![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
Habe mal eine Frage und zwar wie langsam kann euer Verdränger bei eingelegtem Gang fahren, ohne den Gang raus zu nehmen und ohne Strömung. Leider habe ich nichts genaues dazu gefunden. Mein Boot läuft 6,4 kmh (Gps) bei 800 Umdrehungen pro Minute. Stahlboot 8,5m 4t Unterwasserschiff neu. Wäre super wenn jemand etwas dazu schreibt um meine Wissenslücke zu schließen. Vielen Dank
__________________
Grüße Daniel Geändert von Ance (15.07.2016 um 17:07 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
15m x 4,78 x 1,30 = 20 tonnen (Mit 2x350Ps eigentlich ein Halbgleiter macht max 20kn) 1 Maschine eingekuppelt 800 u/min = 8,8 Km/h 2 Maschinen eingekuppelt = 9,8 km/h Gruß Matze
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Plastikverdränger 6,1 m, 25 PS Außenborder 1,5 to.
Bei Leerlaufdrehzahl ca. 700-800 Upm macht er etwa 4 km/h
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
24 Fuss GFK Verdränger, 23 PS IB Diesel auf Welle
etwas mehr als 6km/h
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
|
#6
|
![]()
Guten Morgen alle zusammen .
Hallo Daniel, bitte sag mal, was ist der Hintergrund Deiner Wissenslücke ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Gerne, Hintergrund ist der das wir gestern zusammen gesessen haben und überlegt haben ob es eine ideale Minimum Geschwindigkeit gibt und ob man die nur an der Motorleistung oder auch an der Bootsgröße festmachen kann. Da wir dann drei unterschiedliche Geschwindigkeiten festgestellt haben, dachte ich mir frag doch mal irgend wo nach, wo ein breite Querschnitt der Bootsfahrern/ Besitzer organisiert ist. ![]()
__________________
Grüße Daniel |
#8
|
![]()
OK,
das hängt aber nicht nur von der Bootsgröße ab, sondern vor allem vom Typ . Besonders Gleiter sind i.d.R. zu schnell in der gewünschten Schleich- o. Rangierfahrt . Und dies ist die Folge der hohen Endgeschwindigkeit . Die Motoren-n steht linear zur Propeller-n und der Boots-V im Wasser . Etwas Propeller-Schlupf mal jetzt außen vor . Dieselmotoren z.B. drehen im Leerlauf so zwischen 600-800 1/min und erreichen bei Höchstleistung 1800-5000 1/min je nach Größe in dieser, unserer Freizeitbootsklasse . Die meisten Motoren sind so abgestimmt, dass der Motor und das Boot an seine max. Werte kommt . ( V-max. mit größter Leistung des Verbrenners ) Geht es um einen Gleiter mit einem Diesel, wird es immer auf eine hohe Leerlauf-V hinaus laufen . Folglich das Verhältnis Drehzahl-Bandbreite zu Boots-V . Ein Benziner mit vielleicht 6000 1/min wäre in diesem Punkt ein Vorteil . Genau genommen immer wieder mein Reden : Min. 2 oder 3 Gänge braucht ein Bootsgetriebe . Gang 1 = Beste Langsam Fahrt Gang 2 = Optimale Höchst-V mit der max. Power Gang 3 = Möglichst effiziente Reise-V Zu Gang 1 geben ja einige Getriebehersteller Alternativen, in Form des hydraulischen Schlupfes oder Schleifkupplungen . Immerhin besser als nichts . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja das, das ganze auch mit vielen Faktoren zusammenhängt ist mir schon klar,
aber es ging eigentlich nur darum mal zu sehen ob Boote der gleichen Größe auch ungefähr die gleiche minimal Geschwindigkeit fahren. ZB mein Boot mit 6,4 kmh und das Boot von fritz682 mit 6 kmh bei ungefährer gleicher Größe. Natürlich hat das ganze auch was mit dem Zustand des UW zu tuen, dem Propeller (Durchmesser und Steigung) usw., aber dann wird es wider komplizierter. Auch erklärt es vielleicht warum manche durch den Hafen "rasen" und manche "schleichen", natürlich nur die, die sich an die Regeln versuchen zu halten. Und das ganze ging bei mir nur um die Verdränger.
