boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2017, 17:41
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard Holz lackieren - 1K oder 2K?

Moin Gemeine,

jetzt habe ich hier im Forum und auch in benachbarten Foren so viel über das lackieren von Holz gelesen, dass ich ganz verwirrt bin. Ich möchte gerne meine Hartholz Scheuerleiste, die ringsum das Boot ist neu lackieren. Darunter sitzt auch ein Wieling um das gesamte Boot, so dass das Holz nicht unmittelbar irgendwo anstößt oder scheuert.

Da sich bei mir unterschiedliche Meinungen gebildet haben möchte ich gerne von Euch wissen, was nun besser ist - 1K. oder 2K. Klarlack ?

Also Hintergrund ist, dass der frühere Klarlack teilweise abgeblättert ist und einige Stellen vom Holz schon schwarz geworden sind.

Nun habe ich mit einem feinen Metallspachtel und einer Heißluftpistole den alten Klarlack entfernt und möchte nun mit dem schleifen beginnen.

Korrigiert mich, wenn ich jetzt hier falsch liege:

1. Schleifen mit 80er Körnung
2. Schleifen mit 120er Körnung
3. Schleifen mit 240er Körnung

Dann lackieren nach Herstellerangaben (Richtig so??)

Als Klarlack hatte ich an Epifanes gedacht.

Ach so, das Boot wird geslipt und ist kein Wasserlieger und steht sonst in einer Halle.

Vielen Dank jetzt schon einmal für Eure Hilfe.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2017, 17:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich habe allerbeste Erfahrungen mit Epifanes 2K-Klarlack.
Niemals würde ich ohne Not im Außenbereich 1K verwenden.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.03.2017, 08:24
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
496 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Es gibt eine gute alte Regel : arbeitende Hölzer (Vollholz) - 1K , nicht arbeitende Hölzer (Sperrholz) - 2K

1K- Lacke nehmen Bewegungen durch ihre Flexibilität besser mit. Allerdings kann man auch 2K-Lacke durch Elastifizierer so einstellen das man auch bewegende Hölzer lackieren kann.

Glauben und
Können spielt eine große Rolle.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.03.2017, 17:42
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Vielen Dank erst einmal an "ghaffy" und Ralf für die beiden Auskünfte.

Leider bin ich jetzt genau so schlau wie vorher da sich beide Aussagen widersprechen.

Vielleicht ist ja doch noch der Ein oder Andere hier im Forum der mich auf die
richtige Spur mit dem Lack bringen kann.

Ist denn nun 1K- oder 2K-Klarlack besser für mein Holz? (siehe auch #1)

Ich möchte jetzt eigentlich den Lack bestellen damit ich bis zur Saison noch fertig werde.

Vielen Dank im Voraus für Eure Mithilfe.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.03.2017, 18:27
Benutzerbild von GrisuStefan
GrisuStefan GrisuStefan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.11.2013
Ort: Ostfildern
Beiträge: 8
Boot: Sessa Oyster 25
Rufzeichen oder MMSI: DJ6728
34 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rollow112 Beitrag anzeigen
Moin Gemeine,

...bei mir unterschiedliche Meinungen gebildet haben möchte ich gerne von Euch wissen, was nun besser ist - 1K. oder 2K. Klarlack ?

...Nun habe ich mit einem feinen Metallspachtel und einer Heißluftpistole den alten Klarlack entfernt und möchte nun mit dem schleifen beginnen.

Korrigiert mich, wenn ich jetzt hier falsch liege:

1. Schleifen mit 80er Körnung
2. Schleifen mit 120er Körnung
3. Schleifen mit 240er Körnung

Dann lackieren nach Herstellerangaben (Richtig so??)

Als Klarlack hatte ich an Epifanes gedacht.

Ach so, das Boot wird geslipt und ist kein Wasserlieger und steht sonst in einer Halle.

Vielen Dank jetzt schon einmal für Eure Hilfe.
Hallo, also ich würde nicht bis Körnung 240 schleifen, da wenn zu fein geschliffen wird, der Lack eine schlechtere Verbindung mit dem Holz einhergeht. Bei mir wär bei 180 Ende. Lieber ein paar mal den Lack feiner zwischenschleifen, damit man eine schöne Dicke schicht, und vor allem glatt bekommt. Da ist dann allerdings nach dem ersten Lackieren das 240er angebracht. Danach den 2. Lackgang. Dann kann bis 400 hochgeschliffen werden. Je nachdem wieviele Lackgänge du benötigst solltest du dann je nach Glanzgrad immer feiner werden. Hochglänzend bis 800er.
Ich würde einen 1K Lack nehmen, der ist einfacher zu Verarbeiten und elastischer. Nachteile v. 2K Lack ist dass dieser nur eine gewisse Topfzeit hat und das Mischungsverhältnis genau eingehalten werden muß. Tut man das nicht, kann der Lack zu spröde werden oder trocknet schlecht. Der andere Nachteil ist, dass immer kurz vor dem Lackieren geschliffen werden muß um eine gute Haftung zu bekommen. Liegt der Schleifgang zu lang her, gibt es auch wieder Haftungsprobleme. Wenn du möchtest kannst du mmir eine PN schicken, dann telefonieren wir.

