![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Bootsgemeinde!
Ich bin im Besitz einer netten 73er Sea Ray SRV190. Nachdem das Boot letztes Jahr knarzgeräusche beim Fahren gemacht hat, hab ich den Boden raus gerissen und bemerkt dass da alles nass und faul ist. vorher waren wohl 2 "brettchen" als spanten drin die von vorne nach hinten durchlaufen, in der mitte eine Skibox und ausserhalb der bretter schaum. Der schaum war voll mit wasser und ca 150 Kg schwer, die "Spanten" bis zur unkenntlichkeit Faul. Ich habe unter anleitung eines Bootsbauers dann einen neuen Spantenaufbau gezimmert. 40mm breite hölzer bis hoch auf bodenhöhe wo später der Boden aufliegt. 2 Querspanten rein gemacht die auch gleichzeitig die Skibox abtrennen. Ich habe gesehn dass das mit dem schaum und den dürren spanten so wohl original ist, frage mich nun ob der Schaum dem Boot gegen den fest verharzten Fußboden Stabilität bringt, und ob ich ihn mit meinem Panzermässigen Spantenaufbau auch weg lassen könnte. Ich würde gern über einigen Zwischenräumen serviceluken in den boden machen damit ich da immer mal rein glotzen kann was da drinne los ist, und der schaum ist mir ehrlich gesagt ein dorn im auge. habe in US foren nur leute gesehn die die restauration mit spanten wie original wieder hergestellt haben und wieder schaum rein gemacht haben... Dann als die spanten komplett fertig waren habe ich bemerkt dass der Spiegel wohl ziemlich platt ist. hab ne probebohrung gemacht, nass.. hab dann ein grösseres stück vom inneren GFK raus geschnitten und wie erwartet nur noch matsch drin gefunden.. also Spiegel machen. dazu hätte ich allerdings auch einige fragen... 1.Mein Spiegel hat nur eine 20mm Holzplatte drin, ausser dort wo der Z durch geht (ALpha one gen1, der an einem mercruiser 165 hängt), dort ist eine quadratische Platte nochmal auflaminiert, welche nochmals ca 20mm hat. Also der durchgang des Transoms hat an der stelle ca 40mm. Kann ich da eine 40mm Platte von ganz links nach ganz rechts rein laminieren? würde glaub ich nichts stören und ich könnte besser schlafen. 2.Mein Motor sitzt über einem "Kasten" oder Motorwanne. An der aussenseite der motorwanne laufen die Spanten bis an den Spiegel. geiler weise habe ich ja auch die neuen Spanten bis da hin gezogen...war ich wohl zu voreilig und hätte erst den Spiegel genau anschauen sollen.. Jetztr komme ich ja weder mit dem alten matsch da raus noch mit dem neuen da rein.. kann ich den Motorkasten incl den spanten weg kürzen und dach dem einbau des neuen Spiegels wieder bis an den Spiegel verlängern? Ich wollte die Spanten eigendlich nicht unterbrechen...jemand ne Idee? Bilder habe ich leider keine, kann aber bei gelegenheit welche machen wenn ich die tage wieder ans boot komm. Danke schonmal im Vorraus und vielleicht kann ja jemand mit nem guten Rat zur seite stehn, die Spanten waren kein Problem aber vor dem Spiegel hab ich angst.. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
mach erst mal Bilder... vom ist Zustand
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Kannst ruhig durchgehend 40 mm dich machen schadet nicht. Die Stringer musst du dann halt mit einem multischneider kürzen das dein dicker Spiegel passt und halt alles schön laminieren Viel Glück und gutes gelingen. Wir sehen uns bestimmt im Sommer
__________________
Gruß Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
Den Spiegel kannst du auf jedenfall in durchgehender Stärke machen. Spanten würde ich einfach bis zum besagten Maß X mit einem multitool durchtrennen und später wieder "flicken". Ich hatte auch erst vor vom Spiegel aus bis vorne durch mit einem Brett zu gehen, aber mein Motorfundament hat da leider nicht mitgespielt. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=260573 Erste Seite ganz unten ist eine Skizze wie ich es mache
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Spiegel hatte an der doppelten Stelle in der mitte eine Holzstärke von 35mm. So werde ich den auch komplett durchgehend machen... NAchdem die Spanten ja auch um einiges größer sind als original wird die Kiste ja ein richtige rPanzer ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also meint Ihr dadurch dass ich viel größere Spanten und auch querspanten habe kann ich den Schaum weg lassen? Ich mag diesen Schaum einfach nicht. Lieber hohlräume wo ich rein schauen kann und immer sehen kann was da los ist. Ich glaube mit schaum kann ich nicht so gut schlafen. Das boot ist halt ein wasserlieger.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein paar Bilder vom Fortschritt.
