![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich bin nun seit 4Jahren mit kleinen Trailerbooten auf dem Wasser unterwegs. ( Hellwig Triton und Hellwig Marathon). Wie es nun so läuft ist der Wunsch nach etwas größerem nicht mehr zu unterdrücken. Wir ( Familie mit 2 Kindern) haben unser Traumboot entdeckt: Eine SeaRay SPX19 Jetzt habe ich hier im Forum von Spannungsrissen im Gelcoat gelesen. ![]() Ist natürlich nicht so prickelnd, wenn es scheinbar Qualitätsprobleme bei dem Boot gibt. Meine Bitte an das Forum ist nun: Berichtet bitte kurz über eure Erfahrungen mit der SeaRay SPX19. Ich möchte einfach so viele Informationen wie möglich sammeln, um eine Kaufentscheidung zu treffen oder nicht. Bitte nicht nur über negative Erfahrungen berichten, sondern auch über positive. Was findet ihr an der SPX19 gut und was weniger gut. Vielen Dank im Voraus Gerhard |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerhard,
wir - ebenfalls Familie mit 2 Kindern - haben uns auch für eine SeaRay SPX19 OB entschieden. In Kürze kann ich hoffentlich auch über Praxiserfahrungen berichten. Bis dahin könnte ich wahrscheinlich nur die Überlegungen bestätigen, die du auch bereits angestellt hast. Viele Grüße Peter
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
uns gefällt auch die AB-Version vom Konzept her am Besten. -> Mega- Stauraum ![]() Bin gespannt auf deine Eindrücke. Gruß Gerhard
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sonst niemand mit Erfahrungen mit einer SeaRay SPX19?
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast du deine SPX schon erhalten und die ersten Erfahrungen sammeln können? Danke und Gruß Gerhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerhard,
ja, meine 19 SPX ist mittlerweile da und wir haben die ersten Ausfahrten unternommen. Die schnelleren Fahrten begrenzen sich leider bisher auf die Übernahme auf der Mosel. Aktuell liegt das Boot für ein paar Tage in der Ruhr und da ist gemächlich angesagt ![]() Bei den erlaubten 12km/h schiebe ich Unmengen von Wasser vor mir her. Besser ist 10 km/h. Da macht man fast keine Wellen und der Motor dreht bei sehr leisen 1200 Umin. Im Leerlauf bei 800 Umin ist der Motor fast nicht zu hören. Risse im Gelcoat habe ich glücklicherweise keine. Was vor allem bei langsamer Fahrt gar nicht zu gebrauchen ist, ist der Tacho. Mal davon ab, dass ich mit "mph" eh nicht viel anfangen kann, der bewegt sich erst wenn das Boot ordentlich schnell wird. Aber dafür habe ich ja ein GPS ... Als Familienboot ist das Teil großartig. Für die Länge richtig breit und vorne mit dem runden Bug bis auf den letzten Zentimeter ausgenutzt. Wir waren jetzt schon mehrfach mit 2 Erwachsenen und 4-5 Kindern unterwegs. Kein Problem. 8 Erwachsene gingen auch aber dann wird es halt eng. Dafür hat man vorne keinen Ankerkasten/-winde. Durch den Aussenborder haben wir ja auch noch einen richtig grossen "Kofferraum" für Fender, Neos, Schwimmwesten, Persenning, ... Die Badeplattform eignet sich prima als Absprungbasis und die Kinder kommen über die Leiter auch wieder problemlos an Bord. Die Wasserskistange wirkt auf den ersten Blick etwas kurz aber selbst bei einem Tube geht das Seil knapp über den Motor ohne ihn zu berühren. Bimini haben wir bisher noch nicht in Betrieb gehabt. Hoffe jetzt auf besseres Wetter und dann kommen auch wieder mal ein paar schnellere Ausfahrten dazu. Und natürlich Detailbilder ![]() Viele Grüße Peter
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
das hört sich ja großartig an. Ich war letzte Woche in HR und habe mir dort für 5 Stunden eine SPX mit Innenborder gechartert. Das Boot liegt echt gut im Wasser. Bugwellen anderer Boote von der Seite wurden wirklich gut geschluckt. Wir waren zum Teil mit 4 Erwachsenen und 4 Kindern auf dem Boot und hatten ausreichend Platz. Das Boot hatte 250 Betriebsstunden auf der Uhr. Risse im Gelcoat hatte ich auch keine gefunden. Ich glaube ich muss bei Gelegenheit zu einem SeaRay-Händler ![]() Gruß Gerhard |
#8
|
|||
|
|||
![]()
dann ab zum Jochum nach München...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
