![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr konntet alle besser den sonnigen Tag genießen, als ich! Habe heute zum Ersten mal seit einem Monat mein Bötchen gewässert. Leider will der Außenborder nur bis 2500 Umdrehungen gehen. Bei der Fahrt wirkte er wie abgeregelt. Es ist ein Mercury EFI mit 115 PS - 4-Takter. Leider habe ich keine Smart-Craft Instrumente verbaut, so dass ich an die Motordaten herankäme. Meine erste Idee war Benzinleitung, oder ähnliches. Nun denke ich, dass vermutlich eine Art Safe-Mode ausgelöst wurde/wird , was ja auch durch viele anderen Faktoren bedingt sein könnte. Jemand eine Idee? Der Motor lief vor einem Monat tadellos. Seither stand das Boot nur in der Halle. Ich habe seither ein paar kleine Einbauten vorgenommen, Fischfinder, Kartenplotter, etc... Hat jemand eine Idee , oder eine ähnliche Erfahrung, von der ich lernen könnte. Vielen Dank, schönes langes Restwochenende, viele Grüße Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hey Daniel, das mit den 2500 U/min ist der Notfahrmodus.
Hast du evtll altes Benzin od. Wasser im Tank, darauf reagiert der Motor erstmal nervös. Falls du im Standgas einen Test gemacht hast riegelt der Motor bei 2500 ab. Hat der Motor einen Piepton von sich gegeben? Hast du einen Kurzschluß bei der Elektrik Produziert
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() Geändert von Tischler (26.05.2016 um 20:04 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
danke für Deine schnelle Antwort. Im Tank waren noch etwa 10 Liter ca. ein-Monat altes Benzin und ich habe heute noch 30 Liter an der Tanke drauf dazu getankt. Denke dass ist es nicht. Wasser denke ich auch nicht, da ich nicht wüsste woher. Das Boot stand ja seit dem letzten Einsatz in der Halle. Der Motor hat keinen Signalton gegeben. Ich habe nicht mitbekommen, dass ich bei der Elektrik einen Kurzen verursacht habe, würde es aber auch nicht 100 prozentig ausschließen... Bin ja nur Hobby-Bastler. Ist es sinnvoll die Batterie einmal kurz abzuklemmen? Kann es durch Probleme mit der Kraftstoffzufuhr zustandekommen? Danke, viele Grüße Daniel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Batterie abklemmen ist schon mal ein guter Anfang,
wichtig wäre der Piep Code, den hört man natürlich nur wenn der Pieper angeschlossen ist überprüfe mal den Ölstand, überhitzt der Motor, wenn du so nicht weiter kommst, ab in eine Werkstatt und den Motor auslesen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Daniel,
so wie es nun sich anhoert gibt ein Sensor eine Fehlermeldung. Kann an der Kühlung liegen war der Motor zu anfang nicht tief genug im Wasser od. bis hin zum Trimmsensor sein. Sollte das Problem nicht verschwinden hilft nur noch Auslesen.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() Geändert von Tischler (27.05.2016 um 06:45 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen.
Ich werde es gleich angehen und probieren ob man irgendwie weiter kommt. Ich fragte bereits gestern bei dem Betreiber des Yachthafen (inkl. Mercury Vertragshändler und Service) an, ob mir jemand 10 Minuten helfen kann und den Fehlerspeicher auslesen. Leider kann mir dieser "unglaublich nette" kleine Mann in den nächsten 3 Wochen nicht helfen (mindestens), da er soviel zu tun hat und die Boote seiner Kunden noch nicht im Wasser seien, etc... . ![]() ![]() Ich werde mal schauen ob sich etwas beim Boot ergibt - wenn Ihr noch eine Idee habt, was ich ausprobieren könnte - nur her damit. Ansonsten werde ich wohl ein paar hundert km fahren müssen um den Fehlerspeicher ausgelesen zu bekommen... Vielen Dank euch. Schönes Wochenende Daniel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
was genau meinst Du damit? Danke, viele Grüße Daniel |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Bin gerade am Boot. Jetzt piept die Zündung am Anfang. Einmal der norMale Ton gefolgt von 6 kurzen Tönen. Kühlwasser ein und auslass sind frei. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
AUSSTATTUNG UND BEDIENELEMENTE
