![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
hat jemand schon eine Origami oder evtl. auch eine Fliptail von Woodenwidget http://woodenwidget.com/index.htmlgebaut? Ich hab fast keinen Platz im Keller, will aber doch flott unterwegs sein. Das schöne an den kleinen Booten ist, dass sie schon mit kleinen Motoren ins Gleiten kommen. Da das ganze aber auf LKW-Blachen basiert, weiss ich nicht ob das ganze genügend stabil ist. Ich weiss auch nicht, ob ich den Blachen-Holz Übergang dicht kriege. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() edit: sehe grad, dass es bei dem Fliptail ja sogar dabeisteht. Trotzdem glaub ich das bei DER Rumpfform erst, wenn ich ein Video gesehen hab...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Cheers, Ingo |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://woodenwidget.com/vid25.htm http://woodenwidget.com/vid5.htm |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wow
![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein Portaboot oder ein Quickboat würde mir auch gefallen, habe aber nirgends Pläne gefunden.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.constroplan.com/xo_auswah...unststoffboote Keine Ahnung, ob die was taugen. Vielleicht kriegst Du ja über die Suchfunktion hier mehr raus.
__________________
Cheers, Ingo
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Plan schon seit sage und schreibe 5 Jahren hier rumliegen. Das Teil fasziniert mich total als ästhetisches Stück Technik.
Was mich bisher vom Bau abgehalten hat, ist Folgendes: Benötigt werden unter anderem 25 Esche-Leisten von 5 x 25 x 2900 mm. Der beste Preis, den ich im Netz finden konnte, liegt um die 3,70 Euro pro Meter. Allein dieser Posten macht dann um die 280 Euro aus. Die LKW-Planenstücke werden auf den Holzrahmen getackert und mit Sikaflex "verklebt". Im Plan heißt es, man solle sich auf 5 mm lange Tackerklammern beschränken, weil Esche recht widerspenstig ist. Aber schon allein wegen der Elastizität der Bögen wird man einen zweiten Mann brauchen, der beim Tackern auf der anderen Seite gegenhält. Den zweiten Mann wird man meiner Einschätzung nach sowieso ständig brauchen, um zu messen, auszurichten und natürlich, um die Bögen zu laminieren.. Der Plan ist mit Vorsicht zu genießen. Es handelt sich um eine PDF-Datei mit 76 Seiten. Er enthält zwar Fotos, aber keine einzige Maßzeichnung oder zumindest -skizze. Stattdessen sind die Kurvenverläufe als Text geschrieben: Using your set square, measure 17 mm from 3 and make a mark. Using your set square, measure 6 mm from 4 and make a mark. Using your set square, measure 1 mm from 5 and make a mark. Naja. Für die Bögen braucht man natürlich Vorrichtungen, die anschließend verloren sind. Ideal wäre es, im Vorfeld Möbelwände aus dem Sperrmüll zu organisieren. Aber egal, vielleicht pack ich das irgendwann an. Ich find das Ding wirklich faszinierend. Aber ich glaube, man muss sich im Klaren sein, dass man hier ein anspruchsvolles Werk vor sich hat, nicht zu vergleichen mit einer "Holzkiste".
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Information
Wenn man schon 110 EUR (für die KLBS-300) verlangt, erwarte ich eigentlich schon ein bisschen Qualität bei den Plänen
__________________
Gruss Andy |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Googelt doch mal nach "Skin on Frame Boatplans" - vielleicht findet sich ja da ein passendes (Leichtbau-)Projekt.
__________________
Cheers, Ingo
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hatte damals beim Treppenbauer am Ort angefragt, und der meinte, dass die Maschinenstunden plus Facharbeiter schon bei ca. 120 Euro liegen würden. Man darf nicht vergessen, dass wir über eine Gesamtkantenlänge von ungefähr 300 Metern sprechen. In Esche! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht gehe ich ja wieder zurück zur ursprünglichen Idee mit Woodenwidget. Die scheinen auch nicht so teuer zu sein. Ich habe halt keine Ahnung wie die Qualität der Pläne ist.