schon unterwegs
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hast du mal hinten die Klappe aufgemacht und reingeschaut, was da für ein Motor drin war? Das Beschleunigungs- und Gleitverhalten würde mich gerade bei 4 Erwachsenen und 4 Kindern interessieren. Die Amerikaner machen es sich da ganz einfach: die Aussenbordvariante ist bei denen nur mit 150 PS erhältlich. Der Motor ist bei uns auch verbaut und bietet ausreichend Reserven. Die 115 PS Variante ist wohl eher mit dem 135 PS 3,0l Innenborder zu vergleichen, aber da habe ich halt keine Praxiserfahrungen. Viele Grüße Peter |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Peter, das müsste die Variante mit 200PS gewesen sein. Das Boot kam auch mit 4 Erw. und 4 Kindern (14/15 Jahre alt) gut ins gleiten. Durchzug war auch ok. Lediglich von der Höchstgeschwindigkeit hätte ich mir mehr erwartet. Waren so um die 50kmh wenn ich mich nicht täusche. Kann aber auch mehr sein ![]() Das gute Stück hatte auch mächtig Durst. 90Liter in 5 Stunden, wobei 2 Stunden Verdrängerfahrt ( im Limskikanal HR) und nur ca 1h Vollgas Anteil dabei war. Vollgas waren zur Hälfte ( je ca 1/2h) der Zeit 8 Personen an Bord. Bei Vollgas konnte man der Tankuhr richtig zusehen, wie die Anzeige nach unten ging. Den größten Teil der Zeit (4h) waren aber nur 2 Erw. und 2 Kinder an Bord. Im gemütlicher Gleitfahrt war der Verbrauch wesentlich geringer. Der Sound des Motors war kernig. ![]() Originalton der am Ufer verbliebenen " da hört man schon am Sound, dass mächtig Druck dahinter ist" Gruß Gerhard
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Gestern Bootstour zum neuen Mülheimer Stadthafen
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
obwohl ich zwar selber nach Erfahrungen mit einer Sea Ray SPX19 OB gefragt habe, möchte euch kurz über unsere Eindrücke nach 40 Betriebsstunden berichten. Wir haben uns eine SeaRay SPX19 mit einem 150PS Mercury Aussenbordmotor gekauft. Das Boot hat für seine 19 Fuß sehr viel Platz. Durch den stumpfen Bug ist das Platzangebot auf den Bugpolstern sehr gut. Sogar ich mit meinen 1,95m habe ausreichend Platz, um mit ausgestreckten Beinen zu sitzen. Die bequemen Sitze bieten ausreichen Platz für 8 Erwachsene. Beim Ankern in der Bucht, reichen die Liegeflächen für 4 Erwachsene um bequem auf dem Boot zu relaxen. Das Boot verfügt über zahlreiche Staufächer in denen man seinen Kram ordentlich verstauen kann. Unter der Liegefläche am Heck befindet sich ein riesiger Stauraum ( bei der IB-Version ist hier der Motor verbaut). In diesem finden sämtliche Klamotten für einen ausgiebigen Badetag ( inkl. Landgang) in einer Bucht Platz. Angefangen von Taucherflossen, Neoprenanzügen, Klappstühlen, Tube.... usw. Im geräumigen Wasserskifach im Boden kann man alle sperrigen Teile verstauen wie Wasserski, Anker, Bootshaken.. Über die Badeplattform und die Badeleiter kann man bequem aus dem Wasser klettern und sich abtrocknen, bevor man ins Boot geht. Das Boot ist mit dem 150PS Motor ausreichend stark motorisiert, um Spaß beim Wasserskifahren, Tubefahren oder beim Cruisen. Bei moderater Geschwindigkeit ( ca: 35-40km/h hält sich der Verbrauch mit 12-14l/h meiner Meinung nach auch in Grenzen. Bei "Hebel auf dem Tisch" hat der Mercury aber schon ordentlich Durst. Dafür sind auch 80km/h Höchstgeschwindigkeit mit dem original Propeller erreichbar. Auch bin ich von den Fahreigenschaften begeistert.
__________________
Liabe Griass Gerhard
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Liabe Griass Gerhard
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Kenne sie nur von Fotos , aber werde mir auf der kommenden Boot bei dem Stand von Boote Grühn einen "Liveeindruck" verschaffen .
Bis hierher gefällt sie mir gut und finde sie gelungen .
__________________
Gruß Peter . |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nun gibt es überraschend schnell doch einen Käufer unserer Quicksilver805 AC, der der sich im Herbst bereits für das Boot entschieden hatte... Mit gemischten Gefühlen verkaufen wir nun wohl doch.