Der Bediener wird über eine aktive Störung im Betriebssystem des Motors durch zwei Arten von Warnsignalen informiert. 1. 6 Sekunden Dauerton: Weist auf einen kritischen Motorzustand hin. Je nach vorliegendem Problem wird u. U. das Motorschutzsystem aktiviert, um den Motor durch Reduzierung der Leistung zu schützen. In diesem Fall sofort zum Hafen zurückkehren und den Vertragshändler kontaktieren. 2. 6 Sekunden Intervalltöne: Weist auf einen nicht-kritischen Motorzustand hin. Dieser Zustand muss nicht unbedingt sofort behoben werden. Sie können Ihr Boot weiterhin nutzen, allerdings kann das Motorschutzsystem je nach Ursache für das Problem die Motorleistung einschränken (siehe Abschnitt mit Informationen zum Motorschutzsystem unten), um den Motor zu schützen. Den Vertragshändler so bald wie möglich kontaktieren. Dabei ist zu beachten, dass das Warnhorn in den beiden o. g. Situationen nur einmal ertönt. Wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird, ertönt das Warnhorn erneut, wenn der Fehler weiterhin vorliegt. Informationen über eine Anzeige der spezifischen Motorfunktionen und weitere Motordaten sind den nachfolgenden SmartCraft Produktinformationen zu entnehmen. Der Fahrer kann einige Motorprobleme, auf die das Warnhorn hinweist, selbst beheben. Diese Bedingungen lauten wie folgt: • Problem im Kühlsystem (Wasserdruck oder Motortemperatur). Das Warnhorn gibt sechs Sekunden lang kurze Intervallpieptöne ab. Den Motor abstellen und die Wassereinlassöffnungen im Getriebegehäuse auf Blockierungen überprüfen. • Niedriger Öldruck. Das Warnhorn gibt einen sechssekündigen Dauerton ab. Den Motor abstellen und den Ölstand prüfen. Siehe Kraftstoff und Öl - Motorölstand prüfen und Öl auffüllen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi Daniel
Zitat; Wasser denke ich auch nicht, da ich nicht wüsste woher. Da im heutigen Benzin zwangsläufig 5% Bioethanol enthalten sind,ist auch Wasser mit im Kraftstoff. Ich hatte auch mal den 115 EFI,auf Anraten meines Mechanikers habe Ich einen zusätzlichen Wasserabscheider eingebaut.Diese Motoren werden mit geringen Wasser fertig,wenn sich evtl.aber zuviel Wasser angesammelt hat meldet das System eine Störung und wie es Volker in #2 schon sagte geht der Motor dann in den Notfallmodus.Bei meinem jetzigen AB habe Ich von Suzuki sogar ein Rückrufschreiben erhalten weil genau dieser Sensor " Wasser im Kraftstoff" evtl. nicht mehr ordentlich arbeitet,irgendein Softwarefehler o.ä. bla bla. Mir wird bei der nächsten Inspektion deswegen ein neues Steuergerät eingebaut damit kein Schaden entsteht weil Garantiezeit läuft noch. Wenn du noch Garantie auf deinem AB hast,ab in die Werkstatt, ( Vertragswerkstatt )kostet dich keinen Cent. Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel mir hat 2014 ein defekter Trimmsensor den gesamten Kroatienurlaub versaut.
Der hat immer eine kritische Situation simuliert so das der Motor nur im Notprogramm lief. Zurück in Deutschland wurden alle relevanten Sensoren getauscht, bis jetzt ist Ruhe. Nebenher wurde durch meinen Händler ein Wasserabscheider installiert.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen. Ich habe heute morgen durch Abklemmen der Batterie für ca.10 min. den Warnton des Systems ausgeschaltet bekommen. Danach bin ich ca. 60 min gefahren in allen Drehzahlbereichen und der Motor lief super. Heute Abend bin ich nochmal raus und nach ca. 30 min Fahrt und nach einer scharfen Kurve fing der Motor das Stottern an. Ich dachte erst er riegelt wieder ab, aber es hörte sich eher an, als wenn er nicht auf allen Zylindern fährt, oder ein bisschen viel Luft zieht. Beim Gasgeben hat er immer wieder versucht mehr zu geben aber es war gestottert. Bin dann mit ca. 3000 rpm in den Hafen zurück. Kann das an der Benzinzufuhr liegen? Eine Frage: Darf im Benzinfilter ( der Niederdruckfilter) Luft sein? Von außen sieht es aus als wäre da eine dicke Luftblase drinnen. Vielen Dank Viele Grüße Daniel |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da steht zu 6 Piep Tönen Map Sensor Manifold Absolute Pressur TPS Sensor Throttel Positions Sensor MAT Sensor Manifold Air Temp oder Flash Check Sum ECM versuche mal ob du unter dem Link eine passende Rep.Anleitung findest http://boatinfo.no/lib/library.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Daniel hast du einen Wasserabscheider verbaut?