__________________
Gruss Andy |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Upsala, habe grad gesehen die rechnen ja in Pfunde und nicht in Euronen
__________________
Gruss Andy |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Betrag von 30 sollte es aber wirklich nicht in's Gewicht fallen, ob es Pfund oder Euros sind. Wir sind hier in der Selbstbau-Abteilung - nicht im Forum für Sockenhäkeln
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jaja, hast ja Recht. Schon eine Dose Epoxy kostet schon mehr, von den Stricknadeln ganz zu schweigen. Wobei, mit den Titanbeschichteten Stricknadeln kriegt man schon tolle Socken hin
![]()
__________________
Gruss Andy |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Hobeln würde ich nicht so eng sehen
![]() Wenn es denn wirklich gehobelt werden muss: 300m klingt zwar viel, ist aber eigentlich halb so wild. Die schmalen Seiten würde man ohnehin VOR dem Sägen hobeln; allein schon dass die 25mm stimmen und es besser über die Säge flutscht (ginge später eh nicht mehr, weil hochkant). Dann hätte man mit zweimal Hobeln sozusagen die ersten 150m weg. Für die breiten Seiten muss man die Leisten zwar einzeln durchschieben, darf aber auch nicht vergessen, dass ein "normalgroßer" Dickenhobel von den Leistchen locker 10 oder noch mehr nebeneinander verarbeiten kann. Die bekommt man garnicht so schnell nachgelegt ![]() Also ich denke, mit einer Maschinenstunde beim Schreiner muss das drin sein ![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Oder noch einfacher. Eine 5mm dicke gehobelte Platte in 25mm breite Streifen schneiden und die schmalen Kanten roh lassen. Dort muss ja nicht geklebt werden.
__________________
Gruss Andy |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Dafür bräuchte man nur eine 5mm Platte
![]() Beim unserem Holzhändler gibts das Rohmaterial üblicherweise in Brettern mit ca 30-35mm Dicke (allerdings sehr rauh, sodass ohnehin ein Bisschen weggehobelt werden muss). Von daher wäre 25mm ein ganz passendes Maß, während man für 5mm den Großteil des Brettes in Hobelspäne verwandeln würde. Es sei denn, der Schreiner hat eine Blockbandsäge und kann das Brett vorher nochmal in dünnere Scheiben zerteilen...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
in der Zeit, in der hier über das Bootchen diskutiert wird, haben andere schon fertig und sind auf dem Wasser. ![]() Finds immer wieder faszinierend, vor welchen Problemen man stehen kann. ![]() Es soll Leute geben, die haben Blockbohlen im Garten liegen und die bauen sich da einfach ein Boot draus ohne groß drüber zu diskutieren. ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
@René
Ganz nach dem Motto "Laminieren statt Lamentieren" ![]()
__________________
Gruss Andy
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wie erwartet - es gibt Probleme mit der Dichtigkeit des Silikons.
Aber sehr schöner Blog http://www.pinoyboats.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=644
__________________
Gruss Andy |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das ist doch das Banana®Boot...
__________________
Grüße aus Berlin Markus |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Zum Banana®Boot gab es hier schon mal etwas... ;)
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=102626
__________________
Grüße aus Berlin Markus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fundsache 72ft Origami in Stahl | la_fenice | Selbstbauer | 7 | 04.04.2013 12:02 |
Origami und Stahl auch in Holz?? | Petermännchen | Technik-Talk | 3 | 06.11.2011 14:28 |
Origami vs Luft | wurstbrot | Selbstbauer | 31 | 16.07.2010 11:45 |
kurz vorgestellt: die ORIGAMI Bauweise | YAGO | Selbstbauer | 34 | 05.12.2008 12:48 |