Zuerst der Spiegel nachdem ich MIT DEN BLOSSEN HÄNDEN das Holz und das innere GFK rausgerissen hab. Auch der Querspant wo der vordere Motor-Mount drauf sitzt war eher schwarzer Matsch als gut. Die Spanten habe ich wie Gesagt groß gebaut und überarbeitet an den Stellen wo das GFK angegriffen oder lose war. Neue Bodenplatte rein, 35mm Spiegelplatte (ergibt eine gesamtspiegeldicke von ca 44mm) rein, und ne Kur mit Topcoat zum abschluss. Mittlerweile sitzt der Motor auch wieder an ort und stelle. Ich habe einen Großteil des Kabelsalats neu gemacht und hab mir so einen netten Kabelkanal oberhalb der Spiegelplatte gelegt aus dem die Kabel dort raus kommen wo sie auch hin sollen. So siehts aufgeräumter aus. Ich würde gerne für den Blower ein festes Rohr runter legen damits schöner aussieht, als so ein riesen Schlauch. hatte das mal irgendwo hier bei jemandem gesehn. Vielleicht kann mir da jemand was dazu erzählen?ist das ausm Sani bereich im Baumarkt? oder was nimmt man da? Aussen am Spiegel hatte ich mit einigen Löchern aus vergangenen Tagen zu Kämpfen und scheinbar hatte da mal jemand einen Mentalen Zusammenbruch mit anschließendem Sikaflex Exzess. Naja jedenfalls sitzt alles wieder super und es geht vorran. André
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
das geht ja flott bei dir....
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#9
|
||||
|
||||
![]()
festes Rohr für den Blower hat in der Tat hier im Forum schon mal einer verbaut,
warum auch nicht, aus den Grauen Abwasserleitungen kann man da schon was basteln, Winkel gibt es dafür ja genug
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub, das war Peter (VIP SK 17). Rohre sind Strömungstechnisch evtl sogar günstiger als der Wellschlauch...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
UPDATE
Also ich wäre dann langsam bei der neuen Version des Motordeckels angekommen. Das kleine Doghouse um den Motor wurde in die Tonne gekloppt und es folgt eine Liegefläche mit Rücksitzbank in kombi mit 2 einzelsitzen Vorne. Dadurch hab ich auch etwas Stauraum da hinten drin gewonnen. Den Verschluss habe ich mit einem Motorhaubenschloss vom Auto gelöst mit einem zug der durch die seitenverkleidung zu entriegeln ist. Rückenlehne und fußverkleidung werden fest verbaut, die Sitzfläche ist herausnehmbar. auch da kann ich dann krempel unterbringen. scheint zu klappen. Jetzt heisst es Nähen und beziehen.. Es kommt wieder das weiße Sunseeker Kunstleder zum einsatz. allerdings möchte ich dieses mal keine roten Steppnähte mehr haben weil die so schnell blass und dreckig werden. Deshalb habe ich mich für rote Keder entschieden und Mittig werden 15 Pfeifen eingenäht damits einfach zeitgenössisch wenigstens ein bisschen passt. Heckklappe und Sitzfläche sind fertig, heute abend kommen rückenlehne und fußverkleidung dran. Langsam wirds wieder ein Boot! Grüße André
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
sauber sieht echt gut aus.
![]() Könntest du mal Bilder vom Unterbau machen... ich überlege immer noch wie ich das sinnvoll und einfach machen soll... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Klar! ich stell später bilder rein, habe jetzt die ganze bank fertig hinten. Ich mach dan auch bilder vom gestell. Ist nix wildes, ich habe halt ein gestell aus balken und latten gebaut was ich mit harz und danach mit top-coat gestrichen habe. Mehr steckt da nicht hinten dran.