Gruß Stefan
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.04.2017, 07:26
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

So, heute Mittag ist es soweit - der erste Anstrich mit 1 Komponenten Lack
von Epifanes.

Vielen Dank noch einmal an Stefan für dieses ausführliche Gespräch. Hast Recht gehabt -
bei 180er Papier war das Holz schon so fein geschliffen, da habe ich lieber aufgehört.

Ein Tipp für weitere "Heimwerker" die ihr Holz im/am Boot bearbeiten wollen und nicht wissen wie und womit, habe ich noch eine recht hilfreiche Seite vom
"Feundeskreis Klassische Yachten" gefunden.

http://www.fky.org/restaurierung/res...ykowski-11.htm

Hier sprechen dann auch einige Werftbesitzer über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Lacken.
Ich fands hilfreich und informativ.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.04.2017, 08:19
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Was für Holz ist es denn? Bei Hartholz hätte man auch 2K nehmen können...Der 1K Lack wird dir trotzdem irgendwann als Pelle wieder runter kommen.

Den Epifanes 2K Lack streichen wir mit in den ersten Schichten mit 25% Verdünnung,der Zieht dann sehr schnell ins Holz ein.
1K ist hier warscheinlich fehl am Platze. Wie oben schon erwähnt, wird 1K bei Vollholz (Holzplanken) genommen, weil dieser mit dem Holz arbeitet...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.04.2017, 18:24
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Hallo "Mucke"

ich habe heute meinen ersten Anstrich 50:50 aufgebracht und bin mit dem
Ergebnis zufrieden. Jetzt trocknen lassen und am kommenden Donnerstag
70:30 Mischung.

Wie unten #1 schon beschrieben handelt es sich um die Scheuerleiste aus Hartholz
wo noch ein Wieling drunter sitzt.

Das Boot wird geslippt und ist sonst in einer Halle - trocken und dunkel.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.04.2017, 18:49
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Ja aber 1K Lack wird irgendwann komplett durchgetrocknet sein, und dann abblättern, oder u.U. auch als Pelle wieder runterkommen, egal wo das Boot gelagert wird. In einer trocknen Halle dauert dass natürlich etwas länger
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.04.2017, 18:54
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Ja aber 1K Lack wird irgendwann komplett durchgetrocknet sein, und dann abblättern, oder u.U. auch als Pelle wieder runterkommen, egal wo das Boot gelagert wird. In einer trocknen Halle dauert dass natürlich etwas länger
Ok - danke. Ich gebe Dir Bescheid wenn es soweit ist.

Die meisten "Fachmänner" hier im Forum oder auch auf der unten angezeigten Internet-
Seite haben mir zu 1K geraten.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.04.2017, 19:53
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Wir haben hier einen Variant mit Holzbeplankung (Mahagoni) stehen, der hat auch 2K Lack drauf. Interessant beim Jeweilegm Holz ist das Quell und Schwundverhalten.
Und so eine kleine Scheuerleiste fällt da nicht ins Gewicht, egal was für nen Holz es ist. Zudem ist 2K weitaus wiederstandfähiger was Kratz-und Stoßbelastungen angeht.

Nur soviel zur Theorie..
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.04.2017, 18:19
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Wir haben hier einen Variant mit Holzbeplankung (Mahagoni) stehen, der hat auch 2K Lack drauf. Interessant beim Jeweilegm Holz ist das Quell und Schwundverhalten.
Und so eine kleine Scheuerleiste fällt da nicht ins Gewicht, egal was für nen Holz es ist. Zudem ist 2K weitaus wiederstandfähiger was Kratz-und Stoßbelastungen angeht.

Nur soviel zur Theorie..
Kratzbelastung ok - aber Stoßbelastung werde ich da nicht haben weil das Wieling noch Drumherum ist.

Auf das Quellverhalten bin ich dann auch mal gespannt und vor allen Dingen wie der Lack
sich dann verhält.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Deck lackieren, Schiff lackieren Malte180 Restaurationen 11 06.12.2016 16:38
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren ghaffy Restaurationen 13 05.08.2015 09:31
Boot lackieren, Holz innen bearbeiten Mercury62 Restaurationen 2 20.09.2010 22:07
Holz lackieren Matt und Glanz Audiot_8p Restaurationen 6 17.01.2008 13:45
Holz-Badeplattform lackieren ... womit? Seestern Allgemeines zum Boot 21 28.05.2002 16:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.