Das stottern kommt mir bekannt vor, hatte im Winter 2014 auf 15 vergessen im Tank Benzinstabilisator hinzuzugeben weil ich es beim alten 2tackter nie brauchte. Das Ergebnis war Wasser in halb vollen Tank und mein Motor hat es mit ruckeln honoriert.Es fühlte sich an als ob der Motor Gas annimmt aber sofort wieder ausgehen wollte
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das werde ich jetzt aber wohl tun. Was kann ich bis dahin machen? Sprit absaugen oder was wäre sinnvoll? l Die Warntöne sind trotz der schlechten Laufeigenschaften nicht wieder gekommen. Danke. Viele Grüße Daniel |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hi Daniel
Ich würde den restlichen Sprit absaugen,frischen Tanken und den "alten" literweise beimischen. Ich denke mir mal das das stottern bzw.die Drehzahlbegrenzung auf 2500 Upm auf Wasser im Sprit zurückzuführen ist. Kannst dem Motor ja auch mal was gutes gönnen und den Ultimate mit höherer Octanzahl durchspülen (fahren).Den Wasserabscheider halte Ich auch für Sinnvoll,die Modelle von Delphi sind gut,habe Ich auch.Nach langen Standzeiten lasse Ich etwas Sprit ab und kippe es in meinen Rasenmäher,den stört es nicht ![]() Gruß Jörg |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dieses Verfahren ist bei einem Motor mit Benzineinspritzung, um den es hier ja geht, nicht anzuraten. Hintergrund ist daß in dem Falle ja die im Benzin laufende Kraftstoffpumpe trocken laufen würde, was ihr nicht besonders gut bekommt. Besser wäre es den Inhalt des Dampfblasenabscheiders über die dafür vorgesehene Ablaßschraube zu entleeren und vor dem Neustart im Frühjahr frische Benzin via Pumpball (so denn vorhanden) vorzufördern. -the mechanic-
|
#19
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Gruß Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen.
Ich habe die Benzinleitung jetzt bis zum Absperrhahn ausgebaut und werde morgen eine neue kaufen. Bei der Gelegenheit werden ich auch die Benzinfilter wechseln und einen Wasserabscheider einbauen. Vielen Dank Jörg für die hilfreichen Bilder und Beschreibungen. Die alte Benzinleitung war an einer Stelle geflickt, was auch nicht so stabil aussah. Insofern ist es besser alles zu tauschen. Ich habe dazu zwei Fragen: 1. Mercury bietet eigene Wasserabscheider an. Unterscheiden diese sich Wesentlich von den Modellen von Delphi? 2. Wenn ich eine neue Benzinleitung, Filter, etc.... verbaut habe, wie gehe ich dann vor, vor dem ersten Start. Dann ist ja eine Menge Luft im System und die Benzinpumpe im Außenborder sollte ja auch besser nicht "trocken" betrieben werden. Hat da jemand schon Erfahrung mit? Vielen Dank. Schönen Sonntag. Daniel |
#21
|
||||
|
||||
![]()
der Delphi hat ein Glasbehälter, da kann man sehen ob Wasser drin ist, die Filter von Quicksilver nicht, das hängt mit der Zulassung zusammen
achte auf eine mindest Durchfluß Menge von 30 Liter sonst könnte es knapp werden für deinen Motor wenn er eingebaut ist mit dem Ball vorpumpen, den Rest erledigt der Motor
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi Daniel
Den Wasserabscheider von Mercury kenn Ich nicht und kann dir deshalb auch keine Unterschiede benennen.Mir war nur wichtig das es ein Modell mit Schauglas ist und das Ersatzfilter immer leicht zu bekommen sind,diese Kriterien erfüllte halt das Modell von Delphi.Wenn du alles neu montierst hast musst du solange an dem Pumpball solange pumpen bis Sprit kommt,den Wasserabscheider kannste evtl.mit Sprit vorfüllen (wenn möglich). Die Position des Abscheiders würde Ich aber so wählen das eine Schale/Topf drunter passt wenn du mal was ablassen willst. Gruß Jörg |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke für die schnellen Tipps. Schauglas scheint Sinn zu machen. Ich habe keinen Pumpball am Motor. Gibt es da auch noch andere Möglichkeiten? Danke, Viele Grüße Daniel |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ein Pumball sollte aber da sein ? der gehört eigentlich zur Standardausrüstung bei AB Motoren,ansonsten da du ja auch den Wasserabscheider kaufen/bestellen musst,bestell dir auch nen Pumpball und die nötigen Schellen mit.
Gruß Jörg |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
danke. Aber da ist wirklich kein Pumpball. In der Anleitung steht sogar, dass keiner installiert werden soll. Bin mir aber nicht sicher ob dies nur auf zusätzliche bezogen ist oder auf allgemeine. Habe den Auszug mal angehängt... Bin ein bisschen ratlos. Viele Grüße Daniel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Johnson 40PS dreht plötzlich nur noch 1000 Umdrehungen | White Flag | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 05.08.2013 20:10 |
Mein 50 PS Johnson Bj. 2006 macht nur noch 3000 Umdrehungen | infiniti | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 01.10.2011 02:20 |
walter hilfe! mein dt 55 dreht nur 1600max! | ragbar | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 05.07.2009 18:25 |
Dreht nur auf 4100 umdrehungen , welchen Propeller?? | gibsonuser | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 29.05.2007 19:31 |
Gang fällt bei 2500 Umdrehungen heraus! | Dani | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 12.06.2003 16:31 |