Dann Holzplatten die ich auch mit harz und gelcoat behandelt habe, darauf 5cm schaum RG40. Vorher hab ich drauf geachtet alles was von unten an die Platten montiert wird vorher zu montieren damit die schrauben von oben rein können und der Schaum die köpfe der Schrauben verdeckt. Das Motorhaubenschloss ist aus einem Peugeot 106 vom Schrottplatz.ist ne einfache Version eines haubenschlosses und lässt sich gut einbauen. außerdem lässt sich der Griff mit ausbauen und am Stück mit Zug wieder im Boot verbauen. Später gibts Detailbilder. jetzt muss ich erstmal was schaffen! André
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Huhu,
Ich habe am Wochenende das Boot gewassert und test gefahren. Nach einer verreckten Spritpumpe lief sie eigendlich ganz gut. Jetzt muss ich noch Propeller Test-stecken, und ein paar kleinigkeiten nachbessern. Im Großen und Ganzen bin ich aber recht zufrieden. Die Spanten und der Spiegel machen einen guten eindruck. Habe sie mal durch die Wellen geprügelt, nicht zu hören, nichts zu fühlen. Denke der überdimensionierte aufbau hat sich gelohnt. Die wasserlinie beim Still liegen hat sich um ca 1 cm am heck erhöht durch das ganze Mehrgewicht des riesen Spiegels, der Spanten und dem Innenausbau. Habe vorher noch ein Bimini und eine neue Plane genäht und ne Badeplattform gebaut. Ein Kollege hat diese aus edelstahl geschweißt. Ein riesen Trümmer, aber mit dem Wakeboard kann man gut drauf stehen. Antifouling am Heck erneuert und den Antrieb ein bisschen Frisch gemacht. Die Einzelsitze neu bezogen und eingebaut. Ich versuch heute dran zu denken mal bilder vom Aufbau der Rücksitz-Liegekonstruktion zu machen. soweit.. André
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
sieht sehr gut aus
![]() ![]() ![]() Weiß /Rot der gleiche Style wie ich baue.... ![]() Ja bitte mach mal Bilder vom Unterbau. Danke
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die bilder sind in der falschen reihenfolge. Das vollgasbild ist eigendlich das letzte, men bemerke dass meine schöne kappe zu dem zeitpunkt schon vom rhein verschlungen wurde
![]() ich hatte damals in meinem ersten innenausbau rote fäden verwendet, allerdings wurden die, Trotz dass es automotive fäden waren nach einer saison rosa, weshalb ich mich diesmal für fäden in Ton-in-ton entschieden habe und die rot Akzente durch rote Keder gesetzt habe. davon erhoffe ich mir dass sie nicht so schnell verbleichen. bei den weißen fäden hat man nur relativ schnell probleme die wieder sauber zu bekommen wenn sie grau sind.. wenn die karre also mal stark verdeckt wird, kann man das weiße kunstleder super wieder sauber bekommen, die fäden bleiben allerdings meistens grau... da muss ich eben etwas aufpassen. Ein Teppich zum einknöpfen soll noch folgen, genauso wie neue holzteile auf dem Vorderdeck. mal sehen wie es weiter geht mit der ollen. @stefan78h: Das vorletzte Bild wurde übrigens aus einer Glastron CV16 geschossen ![]() Den unterbau fotografier ich heute noch! André |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Hier die Bilder vom hinteren Ausbau. Wie gesagt es ist eine Konstruktion aus Latten, die ich an unsichtbaren Stellen mit Epoxy und an sichtbaren Stellen mit epoxy und TopCoat gestrichen habe. Zu sehen ist auch das Peugeot 106 motorhaubenschloss, einfach mit schrauben durch den Balken befestigt und den Zapfen mittels metallhalter an der Heckklappe. Den zug habe ich samt Öffner griff unter die eine seitenverkleidung gelegt zum entriegeln der haube. Die haube ist aus einer 10mm Holzplatte, mit Epoxy behandelt und fürs schöne aussehen von innen mit Topcoat. Diese ist verstärkt durch balken/latten. Ich habe einmal aussenrum Latten im Boot verschraubt wo die haube komplett an allen 4 seiten aufliegt. Die Sitzbank konstruktion ist im grunde gebaut wie ein Stuhl, verkleidet mit holzplatten die wieder mit Epoxy gestrichen wurden. Alles mit schaum und kunstleder bezogen, hinten 2 edelstahlscharniere dran, fertig. Keine riesen Meisterleistung. nur etwas langwierig durch das ganze Streichen. Die Sitzfläche der rückbank ist herausnehmbar, ich muss noch eine wand von innen rein ziehen, sonst fällt ja der krempel unter der sitzbank in den motorraum wie ich bemerken musste ![]() ansonsten hälts bombe, auch die 10mm haube ist stabiler als gedacht, wohl auch weil sie keine soo große spannweite hat und an allen seiten auf breiten latten aufliegt. ich wollte eben nicht so eine schwere platte verbauen, weil die karre durch den riesen Spiegel etc. eh hinten schon so schwer geworden ist. @Stefan78h: vielleicht hilfts dir was passendes für dein Boot zu konstruieren. Ich hatte halt das glück dass die inneren Seitenwände von meiner ollen sea ray dermassen dick gebaut sind dass ich die Latten direkt da dran schrauben konnte. Einfach durchgebohrt und durchgeschraubt. Mein boden aus 20mm hat sich natürlich auch gut geeignet um die "Stuhlbeine" mit Winkeln darauf an zu schrauben. Wie man auf den Bildern sieht, habe ich jetztt mit meinem frischen weißen motorraum und den Polstern immer reichlich zu putzen.. ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke
![]() ![]() ![]() sieht gut aus. Die Liegefläche wollte ich auch nur aus einer 12mm Sperrholzplatte + Aussteunge aus Dachlatten und Laminat machen. Hast du re+li vom Motor Steckwände wo die Liegefläche aufliegt?auf den Bilder sehe ich keine. Ich will die komplette Sitzbank rausnehmen können... dachte an Aluwinkel die an den boden geschraubt werden...
