![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootler, habe diese Frage in einem sessa trööt gestellt, konnte aber dort nicht beantwortet werden. Es geht hier um 2 x Volvo Penta Kad43 aus 2002.
Habe eine Frage zu Lade und Batterieschaltungen. Bei mir sind 2 Verbraucherbatterien a 105 Ah parallel und 2 Starterbatterien a 105 Ah ebenfalls parallel geschaltet. zuzüglich Bugstrahlbatterie. Alles sind Blei/Säure von Exide. Das Landstromladegerät lädt mit 3 Ausgängen jeweils Starter, Verbraucher und Bugstrahlbatt. Wenn die Motoren laufen, welche Lima lädt denn was? Ist da alles einfach parallel, würde jeder Motor alles laden ????? Jeder der beiden Motoren hat eine Lima. Gruss Didi |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ohne das es mal geändert wurde, läd jeder Motor nur die Starterbatterie.
Zu empfehlen ist deshald das einfügen einer Ladediode, dazu muss aber die Lima Ladeleitung die zum Anlasser geht, abgenommen und zur Ladediode geführt werden, an dieser werden dann die Ladeleitungen zu den Batterien geführt. Möglich ist aber auch das einfügen eines Batteriewahlschalters, dieser muss aber zweckdienlich bedient werden, ist daher nicht mehr zu empfehlen. Ladedioden gibt es in verschiedenen Ausführungen, zu empfehlen sind Verlustarme Dioden.......der Preis aber steigt dann Die Installation einer Ladediode sollte aber von einem Fachmann gemacht werden, denn da ist bei unfachmänischem Ausführung ein großes Gefährdungspotenzial in Form von Brandgefahr vorhanden. Geändert von Lombardini (10.08.2016 um 17:03 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das sein Boot von einer Namenhaftenwerft schon alles erdenklich gute verbaut hat was du versuchst zu erklären ! Seine Frage war aber eine andere ! Didi ich kann dir deine Frage leider auch nicht beantworten, dazu müsste man schon mal in dein Boot schauen. gruss Robert
Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ meky.....Seine Frage war aber eine andere !
@ didip...... welche Lima lädt denn was? Meine Antwort dazu: .......bitte meinen Beitrag dazu noch einmal lesen Anzunehmen aber ist, das wie von "Meky" schon angeführt, besagte Ladediode eingebaut ist und somit bei lafendem Motor alle Batterien geladen werden. Möglich aber auch, das jede Lima auf den beschriebenen Batteriewahlschalter geht und die Ladung der Zusatzbatterien dem Nutzer mit der Zu oder Abschaltung überlässt. Geändert von Lombardini (10.08.2016 um 17:45 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst also allen ernstes das ein Sessa 35 keinen Batterie Trennschalter oder eine Trenndiode verbaut hat ?
Gruss Robert Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es wäre also möglich, dass beide Lima`s mittels Diodentrennung sowohl Starter als auch Verbraucherbatterien laden? Richtig verstanden? Hat vielleicht jemand aus dem Forum eine doppelte Volvo Penta Anlge aus dem Baujahr in einem italienischen Boot? müsste ja identisch sein. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst Du denn jetzt mit Batterietrennschalter ? Also die beiden Batteriepärchen sind jedenfalls jeweils per Kabel direkt parallel.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Robert, warum schrieb ich wohl ......Anzunehmen aber ist, das besagte Ladediode vorhanden ist !
Nicht immer gleich "zubeißen" M.f.G. harry
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei einer 31er Gobbi mit zwei VP-V8 Benzinern aus 98 gabs nur einen Batteriewahlschalter
@ didip.......Es wäre also möglich, dass beide Lima`s mittels Diodentrennung sowohl Starter als auch Verbraucherbatterien laden? Durchaus möglich ! M.f.G. harry |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Didi was hast du denn bei dir verbaut im Boot ? Hast du einen reinen Hauptschalter ? Oder einen Hauptschalter den du noch umstellen kannst auf Batterienank 1 oder 2 ? Wenn du für beide Bänke Voltanzeigen hast könntest du sehen und probieren welche Motor was läd.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Für die Verbraucherbatterie (also 2 parallel) gibt es eine Anzeige digital im Technik/Sicherungsfeld des Bootes. Die Starterbatterie (ebenfalls 2 parallel) wird nur angezeigt bei Zündung AN als analoges Zeigerinstrument im Armarturenbrett. Bugstrahlbatterie nirgendwo, aber verständlich, wurde nachgebaut.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es existieren keine Umschalter, ich habe nur Hauptschalter für Motor, Verbraucher, Gangway und Bowtruster. Außerdem einen Überbrückungsschalter der Starter und Verbraucherbatterie zusammenschaltet wenn man das benötigt. Hatte ich schon mal nötig.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das einzig sinnvolle ist, du suchst dir einen Elektriker der im Motorraum die Kabel verfolgt, wo was angeschlossen ist.
Es gibt viele Möglichkeiten. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn denn niemand hier die Serienausstattung zufällig kennt, dann ist das tatsächlich die einzige Möglichkeit. Gruss Didi
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ok. Da du ja nun für beide Batterie Bänke Volt Anzeigen hast. Kannst du ja nun auch prüfen welcher Motor was läd. Bei Zündung an bei beide Bänke die Volt Spannung merken. Motor 1 starten und beobachten ob die Spannung Steigt bei Batteriebank 1 oder 2 oder sogar bei beiden. Am besten dazu die Drehzahl des Motors leicht erhöhen. Dann Motor aus und das gleiche mit Motor 2. Ich Wette aber das jeder Motor alles läd. Aber Probiere es mal aus.
