Jahr ein Nauticatler. Meine Mac ist wieder zu haben. Ich bin von dem Konzept völlig überzeugt, und vermisse das "easygoing". Die eine junge Dame wollte Papa nicht mehr in Unterhose sehen, die andere "junge" Dame wollte es komfortabler. Nun schaue ich oft nach dem Rechten, sie steht ja im Carport, und träume von den guten alten Zeiten. Ich kenne dieses Boot aus dem FF, diese Gefühl fehlt mir bei der NC 35 komplett. Wollen wir hoffen, das es sich noch einstellt.
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gute Idee! Wie stark ist der Kunststoff und wie lange hast Du ihn schon an deiner Ruderanlage? Glückwunsch auch zu Deinem neuen Boot! An der Ostsee glaube ich, ist das die bessere Wahl. Der Vorteil der MacGregor ist ja das Gewicht und die Möglichkeit sie in den Urlaub auf dem Trailer mit zu nehmen. Dein Liegeplatz ist an der Ostsee, und da macht sich Dein neues Boot sicherlich besser, da seetüchtiger. Viel Freude mit dem Boot! LG Michael ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
puuh find ich nicht mehr, zu lange her war 2012 glaub ich. vielleicht 3mm.
Ich brauchte diesen Gleitkunststoff für meine ausschiebaren Davids. Ich hab beim Suchen folgendes gefunden, da sind Schotklemmen die auf den Genuatraveller passen (statt Umlenkrolle), bei Leichtwind vom Ruder super zu bedienen. Bei stärkeren Winden nicht zu empfehlen. HOLT ALLEN HA4274-RS SLIDING SHEET FAIRLEAD WITH CARBON COMPOSITE CAM CLEATS NEW Also unsicher hab ich mich mit der Mac nicht gefühlt. Es gibt unzählige kleinerer und wackeligeren Boote auf der Ostsee. ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
Ich lese bei euch aktiv mit, weil es bei mir in der kommenden Saison auch ein Powersailer werden soll (also erst in 2017). Wie ich gestern aus den USA von Tattooyachts erfahren habe, wird die 26er nicht mehr gebaut. Somit werde ich auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau halten nach einer 26M, einer Tattoo 26 und zur Not wird es eine Odin Nova oder IMEXUS 28IB. Habt ihr eure Mac's voll motorisiert für Wasserski und Tube? Grüße Patrick P.S.: Mein Revier ist der Bodensee, segeln und Motor beides gut machbar. Geändert von PaSiCe (27.04.2016 um 15:55 Uhr)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Patrick,
ich habe einen 50Ps Honda BF Ltru, max. Speed aufgetackelt 12kn, da wird es schwer mit Wasserski. Für den nächsten Motor hätte ich ich mich über die CE Zertifizierung hinweggesetzt und 80 Ps hintergebaumelt, dann sind über 20kn drin. ![]() ![]() ![]() Du hast recht die 26er wird nicht mehr gebaut. Wie du vielleicht gesehen hast, ist meine zu haben, aber hoffentlich nicht bis 2017. Trotzdem kannst du sie gerne mal bei mir in Schleswig-Holstein anschauen. Die Odins sind gute Schiffe, jedoch ist der Innenraum der Macs geräumiger und durchdachter, und meistens sind die Macs auch günstiger. Wie bist Du auf MacGregor gekommen? ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi Stephan,
da kommt bei mir letztlich wieder der Schwabe durch. Ich möchte einerseits die Aktivität und Herausforderung beim Segeln, andererseits aber den Fun-Faktor eines Motorbootes verbinden. Bin aber nicht willens, mir 2 Boote zu kaufen, wäre auch übertrieben. Als ich letztes Jahr einen Powersailer auf dem Bodensee gesehen habe, war ich total begeistert. Da ich diese Investition aber erst frühestens in 2017 angehen werde, bleibt mir noch ein wenig Zeit, mich zu orientieren, was es da so gibt und was empfehlenswert ist. Wie mir Tattooyachts mitgeteilt hat, wird die Tattoo 26 (Nachfolger Mac26M) auch nicht mehr gebaut. Da wird es dann langsam eng mit der Auswahl. Grüße Patrick |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Patrick,
cool dann bist du als Schwabe ein richtiger Powersailer. Es gibt auf den Markt nicht viele Modelle, und für mich war die Macgregor 26M im Preis/Leistungs-Verhältnis gepaart mit den großen Innenraum die erste Wahl. Trotzdem gibt es noch die Hunter 27 edge, die Odin 820 (meine ich), und Imexus 27. Und die letzteren beiden werden auch noch gebaut. Aber wenn du die Chance hast dir die Modelle mal anzuschauen, empfehle ich Dir mach das. ![]()
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Bin neue hier, und das ist mein erstes Post auf diesem Forum. Entschuldigen auch für mein Deutsch - ich bin kein deutscher. Ich habe auf diesem Forum gelandet, weil Thema trailbares Powersailer interessiert mich sehr viel, und das ist einziges deutsch-gesprächiges Forum über Macgregor 26M und Co. Warum trailbares Powersailer? Ganz einfach - wohne am Bodensee, habe Spass am segeln, habe zwei Kinder, die Spass mit Donut und Wasserski haben, natürlich kein Liegeplatz, zwei Boote kann ich mir nicht leisten... Da kommt nicht wirklich viel, oder? Zur Zeit suche ich langsam für das passendes Boot. Technische Vorteile/Nachteile sind mir mehr oder weniger bekannt, obwohl ich noch kein Probefahrt gemacht habe. Macgregor 26M, Tattoo 26 - nicht mehr gebaut. Gebrauchte nur aus UK. Ist relative günstig, aber Frage mit Bodenseezulassung. Imexus 28 - sieht sehr gut aus. Ich rechne dann mit neues Boot, die ca 50kT€ mit Motor und extras kosten soll. Odin 820 - scheint zu schwer sein. Ich rechne mit maximale Anhängerlast bis 2000kg. Neues oder gebrauchtes? Was ich auf den Gebrauchtmarkt komischerweise sehe - das diese Boote verlieren relativ wenig an Wert und Angebot ist nicht so groß. Oder anders zu sagen - ich finde gar kein einziges Powersailer in Deutschland zum Kauf jetzt. Egal welche Marke. So meine erste Frage an Community - wo kann man z.B. ein Macgregor/Tattoo überhaupt heute bekommen? Das ist mein Favorit zür Zeit. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo syoma,
Herzlich Willkommen bei uns im Thread. Ich habe damals meine Mac 26M in Dänemark (scanboat.de) gekauft, weil es keine in Deutschland gab. Bodenseetauglich ist die 26M, das weiß ich, aber du wirst mit einem 50PS Motor nicht Wasserski fahren können.
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deutsches Eignerhandbuch für Bodenseezulassung MacGregor 26M | schoeni | Allgemeines zum Boot | 40 | 31.05.2022 10:01 |
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... | AG31 | Allgemeines zum Boot | 14 | 12.12.2015 17:15 |
MacGregor 26 m - Welcher Propeller für Suzuki 50 PS | Michael1975 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 04.06.2014 15:03 |
Elektrische Ankerwinde für MacGregor 26 | Michael1975 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 13 | 25.03.2014 07:15 |
MacGregor 26 - was für ein Trailer | Michael1975 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 24 | 10.02.2014 18:41 |