![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe eine Planar 44D in mein Boot eingebaut. Die Heizleistung ist für mein Boot (10m Stahlverdränger) super und das Boot ist in kurzer Zeit mollig warm. Doch die Heizung ist relativ laut. Ich habe nun festgestellt, dass dies an der Ansaugung der kalten Luft liegt. Sobald ich die Hand etwas vor die Ansaugung halte (ohne diese zu verschließen), ist es sehr viel ruhiger. Hat von euch jemand einen einen Schalldämpfer an der Luftansaugung? Wenn ja welchen. Die Luftansaugung hat ja ein sehr blödes Maß mit 83mm Duchmesser. Viele Grüße FRank |
#2
|
|||
|
|||
![]()
da druckt man sich mit dem 3D Drucker einen Adapter, oder kauft sich einfach vom Hersteller einen Ansaugdämpfer.
gesendet von meinem Siemens ME45 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo D4-300,
ich verfüge nicht über einen 3D Drucker und es gibt weder einen extra Ansaugschalldämpfer des Herstellers noch 83mm Flexrohr. Es gibt grunsätzlich "Warmluftschalldämpfer" entweder mit 75mm Anschluß oder mit 90mm Anschluss. Hier ist ein Tip aus der Praxis gefragt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
wer keinen Drucker hat geht in die Stadtbibliothek, sonst dreht man sich einen Adapter aus PVC oder POM oder Alu, Schlitze einsägen, Schlauchschelle drauf. oder einen Adapter aus Holz verleimen. Und wenn ich so nicht weiterkomme, gehe ich im Baumarkt stöbern. Leider fällt mir keine fertige Lösung ein.
gesendet von meinem Siemens ME45 |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Der Holzadapter besteht aus 2- 4 Holzplatten (Ringen), die aufeinander geleimt sind. Die kann man auch gut in der Ständerbohrmaschine bearbeiten.
so, jetzt ist Kopf leer - Carsten gesendet von meinem Siemens ME45 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wickel um den 83mm Anschluss eine Lage Hitzeschutzband oder ähnliches von 3 mm Dicke, schon hast Du einen Anschluss von 89 mm auf den da dann 90mm Rohr passen sollte.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
Luftansaugung Verbrennungsluft oder "Heizungsluft"? Beide machen Geräusche. Was als Abgasschalldämper bzw. Warmluftschalldämpfer funktioniert, kannst Du anstatt hinter der Heizung auch zusätzlich davor installieren. Ich habs jedenfalls so gemacht. Lieber im Zweifel den Durchmesser etwas größer wählen, damit alle Druck - und Strömungsparameter nicht aus dem Soll geraten. Adapter lassen sich wie beschrieben mit Hobbykünsten improvisieren. Da es um die Ansaugung geht, bestehen hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit kaum Probleme bei der Materialwahl.
__________________
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Havelmike,
die Luftansaugung ist gemeint. Die verursacht bei mir die Lautstärke. Ich hatte gehofft, da hier ja viele die Planar verbaut haben, dass vielleicht jemand das gleiche Problem hatte und eine gute Lösung parat hat. Grundsätzlich tendiere ich im Moment zu einem Warmluftschalldämpfer von Webasto mit 90mm Anschluss. Den Schlauch kann man ja etwas einschneiden und mit Rohrschelle und Tape an den 83mm Anschluss der Heizung anschließen. Gruß Frank |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mechanische Geräusche durch das Ansauggebläse. Ursache war, dass ich die Schlauchschelle am Ansaugstutzen zu fest angezogen hatte. Als Ansaugschalldämpfer habe ich den alten Warmluftschalldämpfer meiner ausgemusterten Webasto eingesetzt. (Ein Verbrennungsluftschalldämpfer gehört ja genauso zum Lieferumfang der Heizung wie ein Warmluftschalldämpfer.) Gruß Friedel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich es richtig verstehe, geht es nicht um die Verbrennungsluft, sondern die "Heizluft".
Für den Luftausgang habe ich mir diesen Schalldämpfer gekauft: http://www.ebay.de/itm/222347032663?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink) Die Heizung wird erst in zwei Wochen verbaut, aber da ich eine Eberspächer D5L als Werkstattheizung besitze, konnte ich schon mal probehören. Ich war echt erstaunt, wie leise die Heizung mit dem Dämpfer wurde. Falls bei mir auch das von dir beschriebene Problem an der Ansaugseite bestehen sollte, wollte ich dort evtl. auch noch einen Dämpfer verbauen. Von 83 auf 90 bzw 100mm werde ich mir dann ein Reduzierstück basteln, vermutlich mit Aluflexrohr und einer Schelle. Habe auch keinen 3D Drucker in der Ecke stehen und unsere Stadtbibliothek hat ebenfalls keinen ![]() Die Adapter von 100 auf 90mm kann man für ein paar Euronen kaufen.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Gleiche Heizung bei mir verbaut, gleiches "Problem. Ich habe die Heizung im Mittelschiff eingebaut; mit der Ansaugrichtung Richtung Bug. Dort nun in den Schrank welcher sich VOR der Heizung im der Kabine befindet, ein rundes Loch mit ca. 100mm DM gebohrt; so dient der gesamt Kleiderschrank als Schalldämpfer und gleichzeitig wird der Schrank dadurch "zwangsbe(oder eher ent-)lüftet". In der Aussenwand des Schrankes sind Lüftungsgitter zur Zufuhr der zu erwärmenden Luft.
__________________
Welcome abord; Anchors aweigh... Get underway, Navy, Decks cleared for the fray...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Storm,
der Schalldämpfer in deinem Link sieht interessant aus. Der Durchmesser der angegeben wird, ist wahrscheinlich der Durchmesser der Anschlüsse oder? Welche Isolierung hast Du gewählt 25 oder 50mm? Viele Grüße Frank |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Genau, das ist der Anschlussdurchmesser. Habe einen mit 50mm Dämmung genommen.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() Geändert von storm (22.03.2017 um 10:09 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Planar 44D - Fehler: 02 | Uwe1 | Technik-Talk | 33 | 30.12.2017 15:44 |
Lufttemp Planar 4d | aunt t | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.02.2017 06:55 |
Planar Bootsheizung | Gebhard | Technik-Talk | 19 | 29.10.2016 04:55 |
Planar Heizung auf der Hanseboot | Vinkona | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.09.2016 20:32 |