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe rechts und links neben dem Motor im Moment nichts, hatte aber geplant vielleicht 2 Latten zum einhängen zu bauen, damit die Platte nicht immer so stark belastet wird. Allerdings bin ich dazu noch nicht gekommen, und sie federt auch nicht soo stark dass ich mich da gestresst fühle. Für die Zukunft wärs aber zu überlegen. auf jeden Fall herausnehmbar, ich feier nämlich sehr die Freiheit um den Motor, vorher in dem Doghouse waren ja links und rechts noch die Sitze, Schraubereien waren die hölle.
Ich hatte noch die Überlegung auf einer Seite neben dem Motor eine Kunststoffbox zu befestigen um dort Kram rein zu tun. Vielleicht auch nur festgegurtet oder so, damit ich sie zum ausgiebigen Schrauben heraus tun kann. Schraubereien sind mir ja bei dem Boot noch nie so lange erspart geblieben, ich denke allerdings bei so einer alten Gurke ist damit auch zu rechnen. Lohnen wird sich sowas in den meisten Fällen ja nicht, ist ja aber auch nicht zum Gewinn machen, sondern eher als Therapie für meiner Selbst zu sehen ![]() Zur herausnehmbaren Bank: Ich habe an meiner Badeplattform etwas ähnliches. Scharniere bei denen der Stift links und rechts mit Splinten Gehalten wird. Splinte Ziehen, Stifte ziehen, und los geht die wilde Antrieb Schrauberei. Wäre vielleicht ein interessantes System für deine Bank. Meine Scharniere sind zwar selbst geschweißt, da überdimensional, (wie die ganze Plattform ![]() Gruß André |
#21
|
|||
|
|||
![]()
hört sich interesant an!
Gibt es davon ein Bild?
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Abnehmbare Badeplattform .... interessant!!!
__________________
Gruß stefan78h ---------------------------------------- Glastron V184: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=231084 +Volvo AQ170: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228509 Powered by Hoffmann Wassersport |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja allerdings muss ich dazu sagen, die Bolzen sind PASSEND also ich habe sie mit leichten hammerschlägen rein gehauen. Ich denke so ist die gefahr am geringsten das da irgendwann Spiel entsteht und das teil da hinten rumklappert.
So kann ich sie abnehmen wenn ich antrieb schraube oder mit dem Stapler hinten nah ran muss um den Motor raus zu heben. Ich wollte es vermeiden schrauben in meinem neuen Spiegel öfter al snötig auf und zu zu machen, abdichten etc. ich dachte so wäre es ganz elegant. Gruß André |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andre,
kannst du mal ein Bild von innen in der Totalen machen? Mich würde der Abstand Sitzbank=> Steuerstühle interessieren. Vielen Dank schon mal |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"DER SPIEGEL"-Spiegel | Volker | Kein Boot | 8 | 13.12.2016 12:30 |
Spiegel verfault an searay sundancer 268 bj 1986 | monette999 | Allgemeines zum Boot | 14 | 10.10.2016 10:15 |
Boden erneuern, Spantenaufbau ?!? | Andrelg | Restaurationen | 3 | 24.06.2009 21:26 |
SeaRay 200 - welcher Motor möglich... | Nevada | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 24.03.2008 10:08 |
Handbuch für SeaRay 21 Seville | 1WO | Allgemeines zum Boot | 2 | 11.04.2003 10:34 |