Geändert von Meky (11.08.2016 um 23:30 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Robert, die Idee ist gut. Habe auch gerade eine, ich nehme einen Durchgangsprüfer und halte den jeweils auf eine Lima und auf den Pluspol der Batterien und schaue wo es piepst. Kabel verfolgen wäre eine doofe Arbeit, es müssten einige Sachen im Motorraum entfernt werden, sowie etliche Kabelstrapse erst weg und dann wieder hin. Fahre Ende nächster Woche nach HR und werde anschließend hier berichten, vielleicht hilft es jemand anderem dann auch mal weiter. / Didi
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Mittels Durchgangsprüfer wirst du da nicht viel ausrichten können, denn abhängig von der Polarität des prüfers wirst du beim Antasten der Ladeleitung auf der Lima, nur feststellen, ob eine Ladediode vorhanden ist oder nicht.
Sinnvoller wäre da die Ladediode(n) zu suchen und von deren Batterieanschlüssen die jeweilige Batterie zu bestimmen. Exakter geht wie schon beschrieben, die Messung der Batteriespannung bei Ruhe und dann beim Lauf mit erhöhtem Standgas an jeder der vorhandenen Batterien Die Ladespannung wird je nach Ladezustand der batterie zwischen 13 und 14,4 V liegen |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du eine Diode einsetzt, auch eine Verlustarme, musst Du prüfen ob die Lichmaschine kompensiert werden muss, damit hinter der Diode noch die korrekte Ladespannung für die Batterie anliegt.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Didi , funktioniert alles bei dir und du willst nur wissen ,
WIE alles zusammengeschaltet ist , oder ist etwas nicht in Ordnung?
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hatte letzten Urlaub das Problem, dass die beiden Verbraucherbatterien (parallel) sich gegenseitig verkocht haben. Jetzt war aber keine Möglichkeit draußen auf die schnelle 2 neue zu besorgen, also habe ich die Pole abgelegt, isoliert und den Überbrückungsschalter benutzt, habe dann in den Buchten komplett auf den Starterbatterien gelebt (Spannung natürlich im Auge behalten, nur ein Kühlschrank an usw). Aber die Limas sollen ja ohne Batterien nicht Ladestrom abgeben, könnten kaputt gehen. Um in Zukunft richtig zu reagieren, möchte ich natürlich wissen, was wo und wie alles verdrahtet ist. Ebenfalls ein Problem war, dass die Bugstrahlbatterie nach einigen Tagen wenig Leistung hatte, die muss ich irgendwie noch in den Ladestrom der Motoren einbinden. Dazu kam, das der kleine Prop im Tunnel zugemuschelt war, beide Fehler zusammen dann gar keine Leistung mehr. Ansonsten geht im Augenblick alles. Gruss Didi
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Didi , dann ist #13 das Richtige.
Aber unabhängig davon ist das Buch : Elektrik auf Yachten kein rausgeworfenes Geld.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Didi Batterien können sich nicht gegenseitig Kochen oder abkochen oder sonst etwas wie du es genannt hast. Sie hatten wenn dann eine zu hohe ladespannung. Warum auch immer. Und dein Battarie vom Bugstrahl ist wenn du nichts geändert hat zu 100% auch mit den Motoren zum Laden Verbunden! Gruß Robert
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Kann sehr wohl passieren. Kann dir dann auch um die Ohren fliegen.
Wenn die "Kochen". Erstmal Leerlaufspannung der Batterien messen. Eine Batterie kann auch einen sog Zellenschluss haben, dann fängt die leicht an zu kochen. Die andere parallel geschaltete bekommt dann idR auch einen mit. Wenn die dann auch noch alle zusammenhängen, wie auch immer, sollte man schon wissen wie das alles verklemmt ist. Zwei Batterien, also eine Bank, ist ja scheinbar iO. Könnte also sein das jeweils eine Bank von jeweils einer Lima geladen wird. Zum Motorstart ist evtl eine "Brücke" vorhanden. Vordere Bat. wird dann scheinbar von der Bank mitgeladen die abgeklemmt ist. Lima nicht ohne Bat betreiben, die könnte dann hochregeln bis (je nach lima) 70Volt+. Das wäre das Ende des Törns. Gruss Holger |
#24
|
||||
|
||||
![]()
So, bin zurück, hier ist die Auflösung (jedenfalls für mein Boot)
Landstrom lädt: Starter, Verbraucher und Bugstrahl (habe auch drei Ausgänge am Ladegerät) Lima backbord lädt: nur Verbraucher Lima steuerbord lädt: Starter und Bugstrahl d.h. über den Überbrückungsschalter könnte ich auch bei Fahrt mit einem Motor (im Notfall) alle 3 Batterien laden. Grüße Didi
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Frag mal hilflos hier im Forum, er hat auch eine Sessa 35
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladetechnik Handstarter mit 7Ah Batterie | BurkhardStegmayer | Technik-Talk | 18 | 07.08.2020 23:58 |
STERLING Ladetechnik diverse Sonderangebote | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 20.08.2011 11:36 |
Ladetechnik für Bayliner 2855 | manfred2713 | Technik-Talk | 43 | 14.01.2010 22:00 |
Neue Ladetechnik aus Frankreich "TECSUP" | XXXXXXX | Werbeforum | 1 | 24.04.2006 21:52 |
Ladetechnik | Leppi11 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 05.12.2003 20:51 |