Als Alternative stehen nun die: FourWinns H210 Horizon 4,3l MPi IB (EW2015/25h/45000€) Und SeaRay 19spx mit 150PS Mercury EFI AB (Neubestellung/50000€) Für die Elbe wäre uns das AußenBorder-Boot schon lieber, aber das größere und besser ausgestattete Boot 21Fuss-Boot (bis auf Plotter) mit wenig Stunden für wenig Geld (sofort startklar) ist eine ernstzunehmen der Alternative. Wir können uns einfach nicht entscheiden. Moderner wäre der AB. Aber selbst bei zweimaligen heftigen Aufsätzen des Z-Antriebes, wären wir preislich immer noch auf gleicher Höhe... Bei dem Außenborder-Boot würden wir den Plotter gleich mit im Armaturenbrett bestellen. Beide 21er FourWinns müssten wir ihn irgendwo aufgesetzt nachrüsten. Fahrgebiet ist immer noch die Elbe (vor der Haustür), Havel und ab und an mal Müritz & Ostsee. Vielleicht auch mal ein/zwei Wochen Kroatien. Über die 2015er FourWinns h210 Horizon kann man leider keine Erfahrungsberichte so wirklich lesen. Auch Testberichte finde ich im Internet nicht wirklich. Sämtliche YouTube Videos sind auf Englisch und eine Verkauf Videos. Kann man leider keine Erfahrungsberichte so wirklich lesen. Auch Testberichte finde ich im Internet nicht wirklich. Sämtliche YouTube Videos sind auf Englisch und eher reine VerkaufVideos. HILFE! HELP! HILFE! HELP! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Grüße, was verbrauchen Eure 4,3l MPI so im Schnitte bei 3000U/Gleitfahrt?
Was im Vergeich ein 150PS EFI AB? (Beispiel bei ner 19er SPX?) Interessanter Vergleich wie ich finde. Bin gespannt auf Eure Erfahrungen! Bringt Schwungin das Forum ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Servus miteinander,
Meine SPX19 verbraucht mit dem 150PS Außenborder bei 3000 Umdrehungen ca:12 Liter in der Stunde.
__________________
Liabe Griass Gerhard
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Und? Schon Spannungsrisse entdeckt? Ich dachte auch mal ich hätte welche im Rumpf. Stellte sich dann aber raus, dass es keine Risse waren sondern kleine Fehler in der Form des Herstellers. Drüber poliert und weg waren sie. Allerdings merkte ich in diesem Zusammenhang, dass das Thema Spannungsrisse zumindest bei meinem Händler nicht unbekannt war. Scheint also öfters mal vorzukommen.
Ein Jahr später hatte ich dann tatsächlich Spannungsrisse. Allerdings oben im Boot an der Türe zur Kajüte. Mit zwei Händlern darüber gesprochen. Die waren beide recht unbeeindruckt. Bisschen aufgeschliffen, ausgebessert und sah aus wie neu. Seither keinerlei Probleme mehr. Denke bei nem Boot lässt sich nicht 100%ig sicherstellen, dass keine kleinen Spannungsrisse auftauchen. Für mich eigentlich auch logisch, wenn ich bedenke wie ein Boot aufgebaut ist und was man damit so alles anstellt.
__________________
Ahoy, Frank ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt es weitere U/min mit Verbrauchswerten in Liter dazu? MfG, ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber bei höheren Drehzahlen steigt der Verbrauch ordentlich an. Ich habe es aber noch nicht genauer ausgelitert Allerdings sind auch knapp 80 km/h möglich.
__________________
Liabe Griass Gerhard |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nö, Gott sei Dank noch nicht.
Sind aber erst ca. 90 Betriebsstunden drauf.
__________________
Liabe Griass Gerhard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Risse im GelCoat bei neuer SeaRay SPX19 | andi4391 | Allgemeines zum Boot | 76 | 08.02.2018 18:36 |
Bootsurlaub - euere schönsten Bilder mit eueren Booten | Baja232 | Allgemeines zum Boot | 191 | 07.02.2017 23:20 |
Beste Marinas in Kroatien??? Wie sind euere Erfahrungen?? | Mirsad909 | Mittelmeer und seine Reviere | 48 | 30.01.2014 17:45 |
Tablet PC als GPS/Plotter..... Euere Erfahrungen. | Timbo86 | Technik-Talk | 39 | 25.11.2013 22:46 |
Erfahrungen mit SeaRay 160 | Schmelzer | Allgemeines zum Boot | 2 | 28.03.2009 12:39 |