__________________
Grüße Daniel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich jetzt an eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von z.B. 6 km/h (gesehen in Oranienburg) denke, könnte der eine oder andere da auch in Schwierigkeiten kommen, denn da habe ich auch WSP mit Laser gesehen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
![]()
Daniel,
mach es nicht an der Größe fest . Das genügt eben nicht . Schwerer Verdränger gegen einen leichten, schnellen Gleiter selber Größe machen den Unterschied . Wenn sich z.B. 4400 Diesel-Umdrehungen auf nur bis zu 15 km/h verteilen, wird bestimmt eine kleine Kanalfahrt gut laufen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wollte das gar nicht so technisch betrachten.
Wollte ja eigentlich nur wissen wie langsam der ein oder andere Verdränger so fahren kann. @ huebi Ja das kann ich mir auch vorstellen das wenn die Beamten einen schlechten Tag haben sei einen mit 8 kmh rauswinken. Die wissen aber auch das manch ein Boot nicht langsamer kann.
__________________
Grüße Daniel
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich kann das Boot langsamer, man muss halt zwischendurch mal auskuppeln und wer das nicht will, hat eben das falsche Boot für das Revier und sollte irgendwo anders fahren.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja ok, sorry war wohl etwas zu locker der Spruch!
![]() Wie schon gesagt wollte nur mal ein paar Daten von anderen Booten zum vergleichen.
__________________
Grüße Daniel |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch ein gar lockerer Spruch. Fast jedes Boot läuft in ausgekuppeltem Zustand mehr oder weniger aus dem Ruder. Glaub mir, es gibt bei uns im Hafen Situationen da kuppelt man den Motor nicht aus und riskiert halt ein bisschen zu schnell zu fahren. Ach ja, mein 28 Fuss Halbgleiter fährt in eingekuppelten Zustand 7-8 Km/h nach GPS. Drehzahl ca. 800 U/Min.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (17.07.2016 um 10:19 Uhr) Grund: Ergänzt mit den vom Threaderöffner gewünschten Angaben / Rechtschreibug und eine weitere Ergänzung
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann in absoluter Schleichfahrt sehr genau fahren wenn nicht zu viel Seitenwind ist. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf
Ich auch, mit Betonung auf "in Schleichfahrt" (bei mir 7 - 8 Km/h) und ein Ruderblatt habe ich natürlich, aber auch eine starre Welle. Wenn ich auskupple, läuft das Boot aus dem Ruder und ich muss nach dem Einkuppeln korrigieren, was eben in unserem engen Hafen nicht gar so einfach ist. Ich gebe es ja auch zu, ich habe dieses Boot erst seit einem Monat und sein Verhalten kenne ich noch nicht in allen Belangen. Das Wetter war ja auch nicht gerade so einladend......
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann bei Windstille auch mit einem halben km/h fahren und kann noch steuern.
Mag aber bei einem Segler mit seinem großen Ruderblatt anders sein. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Allerdings ist das was anderes
![]() Ich mit meinem Mini-Ruderblatt im Verhältnis zur des Bootes, da sieht das ganze eben wie von mir beschrieben aus.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Du sagst es doch selbst, dann hast du eben für ein Revier in dem man langsam fahren musst das falsche Boot.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ging ja eigentlich nur um Verdrängter Boote und da bei nur mit eingelegtem Vorwärtsgang. Kein Gas und nich ab und zu auskuppeln.
Ausgekuppelt kann ich auch langsamer ![]()
__________________
Grüße Daniel |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Mast ist mein Segler auch ein Verdränger.
Im Standgas fahr ich da vielleicht 2 km/h. Mit einem 10m Stahlverdränger hab ich etwas Erfahrung. Der läßt sich mit etwas mehr als der doppelten Geschwindigkeit eingekuppelt fahren und ist auch noch gut manövrierfähig.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Okay, 15m und im Standgas 5 km/h.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich komme auf etwa 2 - 3 km/h mit meinem Verdränger von 10 Meter und 8 to wenn ich im Standgas fahre, also etwa 600-700 u/min
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 06.04.2023 00:07 |
Blitzmarathon in Bayern , bitte langsam fahren! | jociza | Kein Boot | 27 | 11.10.2013 21:34 |
Probleme beim langsam fahren | mkok | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.08.2013 23:52 |
XP-Start, gaaaanz langsam, wie beschleunigen? | PS-skipper | Kein Boot | 65 | 20.05.2010 21:15 |
Langsam kann man Angst bekommen | Thomas Hamburg | Kein Boot | 7 | 03.02.2005 10:48 |